DE8606834U1 - Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze - Google Patents

Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze

Info

Publication number
DE8606834U1
DE8606834U1 DE19868606834 DE8606834U DE8606834U1 DE 8606834 U1 DE8606834 U1 DE 8606834U1 DE 19868606834 DE19868606834 DE 19868606834 DE 8606834 U DE8606834 U DE 8606834U DE 8606834 U1 DE8606834 U1 DE 8606834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
frame according
carrier
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE8606834U1 publication Critical patent/DE8606834U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte TDit»L^Ii4G.5H.*WE'i<Gk!M'ANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
•J^iräi-lNo/fc'Ä.Ve'/c'rmann, Dipl.-Chem, B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86
POSTFACH 860 820 4 9 w μ I001,
MOHLSTRASSe22 ' L März 1986
FIAT AUTO S.p.A. S5SÄ?"""
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
Corso Giovanni Agnelli 200
Turin/Italien
Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze
Die Erfindung betrifft ein Gestell für KraftfahrzGugsitze, insbesondere für Rücksitze.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gestell für Kraftfahrzeugsitze zu schaffen, das eine einfache und ökonomische Konstruktion besitzt und leicht und schnell zu montieren ist.
Zu diesem Zweck ist das Gestell erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein erstes aus Kunststoff bestehendes Trägerteil für das Sitzteil des Sitzes und ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes zweites Trägerteil für die Rückenlehne des Sitzes, zwei seitliche Scharniere für die gelenkige Verbindung der beiden Trägeirteile derart, daß diese um eine im Bereich des unteren Randes der Rückenlehne liegende transversale horizontale Achse verschwenkbar sind, wobei jedes dieser Scharniere zwei Metallelemente umfaßt, die gelenkig miteinander verbunden und an den beiden Trägerteilen befestigt sind, sowie zwei Befestigungsbügel, die an der Fahrzeugkarosserie fixierbar und mit dem ersten Trägerteil gelenkig verbunden sind, derart daß sie um eine gemeinsame transversale horizontale Achse verschwenkbar sind, die im Bereich des vorderen Randes des Sitzteils des Sitzes liegt.
In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen bezieht sich der Ausdruck "transversal" auf die Richtung senkrecht zur vertikalen Längsebene des Kraftahrzeugs, wenn der Sitz auf diesem montiert wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Trägerteile jeweils einen wannenfÖrmigen Körper umfassen, der zur Aufnahme und Halterung der Sitzpolsterung dient. Der wannenförffiige Körper jedes der beiden Trägerteile besitzt vorzugsweise einen Boden mit Verstärkungsrippen. Das zweite Trägerteil besitzt vorzugsweise eine metallische Verstärkungstraverse, die sich im Bereich des oberen Randes der Rückenlehne befindet. Zudem kann das zweite Trägerteil eine metallische Verstärkungstraverse besitzen, die sich im Bereich des unteren Randes der Rückenlehne befindet.
Das Gestell gemäß der Erfindung ermöglicht die Schaffung eines Rücksitzes für Kraftfahrzeuge, bei dem die Rückenlehne nach vorn schwenkbar ist, bis sie eine im wesentlichen horizontale Position über dem Sitzteil erreicht. Anschließend | kann die Gesamteinheit, die aus dem Sitzteil und der darüberliegenden Rückenlehne besteht, nach vorn in eine im wesentlichen senkrechte Position geschwenkt werden, so daß die Ladefläche des Kraftfahrzeugs vergrößert wird.
Im folgenden sei die Erfindurg anhand der Zeichnungen näher s erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzgestells
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie II-II von
Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Details von Fig.
2, das in letzterer durch den Pfeil III gekennzeichnet ist,
In den Zeichnungen ist ein Gestell für einen Kraftfahrzeug-Rücksitz insgesamt mit 1 bezeichnet. Es umfaßt einen ersten Trägerteil 2 für das Sitzteil und einen zweiten Trägerteil 3 für die Rückenlehne des Sitzes. Die beiden Trägerteile 2 und bestehen aus Kunststoff und besitzen einen wannenfÖrmigen Körper mit Bodenwandungen 4 bzw* 5, die mit Verstarküngsrippen bzw. 7 versehen sind.
uas bestell ι umraßt auiseraem zwöx sej.t-j.xCne oCnarniere υ lUr die gegenseitige gelenkige Verbindung der beiden Trägerteüe 2 und 3 derart, daß diese um eine horizontale transversale Achse 9 verschwenkbar sind, die in der Nähe des unteren Randes der Rückenlehne des Sitzes liegt. Jedes Scharnier 8 besteht aus zwei metallischen Scharnierelementen 10 bzw. 11, die an den beiden Trägerteilen 2 bzw. 3 fixiert sind. Jedes dieser metallischen Elemente 10 besitzt ein Basisteil 10a, das an dem Boden 4 des Trägerteils 2 festgeschraubt ist. Die metallischen Elemente besitzen Basisteile 11a, die jeweils an zwei Längsflügein 12 einer metallischen Verstärkungstraverse 13 (s. insbesondere Fig. 1 und 2) fixiert sind, die einen omegaförmigen Querschnitt besitzt und in einem Sitz 14 aufgenommen ist, der in dem Trägerteil 3 im Bereich des untfxen Randes der Rückenlehne ausgebildet ist. Das Trägerteil 3 besitzt ferner einen länglichen transversalen Sitz 15 im Bereich des oberen Randes der Rückenlehne, in dem eine metallische Verstärkungstraverse 16 aufgenommen ist, die an ihren .Enden mit Platten 17 versehen, welche zur Befestigung am Rand des Trägerteils 3 aus Kunststoff dienen. Die Platten 17 dienen außerdem zur Halterung der üblichen Mittel zum Verhaken der Rückenlehne an der Karosserie, mit denen die Rückenlehne in der normalen Gebrauchsstellung fixiert wird. Diese Mittel sind an sich bekannt und daher in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Das Sitzgestell besitzt ferner zwei vordere Bügel 18, die mit Löchern 19 versehen sind, in die Schrauben zur Befestigung an der Fahrzeugkarosseria eingreifen. Die genannten Bügel sind
iiSf». -
an dem vorderen Teil des wannenformigen Körpers des ersten Trägerteils 2 angelenkt und um eine gemeinsame horizontale transversale Achse 20 verschwenkbar.
Die beiden wannenförmigen Trägerteile 2 und 3 nehmen die Polsterung des Sitzteils bzw. der Rückenlehne auf, die mit einem Bezugsstoff versehen sind und gegebenenfalls innere Federungs elemente umfassen»
der vorangehenden Beschreibung geht klar hervor, daß das Gestell gemäß der Erfindung die Herstellung von Kraftfahrzeug-Rücksitzen ermöglicht, die sich in eine Klappstellung bringen lassen, in denen ihr Raumbedarf sehr gering ist, so daß sich die Ladefläche des Kraftfahrzeugs entsprechend vergrößert. Diese Position wird erreicht, wenn zunächst die Rückenlehne um die Gelenkachse 9 verschwenkt wird, bis sie sich einer im wesentlichen horizontalen Position über dem Sitzteil befindet (die Rückenlehne und das Oitzteil sind in den Zeichnungen gestrichelt dargestellt und mit 21 bzw. 22 bezeichnet). Sodann wird die aus dem Sitzteil und der darüber geklappten Rückenlehne bestehende Einheit um die Gelenkachse 20 verschwenkt, bis sie sich in einer im wesentlichen vertikalen Position befindet.
Die vorangehende Beschreibung macht deutlich, daß die Konstruktion des Sitzgestells gemäß der Erfindung besonders einfach und preiswert ist und gleichzeitig eine leichte und schnelle Montage des Sitzes ermöglicht.
it t >

Claims (5)

Ansprüche
1. Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze, gekennzeichnet durch
ein erstes aus Kunststoff bestehendes Trägerteil (2) für das Sitzteil (22) des Sitzes und ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes zweites Trägerteil (3) für die Rückenlehne (21) des Sitzes,
zwei seitliche Scharniere (8) für die gelenkige Verbindung der beiden Trägerteile (2, 3) derart, daß diese um eine im Bereich des unteren Randes der Rückenlehne (21) liegcmde transversale horizontale Achse (9) verschwenkbar sind, wobei jedes dieser Scharniere (8) zwei Metallelemente (10, 11) umfeßt, die gelenkig miteinander verbunden und an den beiden Trägerteilen (z, 3) befestigt sind,
sowie zwei B-ifestigungsbügel (18) , die an der Fahrzeugkarosserie fixierbar und mit dem ersten Trägerteil (2) gelenkig verbunden sind, derart daß sie um eine gemeinsame transversale horizontale Achse (20) verschwenkbar sind, die im Bereich des vorderen Randes des Sitzteils (22) des Sitzes liegt.
2. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerteile (2, 3) jeweils einen wannenförmigen Körper umfassen, der zur Aufnahme und Halterung der Sitzpolsterung dient.
3. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägerteil (3) eine metallische Verstärkungstraverse (16) besitzt, die sich im Bereich des oberen Randes der Rückenlehne (21) befindet.
4. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägerteil (3) eine metallische Verstärkungstraverse besitzt, die sich Im Bereich des unteren Randes der Rückenlehne (21) befindet.
Il ItI I II··
I ti I 4 t * t » Il 14 · · ·
5. Sitzgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenformige Körper jedes der beiden Trägerteile (2, 3) einen Boden (4, 5) mit Verstärkungsrippen (6, 7) besitzt.
it t ι ι t
* lit I tilt I
» # · t I » ti
DE19868606834 1985-03-13 1986-03-12 Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze Expired DE8606834U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5312285U IT8553122V0 (it) 1985-03-13 1985-03-13 Telaio per sedili di autoveicoli particolarmente per sedili posteriori

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606834U1 true DE8606834U1 (de) 1986-04-30

Family

ID=11280116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606834 Expired DE8606834U1 (de) 1985-03-13 1986-03-12 Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6600365U (de)
DE (1) DE8606834U1 (de)
ES (1) ES292893Y (de)
FR (1) FR2578793B3 (de)
IT (1) IT8553122V0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620877C1 (de) * 1996-05-23 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2771977B1 (fr) * 1997-12-09 2000-03-03 Cesa Dossier perfectionne de siege de vehicule automobile, notamment de banquette arriere
DE10123692B4 (de) * 2001-05-15 2005-04-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2578793A3 (fr) 1986-09-19
ES292893U (es) 1986-08-16
ES292893Y (es) 1987-05-01
FR2578793B3 (fr) 1987-04-10
IT8553122V0 (it) 1985-03-13
BR6600365U (pt) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008896C2 (de) Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE602004008564T2 (de) Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung
DE19843025C1 (de) Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE3301837A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE102009040902A1 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006014206A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer faltbaren Abdeckung
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
DE102017210939A1 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1452370B1 (de) Stauraum für ein abnehmbares KFZ-Dach
DE8606834U1 (de) Gestell für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rücksitze
DE19945321C1 (de) Sitzteilrahmen eines Fahrzeugsitzes mit hinterem Querträger
EP1647442A2 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE10108329A1 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE202006019913U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE8101640U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem festen dach, das wenigstens eine oeffnung und eine flexible abdeckung fuer diese oeffnung aufweist
DE102019134363B3 (de) Mobilkran
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
EP0885768B1 (de) Schonbezug
DE4023823A1 (de) Regenrinne an einem kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen