DE10336948A1 - Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch - Google Patents

Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE10336948A1
DE10336948A1 DE2003136948 DE10336948A DE10336948A1 DE 10336948 A1 DE10336948 A1 DE 10336948A1 DE 2003136948 DE2003136948 DE 2003136948 DE 10336948 A DE10336948 A DE 10336948A DE 10336948 A1 DE10336948 A1 DE 10336948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabletop
cover
transparent
integrated
hollow space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003136948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003136948 priority Critical patent/DE10336948A1/de
Publication of DE10336948A1 publication Critical patent/DE10336948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit wenigstens einem Fuß und insbesondere einer Tischplatte, in der Leuchtelemente integriert sind, wobei die Tischplatte nachfolgende Merkmale aufweist: eine durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung 4, 6, einen Hohlraum in der Tischplatte, der von der Abdeckung 4, 6 nach oben abgedeckt wird, und einen Leuchtschlauch 2, 3, der in dem Hohlraum ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit wenigstens einem Fuß und insbesondere einer Tischplatte, in der Leuchtelemente integriert sind. Aus dem Stand der Technik sind Tische und Tischplatten mit integrierten Lampen oder Leuchtdioden bekannt. Beispiele hierfür sind der DE 202 10984 , der DE 200 19 071 , der DE 200 20 208 oder der DE 201 05 827 entnehmbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind jedoch relativ aufwendig und somit kostenintensiv. Das ist auch der Grund, daß sich Tischplatten mit integrierter Beleuchtung für die praktische Anwendung bisher nur wenig durchgesetzt haben. Es besteht aber ein permanentes Bedürfnis, die Eigenschaften von Gebrauchsgegenständen permanent zu erweitern. Gerade für den sogenannten Erlebnisbereich, wie z. B. bei Gartenpartys, sind beleuchtete und kostengünstige Tische stark nachgefragt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Tisch mit einer Tischplatte bereitzustellen, in der Leuchtelemente integriert sind, wobei der Tisch insgesamt besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Tisch nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Es wird ein Tisch mit wenigstens einem Fuß und einer Tischplatte bereitgestellt, die nachfolgende Merkmale aufweist: Auf der Tischplatte ist eine durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung vorgesehen. Diese Abdeckung kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. In der Tischplatte ist ein Hohl raum vorgesehen, in dem ein Leuchtschlauch ausgelegt ist. Ein Leuchtschlauch ist ein Schlauch aus durchsichtigem, flexiblem Kunststoff, in dem elektrische Leuchtelemente angeordnet sind, die mit stromleitenden Drähten verbunden sind. Derartige Leuchtschläuche sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Die besonders leichte Handhabbarkeit dieser Leuchtschläuche ermöglichen eine besonders schnelle und damit kostengünstige Montage eine derartigen Tisches.
  • Nach Anspruch 2 weist die Abdeckung eine Anzahl von Durchbrüchen auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Abdeckung vorzugsweise zweischichtig ausgeführt, d. h. die untere Schicht kann durchscheinend sein und die Durchbrüchen ausweisen, während die obere Schicht vollkommen durchsichtig ist. Damit wird ein interessanter Lichteffekt bewirkt.
  • Nach Anspruch 3 erfolgt die Stromversorgung über eine externe Anschlußleitung, was eine besonders kostengünstige Variante darstellt.
  • Nach Anspruch 4 erfolgt die Stromversorgung durch eine am Tisch angeordnete Batterie, die in einem Batteriekasten angeordnet ist. Der Batteriekasten kann an der Unterseite der Tischplatte oder am oder im Tischfuß oder an oder in einem der Tischbeine angeordnet werden. Mit dieser kabelfreien Ausführungsform werden zusätzliche Maßnahmen zur sicheren Verlegung des Kabels vermieden.
  • Nach Anspruch 5 ist der Batteriekasten abnehmbar. Dadurch wird die Handhabung beim Batteriewechsel erleichtert, wobei unter Batterien auch aufladbare Batterien, d. h. Akkus verstanden werden.
  • Nach Anspruch 6 weist der Batteriekasten ein integriertes Ladegerät mit zwei Steckerstiften auf, die zu einer 220 V Steckdose passen. Damit wird das Aufladen der aufladbaren Batterien erleichtert.
  • Nach Anspruch 7 ist Leuchtschlauch spiralförmig oder mäanderförmig angeordnet. Diese Art der Anordnung ermöglicht eine besonders schnelle und einfache Montage der Tischplatte.
  • Es ist klar, daß auch mehrere z. B. verschiedenfarbige Leuchtschläuche vorgesehen werden können.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit schematischen Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 zeigt die Draufsicht auf eine geöffnete Tischplatte mit einem eingelegten Leuchtschlauch.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf eine geschlossene Tischplatte.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines Tisches und die Tischplatte im Querschnitt.
  • Die 1 zeigt die Draufsicht auf eine runde, geöffnete, d. h. nicht abgedeckte Tischplatte 1 mit einem eingelegten Leuchtschlauch. Mit Bezugszeichen 2 ist der durchsichtige Kunststoffschlauch und mit Bezugszeichen 3 die kleinen Glühbirnen bezeichnet. Es ist offensichtlich, daß sich der Leuchtschlauch 2, 3 ohne großen Aufwand einlegen läßt.
  • Die 2 zeigt die Draufsicht auf die abgedeckte Tischplatte 1. Über dem eingelegten Leuchtschlauch 2 liegt eine 2 mm dicke durchscheinende Kunststoffscheibe 4 mit Durchbrüchen 5. Darüber liegt eine Glasplatte 6.
  • Die 3 zeigt die Seitenansicht eines Tisches mit einem Fuß 7, einem Ständer 8 und der Tischplatte im Querschnitt mit der Kunststoffscheibe 4 und der Glasplatte 6. Unter der Tischplatte ist eine abnehmbare Batteriebox 9 mittels einer Magnethalterung befestigt.

Claims (7)

  1. Tisch mit wenigstens einem Fuß (7, 8) und einer Tischplatte mit integrierten Leuchtelementen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte nachfolgende Merkmale aufweist: – eine durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung (4, 6), – einen Hohlraum in der Tischplatte, der von der Abdeckung (4, 6) nach oben abgedeckt wird und – ein Leuchtschlauch (2, 3), der in dem Hohlraum ausgelegt ist, wobei der Leuchtschlauch aus einem durchsichtigem Kunststoff besteht, in dem Lampen (3) oder Leuchtdioden angeordnet sind, die mit elektrischen Leitungen verschaltet sind.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) eine Anzahl von Ausbrüchen (5) aufweist.
  3. Tisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über eine externe Anschlußleitung erfolgt.
  4. Tisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung durch eine am Tisch angeordnete Batterie erfolgt, die in einem Batteriekasten (9) angeordnet ist.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekasten abnehmbar ist.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekasten ein integriertes Ladegerät mit zwei Steckerstiften aufweist, die zu einer 220V Steckdose passen.
  7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtschlauch spiralförmig oder mäanderförmig angeordnet ist.
DE2003136948 2003-08-07 2003-08-07 Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch Withdrawn DE10336948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136948 DE10336948A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136948 DE10336948A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336948A1 true DE10336948A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34089156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136948 Withdrawn DE10336948A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929808A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Nitz engineering GmbH Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929808A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Nitz engineering GmbH Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20100103U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Notebook-Computer
DE20014448U1 (de) Bühnenlampe
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE10036998A1 (de) Aussenleuchte
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
DE10336948A1 (de) Tischplatte mit integriertem Leuchtschlauch
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202013008841U1 (de) Kunstblumenteilesatz
DE10336950A1 (de) Tischplatte mit integrierter Lichterkette
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE202013105372U1 (de) Neuartige LED-Lampe
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE202004005609U1 (de) Wasserpfeife
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE8401399U1 (de) Leuchtkoerper zur erzeugung optischer effekte
DE20109025U1 (de) D-Licht
DE20317671U1 (de) Medizinisches Diagnostikgerät
DE10044158C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in Form einer Reflektorlampe mit Halbleiterchips als Lichtquelle
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE20011911U1 (de) Leuchtenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee