DE8608201U1 - Datenkarte - Google Patents

Datenkarte

Info

Publication number
DE8608201U1
DE8608201U1 DE19868608201 DE8608201U DE8608201U1 DE 8608201 U1 DE8608201 U1 DE 8608201U1 DE 19868608201 DE19868608201 DE 19868608201 DE 8608201 U DE8608201 U DE 8608201U DE 8608201 U1 DE8608201 U1 DE 8608201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data card
base
card according
data
protective groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE8608201U1 publication Critical patent/DE8608201U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

■ · i '
i ■ · '
f Datenkarte f<
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Datenkarte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige, vorwiegend aus Kunststoff hergestellte Datenkarten, deren | Verwendung in der letzten Zeit enorm zugenommen hat und die ausser | visuell lesbaren Informationen auch maschinenlesbare Daten und Infor- < mationen enthalten, sind für verschiedene Zwecke bekannt, z.B. Kre- \ ditkarten, Bankomat- bzw. Postomatkarten, Identitätskarten, Ausweis- ' karten für den Zugang zu bestimmten Objekten bzw. Schriftstücken,
Telefonkarten zum bargeldlosen Telefonieren u.dgl. Die Maschinenies- '·, barkeit solcher Datenkarten kann bei unsachgemässer Aufbewahrung \
sowie bei reger Verwendung beeinträchtigt oder sogar zerstört werden ' durch schwerwiegende Kratzspuren oder ander? Beschädigungen. Besonders die gefürchteten lokalen Kratzspuren entstehen, wenn Datenkarten aufeinanderliegend transportiert werden, so dass beim Transport
eine relative Bewegung zwischen ihnen zustande kommt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beeinträchtigung der Maschinenlesbarkeit von Datenkarten zu verhindern
und damit die Lebensdauer solcher Karten zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale des Schutzanspruches 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Schutzansprü- ;
chen definiert. ;
Ausführungsbeispiele der neuerungsgemässen Datenkarte werden anhand
der Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführung der Datenkarte in perspektivischer Sicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Datenksrte nach Fig. 1 und
Fig. 3, 4 und 5 weitere Ausführungsformen der Datenkarte.
PA 2311/DE-GM
Eine Datenkarte 1 nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einer rechteckigen Unterlage 2 aus Kunststoff mit einer Dicke von ca. 1 bis 1*5 film. Sie weist zwei parallel verlaufende» aus der Unterlage 2 aufragende Wälle 3 und 4 auf, deren Wallhöhe etwa 0,05 mm und deren Abstand etwa 10 mm beträgt. Dia Wälle 3 und 4 teilen die ganze Oberfläche der Unterlage 2 in drei Flächen A, B und C; sie begrenzen die Fläche A und bilden eine Schutznut 5 für diese, in welcher sich mindestens eine Datenspur mit maschinenlesbaren Informationen befindet. Die aussenliegenden Flächen B und C können mit visuell ablesbaren Informationen und Daten versehen werden. Die die Fläche A begrenzenden Wälle 3, 4 schützen nicht nur die Fläche A und die auf ihr vorhandenen maschinenlesbaren Informationen, sondern auch die neben den Wällen 3 und 4 liegenden Teilflächen der Flächen B und C in einem von der Höhe der Wälle 3, 4 abhängigen Ausmass, praktisch innerhalb von etwa 5 mm beiderseits der Wälle 3 und 4 bei deren angegebener Bemessung.
Die Wälle 3 und 4 können durch Aufkleben oder thermoplastisches Auftragen von Streifen aus geeignetem Material auf die Unterlage 2 hergestellt werden oder auch drucktechnisch, insbesondere durch Werkstoffauftrag im Siebdruckverfahren.
Bei einer Datenkarte nach der Fig. 3 ist die Schutznut 5 mit den Wällen 3 und 4 durch thermoplastische Prägung direkt in der Unter- | lage 2 ohne zusätzlichen MateriaIauftrag gebildet. Auf der den Wällen | 3, 4 gegenüberliegenden Seite der Unterlage 2 befinden sich somit zwei Nuten 6 und 7, die beim Prägevorgang durch den beheizten Prä- | gestempel gebildet werden. Die aus der Unterlage 2 herausragenden §
Wälle 3, 4 müssen geringfügig höher sein als die Tiefe der Nuten I
6 und 7, um zu vermeiden, dass die Fläche A der Schutznut 5 beim Stapeln solcher Datenkarten mit einer Fläche D zwischen den Nuten 6 und 7 in Berührung kommt. Dies kann durch eine entsprechende Gestaltung des beheizten Prägestempels und der Matrize erzielt werden.
Eine ebenfalls im Prägeverfahren hergestellte Datenkarte nach der Fig. 4 unterscheidet sich von der Datenkarte nach der Fig. 3 dadurch, dass die direkt in der Unterlage 2 gebildete Schutznut 5 als eine Vertiefung entsteht, wobei eine auf der gegenüberliegenden Seite der Unterlage 2 entstandene Erhöhung 8 kleiner ist als die Tiefe
der Schutznut 5 mit der Fläche A, um wiederum zu verhindern, dass die Fläche A beim Stapeln dieser Datenkarten mit der Erhöhung 8 in Berührung kommt. Bei dieser Ausführung liegen die Flächen B und C somit hoher als die Fläche A.
Bei einer Datenkarte nach der Fig. 5 wird die Schutznut 5 als Aussparung in einer auf die Flächen B und C der Unterlage 2 aufgetragenen Beschichtung gebildet. Durch Beschichten im Siebdruckverfahren lässt sich auf einfache Weise die erforderliche Schichtdicke erzielen. Die aufgetragene Schicht bedeckt in dieseiii Falle die Fischen B und C der Unterlage 2 vollständig oder in Form eines beliebigen Oberflächenmusters. Die Beschichtung kann auch durch Auf laminieren einer Folie erfolgen.
ßei allen erläuterten Ausführungsformen weisen die Schutznut 5 und die Wälle 3, 4 mit Vorteil gerundete Kanten auf, damit sich Verunreinigungen nicht leicht festsetzen können und die Kerbfestigkeit sowie die Kantenfestigkeit erhöht werden.
Die beschriebenen Datenkarten nach der Neuerung können im Bedarfsfall mit mehreren Schutznuten 5 für weitere Datenspuren versehen werden.
Bei den Datenkarten nach der Neuerung sind die empfindlichen Spuren maschinenlesbarer Daten in einer oder mehreren Schutznuten 5 angeordnet und so gegen Zerkratzen beim Tragen und bei der Benutzung oder beim Transport von Kartenstapeln optimal geschützt, wodurch ein verlässliches maschinelles Auslesen der Daten und Informationen gewährleistet und die Lebensdauer solcher Datenkarten beträchtlich erhöht wird.
PA 2311/DE-GM

Claims (10)

- 4 SCHUTZANSPRUECHE
1. Datenkarte aus Kunststoff mit mindestens einer auf einer Unterlage vorhandenen und maschinenlesbare Daten tragenden Datenspur, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schutznut (5) aufweist, in welcher die Datenspur angeordnet ist.
2. Datenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (5) durch zwei parallele, aus der Oberfläche der Unterlage (2) aufragende Wälle (3, 4) und durch eine die Datenspur tragende Fläche (A) der Unterlage (2) gebildet ist.
}
3. Datenkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wälle (3, 4) durch zwei auf der Unterlage (2) angebrachte Materialstreifen gebildet sind.
4. Dat?nkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälle (3, 4) aus ei:rem drucktechnisch, insbesondere durch Siebdruck gebildeten Werkstoff vjftrag bestehen.
5. Datenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (5) durch Prägung in der Unterlage (2) so ausgebildet ist, dass Wälle (3, 4) aus der Unterlage (2) herausragen und dass auf der diesen Wällen (3, 4) gegenüberliegenden Seite der Unterlage (2) Nuten (6, 7) gebildet sind, deren Tiefe kleiner ist als die Höhe der Wälle (3, 4).
6. Datenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (5) als eine Vertiefung in der Unterlage (2) durch Prägung gebildet ist, wobei eine auf der gegenüberliegenden Seite der Unterlage (2) gebildete Erhöhung (8) kleiner ist, als die Tiefe der Schutznut (5).
7. Datenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (5) in einer auf die Unterlage (2) aufgetragenen Beschichtung ausgespart ist.
PA 2311/DE-GM
8. Datenkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Siebdruck ist.
9. Datenkarte nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (5) eine Aussparung in einer auf die Unterlage (2) auf-Laminierten Folie ist.
10. Datenkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznut (2) und die Wälle (3, 4) gerundete Kanten aufweisen.
H * ♦ ti Il
Il I I I I
DE19868608201 1985-03-28 1986-03-25 Datenkarte Expired DE8608201U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135585 1985-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608201U1 true DE8608201U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=4208530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608201 Expired DE8608201U1 (de) 1985-03-28 1986-03-25 Datenkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608201U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241924A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 OMRON Corporation Optische Schreib-Lesekarte
DE19649370A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Uwe Lorenz Plastikkarten mit Speichereinheiten
US5908348A (en) * 1997-01-23 1999-06-01 Wernicke & Co. Gmbh Method for CNC-controlled shape grinding of spectacle lenses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241924A2 (de) * 1986-04-15 1987-10-21 OMRON Corporation Optische Schreib-Lesekarte
EP0241924A3 (en) * 1986-04-15 1989-07-26 Omron Tateisi Electronics Co. Optically readable/writable card
US4916300A (en) * 1986-04-15 1990-04-10 Omron Tateisi Electronics Co. Optically readable/writable card
DE19649370A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Uwe Lorenz Plastikkarten mit Speichereinheiten
US5908348A (en) * 1997-01-23 1999-06-01 Wernicke & Co. Gmbh Method for CNC-controlled shape grinding of spectacle lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535791C2 (de)
CH656471A5 (de) Tragbares, aus mehreren schichten aufgebautes ausweiselement.
DE2456876A1 (de) Ausweis- oder scheckkarte
CH659800A5 (de) Ausweiskarte mit ic-baustein.
EP0088939B1 (de) Fälschungssicherer Informationsträger
DE2333813B2 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
EP0521502B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Trägerelements
EP1081639A2 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69721325T2 (de) Kartenhalter
DE3446412C2 (de) Identkarte zum Lesen unter Verwendung eines magnetischen Systems
EP1317352B1 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungsträger
DE2901265A1 (de) Magnetischer informationstraeger
DE2223290A1 (de) Aus einem stueck bestehende ausweiskreditkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE8608201U1 (de) Datenkarte
EP1169179B1 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
DE3624852C2 (de)
DE3031274A1 (de) Flexible folie zur verwendung beim bilden eines magnetaufnahmemediums
DE19840631C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte aus Kunststoff
DE2140471A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit magnetischen Streifen versehenen Karten
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
CH683876A5 (de) In zwei Richtungen auslesbares Strichkodefeld.
DE10205027B4 (de) Wertkarte
DE2313066A1 (de) Magnetkarte
DE3341115A1 (de) Ausweiskarte aus einem laminat miteinander verbundener, insbesondere thermoplastischer folien
DE2941683A1 (de) Sicherheitskartenrohling