DE3624852C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624852C2
DE3624852C2 DE3624852A DE3624852A DE3624852C2 DE 3624852 C2 DE3624852 C2 DE 3624852C2 DE 3624852 A DE3624852 A DE 3624852A DE 3624852 A DE3624852 A DE 3624852A DE 3624852 C2 DE3624852 C2 DE 3624852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
coated
fastening
bed
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3624852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624852A1 (de
Inventor
Helmut 6056 Heusenstamm De Ruebsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orga-Druck 6072 Dreieich De GmbH
Original Assignee
Orga-Druck 6072 Dreieich De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga-Druck 6072 Dreieich De GmbH filed Critical Orga-Druck 6072 Dreieich De GmbH
Priority to DE19863624852 priority Critical patent/DE3624852A1/de
Publication of DE3624852A1 publication Critical patent/DE3624852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624852C2 publication Critical patent/DE3624852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers gemäß dem Anspruch 1.
Im Geschäftsverkehr sind beispielsweise bereits seit langem sogenannte Scheckkarten bekannt, welche nicht nur optisch lesbare und mechanisch abgreifbare Daten aufweisen, sondern die auch zugleich mit Datenträgern in Form magnetischer Stoffe versehen sind. Mit Hilfe entsprechender Schreib- und Lesegeräte werden einem solchen Magnetstreifen Daten aufge­ tragen, welche von einem Lesegerät aufgenommen, verarbeitet und in entsprechende Funktionen umgesetzt werden.
Datenträger dieser Art werden beispielsweise in Parkhäusern eingesetzt. Bei der Einfahrt in ein Parkhaus zieht der Kun­ de aus einem Automaten eine Karte mit Magnetstreifen, dem die jeweilige Uhrzeit eingeschrieben wird. Bei der Abholung des geparkten Fahrzeugs liest ein weiterer Automat den Mag­ netstreifen, berechnet die Parkzeit und fügt Quittierungs­ daten hinzu, welche die Schranke des Parkhauses über einen weiteren Leseautomaten dann freigeben, wenn die Quittie­ rungsdaten zur Zeit der Betätigung des Schrankenautomaten in einer vorbestimmten Toleranzzeit liegen.
Magnetstreifen lassen sich zwar einfach und preiswert her­ stellen, jedoch sind diese gegen mechanische Einwirkungen sehr empfindlich. So führt ein Knicken der Karte oder ein Zerkratzen des Magnetstreifens bereits zur Löschung oder Zerstörung magnetisch gespeicherter Daten. Magnetstreifen, welche sich auf Karten der genannten Art befinden, sind frei zugängig und können somit auch in unbefugter Weise mit Hilfe entsprechender Geräte gelesen und gefälscht werden. Dies ist insbesondere bei Scheckkarten kritisch, da durch solche Manipulationen erhebliche Schäden auftreten können.
Um derartig gespeicherte Daten in ausreichender Weise zu sichern, ist es erforderlich, diese zu verschlüsseln, wo­ durch die Datenkapazität des Trägers erhöht werden muß, welche jedoch auf einer Scheckkarte dann nicht mehr ausrei­ chend ist.
Aus der GB 21 50 496 A ist ein Verbundkörper mit einem eingearbeitetem Baustein mit integrierter elektronischer Schaltung zu entnehmen.
Hierbei sind die elektrischen Kontakte des in einer Aussparung eines Trägerelementes befindlichen elektronischen Bausteins von der Außenseite des Trägerelements abgreifbar. Eine Kunststoffolie ist hierzu beidseitig metallisiert und an vorbestimmten Stellen einer vorgesehenen Kontaktflächenanordnung mit Bohrungen versehen und zur elektrischen Verbindung beider Seiten durchkontaktiert. Der elektronische Baustein wird an der Platte befestigt. Das so gebildete Befestigungselement wird dann in die entsprechende Aussparung des Trägerelements so eingesetzt, daß der Rand des Befestigungselements auf dem Trägerelement aufliegt.
Aus der DE-AS 21 53 015 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements bekannt, bei dem eine mit einer Kontaktflächenanordnung versehene Kunststoffolie zu einem im Querschnitt U-förmigen Lagerbett gebogen, mit elektronischen Bausteinen versehen und mit Füllstoff ausgefüllt wird.
Bei den bekannten Karten, welche einen elektronischen Bau­ stein aufweisen, besteht noch der Nachteil, daß die Bau­ steine oder ihre elektrischen Kontakte leicht beschädigt oder sogar aus der Karte herausgedrückt werden können. Dies kann bereits unbeabsichtigt dadurch erfolgen, daß die Karte unvorschriftsmäßig gelagert oder transportiert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, einen elektronischen Datenträger in Form eines elektro­ nischen Bausteins mit integrierter Schaltung mit einem Trä­ gerelement in Form einer Karte in einfacher Weise integral zu verbinden, derart, daß eine Entfer­ nung des Datenträgers ohne Zerstörung der Karte ausge­ schlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem eingangs aufge­ führten Verfahren durch die Kombination der Merkmale a-f.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen elektronischen Da­ tenträger, beinhaltend einen verankerten elektro­ nischen Baustein in vergrößerter Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen elektronischen Da­ tenträger nach einer weiteren Ausführungsform mit einem verankerten elektronischen Baustein in ver­ größerter Darstellung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktierungsseite einer Karte mit mehreren eingebauten elektronischen Bausteinen, in geringfügig vergrößerter Form.
Aus der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen fertigge­ stellten elektronischen Datenträger nach der Erfindung zu entnehmen. Ein elektronischer Baustein mit einer integrier­ ten Schaltung 6 ist auf einer inneren Leiterbahn 2 befestigt, beispielsweise durch Kleben. Die Leiterbahn 2 befindet sich auf einer Kunststoffolie 1, welche mit ihren Schenkeln 16 und den Befestigungsrändern 15 und 17 für den Baustein 6 ein Bett bildet, durch das der Baustein geschützt gelagert ist. Der inneren Leiterbahn 2 liegt eine äußere Leiterbahn 2a gegenüber, welche Kontaktflächen auf­ weist. Die innere und die äußere Leiterbahn 2 bzw. 2a sind miteinander durch eine Bohrung 3 verbunden, welche an ihren Bohrungsrändern metallisiert ist, so daß zwischen den bei­ den Leiterflächen ein elektrischer Kontakt besteht.
Die Schenkel 16 der Kunststoffolie 1 sind mit einer Kernfo­ lie 9 durch verschiedene Maßnahmen und Mittel verbunden. Die Schenkel 16 und die Befestigungsränder 15 und 17 sind mit Bohrungen 4 versehen. Beim Verbinden der Kernfolie 9 mit den genannten Schenkeln und Befestigungsrändern dringt der Kunststoff in die Bohrungen ein, erhärtet dort und bil­ det auf diese Weise eine innige Befestigung, ähnlich einer Nagelung oder Vernietung.
Der Raum 8 zwischen dem elektronischen Baustein 6 und den Schenkeln 16 ist nach Fertigstellung der elektrischen Ver­ bindung zwischen dem Baustein und der inneren Leiterplatte 2 über den Leiter 7 mit einer Vergußmasse, wie beispiels­ weise Gießharz, vergossen. Damit ist nicht nur der elektri­ sche Leiter 7 sicher gegen mechanische Beeinträchtigungen geschützt, sondern der gesamte Baustein.
Den Befestigungsrändern 15 und 17 schließt sich eine Zwischenfolie in gleicher Stärke an, so daß diese Ränder ausgeglichen werden und keine Unebenheiten auf der Karte fühlbar auftreten. Auf der unteren, kontaktfreien Seite der Karte ist eine durchgehende Abdeckfolie 11 aufgetragen, welche mit optisch lesbaren Informationen bedruckt sein kann. Auf dieser befindet sich eine ebenfalls durchgehende Überzugsfolie 12a.
Eine solche Folie ist auch auf der gegenüberliegenden Seite der Karte aufgetragen, welche jedoch Aussparungen für die Leiterbahn 2a aufweist, so daß Schleifkontakte oder der­ gleichen die im Baustein 6 elektronisch gespeicherten In­ formationen gemäß einem vorgegebenen Programmablauf abgrei­ fen können.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung. Hierbei sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszei­ chen bezeichnet.
Der Baustein 6 ist mit Kontaktstellen 7a versehen, welche mit dem inneren Leiter 2 der Folie 1 direkt verbunden, bei­ spielsweise verlötet sind. Eine solche Ausführungsform ver­ einfacht nicht nur den Herstellungsprozeß sehr wesentlich, sondern verbessert auch die Sicherheit und Funktion des Daten- und Programmträgers, da keine langen Leiterwege vor­ handen sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Karte mit mehre­ ren elektronischen Bausteinen 6, welche unter den Kontakt­ flächen 14 liegen und mit diesen elektrisch verbunden sind, beispielsweise wie in der Ausbildung nach Fig. 1 oder 2.
Mit der Datenkarte nach der Erfindung liegt ein Datenträger für eine große Datenmenge vor, bei der elektronische Bau­ steine mit integrierter Schaltung in einem homogenen Ver­ bund mit einer Kernfolie und weiteren Schutzfolien angeord­ net sind. Dieser in Form einer Karte ausgebildete Datenträ­ ger ist nicht größer und auch nicht dicker als die bekann­ ten Scheck- oder Automatenkarten, enthält jedoch um einige Zehnerpotenzen mehr Datenmengen, so daß eine aufwendige und damit sichere Verschlüsselung der Daten möglich ist. Dar­ über hinaus ist der widerrechtliche Zugriff auf die Daten oder die Zerstörung derselben nur unter Zerstörung der ge­ samten Karte möglich.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einem Befestigungselement, an dem ein elektronischer Baustein mit integrierter Schaltung befestigt ist, und einem als Karte ausgebildeten Trägerelement, mit von außen abgreifbaren Kontakten mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) ein Bogen einer Kunststoffolie (1) wird beidsei­ tig metallisiert (2, 2a) und an vorbestimmten Stellen einer vorgesehenen Kontaktflächenordnung (14) mit einer Vielzahl von Bohrungen (3) versehen und zur elektrischen Verbindung beider Seiten durch­ kontaktiert;
  • b) auf beiden Seiten der metallisierten Kunststoffolie (1) wird eine Vielzahl sich gegenüberliegender Kontaktflächenanordnungen (14) durch Ätzverfahren ausgebildet und mit Edelmetall überzogen,
  • c) die um die Kontaktflächenanordnung (14) verlaufende Randfläche, der Kunststoffolie (1) wird so verformt, daß sich Lagerbetten für die Aufnahme jeweils eines elektronischen Bausteins (6) ergeben, wobei jedes Lagerbett einen ringsumverlaufenden Befestigungsrand (15, 17) aufweist und eine Tiefe besitzt, die geringfügig größer als die Höhe des einzufügenden elektronischen Bausteins (6) ist,
  • d) der jeweilige elektronische Baustein (6) wird in das betreffende Lagerbett eingefügt und mit seinen elektrischen Kontakten (13, 7, 7a) mit der Kontaktflächenanordnung (17) elektrisch verbunden,
  • e) das Lagerbett wird einschließlich des zwischen dem elektronischen Baustein (6) und den Wänden (16) des Lagerbettes verbleibenden Raumes bis zur Höhe des Befestigungsrandes (15, 17) mit Füllmasse ausgefüllt,
  • f) die aus den Lagerbetten mit ihren ringsum verlaufenden Befestigungsrand (15, 17) gebildeten Befestigungselemente werden aus dem Bogen der Kunststoffolie (1) herausgetrennt und so in die Aussparung einer den Kern des Trägerelements bildenden Folie (9) aus Kunststoff, Pappe oder Hartpappe so eingesetzt und in der Aussparung befestigt, daß der Befestigungsrand (15, 17) des Lagerbettes auf der Kernfolie (9) aufliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrand (15, 17) eines jeden Befestigungs­ elements mit einer Vielzahl von Bohrungen (4) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfo­ lie (9) auf ihrer kontaktfreien Seite mit einer Ab­ deckfolie (11) beschichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfolie (9) auf der Seite, auf der sich die Kon­ takte des elektronischen Bausteins (6) befinden, mit einer entsprechend der Größe dieser abtastbaren Kontakte ausgesparten Über­ zugsfolie (12) beschichtet wird und daß die andere Seite der Kernfolie oder die darauf befindliche Ab­ deckfolie mit einer Überzugsfolie (12a) beschichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, oder einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfo­ lie (9) auf ihrer kontaktfreien Seite mit einer Zwi­ schenfolie (10) beschichtet wird, welche Aussparungen in der Größe des Befestigungsrandes (15, 17) jeweils eines Lagerbettes aufweist.
DE19863624852 1986-01-10 1986-07-23 Elektronische daten- und/oder programmtraeger und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3624852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624852 DE3624852A1 (de) 1986-01-10 1986-07-23 Elektronische daten- und/oder programmtraeger und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600470 1986-01-10
DE19863624852 DE3624852A1 (de) 1986-01-10 1986-07-23 Elektronische daten- und/oder programmtraeger und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624852A1 DE3624852A1 (de) 1987-07-16
DE3624852C2 true DE3624852C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=25839997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624852 Granted DE3624852A1 (de) 1986-01-10 1986-07-23 Elektronische daten- und/oder programmtraeger und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706016U1 (de) * 1997-04-04 1998-08-06 TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen Elektronisches Gerät, insbesondere Chipkarte mit Nietverbindung
DE19705518A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät
DE29722653U1 (de) * 1997-12-22 1999-01-28 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809005A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hitachi Semiconductor Europ Gm Chipmodul und seine herstellung und verwendung
ES2073912T3 (es) * 1991-01-28 1995-08-16 Siemens Ag Procedimiento para la fabricacion de una disposicion de soporte de datos portatil.
DE4105869C2 (de) * 1991-02-25 2000-05-18 Edgar Schneider IC-Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4209184C1 (de) * 1992-03-21 1993-05-19 Orga Kartensysteme Gmbh, 6072 Dreieich, De
DE19607212C1 (de) * 1996-02-26 1997-04-10 Richard Herbst Verbundkörper, Verfahren und Kunststoff-Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines solchen
DE19619310A1 (de) * 1996-05-13 1997-05-07 Siemens Ag Einteilig gefertigter Chipträger und Chipkarte
DE19809073A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Orga Kartensysteme Gmbh Chipmodul und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304412A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Siemens Ag Feuchtedichte umhuellung fuer elektrische bauelemente oder bauelementekombinationen
DE2920012C2 (de) * 1979-05-17 1988-09-29 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ausweiskarte
DE3029667A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-11 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Traegerelement fuer einen ic-baustein
DE3151408C1 (de) * 1981-12-24 1983-06-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit einem IC-Baustein
DE3248385A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit integriertem schaltkreis
DE3338597A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705518A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät
DE19705518C2 (de) * 1997-02-13 1999-04-15 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät
DE29706016U1 (de) * 1997-04-04 1998-08-06 TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen Elektronisches Gerät, insbesondere Chipkarte mit Nietverbindung
DE29722653U1 (de) * 1997-12-22 1999-01-28 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624852A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232705B1 (de) Elektronische Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3535791C2 (de)
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP0710919A2 (de) Kontaktloses elektronisches Modul
DE102012224094B4 (de) Multi-chipkarte und verfahren zur herstellung und verwendung
EP1152368B1 (de) Chipkarte
CH656471A5 (de) Tragbares, aus mehreren schichten aufgebautes ausweiselement.
CH659800A5 (de) Ausweiskarte mit ic-baustein.
EP0912962B1 (de) Datenträger mit einem modul und einem hologramm
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
EP0756244A2 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19534480A1 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie Verfahren zur Herstellung einer IC-Karte
DE3624852C2 (de)
DE69808555T2 (de) Drahtloses Modul und drahtlose Karte
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
DE3111516C2 (de)
DE69919008T2 (de) Kontaktlose chipkarte mit hemmungsmitteln
DE69100559T2 (de) Verstärkte Chipkarte.
WO2004012138A1 (de) Datenträger mit transponderspule
DE3877550T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektronischen bausteins und seiner kontakte auf einen traeger.
DE2747585A1 (de) Elektromagnetische schreib- und lesevorrichtung fuer identkarten
EP3196799B1 (de) Manipulationssicherer kartenleser mit einer eine hinterspritzte doppellagige leiterbahnfolie aufweisenden abdeckhaube
DE20308813U1 (de) Schlüssel für ein Schließsystem
DE19925076B4 (de) Doppel-SIM-Kartenleser
EP0628931A1 (de) Karte für ein Pfandschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/50

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee