DE860180C - Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe - Google Patents

Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe

Info

Publication number
DE860180C
DE860180C DEB13579A DEB0013579A DE860180C DE 860180 C DE860180 C DE 860180C DE B13579 A DEB13579 A DE B13579A DE B0013579 A DEB0013579 A DE B0013579A DE 860180 C DE860180 C DE 860180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
parts
driving
clamping sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13579A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Original Assignee
GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG filed Critical GUSSSTAHLWERK BOCHUMER VER AG
Priority to DEB13579A priority Critical patent/DE860180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860180C publication Critical patent/DE860180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/022Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using pressure fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtreiben einer mittels 'Spannhülsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe.
  • Es ist bekannt, das Abziehen einer Nabe von der Welle dadurch zu erleichtern, daß man durch eine Bohrung in der Nabe Drucköl zwischen Nabeninnenwandung und Außenfläche der Welle einpreßt, wodurch die Nabe aufgeweitet und zwischen Nabe und Welle eine Gleitschicht erzeugt wird, die das Abziehen mit zusätzlichen Abziehvorrichtungen erleichtert.
  • Dieses Verfahren hat sich nicht bewährt, und man ist dazu übergegangen, auf das Aufblähen der Nabe und die Bildung einer Gleitschicht zwischen Nabenbohrung und Wellenaußenfläche zu verzichten, vielmehr durch axialen Druck einer Preßflüssigkeit die Nabenteile bzw. die Spannhülsen zwischen Nabe und Welle abzutreiben, zu welchem Zweck Druckkammern vorgesehen sind, deren Wandungen durch die Nabenteile bzw. .die Nabe und die Spannbüchse gebildet werden.
  • Die Erfindung schlägt vor, in die Druckräume vor dem Zusammenbau der Teile Dichtungsmanschetten einzusetzen, und zwar aus einem Werkstoff, wie z. B. Messing, Aluminium od. d@gl., der bei entsprechender Wandstärke der Manschette sich nicht nur an glatte Wandungen dichtend anlegt, sondern auch dichtend wirkt, wenn die Wandungen nach mehrmaligem Aufundabziehen der Nabe bzw. der Spannhülse Beschädigungen, insbesondere Längsriefen, aufweisen.
  • Zur Erläuterung ist ein Schienenrad im Radialschnitt dargestellt. Die Nabe r des Schienenrades ist mittels zweier Spannhülsen 3 und q. auf der Welle a befestigt. Die Ausdrehungen 5 und 6 der Nabe, in welche die Spannhülsen eingreifen, haben gegenüber den Spannhülsen eine größere Länge, so daß zwischen den inneren Stirnenden der Spannhülsen und dem nicht ausgenommenen Teil der Nabe Druckräume 7 und 8 verbleiben. Diese Druckräume stehen mit Bohrungen 9 .und zo in Verbindung.
  • Vor dem Eintreiben der Hülsen 3 und q, werden in .die Druckräume Manschetten z r fizw. 1z von etwa U-förmigem Querschnitt eingesetzt, die sich mit dem Stegteil des U-Querschnittes gegen die Stirnwandungen der Spannhülsen bzw. die Grundringfläche der Ausdrehungen der Nabe legen und deren Flanschränder an den zylindrischen Wandungen von Nabe und Welle anliegen. Diese Manschetten dichten gegen die Umlaufflächen von Welle und Nabe ab, was an sich meist schon deshalb notwendig ist, weil die Spannhülsen für gewöhnlich, wie bei dem Ausführungsbeispiel, eine geringe Konizität haben und weil der nicht ausgenommene Nabenteil 13 meist nicht fest dichtend auf der Welle aufsitzt.
  • Für die Manschetten eignet sich besonders eine Manschette aus einem verhältnismäßig weichen Metall, wie z. B. Aluminium und Messing, wodurch die Gewähr gegeben ist, daß sich die Manschette auch in Längsriefen in den Wandungen von Welle und Nabe einschmiegt und diese abdichtet.
  • Bei zweiteiligen Naben wird die Druckkammer meist zwischen einem Bund des einen Nabenteiles und dem Grund einer ringförmigen Ausdrehung des anderen Nabenteiles, in welchen der Bund eingreift, gebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhülsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe durch Einführen einer Druckflüssigkeit in eine zwischen Nabe und Hülse bzw. zwischen den Nabenteilen angeordnete ringförmige Druckkammer, gekennzeichnet durch vor dem Zusammenbau der Teile in die Druckkammer eingesetzte Dichtungsmanschetten.
DEB13579A 1951-02-03 1951-02-03 Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe Expired DE860180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13579A DE860180C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13579A DE860180C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860180C true DE860180C (de) 1952-12-18

Family

ID=6957617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13579A Expired DE860180C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084210B (de) * 1954-07-12 1960-06-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur Montage von Pressverbaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084210B (de) * 1954-07-12 1960-06-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur Montage von Pressverbaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659939C (de) Gelenk
DE1294751B (de) Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe
DE860180C (de) Einrichtung zum Abtreiben einer mittels Spannhuelsen auf der Welle befestigten Nabe oder eines der beiden Teile einer geteilten Nabe
DE2557628C3 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
DE1963701A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
DE899311C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7018465U (de) Wellenkupplung.
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE647639C (de) Reibungskupplung
DE3720486C1 (de) Druckmittelsonde
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE421305C (de) Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung
DE511217C (de) Wellenabdichtung fuer Kaelteverdichter
DE895276C (de) Rohrschelle, insbesondere zur luftdichten Verbindung von Fahrrohren in Rohrpostanlagen
DE508296C (de) Schlauchkupplung mit Bajonettverschluss
AT162089B (de) Abdichtung von Rohranschlüssen.
DE2526985A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zum zeitweiligen verbinden einer vakuum-, hochvakuum- oder druckanlage mit einem rohrstutzen
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.
DE357800C (de) Flanschenverbindung, insbesondere fuer Druckluftrohrleitungen
DE2031124B2 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe mit ringförmiger Ausdrehung
DE952483C (de) Wellenabdichtung
DE642787C (de) In eine Ringnut eines Geschossmantels eingepresstes Fuehrungsband
CH85926A (de) Stopfbüchse für umlaufende Wellen.
DE480868C (de) Stopfbuechsenpackung fuer Kaeltemaschinen