DE8601683U1 - Mobiltelefonkoffer - Google Patents

Mobiltelefonkoffer

Info

Publication number
DE8601683U1
DE8601683U1 DE19868601683 DE8601683U DE8601683U1 DE 8601683 U1 DE8601683 U1 DE 8601683U1 DE 19868601683 DE19868601683 DE 19868601683 DE 8601683 U DE8601683 U DE 8601683U DE 8601683 U1 DE8601683 U1 DE 8601683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
device plate
phone case
case
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO ZENGER KG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
INGENIEURBUERO ZENGER KG 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUERO ZENGER KG 8000 MUENCHEN DE filed Critical INGENIEURBUERO ZENGER KG 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19868601683 priority Critical patent/DE8601683U1/de
Publication of DE8601683U1 publication Critical patent/DE8601683U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

•ν:
• * · ι • > » t
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Mobiltelefonkoffer.
Außer den ortsfesten Telefonanlagen in Wohn- und Industriegebäuden gibt es mobile Telefonanlagen in Schiffen, Schienenfahrzeugen und Straßenfahrzeugen* Diese mobilen Telefonanlagen haben jedoch den Nachteil/ daß sie nur in VerbJndung mit beispielsweise dem Kraftfahrzeug (beschränkt) mobil sind. Unabhängig von dem Kraftfahrzeug sind diese Anlagen jedoch nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugru&üe, eine Einrichtung zu schaffen, die es bei einfacher Handhabbarkeit ermöglicht, an praktisch jeder beliebigen Stelle einen Telefonanschluß zur Verfügung zu haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Mobiltelefonkoffer/ der in einer Ausführungsform ein etwa quaderförmiges Koffergehäuse mit einer als Standfläche dienenden Schmalseite/ einem an der der Standfläche gegenüberliegenden Seite des Koffergehäuses angebrachten Deckel mit Handgriff und einer unterhalb des Deckels angebrachten Geräteplatte mit Hörerhalterung aufweist, und der in einer alternativen Ausführungsform ein etwa quaderförmiges Koffergehäuse mit einer als Standfläche dienenden Hauptseite, einem an der der Standfläche gegenüberliegenden Seite des Koffergehäuses angebrachten Deckel, einem an
I— <2 ·" ' ' lilt· ti
Schmalseite des Koffergehäuses befestigten Handgriff und einer unterhalb des Deckels in dem Kofferge= häuse hochstellbar angebrachten Geräteplatte mit Hörerhalterung aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des mobilen Telefons läßt sich die Anlage ohne Schwierigkeit an praktische jede beliebige Stelle mitführen. In der einen Ausführungsform bleibt das Gerät im Betrieb stehen. Es wird lediglich der Deckel hochgeklappt und gegebenenfalls die Antenne ausgefahren. Stehen externe Antennen- und Stromversorgungsanschlüsse zur Verfügung, so ist ein müheloser Anschluß möglich. Ohne solche externe Anschlüsse wird das Gerät durch Batterie gespeist und besitzt eine eigene Antenne*
Bei der anderen Ausführungsform liegt das Koffergehäuse flach auf dem Boden oder auf einem Tisch, und die schräg aufstellbare Geräteplatte, die durch den ebenfalls schräg aufgestellten Deckel gehalten wird, ermöglicht eine mühelose Bedienung des mobilen Telefons.
Auf der Geräteplatte können in beiden Ausführungsformen Kontrollleuchten und -schalter vorgesehen sein. Außerdem befindet sich in der Geräteplatte ein Kabelschacht, durch den hindurch das Anschlußkabel des Hörers in das Innere des Koffergehäuses geführt ist. Damit der Hörer sicher gehalten wird, ist in der Geräteplatte eine Hörerhalterung ausgebildet.
Vorzugsweise bei der ersten Ausführungsform mündet in die Geräteplatte ein Antennenschacht, so daß die Antenne nach oben ausgezogen werden kann, ähnlich wie bei einem Kofferradio.
3 -
• · • t 4 · i • · Π ■ I L J Jl "- IUIIM r ' '-
f # ;
ι /
f t 'J/
• ·
ι MO
Vorzugsweise bei der zweiten Ausführungsform ist auf einer Schmalseite eine ausziehbare Antenne schwenkbar angeordnet. Durch abgestuftes oder stufenloses Einrasten bzw. Festklemmen kann die Antenne in die jeweils günstige Sende- und Empfangslage verschwenkt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines verschlossenen Mobiltelefonkoffers,
Fig. 2 den Koffer nach Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines verschlossenen Mobiltelefonkoffers im liegenden Zustand, und
Fi.g 4 die Ausführungsform nach Fig. 3 im betriebsbereiten Zustand.
Der Mobiltelefonkoffer 1 nach Fig. 1 besitzt ein Koffergehäuse 2, dessen untere Längs-Schmalseite als Standfläche dient. Auf der dieser Standfläche gegenüberliegenden Seite ist an einer Längskante 6 (siehe Fig. 2) ein Deckel 4 angelenkt. An der Außenseite des Deckels befindet sich ein Handgriff 5.
An der freien Kante des Deckels befinden sich vorzugsweise abschließbare Verriegelungselemente 7,z.B. Verriegelungsschlösser.
Wie Fig. 2 zeigt, ist in dem Koffergehäuse 2 etwas unterhalb des (geschlossenen) Deckels eine Geräteplatte 8 montiert. Die Geräteplatte 8 besitzt eine Hörerhalterung 9 /
ItI
■ I ] ti··
ι ·
II
in der ein Hörer 10 ruht, einen Kabelschacht 11, durch • den hindurch das mit dem Hörer 10 verbundene Anschlüßkabel in das Innere des Koffergehäuses 102 gelängt, einen Magnetkarten-Einführschlitz, in den eine Magnetkarte zur In-Betrieb-Setzung des Geräts und/oder zur Kostenabrechnung mit der Fernmeldebehörde eingeführt worrlon Va«T> . TnOVjIr-Qv1O KontrOÜSüCeltsn "ΓϊΟί ""SChsitsr 1 3 ViTlC*
ι einer Antennenschacht 14/ in den eine ausziehbare Antenne A versenkbar ist.
j Auf der rechts in Fig. 2 gezeigten großen Hauptseite des ι Koffergehäuses 2 ist eine schräg aufklappbare Dokumententasche 15 befestigt. In den Boden etwas oberhalb der Standfläche 3 ist ein Kabelanschlußschacht 16 eingelassen. Dieser mit einem Deckel verschließbare Schacht 16 dient zum Anschluß externer Stromversorgungs- und/oder Antennenkabel, wenn das Gerät mit Fremdstrom gespeist und an eine !externe Antenne angeschlossen werden soll.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Wähleinrichtung auf der Außenseite des Hörers 10. Die Wähleinrichtung kann auch auf der Oberseite der Geräteplatte 8 angeordnet sein.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. In den Figuren 3 und 4 sind gleiche und ähnliche Teile wie in den Figuren 1 und 2 mit jeweils um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
Wie die Figuren zeigen, wird diese Ausführungsform des Mobiltelefonkoffers im liegenden Zustand betrieben. Das Koffergehäuse 102 besitzt eine Standfläche 103 und j auf der gegenüberliegenden Seite einen Deckel 104, der an der einen Längskante 106a angelenkt ist. Ein Hand-
griff 105 befindet sich auf der vorderen Schmalseite des Koffergehäuses.
Um das Gerät betriebsbereit zu machen, wird der Deckel hochgeschwenkt· Außerdem wird die an einer anderen Längskante 106b angelenkte Geräteplatte 108 hochgestellt und mit Hilfe der Verriegelungsmittel 107, beispielsweise in Form von Verriegelungsschlössern, an der äußeren Länciskante des Deckels 104 verriegelt, so daß eine stabile Anordnung geschaffen wird. Der Deckel wird entsprechend dem Doppelpfeil P verschwenkt, die Geräteplatte 108 entsprechend dem Doppelpfeil F.
Die Geräteplatte 108 besitzt eine Hörerhalterung 109 für einen Hörer 110, einen Kabelaufnahmeschacht 111, einen Magnetkarten-Schlitz 112 und diverse Kontrollschalter und -leuchten 113.
An der einen Schmalseite ist bei 114 eine ausziehbare Antenne A angebracht, die entsprechend dem Doppelpfeil V um mindestens 90° verschwenkt werden kann. Auf der in der Zeichnung nicht dargestellten Seite des Geräts kann ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ein Kabelanschlußschacht vorgesehen sein.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann die in Fig. dargestellte Antenne A (die in Fig. 3 nicht dargestellt ist) auch an der Geräteplatte 108 befestigt sein.
Der erfindungsgemäße Mobiltelefonkoffer kann in Fahrzeugen verwendet werden anstelle der bish· : üblichen fest installierten Telefongeräte. Zu diesem Zweck können Mobiltelefon' koffer und Fahrzeug mit komplementären Hälterungen ausgerüstet sein, die vorzugsweise in abschließbarer Weise verriegelbar sein können.
III * • I Il I

Claims (8)

KUNKER · SCHMITT-NILSON.· HlRSOl:" ■ \ .·!! ·:! | I^TKNTANW\LTE Ingenieurbüro Zenger KG K 30 3S2SM/6r>b-D Tiepolostr.3 8000 München 19 23. Januar 1986 Mobiltelefonkoffer Schutzansprüche
1. Mobiltelefonkoffer,
gekennzeichnet durch
ein etwa quaderförmiges Koffergehäuse (2) mit einer als Standfläche dienenden Sc imalseite (3), einem an der der Standfläche gegenüberliegenden Seite des Koffergehäuses (2) angebrachten Deckel (4) mit Handgriff (5) und einer unterhalb des Deckels (4) angebrachten Geräteplatte (8) mit Hörerhalterung (9).
2. Mobiltelefonkoffer,
gekennzeichnet durch
ein etwa quaderförmiges Koffergehäuse (102), mit einer als Standfläche dienenden Hauptseite (103), einem an der der Standfläche gegenüberliegenden Seite des Koffergehäuses (102) angebrachten Deckel (104), einem an einer Schmalseite des Koffergehäuses befestigten Handgriff (105), und einer unterhalb des Deckels (104) in dem Koffergehäuse (102) hochstellbar angebrachten Geräteplatte (108) mit Hörerhai terung (109).
3. Mobiltelefonkoffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteplatte (8, 108) einen Kabelschacht (11, 111) für das Hörer-Anschlußkabel aufweist.
4. Mobiltelefonkoffer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteplatte (8) eine Antennenaufnähme (14) be-
( sitzt,
ί
5. Mobiltelefonkoffer nach den Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Hauptseite eine klappbare Dokumententasche
(15) befestigt ist.
6. Mobiltelefonkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel an einer Längskante (106a) des Koffergehäuses (102) angelenkt ist, daß die Geräteplatte (108) an der benachbarten Längskante (106b) in der Deckelebene angelenkt ist, und daß an den freien Längskanten von Deckel (104) (- und Geräteplatte (108) eine Verriegelungsanordnung (107) vorgesehen ist.
7. Mobiltelefonkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schmalseite des Koffergehäuses eine Antenne (A) schwenkbar befestigt ist.
8. Mobiltelefonkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Gehäusekante ein Änschlußkabelschacht
(16) ausgebildet ist.
• I I I I t « · · I ti· I I I · < · · *
DE19868601683 1986-01-23 1986-01-23 Mobiltelefonkoffer Expired DE8601683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601683 DE8601683U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Mobiltelefonkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601683 DE8601683U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Mobiltelefonkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601683U1 true DE8601683U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601683 Expired DE8601683U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Mobiltelefonkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601683U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711504A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Mobilfunkanlage
DE8913455U1 (de) * 1989-11-14 1990-02-08 Fliege + Schmucker Gmbh, 8025 Unterhaching, De
DE9208626U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-17 Lauterbach, Cornelia, Dr., 4600 Dortmund, De
DE4128972A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Telefunken Systemtechnik Funkgeraet fuer ein satelliten-kommunikationssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711504A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Mobilfunkanlage
DE8913455U1 (de) * 1989-11-14 1990-02-08 Fliege + Schmucker Gmbh, 8025 Unterhaching, De
DE4128972A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Telefunken Systemtechnik Funkgeraet fuer ein satelliten-kommunikationssystem
DE9208626U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-17 Lauterbach, Cornelia, Dr., 4600 Dortmund, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628699T2 (de) Becherhalter für einen geschlossenen Raum
EP0851595A2 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE102008019867A1 (de) Staufach
DE2321750A1 (de) Klapptisch
DE19904779A1 (de) Gehrungskreissäge mit einem verbesserten Werkstückstützanschlag
DE10330887A1 (de) Laderaumsystem für Kraftfahrzeuge
EP0508299A1 (de) Funksprechgerät mit zugehöriger Geräteantenne
DE3625944C2 (de)
DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
DE19817345A1 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verschwenkbaren Halterung für ein Autotelefon
DE19729856A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE8601683U1 (de) Mobiltelefonkoffer
DE69908008T2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Motorfahrzeug
DE2723149A1 (de) Klapptisch an armlehnen bzw. seitenwangen von sitzen, insbesondere von schienenfahrzeugsitzen
EP0822693B1 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE3408594A1 (de) Bausatz zur bildung eines mikrocomputer-terminals
WO2009021601A1 (de) Cradle für mobiltelefone
EP0921038A2 (de) Haltevorrichtung für eine Telefoneinheit
EP0408930B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines im wesentlichen quaderförmigen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE3601998A1 (de) Mobiltelefonkoffer
DE102016219253A1 (de) Transportable Bearbeitungseinheit
DE3633248C1 (de) Tischgehaeuse fuer elektrotechnische Einrichtungen
DE3711504C2 (de)
DE4015441C1 (en) Pivotable holder for telephone subscriber&#39;s appts. - has base plate with clamps fixed to rotatable and/or pivotable support arm fixable to wall panel shelf, etc.
DE102021004344A1 (de) Behältnis für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs