DE860743C - Leuchtzeichen - Google Patents

Leuchtzeichen

Info

Publication number
DE860743C
DE860743C DER2782A DER0002782A DE860743C DE 860743 C DE860743 C DE 860743C DE R2782 A DER2782 A DE R2782A DE R0002782 A DER0002782 A DE R0002782A DE 860743 C DE860743 C DE 860743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
disc
illuminated
plates
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2782A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Ringleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER2782A priority Critical patent/DE860743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860743C publication Critical patent/DE860743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchtzeichen Das Leuchtzeichen gemäß der Erfindung besteht aus einen in Form des darzustellenden Schriftzeichens, Signals, Emblems oder sonstigenZeichens gehaltenen Gehäuse aus lichtundurchlässigem Werkstoff, in dessen Innerem eine oder mehrere Lichtquellen angeordnet sind und dessen dem Beschauer zugewandte Wandungsseite mit einer planen Scheibe oder Platte aus einem volltransparenten Werkstoff abgedeckt ist. Dieser durchsichtige Werkstoff kann gegebenenfalls gefärbt und/oder mit optisch trübenden Dispersoiden versetzt und/oder mit Hohlräumen durchsetzt sein. Vorzugsweise wird ein Stoff hohen Lichtbrechungsvermögens verwendet. Die -Abdeckplatte kann eine ihrem äußeren: Umrandungsverlauf entsprechende, in Abstand hiervon verlaufende =Innenaussparung aufweisen -und ist ihrerseits gegen den Beschauer mit einem in seiner Transparenz und/oder Färbung abweichenden lichtdurchlässigen oder völlig lichtundurchlässigen Werkstoff abgedeckt.
  • Wenn die Lichtquellen in Betrieb gesetzt werden, kommen bei derartigen Vorrichtungen die zwischen der Abdeckung und dem äußeren Umrandungsbereich gelegenen Zonen der planen transparenten, gegebenenfalls mit einer Innenaussparung ausgestatteten Scheibe oder Platte zu einem intensiven Aufleuchten.
  • Nach einer Ausführungsftirm -der- -Erfindung wird die plane transparente, gegebenenfalls mit einer Innenaussparung ausgestattete Scheibe oder Platte nicht- auf -das- Gehäuse "-a#üfgelegt, sondern- in das hierfür zweckmäßig mit einer an der Gehäusewand entlang verlaufenden Halterung ausgestattete Gehäuse eingesetzt. In beiden Fällen kann die Scheibe an ihrer Außen- und/oder etwa vorhandenen Innenkante winklig abgeschrägt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei allen diesen verschiedenen Ausführungsformen, die Scheibe oder Platte an ihrer äußeren und/oder etwa vorhandenen inneren Kantenfläche aufzurauhen oder sonstwie optisch zu trüben, da hierdurch die Leuchteffekte ganz wesentlich gesteigert werden.
  • Ferner kann auch zur Erzielung entsprechender Sondereffekte die Scheibe oder Platte auf ihrer der oder den Lichtquellen zugewandten Fläche mit einer farbigen Auflage aus lichtdurchlässiger Folie oder einem farbigen Überzug aus spritz- oder streichfähigem Material, z. B. Lack, versehen werden.
  • Des weiteren kann man die Scheibe oder Platte über ihre gesamte Fläche oder nur in Teilen derselben auch mit durch Dekupieren oder auf sonstige geeignete Weise erzielten, vorzugsweise randparallelen Ausnehmungen ausstatten und so noch zusätzliche Sonderwirkungen erzielen.
  • Die Abdeckung der mit einer Innenaussparung ausgestatteten Scheibe oder Platte wird mit Vorteil in Form eines nach dieser offenen., vorzugsweise sich nach der entgegengesetzten Seite verjüngenden Hohlkörpers ausgebildet, dessen Innenquerschnitt zweckmäßig parabolisch gehalten ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, die Abdeckung der mit einer Innenaussparung ausgestatteten Scheibe oder Platte auf ihrer Innenseite stumpfweiß zu halten. Ebenso ist es zweckmäßig, die Innenflächen des Gehäuses stumpfweiß zu halten, wodurch die Leuchtwirkung vorteilhaft beeinflußt wird.
  • Die Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art können. auch zu mehreren zu einem gemeinsamen Aggregat zusammengefügt werden, derart, daß sie unter gänzlichem oder teilweisem Wegfall ihrer Böden bzw. Rückwände und gegebenenfalls auch gesonderter, jeweils in ihnen angeordneter Lichtquellen auf einer gemeinsamen, mit zumindestens annähernd entsprechenden Aussparungen versehenen lichtundurchlässigen, vorzugsweise die Stirnwand eines lichtundurchlässigen Gehäuses bildenden Schildplatte angeordnet werden, hinter welcher eine oder mehrere Lichtquellen, vorzugsweise Kaltlichtröhren oder andere Strahler hoher Streufähigkeit, vorgesehen sind. -Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform solcher Vorrichtungen wird dabei dann erhalten, wenn auf den Scheiben oder Platten unter Wegfall besonderer Einzelgehäuse unmittelbar entsprechende, durchweg etwas kleiner gehaltene Schildplatten aufgelegt werden, vorzugsweise derart, daß deren umlaufende Außenkantenflächen spitzwinklig zu der Schildplatte abgeschrägt sind. Dabei ist es zweckmäßig, die spitzwinklige Abschrägung der Außenkanten der Scheiben oder Platten und deren sonstige Ausmaße derart zu halten, daß deren dem Beschauer zugewandte Oberfläche den Ausmaßen der Aussparungen der lichtundurchlässigen Schildplatte entspricht. Ferner kann man. hierbei die Ausbildung auch derart treffen, daß die Abdeckung der Scheiben oder Platten in ihrer Grundfläche den Ausmaßen der ihnen zugewandten Oberfläche dieser Scheiben oder Platten und denen der betreffenden Schildplattenaussparungen entsprechen und sie somit nur die winklig abgeschrägten Außenkanten dieser Scheiben oder Platten unabgedeckt lassen.
  • Schließlich kann bei solchen Vorrichtungen für die einzelnen Leuchtzeichen auch noch ein Farbwechsel vorgesehen werden, vorzugsweise derart, daß wahlweise ein. Komplementärverhältnis zwischen einem farbigen Belag der Scheiben oder Platten und einer sich über die Ausnehmungen der Schildplatte erstreckenden Farbvorlage herbeiführbar und/oder die Lichtquellenfarbe elektromechanisch veränderbar ist.
  • In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchtzeichen schematisch veranschaulicht.
  • In Fig. i bezeichnet i ein in Form des darzustellenden Schriftzeichens, Signals, Emblems oder sonstigen Zeichens gehaltenes, gegen den Beschauer offenes Gehäuse aus lichtundurchlässigem Werkstoff; z. B. Blech, in dessen Innerm .die Lichtquelle z angeordnet ist und das mittels einer Scheibe ¢ abgedeckt ist, die auf der Halterung 3 aufsitzt und aus einem volltransparenten, gegebenenfalls gefärbten und/oder mit optisch trübenden Dispersoiden versetzten und/oder von kleinen Hohlräumen durchsetzten Werkstoff, vorzugsweise einem solchen hohen Lichtbrechungsvermögens, wie z. B. Plexiglas oder Kronglas, unter bündigem Abschluß, besteht. Diese Scheibe 4 ist an ihrer umlaufenden Außenkante im stumpfen Winkel zu ihrer Innenfläche abgeschrägt und auf dieser aufgerauht oder sonstwie optisch getrübt. Auf ihrer dem Beschauer zugewandten Seite ist die Scheibe 4 mit einer ihrem äußeren Umrandungsverlauf entsprechenden, in seiner Transparenz und/oder Färbung abweichenden, lichtdurchlässigen oder völlig lichtundurchlässigen, in einem solchen Abstand von ihrem äußeren Umrandungsverlauf begrenzten Abdeckung 5 belegt, daß nur ihre umlaufende, etwa der Schrägfläche entsprechende Randzone unbedeckt bleibt. Diese Abdeckung ist als ein nach der Scheibe 4 zu offener, sich nach der entgegengesetzten Seite verjüngender Hohlkörper ausgebildet und, sofern dieser aus einem lichtundurchlässigem Werkstoff besteht, ebenso wie das Gehäuse i auf seiner inneren Oberfläche stumpfweiß gehalten.
  • Fig. a zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit der Abweichung, daß hierbei die Scheibe 4 mit einer ihrem äußeren Umrandungsverlauf entsprechende, in Abstand hiervon verlaufende Innenaussparung 6 aufweist, deren umlaufende Kantenflächen aufgerauht oder sonstwie optisch getrübt sein können. Die Abdeckung 5 kann. auch eine parabolisch gehaltene Innenfläche aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt in beispielsweiser Ausführungsform einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung, in welcher mehrereEinzelvorrichtungen dererfindungsgemäßen Art zu einem gemeinsamen Aggregat zusammengefügt sind. Ohne besondere Einzelgehäuse kann je eine plane durchscheinende Scheibe 7 auf eine ihr entsprechende, durchweg etwas kleiner gehaltene Aussparung 8 der lichtundurchlässigen Schildplatte eines gemeinsamen Gehäuses io aufgelegt, z. B. aufgeklebt, sein. Die umlaufenden Außenkantenflächen der Scheibe 7 sind spitzwinklig zu der Schildplatte abgeschrägt und die Ausnehrnung 8 der Schildplatte 9 entspricht etwa den Ausmaßen der durch die Abschrägung verkleinerten Außenfläche der Scheibe 7 und stimmt mit der Grundfläche der Abdeckung 5 überein. Diese letztere ist ebenso wie das Gehäuse ro auf der inneren Oberfläche stumpfweiß gehalten.
  • Es ist bereits bekannt, Leuchtzeichen in plastischer Körperform aus der tragenden Ebene in den Raum hervortreten zu lassen, sei es in der Weise, daß solche Zeichen aus lichtdurchlässigem oder lichtundurchlässigem Werkstoff vor Lichtquellen auf transparenten Scheiben: angebracht werden, sei es in der Weise, daß solche Zeichen aus lichtdurchlässigem Werkstoff an der dem Beschauer zugewandten Seite in entsprechende, mit Lichtquellen ausgestattete Gehäuse eingesetzt werden. Soweit solche vorbekannten Ausführungen ermittelt werden konnten, sind aber bei keiner derselben Abdeckungen, Ausnehmungen, Hohlkörperausbildungen oder sonstige Merkmale der erfindungsgemäßen Art vorgesehen. Diese weisen auch nicht die jenen arteigenen vorteilhaften Sonderwirkungen auf.

Claims (1)

  1. PATENTAXSPRUCHE: i. Leuchtzeichen, gekennzeichnet durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse in Form des darzustellenden. Schriftzeichens, Signals, Emblems oder sonstigen Zeichens, das gegen den Beschauer mit einer entsprechend geformten planen Scheibe oder Platte aus einem volltransparenten, gegebenenfalls gefärbten und/oder mit optisch trübenden Dispersoiden versetzten und/oder von kleinen Hohlräumen durchsetzten Werkstoff, vorzugsweise einem solchen hohen Lichtbrechungsvermögens, abgedeckt und von innen beleuchtet ist, wobei die Scheibe oder Platte, die gegebenenfalls eine ihrem äußeren Umrandungsverlauf entsprechende, in Abstand hiervon verlaufende Aussparung aufweist, ihrerseits gegen den Beschauer mit einem in seiner Transparenz und/oder Färbung abweichenden lichtdurchlässigen oder völlig lichtundurchlässigen VA'erkstoff abgedeckt ist. a. Leuchtzeichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte in das hierfür zweckmäßig mit einer an der Gehäusewand entlang' verlaufenden Halterung ausgestattete Gehäuse eingesetzt ist. 3. Leuchtzeichen nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte an ihrer Außen- und/oder etwa vorhandenen Innenkante winklig abgeschrägt ist. q.. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte an ihrer äußeren und/oder etwa vorhandenen inneren Kantenfläche aufgeraubt oder sonstwie optisch getrübt ist. 5. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte auf ihrer der oder den Lichtquellen zugewandten Seitenfläche mit einer farbigen Auflage aus lichtdurchlässiger Folie oder einem solchen Überzug aus spritz- oder streichfähigem Material; z. B. Lack, versehen ist: . 6. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Platte über ihre gesamte Fläche oder nur in. Teilen derselben durch Dekupieren oder auf sonstige geeignete Weise erzielte, vorzugsweise randparallele Ausnehmungen aufweist. 7. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Scheibe oder Platte in- Form eines gegen diese offenen, vorzugsweise sich nach der entgegengesetzten Seite verjüngenden Hohlkörpers ausgebildet ist, dessen Innenfläche zweckmäßig parabolisch ist. B. Leuchtzeichen nach einem. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Scheibe oder Platte auf ihrer derselben zugekehrten Oberfläche stumpfweiß gehalten ist. 9. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Gehäuses stumpfweiß gehalten sind. to. Leuchtzeichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtzeichen auf einer gemeinsamen, mit Aussparungen versehenen. lichtundurchlässigen, vorzugsweise die Stirnwand eines lichtundurchlässigen Gehäuses bildenden Schildplatte zu einem gemeinsamen Aggregat zusammengefügt sind, das von einer oder mehreren Lichtquellen, vorzugsweise Kaltlichtröhren oder andere Strahler hoher Streufähigkeit, beleuchtet ist. i i. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben oder Platten ohne besondere Eingelgehäuse unmittelbar auf durchweg etwas kleiner gehaltenen Aussparungen der. Schildplatte aufgelegt sind, vorzugsweise erart, daß hierbei ihre umlaufenden Außenkantenflächen spitzwinklig zu der Schildplatte verlaufen. 1z. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklige Abschrägung der Außenkanten der Scheiben oder Platten und deren sonstige Ausmaße derart gehalten sind., daß deren dem Beschauer zugewandte Oberfläche den Ausmaßen der Aussparungen der lichtundurchlässigen, Schildplatte entspricht. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1a, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben oder Platten in ihrer Grundfläche den Ausmaßen der ihnen zugewandten Oberfläche dieser Scheiben oder Platten und denen der betreffenden Schildplattenaus.sparungen entsprechen und sie somit nur die winklig abgeschrägten Außenkanten dieser Scheiben oder # Platten un.abgedeckt lassen. 1q.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Leuchtzeichen ein Farbwechsel vorgesehen ist, vorzugsweise derart, daß wahlweise ein Komplementärverhältnds zwischen einem farbigen Belag der Scheiben, oder Platten: und einer über die Ausnehmungen der Schildplatte erstreckenden Farbvorlage herbeiführbar und/ oder die Lichtquellenfarbe elektromechanisch veränderbar ist.
DER2782A 1950-06-29 1950-06-29 Leuchtzeichen Expired DE860743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2782A DE860743C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Leuchtzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2782A DE860743C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Leuchtzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860743C true DE860743C (de) 1952-12-22

Family

ID=7396121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2782A Expired DE860743C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Leuchtzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE3612296C2 (de)
DE860743C (de) Leuchtzeichen
DE8606421U1 (de) Licht-Display
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE202005015001U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE740793C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
EP1696406A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE803147C (de) Leuchtschild
DE852650C (de) Leuchttransparent
DE886246C (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthochromatischer Farbleuchtbilder
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE746958C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften
DE2010031A1 (de) Uhr
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE598998C (de) Transparent
DE597234C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE19802329A1 (de) Leuchte mit mindestens einer an einer Schmalfläche lichtbeaufschlagbaren Lichtleitplatte
DE896153C (de) Leuchtzeichen