DE8603871U1 - Stehleuchte - Google Patents
StehleuchteInfo
- Publication number
- DE8603871U1 DE8603871U1 DE19868603871 DE8603871U DE8603871U1 DE 8603871 U1 DE8603871 U1 DE 8603871U1 DE 19868603871 DE19868603871 DE 19868603871 DE 8603871 U DE8603871 U DE 8603871U DE 8603871 U1 DE8603871 U1 DE 8603871U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- shaft
- base
- floor
- floor lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
- F21V3/023—Chinese lanterns; Balloons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/002—Table lamps, e.g. for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
* t
· a
0/e Erfindung betrifft eine Stehleuchte, insbesondere Tischleuchte, mit
einem Fuß, einem Schaft und einem eine elektrische Lampe umgebenden Lampenschirm.
iQ Bei derartigen bekannten Stehleuchten ist der Lampenschirm im allgemei
nen auf einem Gestell angeordnet und kann nicht ohne weiteres gegen einen Lampenschirm anderer Farbe oder anderen Musters oder anderer Gestalt
ausgewechselt werden.
je Durch die Erfindung wird demgegenüber elYre Stehleuchte, insbesondere,
wenngleich nicht ausschließlich, eine Tischleuchte geschaffen, die in ihrem Aussehen durch Auswechseln des Lampenschirms in einfacher Weise geändert werden kann.
2Q Dies wird bei einer Stehleuchte der eingangs erwähnten Art erfindungsge- I
maß dadurch erreicht, daß der Lampenschirm als aufblasbare Luftbaüonhül- \
Ie ausgebildet ist und am oberen Ende des Schaftes ein die Lampe, die in
dessen Verlängerung angeordnet ist, tragender Verschlußkopf ausgebildet ist, der abdichtend in den Ballonhals der Luftballonhülle einführbar ist.
Da im Handel eine Vielzahl von Luftballons unterschiedlicher Farben, Muster und Gestaltungen verfügbar sind, ergibt sich durch die Erfindung die Möglichkeit, durch bloßes Austauschen der Luftballonhülle das Design der \
Stehleuchte und ggf. ihre Gesamtgestait nach Bedarf in einfacher Weise zu
OQ verändern. Der vorzugsweise zylindrische Verschlußkopf, der unmittelbar
von dem oberen Ende des Leuchtenschaftes oder von einem oberen Verlängerungsstück desselben ausgebildet sein kann, hat einen solchen
Durchmesser, daß übliche Luftballonhüllen nach elastischer Ausweitung des Ballonhalses auf den Verschlußkopf aufgezogen werden können, so daß der
gc Ballonhals abdichtend am Verschlußkopf anliegt. Die elektrische Lampe am
I &bgr; ·
1 oberen Ende des Verschlußkopfes hat hingegen einen deutlich kleineren
Durchmesser als der Verschlußkopf, so daß die Lampe mit der Ballonhülle
nicht in Berührung gelangt und diese nicht durch die Wärmeentwicklung der
Lampe schmelzen kann. Ggf. ist es auch möglich, die Lampe mit einer transparenten, haubenfÖrmigen Kappe abzudecken.
Unter die Erfindung fallen auch solche Stehleuchten, die mehrarmig sind,
wobei dann an jedem der Leuchtenarme ein zum abdichtenden Einführen in den Ballonhals einer Luftballonhülle geeignet gestalteter Verschlußkopf mit
elektrischer Lampe ausgebildet ist.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Stehleuchte die Lampe aus Batterien gespeist wird, ist der Schaft vorzugsweise zur Aufnahme der Batterien gestaltet. Für diese Ausführungsform wird es außerdem bevorzugt, den Schaft in
dem Fuß lösbar zu befestigen, beispielsweise im Fuß einen Stecksitz für den
Schaft vorzusehen. Hierdurch können der Leuchtenfuß und der Leuchten- «
&igr; schaft nach Bedarf voneinander gelöst werden, so daß der Schaft dann als
Griffstück eines innenbeleuchteten Luftballons dienen kann, der zum Beispiel von Kindern bei Umzügen und dgl. wie eine Laterne getragen werden
kann.
Es ist auch möglich, die Lampe aus einem aufladbaren Akkumalator zu
speisen. Bei dieser Asführungsform wird es bevorzugt, den Akkumulator in dem Schaft anzuordnen und den Schaft in dem Fuß, in welchem das Ladegerät
des Akkumulators angeordnet ist, lösbar zu befestigen, so daß auch bei dieser Ausführungsform der Leuchtenschaft wahlweise als Traggriff eines
innenbeleuchteten Luftballons dienen kann. Wenn der Schaft mit dem Akkumulator in den Fuß gesetzt ist und das Ladegerät angeschlossen ist, wird
der Akkumulator stets wieder neu aufgeladen.
Sei diesen Ausführungsformen, bei welchen die elektrische Lampe aus Batterien oder einem Akkumulator im Leuchtenschaft gespeist wird, ist
außerdem am Schaft ein elektrischer Lampenschalter ausgebildet, damit die Lampe wahlweise ein- und ausgeschaltet werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, bei einet erfindungsgemäßen Sfceh/euchfce eine
auf Niedervoltspannung ausgelegte Lampe vorzusehen, die aus einem Transformator
gespeist wird. Hierbei ist der Transformator vorzugsweise in dem Leuchtenfuß angeordnet, so daß durch das Gewicht des Transformators im Leuchtenfuß die Standsicherheit der Leuchte erhöht wird.
Um eine möglichst gute Ausstrahlung der Luftballonhülle zu erhalten, wird
es weiter bevorzugt, daß die Lampe von einem im Verschlußkopf ausgebildeten Reflektor umgeben 1st. Außerdem ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung an dem Verschlußkopf eine absperrbare Füllöffnung zum Auf
blasen der mit ihrem Ballonhals auf den Verschlußkopf aufgezogenen Luftballonhü'Ile ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tischleuchte erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich
sind. In der Zeichnung zeigen, jeweils in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht:
Fig. 1 eine Tischleuchte mit batteriebetriebener Lampe,,
20
20
Fig. 2 eine Tischleuchte mit aus einem aufladbaren Akkumulator gespeister
Lampe und
Fig. 3 eine Tischleuchte mit einem an das Netz anschließbaren Transformator.
Die Tischleuchten aus den Fig. 1 bis 3 weisen jeweils einen Fuß 23 und
einen darin abgestützten zylindrischen Schaft 29 auf, die vorzugsweise aus einem Kuststoffmaterial bestehen, der Leuchtenschaft 29 ist nach oben hin jeweils von einem Verschußkopf 2 für den Ballonhals la einer aufgeblasenen Luftballonhülle 1 verlängert, die den Lampenschirm der Leuchte bildet. Die
Verschlußköpfe 2 sind identisch. Sie weisen jeweils ein aus einem Kunststoffmaterial gespritzes hohlzylindrisches, becherförmiges Gehäuse 7 auf,
dessen Boden 7' sich leicht konisch verjüngt. In dem dem Boden 7' abgewandten
offenen Ende des Gehäuses 7 sind eine Lampenfassung 13 zum Ein-
■ · · t
I ■ * 1
schrauben einer Taschenlampenblrne 14 und ein diese umgebender, gewölbter
Lichtrefiektor 15 angeordnet, welcher den lichten Querschnitt des
offenen Endes des Gehäuses 7 im wesentlichen vollständig einnimmt und dessen konkave Reflektorfläche an seiner gehäuseäußeren Seite angeordnet
ist. Zur Stromversorgung der Lampe sind an der Fassung 13 elektrische Leitungen 10, Il angeschlossen, die zu einem Kabel zusammengefaßt durch
&kgr; einen in das obere Ende eines Rohrstutzens, der in der Mitte des
Gehäusebodens 7' von diesem nach unten ragfc, hineinragenden
Dichtungsstopfen 55 oder dgl. abgedichtet In den Rohrstutzen einlaufen. Am
Röhrstutzen ist ein üblicher Lampenschraubsockel 8 befestigt, an welchen
die Leitungen 10, 11 angeschlossen sfnd und mit welchem der Verschlußkopf 2 in einer Lampenschraubfassung 31 am oberen Ende des
Leuchtenschaf"°s 29 gehalten wird. Der Verschiußkopf 2 wird dem offenen
Ende seines Gehäuses 7 voraus in den Ballonhals la eines handelsüblichen
Luftballons eingeführt, so daß der Ballonhals la und der daran vorhandene
Randwulst l'a abdichtend an der Außenumfangsfläche des Gehäuses 7
&psgr; anliegen und das offene Ende des Gehäuses 7 mit der Lampe 14 und dem
Reflektor 15 am ballonseitigen Ende des Ballonhalses la angeordnet sind.
Daraus ergibt sich eine wirksame Innenbeleuchtung des den Lampenschirm
der Leuchte bildenden Luftballons 1, wenn die Lampe 14 eingeschaltet wird,
obwohl diese am Ballonhals und nicht in der Mitte der aufgeblasenen Ballonhülle 1 angeordnet ist.
Nahe über dem Gehaujeboden 7' ist in dem Gehäuse 7 versenkt ein FüK'anal
16 ausgebildet, dessen Innenende mit einsm zum Gehäuseinneren hin
öffnenden Rückschlagventil versehen ist, welches in den ge2eigten Ausführungsformen aus einer einseitig festgelegten Ventilklappe 17 besteht und
von welcher unter dem Innendruck des Ballons der Füllkanal 16 gegen einen Luftaustritt verschlossen wird. Damit die Ballonhülle 1 durch den Füllkanal
is hindurch aufgeblasen werden kann, sind an gegenüberliegenden Seiten des
Reflektors 15 Luftdurchtrittsöffnungen 19 ausgebildet. Die auf dem Ver schlußkopf 2 aufgezogene Ballonhülle 1 kann entweder mit dem Mund oder
mit Hilfe einer einfacher. Pumpe aufgeblasen werden, die mit ihrem Austrittsnippel in den Füllkanal 16 eingeführt wird.
35
35
Von dem Lampenschraubsockel 8 am Verschiußkopf 2 und der Lampen-
schraubfassung 38 am oberen Ende des Leuchtenschaftes 29 wird gleichzei
tig ein elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lampe 14 gebil
det. Hierzu ist die Lampenschraubfassung 31 in einen vom oberen Ende des Schaftes 29 abstehenden Stutzen eingeklebt oder eingeklemmt. Am unteren
Ende der Lampenscharubfassung 31 ist eine Kontaktplatte 38 eingebördelt,
die einen Zentralkontakt zur Übergabe des Stromes an den Zentralpol des in
die Lampenschraubfassung 31 eingeschraubten Lampensockels aufweist. Diese an der Lampenschraubfassung 31 festgelegte Kontaktplatte 38 wirkt
außerdem mit dem Lapenschraubsockel 8 als Anschlag zusammen: durch Hineinschrauben des Lampenschraubsockels 8 in die Lampenschraubfassung
31 bis zum Anschlagen des Zentralpols des Sockels 8 am Zentralkontakt der Kontaktplatte 38 wird die Stromverbindung zu der Lampe Ik im Verschlußkopf 2 hergestellt und wenn der Lampenschraubsockel 8 in der Lampenschraubfassung 31 etwas zurückgeschraubt wird, bis der Zentralpol des
Socke/s &dgr; vom Zentralkontakt der Kontaktplatte 38 cbhebt, wird die Stromverbindung unterbrochen, ohne daß gleichzeitig die mechanische Verbindung
des Verschlußkopfes 2 mit dem Leuchtenschaft 29 wesentlich gelöst wird.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 1 sind in dem Leuchtenschaft 29 elektrisehe
Batterien 30 zum Speisen der Lampe 14 untergebracht. Der elektrische Masseanschluß der Lampenschraubfassung 31 an den Massepol an dem
unteren Ende der Batterien 30 wird durch ein mehradriges Flachkabel 32 hergestellt, dessen am oberen Ende freiliegenden Leitungsadern zwischen
der Lampenschraubfassung 8 und der Innenseite des diese aufnehmenden Rohrstutzens eingeklemmt sind. Am unteren Ende des Flachkabels 32 ist an
dessen dort freiliegenden Leitungsadern eine Kontaktscheibe 33 angelötet, die von einer Schraubenfeder 39 fest gegen den Boden des Batteriebechers
der benachbarten Batterie 30 angedrückt wird. Der Leuchtenschaft 29 ist in
den Leuchtenfuß 23 mit leichtem Klemmsitz lösbar eingesteckt und am unteren
Ende von einem die Schraubenfeder 39 aufnehmenden kappenfcrmigen
Deckel 35 verschlossen. Nach I ösen des Schaftes 29 vom Fuß P3 kann
der Deckel 35 mitsamt der Schraubenfeder 39 von dem I euchtenschaft 29 7um Auswechseln der Batterien qelöst .'en. Außerdem bildet der I euchtenschaft 29 nach seinem Herausziehen aus dem Fuß ei einen Ireggriff Z9
zum Halten des innenbeleuchteten Luftballons 1.
• t · I
# · «II t
• · · Il
• · · Il
• · I
• · ■
Sei der Ausführungsform aus Fig. 2 hingegen wird die Lampe 14 aus einem
eletrischen Akkumulator 60 gespeist, der in dem Leuchtenschaft 29 aufgenommen ist und über ein Verbindungskabel 65 mit der Lampenschraubfassung 31 am oberen Ende des Schaftes 29 elektrisch verbunden ist. Im hohlen
Fuß 23 der Leuchte ist das Ladegerät 61 des Akkumulators 60 aufgenommen, das über ein Anschlußkabel 62 an das Stromnetz angeschlossen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsfotm ist der Leuchtenschaft
29 lösbar in den Leuchtenfuß 23 eingesteckt. Die Ausgangsanschlüsse des Ladegeätes 61 sind als nach oben ragende Steckerstifte 63 ausgebildet, die
zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit Steckbuchsen 64 im unteren
Ende des Akkumulators 60 zusammenwirken.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 3 wird die Lampe aus einem Transformator 66 gespeist, der in dem hohlen Fuß 23 der Leuchte aufgenommen ist
und über ein Anschlußkabel 62 an das Stromnetz angeschlossen werden
kann. Die Verbindung des Transformators 66 mit der Lampenschraubfassung 31 ist über ein Verbindungskabel 65 hergestellt, welches durch den hohlen
Schaft 29 hindurchverläuft.
Claims (7)
- . !PATENTANWÄLTE: .' :VIERING & JENTSCHURAzugelassen beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys — Mandataires en Brevets EuropeensDipl.-lng. Hans-Martin Viering · Dipl.-ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 5139Robert NeumeierWeissachaustr. 218183 Rottach-EgernStehleuchte./Ansprüche1. Stehleuchte, insbesondere Tischleuchte, mit einem Fuß (23), einemSchaft (29) und einem eine elektrische Lampe (14) umgebenden Lam-penschirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenschirm als auf" blasbare Luftballonhülle (1) ausgebildet ist und am oberen Ende des Schaftes (29) ein die Lampe (14), die in dessen Verlängerung angeordnet ist, tragender Verschlußkopf (2) ausgebildet ist, der abdichtend inden Ballonhals (la) der Luftballonhülle (1) einführbar ist.
30 - 2. Stehleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Lampe (14) aus Batterien (30) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (29) zur Aufnahme der Batterien (30) qestaltet ist und daß am Schaft (29)Mltelefon (0 89) 29 34 13 und 29 34 14 Telefax (0 89) 22 B39 20 Telex 17 898 454+ Telegramm Steinpat München2
ein elektrischer Lampenschalter (8, 31) ausgebildet ist. - 3. Stehleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (29) in dem Fuß (23) lösbar befestigt ist.
- 4. Stehleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Lampe (14) aus einem aufladbaren Akkumulator (60) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (60) in dem Schaft (29) angeordnet ist, der in dem Fuß (23), in welchem das Ladegerät (61) des Akkumulators (60) angeordnet ist, lösbar befestigt ist, und daß am Schaft (29) ein elektrischer Lampenschalter (31) ausgebildet ist.
- 5. Stehleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die auf Niedervoltspannung ausgelegte Lampe (14.) aus einem Transformator (66) gespeist wird, da durch gekennzeichnet, daß der Transformator (66) in dem Fuß (23) ange ordnet ist.
- 6. Stehleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) von einem im Verschlußkopf (2) ausgebildeten Reflektor (15) umgeben ist.
- 7. Stehleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußkopf (2) eine absperrbare Füllöffnung (16) zum Aufblasen der Luftballonhülle (1) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603871 DE8603871U1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Stehleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603871 DE8603871U1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Stehleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8603871U1 true DE8603871U1 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6791653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868603871 Expired DE8603871U1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Stehleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8603871U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024688A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-20 | Florian Schulz Gmbh | Elektrische stehleuchte |
WO2002063207A1 (en) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Medici, Guido | Lighting system with inflatable structure |
DE10212353A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Dirk Hagen Zimmermann | Beleuchtungseinrichtung |
DE202014103599U1 (de) | 2014-08-04 | 2015-11-05 | Zumtobel Lighting Gmbh | Mobile Stehleuchte |
-
1986
- 1986-02-13 DE DE19868603871 patent/DE8603871U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024688A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-20 | Florian Schulz Gmbh | Elektrische stehleuchte |
WO2002063207A1 (en) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Medici, Guido | Lighting system with inflatable structure |
DE10212353A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Dirk Hagen Zimmermann | Beleuchtungseinrichtung |
DE202014103599U1 (de) | 2014-08-04 | 2015-11-05 | Zumtobel Lighting Gmbh | Mobile Stehleuchte |
AT14539U1 (de) * | 2014-08-04 | 2016-01-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Mobile Stehleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241452B1 (de) | Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons | |
EP0495906B1 (de) | Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone | |
EP0240495A1 (de) | Zusatzvorrichtung eines gasballons | |
DE3021852C2 (de) | Ringlampeneinheit | |
DE8603871U1 (de) | Stehleuchte | |
AT133583B (de) | Elektrischer Beleuchtungskörper. | |
WO1988006474A1 (en) | Closure head for inflatable gas balloons | |
EP0179949A1 (de) | Ballon-Zusatzvorrichtung | |
DE9209490U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium | |
DE9417300U1 (de) | Signalleuchte, insbesondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o.dgl. | |
DE8905690U1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten von aufblasbaren Ballonen | |
DE3439524A1 (de) | Beleuchtungseinsatz fuer aufblasbare kinderballone | |
DE1589150C3 (de) | Elektrische Handleuchte | |
DE4438489A1 (de) | Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl. | |
DE604079C (de) | Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie | |
DE8535649U1 (de) | Elektrisch beleuchtbarer Luftballon | |
DE10336948A1 (de) | Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch | |
DE8504956U1 (de) | Verschlußkopf eines aufblasbaren Luftballons | |
DE8431698U1 (de) | Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone | |
DE10260129A1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
CH206029A (de) | Taschenlampe. | |
DE10150941A1 (de) | Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür | |
DE8522394U1 (de) | Verschlußkopf eines aufblasbaren Luftballons | |
DE8506181U1 (de) | Verschlußkopf eines aufblasbaren Luftballons | |
DE29607360U1 (de) | Taschenlampe mit Beleuchtungs- und Warneffekt |