DE8606772U1 - Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen

Info

Publication number
DE8606772U1
DE8606772U1 DE8606772U DE8606772U DE8606772U1 DE 8606772 U1 DE8606772 U1 DE 8606772U1 DE 8606772 U DE8606772 U DE 8606772U DE 8606772 U DE8606772 U DE 8606772U DE 8606772 U1 DE8606772 U1 DE 8606772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
storage
lifting table
adapter plate
retrieval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8606772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE8606772U priority Critical patent/DE8606772U1/de
Publication of DE8606772U1 publication Critical patent/DE8606772U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15536Non-rotary fixed racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/147Tool exchange carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

"' ' ·' \ ':.': :"::'": H. März 1986 j
Andreas Stihl
Badstr. 115
7050 Waiblingen
Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei Werkzeugmaschinen, Pressen, Stanzen und dergleichen Produktionsmaschinen treten beim Wechsel der Werkzeuge oftmals verhältnismäßig hohe Stillstandszeiten bei der Ein- und Auslagerung der Werkzeuge auf, wodurch der Arbeitsfluß beeinträchtigt u.id die Produktionsleistung gemindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß ■ -llautomatisch durchführbare Werkzeugwechsel mit: übersichtlicher Werkzeugverwaltung und kurzen Umriistäeitien erzielt werden.
Il I # »I Ii
&igr;·&igr; · &igr; &igr;
'•II·· · I f &igr;
&Igr;&Igr;&Igr;···&Igr;·« &igr; &igr;
I I I I · I I &igr; &igr; &igr; &igr;
•I ·· ·· I· I I «III
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in scheraatischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
FIG. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Werkzeug-Bereitstellungsregal, einem Regalbediengerät und einer Werkzeugübergabestation in perspektivischer Darstellung,
FIG. 2 ein Teil des Bereitstellungsregals der FIG. 1 mit in dessen Lagerfächern befindlichen Werkzeugen in Vorderansicht,
FIG. 3 eine etwas vergrößerte Darstellung des Werkzeugs mit Adapterplatte gemäß der FIG. 2 in Vorderansicht,
FIG. 4 eine Draufsicht auf die das V/erkzeug tragende rtdapterplatte der FIG. 3,
FIG. 5 das vor dem Bereitstellungsregal gemäß FIG. 1 frei aufgestellte Regalbediengerät in Vorderansicht,
I J » ■ t · · ·
- 10 -
FIG. 6 eine Draufsicht auf das Regalbediengerät gemäß FIG. 5,
FIG. 7 eine perspektivische Sprengdarstellung der tragenden Grundelemente des Regalbediengerätes gemäß FIG. 1,
FIG. 8 ein Teil des Bereitstellungsregals und des Regalbediengerätes gemäß FIG. 1 in Seitenansicht und
FIG. 9 eine Draufsicht auf die Werkzeug-Übergabestation gemäß FIG. 1.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 weist ein Bereitstellungsregal 2, ein Regalbediengerät 3 und eine Werkzeug-Übergabestation 4 auf, die sich vor bzw. neben einer hier nicht dargestellten Produktionsmaschine befindet, die eine Werkzeugmaschine, eine Presse, feine Stanze oder dergleichen sein kann.
Das Bereitstellungsregal 2 dient zur Aufnahme diverser Werkzeuge 5. Als Regalgerüst kann ein handelsübliches Palettenregal eingesetzt werden, das für die entsprechenden Werkzeuggewichte ausgelegt ist. Die einzelnen Lagerfächer 6 sind bevorzugt gleich groß. Das Bereitstellungsregal 2 besitzt einen modularen Aufbau, wobei in der Minimalkonfiguration bevorzugt acht Lagerfäeher 6 vorgesehen sind, wovon zwei nebeneinander und vier
# I i t
- 11 -
übereinander angeordnet sind, die jedoch in der Höhe nicht identisch sein müssen. Das Regalsystem nimmt nur eine geringe Stellfläche ein, da die Raumhöhe bewußt in die Konzeption einbezogen worden ist. Durch den raodularen Aufbau kann das Bereitstellungsregal 2 auch noch nachträglich durch Anfügen von sogenannten Anbauelementen um jeweils zwei Zeilen für acht Werkzeugplätze erweitert werden.
An den Vertikalstützen 7 des Bereitstellung&regals 2 sind an der vorderen und hinteren Regalseite jeweils zwei die Lagerfächer 6 mitbegrenzende Quertraversen 8 befestigt, auf denen zwei verschiebbare Führungsschienen 9 parallel zueinander festgeklemmt sind (FIG. 1,2,8). Die einzelnen Führungsschienen 9 bestehen aus einem U-Stück und mehreren Spurkranzrollen 10, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ssind. Die Spurkranzrollen 10 befinden sich in der Nut der U-förmigen Führungsschiene
9 und sind an stählernen Achsbolzen 11 gelagert. Die Achsbolzen 11 können mittels C-Ringen gegen Verschieben gesichert sein. Die Spurkranzrollen
10 rollen ohne ein zusätzliches Lager direkt auf den Achsbolzen 11 ab. Der Abstand der Spurkranzrollen 10 zueinander ist etwas größer als ihr äußerer Rollendurchmesser.
Um verschieden große Werkzeuge 5 in dem Regal-■ystem abspeichern zu können und diese dann auch automatisch in einer Produktionsmaschine zu spannen,
&igr; at *· ti &igr; &igr; «&igr;&igr;
' I < * t I I I I
I I ·· I I I
I ... &igr; &igr; ,
&bull; · 9 &Phi; + t t · · t
- 12 -
wird ein Adapterplattensystem eingesetzt. Das heißt» daß jedem der zumeist verschiedenen Werkzeuge 5 eine im wesentlichen gleiche Adapterplatte 12 zugeordnet ist, durch die die Werkzeuge 5 auf
CfXII CXIIIIC1L1XI<I1C0 LJJ9UC7III gCUiaLUL ITClUCII nUIIUCll I
Jede Adapterplatte 12 weist eine untere Grundplatte 13 und eine obere Deckelplatte 14 auf, zwischen denen das Werkzeug 5 befestigt ist. An der vorderen Stirnseite der Grundplatte 13 sind zwei Ankupplungsteile 15 angeordnet, die als T-Stück ausgeführt sind. Außerdem ist an der vorderen Seite der Grundplatte 13 ein elektronischer Codeträger 16 angeordnet, der zwischen den beiden Ankupplungsteilen 15 sich befindet. In diesem Codeträger 16 können alle gewünschten werkzeugspezifischen Daten gespeichert werden.
Durch diese Lösung, alle werkzeugspezifischen Daten direkt am Werkzeug bzw. an dessen Adapterplatte 12 zu speichern, ist die Anzahl der einsetzbaren Werkzeuge 5 nicht auf die Anzahl der vorhandenen Lagerfächer 6 des Bereitstellungsregals 2 beschränkt. Es können weit mehr Werkzeuge 5 verwaltet werden als Lagerfächer 6 vorhanden sind. Im Bereitstellungsregal 2 werden nur die gerade benötigten bzw. aktuelle Werkzeuggruppen gelagert. Nur selten benötigte Werkzeuge 5 können bei Bedarf in das Bereitstellungsregal 2 eingelagert werden.
Dadurch ergibt sich eine sehr wirksame Ausnutzung der Regalplätze. Dieses System ist möglich, wenn in der elektronischen Regalsteuerung die Anfahr-
- 13
koordinaten der Regalplätze bzw. Lagerfächer 6 gespeichert sind. Wird ein neues Werkzeug 5 in das Bereitstellungsregal 2 eingelagert, wird der Name des Werkzeugs 5 aus dem Codeträger 16 in den Speicher der Regalsteuerung übernommen. Bei einer Auslagerung des Werkzeugs 5 kann der Name wieder gelöscht werden.
Die Grundplatte 13 und die Deckelplatte 14 der Adapterplatte 12 können in der Länge, abhängig vom Werkzeuggewicht, links und rechts etwa 50 mm größer als das größte verwendete Werkzeug 5 sein. Dieser überstehende Bereich dient als Spannrand 17 in der Produktionsmaschine. So können die Werkzeuge 5 automatisch mittels sogenannter Spannleistentechnik festgelegt werden. Im Lagerfach 6 des Bereitstellungsregals 2 liegt die Grundplatte 13 der Adapterplatte 12 auf den Spurkranzrollen 10 auf, die somit das Gewicht des Werkzeugs tragen, wobei die Spannränder 17 zwischen den Spurkranz&mdash; rollen 10 seitengeführt sind.
Das vor dem Bereitstellungsregal 2 angeordnete Regalbediengerät 3 stellt ein unabhängiges freistehendes Element dar. Es besteht im wesentlichen aus fünf Baumodulen (FIG. 1,5,6,7), nämlich vertikalen Stützen 18, unteren horizontalen Mittelteilen 19, einem Regalwagen 20, einem Hubtisch 21 und unteren Endstücken 22·. Die Stützen 18 und die Mittelteile 19 bilden das Gerippe des Regalbediengerätes 3. Über die Mittelteile 19 sind die Stützen
- 14 -
18 miteinander verbunden. Aus Stabilitätsgründen und auch zur Führung des Regalwagens 20 sind die Stützen 18 im oberen Abschnitt über eine Leiste 23 miteinander verbunden. Auf den oberen Flächen der Mittelteile 19 sind bevorzugt prismenförmig ausgeführte Schienen 24 angeordnet, auf denen der Regalwagen 20 auf sogenannten Panzerrollen 25 parallel zum Bereitstellungsregal 2 horizontal verfahren werden kann.
Der Regalwagen 20 besteht aus zwei parallel vertikal angeordneten Ständern 25, die bevorzugt als Hohlprofil ausgeführt sind. Die Ständer 25 sind mittels einer Unterplatte 26 und einer Oberplatte 27 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Ständern 25 befindet sich der Hubtisch 21, der mittels Gleitern 28 an zwei vertikalen Säulen 29 geführt ist, die sich über Halter 30 an den Ständern 25 gegen Durchbiegung abstützen.
Die vertikale Bewegung des Hubtisches 21 wird durch zwei Kugelumlaufspindeln 31 erzielt. Diese Kugelumlaufspindeln 31 sind örtlich bevorzugt über den prismenförmigen Schienen 24 des Mittelteils
19 angebracht, um eine optimale Lastverteilung zu erhalten.
Die Kugelumlauf spindeln 31 können über der Oberplatte 27 mit einem Zahnriemen 32 und zwei Zahnriemenscheiben 33 gekoppelt sein. Dadurch ist ein optimaler Gleichlauf der einzelnen Kugelum-
- 15 -
» laufspindeln 31 zueinander gewährleistet. Die
Kugelumlaufspindeln 31 können durch einen AC-Drehstromservomotor 34 über einen weiteren Zahnriemen
35 angetrieben werden.
Der Hubtisch 21 ist das Kernelement des Regalbediengerätes 3. Von diesem aus werden die Werkzeuge 5 in das Bereitstellungsregal 2 hineingeschoben oder aus diesem herausgeholt. Auf einer Basisplatte
36 sind zwei parallele Rundführungen 37 angeordnet, auf denen ein Schlitten 38, der in Kugelbüchsen 39 gelagert ist, abrollt. Der Antrieb des Schlittens 38 erfolgt mit Hilfe einer parallel zu den Führungen
37 laufenden Kugelumlaufspindel 40. Diese wird über einen Zahnriemenantrieb 41 mit einem zwei-
p stufigen Getriebebremsmotor 42 angetrieben, der
rechts von den Rundführungen 37 und der Schlittenunterkante auf der Basisplatte 36 angeordnet ist.
Um eine kurze Bauweise des Hubtisches 21 zu er
reichen, wurde der Getriebebremsmotor 42 in den Hubtisch 21 integriert. Auf dem Vorfahrschlitten
38 sind an den beiden äußeren Enden zwei vertikal stehende schiebbare Greifer 43 befestigt, die von doppelt wirkenden Betätigungszylindern 44 bewegt werden. Diese Greifer 43 dienen der Arretierung der Adapterplatte 12 während des Bewegens.
Links und rechts neben den Greifern 43 sind zwei stationäre Führungsbahnen 45 ebenfalls parallel zu den Rundführungen 37 angebracht. Diese haben
&mdash;=«&mdash;&mdash; &mdash; * ■· &psgr;
- 16 -
denselben Abstand voneinander wie die Führungsschienen 9 in den Lagerfächern 6 des Bereitstellungsregals 2. Das Gewicht der Werkzeuge 5 wird von diesen Führungsbahnen 45 aufgenommen, während der Vorfahrschlitten 38 mit den beiden Greifern 43 die Führung der Adapterplatte 12 mit dem Werkzeug 5 während des Transportes übernimmt.
Die als Antrieb für die Horizontal- und Vertikalbewegung gewählten AC-Drehstromservcmotoren haben den Vorteil, daß jedes Lagerfach 6 gezielt über vorgewählte Koordinaten angefahren werden kann. So können Maßtoleranzen des Bereitstellungsregals 2 leicht eliminiert werden. Bei sehr schweren Werkzeugen 5 ist es wichtig, das diese nicht ruckartig beschleunigt oder abgebremst werden, sondern über sogenannte Anfahrrampen auf Geschwindigkeit bzw. Stillstand gebracht werden. Ein weiterer Vorteil dieses Antriebskonzepts besteht darin, daß auf Positionsinitiatoren weitgehend verzichtet werden kann, wodurch eine erhöhte Verfügbarkeit der Anlage erreicht wird.
Den FIG. 2 und 8 ist zu entnehmen, daß an der jeweils linken Seite der Regalfächer 6 eine Sperrklinke 46 angeschraubt 1st, die der Sicherung des Werkzeugs 5 im Lagerfach 6 dient. Die Sperrklinke 46 ist an der Ftihrur. - ■· *.-:hiene 9 angeordnet. Sie wird von einem Schwenkhebel 47 betätigt, der am Hubtisch 21 des Regalwagens 20* vorgesehen ist. Die jeweilige Sperrklinkenposition kann über einen ebenfalls affl Hubtisch 21 angebrachten Initiator 65 ermittelt werden* Zudem kann es günstig sein, eines der
&igr; * «It
< I·· i ItIt
&igr; · · * &igr;&igr; »
Il I · Il ·
- 17 -
unten liegenden Lagerfächer 6 als Ein- und Auslagerungsfach vorzusehen. In diesem Ein- und Auslagerungsfach können defekte, nicht mehr benötigte oder auch neue Werkzeuge 5 eingelagert bzw. ausgelagert werden. An diesem Fach befinden sich zweckmäßig zwei richtungsabhängige Initiatoren. Wird ein Werkzeug 5 vom Hubtisch 21 in das Ein- und Auslagerungsfach geschoben, bedeutet dies, daß das Werkzeug 5 defekt ist. Über eine Datenschnittstelle wird die entsprechende Reparaturwerkstatt informiert und das defekte Werkzeug 5 kann aus dem Ein- und Auslagerungsfach abgeholt werden. |
Wird ein repariertes bzw. neues Werkzeug von der hinteren Seite des Beriiitstellungsregals 2 in das Ein- und Auslagerungsfach geschoben, wird dies ebenfalls von der Regalsteuerung erfaßt. Der Regalwagen 20 fährt dann mit dem Hubtisch |
21 an das Ein- und Auslagerungsfach und liest |
über eine am Hubtisch 21 angebrachte Schreib-/ Leseeinheit 48 (FIG. 6) die neuen Werkzeugdaten aus dem an der Adapterplatte 12 angebrachten Codeträger 16 in die Regnlsteuerung ein. Das neue Werkzeug 5 wird anschließend mittels des Hubtisches 21 in ein freies Lagerfach 6 eingelegt und es wird dessen Lagerfachposition von der Schreib-/ Leseeinheit 48 in die Regalsteuerung aufgenommen.
Die Übergabestation 4 stellt das Bindeglied zwischen dem Regalbediengerät 3 und den angegliederten Peripheriegeräten bzw. Produktionsmaöchinen dar. Die Übergabestation 4 kann sowohl Stationär als auch fahrbar auf Schienen oder als FTS-Wagen ausge-
I II* »
14 · ·
- 18 -
führt sein. Als Aufbau dient eine Basisplatte 49, die auf eine auf einem Sockel 50 vorgesehene Schwenkeinrichtung 51 aufgesetzt ist. Deren Schwenkwinkel beträgt 180 , wobei die jeweiligen End-Stellungen 0 und 180 über einen hier nicht sichtbaren Bolzen, der von einem Kurzhubzylinder betätigt werden kann, festgestellt werden können.
Auf der Basisplatte 49 sind zwei durchgehende, parallel angeordnete, unterstützte Wellen 52 angeschraubt.Auf diesen beiden Wellen 52 laufen zwei gl3ich ausgeführte Schlitten 53. Der Verfahrweg der Schlitten 53 kann an den äußeren Enden der Basisplatte '»9 durch Festanschläge 54 (FIG. 9) und in der Wellenmitte durch auf die Wellen 52 geklemmte Sitze 55 begrenzt werden. An den jeweiligen Schlittenunterkanten zwischen den äußeren Wellen 52 sind auf jedem Schlitten 53 vier Lager
56 angeschraubt. Diese dienen der Aufnahme von jeweils zwei zueinander parallelen Führungsstangen 57, die so angeordnet sind, daß sie sich nicht gegenseitig behindern, wenn beide Schlitten 53 zusammenfahren. Die zwei äußeren Führungsstangen
57 eines Schlittens 53 sind über eine rechteckförmige Traverse 58 miteinander verbunden. In dieser Traverse 58 sind an den äußeren Enden Kurzhubzylinder 59 angeschraubt, die quer zum Verfahrweg des Schlittens 53 angeordnete hakenförmige Greifer 60 betätigen, die in der Traverse 58 integriert sind. Die Aufgabe der Greifer 60 ist es, die Anbindung der Traverse 58 an die Adapterplatte 12 über die dort angebrachten T-förmig
lit «II
- 19 -
ausgeführten Ankupplungsteile 15 zu bewerkstelligen.
Die durch die Traversen 58, Fiihrungsstangen 57 und Schlitten 53 gebildeten Teleskopf iihrungen werden über entgegengesetzt und parallel li'gende Zylinder 61 bewrgt. Der eine Zylinder 61 ist für die rechte und der andere Zylinder 61 ist für die untereinander unabhängige linke Teleskopführung, zuständig. Die versetzte Anordnung der Wellen ergibt ein sehr kleines Zusammenfahrmaß und trotzdem, bedingt durch den Teleskopeffekt, eine großen Arbeitshub. Die Aufgabe der Verschiebeeinheiten ist es, angekoppelte Adapterplatten 12 parallel zu verschieben. Das Gewicht der Werkzeuge 5 wird durch in zwei U-förmigen Schienenteilen 62 gelagerte Spurkranzrollen 63, die aus Kunststoff bestehen können, links und rechts der durchgehenden Wellen aufgenommen.
In den mittleren Bereichen der Traversen 58 ist jeweils eine weitere Schreib- und Leseeinheit 64 angebaut, um die im Codeträger 16 gespeicherten werkzeugspezifischen Daten auslesen bzw. überschreiben zu können. Befindet sich 3in Werkzeug 5 auf der als Drehtisch ausgeführten Übergabestation 4, werden über die Schreib-/Leseeinheit 64 die für die Zielmaschine (Produktionsmaschine) wichtigen Daten aus dem Codeträger 16 gelesen und über eine an der Regalsteuerung angebrachte Datenschnittstelle zur Zielmaschine übertragen. Diese stellt sich dann bei Bedarf vollautomatisch auf das neue Werk-
it et*
ti * · It
- 20 -
zeug 5 ein. Als Beispiel für die übergebenen Daten seien genannt: Einbauhöhe, Preßkraft, Vorschubweg usw.
Nachdem die Produktionsmaschine auf die neuen Werkzeugmaße eingerichtet und der Drehtisch vor der Produktionsmaschine positioniert ist, schiebt der Zylinder 61 des Drehtisches das neue Werkzeug 5 positionsgerecht in die Produktionsmaschine* Dort wird es dann automatisch mittels Spannleisten an der Adapterplatte 12 gespannt.
Der automatische Werkzeugwechsel wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt. Bei der Anforderung eines neuen Werkzeugs 5 aus dem Bereitstellungsregal 2 werden die gewünschten Wefkzeugdaten in die Regalsteuerung übertragen. Zuerst wird geprüft, ob das Werkzeug 5 sich im Bereit-
Stellungsregal 2 befindet. Wenn ja, wird dessen i
Lagerplatz ermittelt. Anschließend fährt der £
Regalwagen 20 und der Hubtisch 21 auf die Lese- j
position vor das entsprechende Werkzeug 5. Die ]
Leseposition kann bevorzugt etwa 200 Millimeter j
oberhalb und 200 Millimeter links von der Abhol- <
position liegen. Durch einen Leselauf werden die i
im Werkzeug gespeicherten Daten mit denen in der
Regalsteuerung verglichen. Stimmen diese Daten I
überein, fährt der Regalwagen 20 mit dem Hubtisch i
21 auf Abholposition, um das Werkzeug 5 aus dem |,
Lagerfach 6 zu entnehmen. f
- 21 -
Zuerst fährt der auf dem Hubtisch 21 angebrachte Schlitten 38 bis zur Vorderkante der Adapterplatte 12 in das Lagerfach 6. Die beiden Greifer 43 umgreifen die T^förmigen Ankupplungsteile 15 der Adapterplatte 12 von unten. Ist das Werkzeug 5 mit dem Schlitten 38 derart verbunden, wird die Sperrklinke 46 im Lagerfach 6 durch den am Hubtisch 21 angebrachten Schwenkhebel 47 angehoben. Anschließend wird das Werkzeug 5 aus dem Lagerfach 6 über die seitlichen Spurkranzrollen 10 auf den Hubtisch 21 gezogen. Die Führung des Werkzeugs 5 übernimmt dabei der Schlitten 38.
Anschließend fährt der Schwenkhebel 47 zurück und die Sperrklinke 46 fällt durch ihr Eigengewicht in ihre Sperrstellung zurück. Der Regalwagen 20 fährt auf eine Übergabeposition, um das Werkzeug 5 an die Übergabestation 4 (Drehtisch) zu übergeben. Die dem Regalwagen 20 gegenüberliegende Traverse 58 des Drehtisches fährt aus und die hakenförmigen Greifer 60 umklammern die T-förmigen Ankupplungsteile 15 der Adapterplatte 12 von oben. Sodann lassen die Greifer 43 des Hubtisches 21 das Werkzeug 5 frei und es wird auf den Drehtisch gezogen. Dieser schwenkt dann um 180 . Befindet sich auf der anderen Seite der Übergabestation ein nicht mehr benötigtes oder defektes Werkzeug 5, wird dieses auf den Hubtisch 21 geschoben. Über die entsprechende Codeträgerinformation wird erkannt, ob dieses Werkzeug 5 wieder in das Bereitstellungsregal 2 eingelagert oder ob es zum Ein- und Auslagerungsfach befördert werden soll.
- 22 -
Wenn die Übergabestation 4 stationär angebracht ist, muß die Zielmaschinenmitte denselben Abstand tfie die Regalwagenmitte zur Drehtischmitte haben, da beide Traversen 58 den gleich großen Hub haben. Die Daten des neuen Werkzeugs 5 werden in die Produktionsmaschine übertragen und nach deren Freigabesignal wird das Werkzeug 5 mit Hilfe des Zylinders 61 in die Produktionsmaschine geschoben. Das kann zur gleichen Zeit geschehen, in der das nicht mehr benötigte Werkzeug 5 auf den Hubtisch 21 geschoben wird.
Um einen reibungslosen Ablauf zu bekommen, ist &bull;s zweckmäßig, bei Stanzwerkzeugen den Abstand zwischen der Oberkante des Pressentisches und der Unterkante der Adapterplatte 12 kleiner als die zu stanzende Mindestblechdicke auszulegen, damit beim Einschieben des Werkzeugs 5 in die Stanzpresse keine Blechteile unter das Werkzeug geraten können. Beim Einschieben des Werkzeuges 5 in die Presse rollt es über Stahlrollen, die in die Presse eingelassen sind. Die Führung des Werkzeuges 5 bei diesem Schiebeprozeß übernimmt die an der Teleskopführung angebrachte Traverse 58. Die richtige Lageposition in der Presse kann durch Initiatoren überwacht werden. Das Werkzeug 5 wird zweckmäßig an den am Ober- und Unterteil befestigten Adapterplatten über Spannleisten festgelegt. Nach erfolgter Festspannung geben die Greifer 60 der Übergabestation 4 das Werkzeug 5 frei und die Traverse 58 fährt in die Grundstellung zurück.

Claims (16)

Andreas Stihl Badstr. 115 7050 Waiblingen Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen Ansprüche
1. EinrichtiHg zum Wechseln von Werkzeugen für mindestens eine Produktionsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, Presse, Stanze und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der in Lagerfächern (6) eines Bereitstellungsregals (2) vorgesehenen Werkzeuge (5) eine gleich ausgebildete Adapterplatte (12) mit einem die werkzeugspezifischen Daten beinhaltenden elektronischen Codeträger (12) und mindestens einem Ankupplungsteil (15) zugeordnet ist und daß ein Hubtisch (21) einee verfahrbaren Regalbediengerätes ( 3 ) und eine zwischen diesem und der Produktionsmaschine vorgesehene Werkzeug-Übergabestation (4) je mindestens einen mit dem Ankupplungsteil (15) ärretierbaren Greifer (43,60) und eine einer Regalsteuerung zugehörige Schreib-/ Leseeinheit (48,64) für den Codeträger (16) aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankupplungsteil (15) und der Codeträger (16) an einer Vorderseite der eine obere Deckelplatte (14) und eine untere Grundplatte (13) aufweisenden Adapterplatte (12) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger (16) zwischen zwei bevorzugt an der Grundplatte (13) der Adapterplatte (12) auf Abstand zueinander angeordneten Ankupplungsteilen (15) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) der Adapterplatte (12) mittels das Werkzeug
(5) an zwei gegenüberliegenden Seiten überragenden Spannrändern (17), zwischen denen die Ankupplungsteile (15) und der Codeträger (16) sich befinden, auf im Lagerfach (6) des Bereitstellungsregals (2) vorgesehenen Spurkranzrollen (10) seicengeführt gelagert ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Adapter platte (12) mit dem Werkzeug (5) im Bersitstellungsregal (2) tragenden Spurkranzrollen (ICO an Achsbolzen (11) in bevorzugt U-förmig ausgebildeten parallelen Führungsschienen (9) gelagert sind, die auf an Vertikalstützen (7) angeordneten, das Lagerfach
(6) mitbegrenzenden Quertraversen (8) befestigt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerfach (6) an der dem Regalbediengerät (3) zugewandten vorderen Seite zur Sicherung der Adapterplatte (12) eine bevorzugt an einer der Führungsschienen (9) angeordnete Sperrklinke (46) vorgesehen ist, die zum Herausziehen des Werkzeugs (5) aus dem Lagerfach (6) über einen am Hubtisch (21) des Regalbediengerätes (3) gelagerten Schwenkhebel (47) entsperrbar ist, der durch einen die Position der Sperrklinke (46) erfassenden Initiator ansteuerbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aus- und Einbringen defekter bzw. reparierter Werkzeuge (5) eines der Lagerfächer (6) im Bereitstellungsregal (2) als Ein- und Auslagerungsfach ausgebildet ist, das zwei nach vorn und hinten richtungsabhängige Initiatoren aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitstellungsregal (2) einen modularen Aufbau besitzt, in seiner Minimalkonfiguration acht Lagerfächer (6), zwei nebeneinander und vier übereinander, aufweist und mittels Anbauelementen erweiterbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (21) für das Werkstück (5) mittels Gleitern (28) an zwei vertikalen Säulen (29) geführt ist, die auf
&bull; I IM I
&bull; ■ t CC
einem Regalwagen (20) des vor dem Bereits tellungsregal (2) frei aufgestellten Regalbediengerätes (3) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hubtisch (21) führenden vertikalen Säulen (29) des Regalwagens (20) mittels Haltern (30) an parallelen Ständern (25) abgestützt sind, die über eine Unterplatte (26) und eine Oberplatte (27) verbunden sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hubtisch (21) des Regalwagens (20) für die Auf- und Abbewegung mindestens eine vertikale Kugelumlaufspindel (31) zugeordnet ist, die über einen Servomotor (34) antreibbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hubtisch (21) zwei parallel neben den Säulen (29) positionierte KUgelumlaufspindeln (31) angeordnet sind, für deren Gleichlauf Zahntriebe (32,33) vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Ankupplungsteil (15) der Adapterplatte (12) des Werkzeugs (5) zur Arretierung einrastende Greifer (43) an einem Schlitten (38) angeordnet ist, der
auf einer Tragplatte (36) des Hubtisches (21) mittels Kugelbüchsen (39) an parallelen Führungen (37) gexagert und über eine Kugelumlaufspindel (40)* einen Zahntrieb (41) und einen Getriebebremsmotor (42) in Richtung zum Lagerfach (6) des Bereitstellungsregals (2) horizontal hin- und herfahrbar ist*
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Greifer (43) am Schlitten (38) zur lösbaren Arretierung mit dem Ankupplungsteil (15) der Adapterplatte (12) ein Betätigungszylinder (44) zugeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hubtisch (21) neben den Führungen (37) des Schlittens (38) die Adapterplatte (12) und das Werkzeug (5) tragende stationäre Führungsbahnen (45) vorgesehen sind, deren Abstand zueinander gleich dem Abstand der Führungsschienen (9) im Lagerfach (6) des Bereitstellungsregals (2) ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hubtisch (21) tragende Regalwagen (20) unten auf einem Stützen (18) des Regalbediengerätes (3) verbindenden Mittelteil (19) mittels Rollen auf einer Schiene (24) horizontal und parallel zum Bereitstellungsregal (2) verfahrbar ist und oben an einer die Stützen (18) ebenfalls verbindenden Leiste (23) seitengeführt ist.
-&Tgr;
&eegr;, Einrichtung nach einem der Aniäprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib-/ Leseeinheit (48) des Hubtisches (21) an dessen Tragplatte (36) angeordnet ist.
18* Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib-/ Leseeinheit (64) und der über Kurzhubzylinder (59) betätigbare Greifer (60) der Übergabestation
(4) an Traversen (58) angeordnet sind, die über Führungsstangen (57) und Zylinder (61) an zwei
Schlitten (53) ein- und ausschiebbar gelagert sind, die auf einer Spurkranzrollenführungen (63) für die Adapterplatte (12) des Werkzeugs (5) aufweisenden und um eine horizontale Achse um 180
schwenkbaren Basisplatte (49) an parallelen Wellen (52) geführt und in Richtung zum Regalbediengerät (3) hin- und herfahrbar sind.
DE8606772U 1986-03-12 1986-03-12 Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen Expired DE8606772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8606772U DE8606772U1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8606772U DE8606772U1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606772U1 true DE8606772U1 (de) 1987-07-09

Family

ID=6792632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8606772U Expired DE8606772U1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606772U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510585A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anlage zum ver- und entsorgen von bearbeitungsmaschinen mit werkstuecken
DE102020128061A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Carl Freudenberg Kg Werkzeugmaschine zur umformenden Herstellung eines Artikels und Verfahren zur Herstellung eines Artikels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510585A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anlage zum ver- und entsorgen von bearbeitungsmaschinen mit werkstuecken
DE102020128061A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Carl Freudenberg Kg Werkzeugmaschine zur umformenden Herstellung eines Artikels und Verfahren zur Herstellung eines Artikels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326067C2 (de)
DE3418432C2 (de) Mehrfachbearbeitungsmaschine für aus Flachmaterial, insbesondere aus Blechen, bestehende Werkstücke
WO1994001234A2 (de) Fertigungsstrasse zur herstellung einer stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen aus einer blechtafel
DE3235646C2 (de)
EP0138122B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
EP0155332B1 (de) Zwischenablage in einer Transferpresse
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
DE202004004620U1 (de) Lagersystem
DE3316050C2 (de)
DE1949602C3 (de) Walzenwechselvorrichtung für Quarto-Walzgerüste
DE2937472A1 (de) Transfermaschine
EP0098573A1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
EP0246398A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE8606772U1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen
DE8606773U1 (de) Werkzeug-Übergabestation
DE2453857A1 (de) Walzgeruest
EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
EP0218059A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von Paletten u.dgl.
DE2732233B1 (de) Profiliermaschine
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE3510330C2 (de)
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE3219179C2 (de)