DE8605220U1 - Rahmen für eine Schalungstafel - Google Patents

Rahmen für eine Schalungstafel

Info

Publication number
DE8605220U1
DE8605220U1 DE8605220U DE8605220U DE8605220U1 DE 8605220 U1 DE8605220 U1 DE 8605220U1 DE 8605220 U DE8605220 U DE 8605220U DE 8605220 U DE8605220 U DE 8605220U DE 8605220 U1 DE8605220 U1 DE 8605220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stems
frame according
bars
frame
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8605220U priority Critical patent/DE8605220U1/de
Publication of DE8605220U1 publication Critical patent/DE8605220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Dipl.* Ing. H. Schliephäcke
Il < t « t
Rahmen für eine Schalungstafel
Die Erfindting betrifft einen Rahmen für eine Schalungstafel, die zwei parallel im Abstand voneinander angeordnete Stiele und diese verbindende, senkrecht zu denselben parallel zueinander verlaufende Riegel aufweist, wobei sowohl die Stiele als auch die Riegel aus räetail vie z.B. Aluminium bestehen.
Bei den bekannten Rahmenkonstruktionen für Sehalungstafeln sind die Riegel und Stiele miteinander verschweisst. Als Werkstoff werden im wesentlichen Stahl oder Aluminium verwendet. Bei der Herstellung derartiger Rahmen ergeben sich nachstehend näher beschriebene Probleme, die mit mehr oder minder grossem Aufwand bewältigt oder umgamgen werden müssen.
Bei diesen Konstruktionen treten beim Schweissen im Bereich der Schweissnähte örtlich begrenzt hohe Temperaturen auf, die beim Erkalten der Rahmenkonstruktion zu Verformungen führen. Dies wirkt sich besonders dann stark aus, wenn die Rahmenkonstruktion aus Leichtprofilen besteht. Derartige Rahmen müssen daher in entsprechend vorbereiteten Torrichtungen zusammengeschweisst und sehr häufig nachgerichtet werden.
Bei Verwendung von Aluminiumprofilen ergibt sieh neben diesen Erscheinungen das unangenehme Problem, dass im Bereich der Schweissnaiite durch den Hitzeeinfluss die Materialfestigkeit vermindert wird, sodass entweder die ursprüngliche Tragfähigkeit der Profile nicht voll ausgenutzt werden kann oder aber die fertig geschweissten Rahmen nachträglich einer Wärmebehandlung unterworfen werden müssen, um die gewünschte Festigkeit wieder zu erreichen. Dies ist mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Metall, insbesondere Aluminium bestehenden Rahmen für eine Schalungs-
j * '. '..':.. Dlpl.'lng. H. Schliephacke
tafel zu schaffen, dessen Teile nicht miteinander verschwelest werden müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Rahmen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Riegel und die | Stiele an ihren Verbindungsstellen formschlüssig ineinander greifen und miteinander vernietet sind.
Eine derartige Rahmenkonstruktion "bietet «ioht nur '!en Vorteil § dass die negativen Einflüsse des Schweissens vermieden werden, d.h. also eine Verringerung der Materialfestigkeit und ein Verziehen des Rahmens mit der Notwendigkeit des Nachrichtens, sondern dass auch geringere Herstellungskosten entstehen, weil weder Vorkehrungen getroffen werden müssen, um einem Verziehen des Rahmens beim Zusammenbau entgegenzuwirken, noch Nachrichtarbeiten notwendig sind. Ferner ist bei der heutigen Niettechnik bei einem Rahmen gemäss der Erfindung das Nieten wesentlich billiger als das Schweissen.
Gemäss einer besonders praktischen Ausführungsform der Erfindung haben die Stiele des Rahmens einen ü-förmigen Querschnitt, während die Riegel mit ihren beiden Enden in die einander zugewandten offenen Seiten der Stiele zwischen deren parallele Schenkel passend eingesteckt sind. Dabei sind die Riegel vorzugsweise an die Innenseiten der parallelen Schenkel der Stiele angenietet. Durch das formschlüssig passende Einstecken der Riegel in die nach einer Seite offenen Stiele entsteht eine Verbindung, die genügend stabil ist, um die beim Betonieren auf die Schalhaut ausgeübten Kräfte auffangen zu können. Die Nietverbindung dient im wesentlichen zum Zusammenhalten des Rahmens und braucht daher nicht für die Aufnahme und Übertragung grösserer Kräfte ausgelegt zu werden. g
Zweckmässig haben die Stiele wenigstens in den Aussenseiten ihrer seitlichen Stege Vertiefungen zur Aufnahme der Köpfe der Niete· Durch die versenkte Anordnung der Nietköpfe behindern diese die Anbringung der Schalhaut nicht und können auch nicht zu Verletzungen oder Beschädigungen bei der Handhabung des Rahmen führen.
Dipl.-lng. H. Schllephacke -.!3 "J.."..1
Nach einäm weiteren Merkmal der Erfindung können die Riegel als Hohlprofile mit beispielsweise rechteckigem oder· U-förmigem
( Querschnitt ausgebildet sein. Wird die Konstruktionshöhe der
Riegel dem lichten Abstand der Innenseiten der Schenkel der Stiele angepasst, muss ein Putter zwischen der Schalhaut und den Riegeln
\ eingelegt werden, dessen Materialstärke mit der Dicke der
Plansche übereinstimmt, damit der Betondruck, der auf die Schal-
} haut wirkt, einwandfrei auf die Riegel übertragen werden kann.
jf Diese Ausführungsform kann sich besonders vorteilhaft auswirken, wenn das Putter im mittleren Bereich der Schalungstafel eine etwas grössere Dicke aufweist als der Plansch, wodurch sich beim Einbau der Schalhaut eine leichte Wölbung zur Betonierseite hin ergibt* Auf diese Art und Weise bekommt die Schalhaut eine Vor-
spannung, die bei entsprechend richtiger Dimensionierung dazu führt, dass beim Auftreten des Betondrucks die sich ergebende Durchbiegung genauso gross ist wie die vorher eingebaute Vorspannung. So lassen sich Betonoberflächen erzielen, die eben oder nahezu eben sind, was bei nicht vorgespannten Schalungstafeln nicht möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Patentan- ( > Sprüchen.
j In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Verbindung zwischen Stiel und Riegel dargestellt.
Pigur 1 zeigt den Querschnitt durch den Stiel der Rahmenkonstruktion mit einem eingesetzten Riegel.
Pigur 2 und 3 zeigen Querschnittsformen für Riegel gemäss Pig. 1
Pigur 4 zeigt den Einbau eines Riegels mit geringerem Endquer-
n
schnitt in eien Stiel.
Pigur 5 und 6 zeigen Querschnittsformen für Riegel gemäss Pig. 4
Dlpl.-lng H.Schliephackö
· Ai
Da es fur die Erfindung unwesentlieh ist, welche weiteren Einzelheiten der Rahmen für eine Schalungstafel aufweist,sind in den Figuren lediglich die erfindungswesentlichen Merkmale dargestellt*
Figur 1 zeigt, dass die Riegel (1, 2) mit sehr geringem Spiel passend zwischen die Flansche (3, 4) der Stiele (5) gesteckt sind, öodass ihre Schmalseiten (6, 7) an den Innenseiten der Flansche (3, 4) anliegen. Diese Schmalseiten bezw. Schenkel sind mit den Flanschen (3, 4) vernietet, wobei auf der Aussen- () seite der Flansche (3, 4) jeweils durchlaufende Vertiefungen (8) vorgesehen sind, in denen die Nietköpfe (9) geschützt liegen. Somit befinden sich die nach aussen weisenden Nietköpfe (9) innerhalb der äusseren Konturen der Stielprofile und bilden somit keine Vorsprünge, die zu Verletzungen führen können oder das Auflegen der Schalhaut (10) behindern.
Da die Riegel (1,2) eine Bauhöhe haben, welche dem lichten Abstand zwischen den beiden Flanschen (3, 4) der Stiele (5) entspricht, können die Riegel, die durch den auf die Schalhaut (10) wirkenden Betondruck nur dann aufnehmen, wenn in dem lichten Raum (11) zwischen den Riegeln (1, 2) und der Schalhaut (10) ein oder mehrere Futterstücke angeordnet werden, die der Dicke des Flansches (3) entsprechen. Ferner ergibt sich durch das Einpassen der Riegel (1, 2) zwischen die Flansche (3, 4) eine direkte Kontaktwirkung für die Kraftübertragung, wenn die Schalhaut (10) durch Betondruck belastet wird. Somit ist es nicht erforderlich, zum Übertragen der Kräfte eine Schweissverbindung vorzusehen. Die Niete haben daher lediglich die AufT gäbe, ein Verrutschen der Riegel (1, 2) zwischen den Stielen zu verhindern luiä geben gleichzeitig der gesamten Rahmenkonstruktion die für den Baustellengebrauch notwendige Steifigkeit.
Bei dieser AusführungGform ist es besonders vorteilhaft, wenn die in der Zeichnung nicht dargestellten Futter im Zwischenraum (11)
• · Ii
1 · · ι
Dipi.-lng H. Schliephacke
im mittleren Bereich der Schalungstafel etwas dicker als die Flansche (3) sind, damit die unbelastete Schalhaut (10) taim Einbau zur Betonseite hin leicht gewölbt ist. Auf diese Weise erhält die Schaltafel eine Vorspannung, die bei richtiger Dimensionierung die bei auftretendem Betondruck entstehenden Durchbiegungen kompensiert. So lassen sich mit verhältnismässig leichtgebauten Schalungstafeln Betonoberflächen erzielen, die eben oder nahezu eben sind. Auf der Aussenseite können die Stiele (5) mit einer Vertiefung (12) versehen sein, um auch bei Verschmutzung durch Beton benachbarte Schalungstafeln bündig und dicht nebeneinander anschliessen zu können. Vorteilhaft ist es ferner, die Stiele (5) an der Betonierseite mit einer vorspringenden Nase (13) zu versehen, welche als Kantenschutz für Qie eingebaute Schalhaut (10) dient.
Bei der Ausführungsform gemäss Figur 4 sind Riegel (14 »15) vorgesehen, deren Bauhöhe dem Abstand zwischen den Aussenflächen der Flansche (3, 4) entspricht. In Figur 5 ist das Querschnittsprofil eines kastenförmigen Riegels (14) und in Figur 6 das Querschnittsprofil eines U-förmigen Riegels (15) dargestellt.
Die Riegel (14, 15) sind an ihren Schmalseiten mit Hohlräumen (16,17) versehen, die im Bereich der Stiele (5) entfernt sind. Die verbleibende Konstruktionshöhe der Riegel (14, 15) entspricht dann dem lichten Abstand zv/ischen den Flanschen (3, 4), sodass sie in gleicher Form wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben z.. i öchen die Flansche (3, 4) der Stiele (5) eingepasst und Oel'iotif.t v/erden können.
iuor-.e Ausführunftsform hat den Vort,"iL, dasr- die Riegel (14, 15) eine itrür.nere Konstruktionshöhe un<! ^otni t «ine grasseve TragfUri i gkfii t iinri steifigkeit aufweiset- · erbei spielt ca keine Hoiie, ob - v/ie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt - dig Riegel an beiden Seiten mit kAfftenähnlichen AnsiitzeH oder Hohlräumen (In, Vf) versehen find oder nur an einer Seite beispielsweise .in der dor Schalhaut (10) zugewandten 3«ite.
• ■ ι · a
Dipl.-Ing H. Schliephacke
6 -
Auch bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, für die Nietverbindung Vertiefungen (8) in den Planschen vorzusehen, da sich hierdurch neben den bereits beschriebenen Vorteilen der zusätzliche Vorzug ergibt, dass die Löcher, die zum Einsetzen der Niete in den Flinschen erforderlich sind, in einem materialarmen Bereich liegen, sodass die durch sie hervorgerufene Querschnittsschwächung auf die Tragfähigkeit nur einen geringen Einfluss hat.
Ii iii ' · · ! 5
I ..ι I llll · <·

Claims (4)

• · Dipl.-Ing H. Schliephacke Rahmen für Schalungstafel Ansprüche
1. Rahmen für eine Schalungstafel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Stielen und diese verbindenden senkrecht zu denselben und parallel zueinander verlaufenden Riegeln, die alle aus Metall wie Aluminium bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (1, 2, 14, 15)
{ und die Stiele (5) formschlüssig ineinander greifen und gegen Verrutschen gesichert sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (5) einer U-förmigen Querschnitt aufweisen und die Riegel (1, 2, 14, 15) mit ihren Enden in die einander zugewandten offenen Seiten der Stiele zwischen deren parallele Schenkel (3, 4) passend eingesteckt sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass j die Riegel (1, 2, 14, 15) an die Innenseiten der parallelen • Schenkel (3, 4) der Stiele (5) angenietet sind.
' 4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (5) in den Aussenseiten ihrer Gchonke oder seitlichen Flansche (?,
4) Vertiefungen (R)
; zur .lufnahme der Nietköpfe (9) aafv/aiGen.
: !?. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ßekenn-
zeichnet, dass die Uesel (1, 2, 14, 15) als Höh ι pro.fi Lp
{ mit, be i onio Lowcise rechteckigem oder U-fnrnp gc?m Mu^r-schnitt
ausgebildet sinn.
6. Rahmen nach Aiiapruuh 5, dadurch gekennzeichnet, dass rije Riegel (1·!, Vj) wenigstens an einer ihrer iJnhmalseiten rloppe ι wandig ausgebildet sind.
• · I I · ff»
Dipl.-lng H. Schliephacke
7. Rahnen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandig ausgebildeten Schmalseiten (16, 17) der Riegel (14, 15) im Bereich der in die Stiele (5) einzusteckenden Enden die Konstruktionshöhe der Riegel geringer und can lichten Abstand zwisehen den Planschen (3, 4) angepasst ist.
8. Rahmen nach einein der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiele (5) stranggepresste Profilstäbe sind und eine als Kantenschutz ausgebildete zur Schalseite hin vorstehende Nase (13) aufweisen.
9. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele (5) auf der Aussenseite eine Vertiefung (12) aufweisen.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (11) zwischen den Riegeln (1,2) und der Schalhaut (10) ein oder mehrere den Zwischenraum ausfüllende Futterstücke angeordnet sind,
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnetP dass die Futterstücke etwas dicker dimensioniert sind als der Flansch (3) des Stieles (5).
* IfI
• I f
DE8605220U 1986-02-27 1986-02-27 Rahmen für eine Schalungstafel Expired DE8605220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605220U DE8605220U1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Rahmen für eine Schalungstafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605220U DE8605220U1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Rahmen für eine Schalungstafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605220U1 true DE8605220U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6792129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605220U Expired DE8605220U1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Rahmen für eine Schalungstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014836A1 (de) * 1993-11-20 1995-06-01 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schaltafel mit randstegen aus einem flachen strangpressprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014836A1 (de) * 1993-11-20 1995-06-01 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schaltafel mit randstegen aus einem flachen strangpressprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047438A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
DE3407425C2 (de)
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
DE19612867A1 (de) Gerüstboden
DE3433715A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer ketten-kratzfoerderer
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
DE9417965U1 (de) Palettenbehälter
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE8605220U1 (de) Rahmen für eine Schalungstafel
EP2447434A1 (de) Metallische Deckenunterkonstruktion
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE3546046A1 (de) Vertikalrahmen fuer ein baugeruest
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE3606320A1 (de) Rahmen fuer eine schalungstafel
AT502625B1 (de) Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
DE8717616U1 (de) Türrahmen an Nutzfahrzeugen, insbesondere Omnibussen, mit einem aus Vertikal- und Horizontalträgern bestehenden Gerippe aus Hohlprofilen
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
DE2324889A1 (de) Verlaschungsvorrichtung fuer senkrechte metallstreben, insbesondere fuer turmkranmaste
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE3200226C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen
DE29615052U1 (de) Bettrahmen
DE2114993B2 (de) Druckfester Container fur fließ fähige Guter