DE8600748U1 - Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb - Google Patents

Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb

Info

Publication number
DE8600748U1
DE8600748U1 DE8600748U DE8600748U DE8600748U1 DE 8600748 U1 DE8600748 U1 DE 8600748U1 DE 8600748 U DE8600748 U DE 8600748U DE 8600748 U DE8600748 U DE 8600748U DE 8600748 U1 DE8600748 U1 DE 8600748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepping motor
housing
counting device
stator
stepper motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600748U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivo Irion & Vosseler Zaehlerfabrik & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Original Assignee
Ivo Irion & Vosseler Zaehlerfabrik & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivo Irion & Vosseler Zaehlerfabrik & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH filed Critical Ivo Irion & Vosseler Zaehlerfabrik & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority to DE8600748U priority Critical patent/DE8600748U1/de
Publication of DE8600748U1 publication Critical patent/DE8600748U1/de
Priority to US07/001,222 priority patent/US4711991A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/107Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromotors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb
Die Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zählvorrichtungen der genannten Art werden häufig aus je einem vormontierten Zähler und Schrittmotor zusammengebaut, wobei der Schrittmotor meist an das Zählergehäuse angeflanscht wird. Jeder der beiden Bauteile ist dabei in je ein Gehäuse eingebaut, das sich aus mindestens zwei Einzelteilen zusammensetzt. Dadurch erhöht sich sowohl der Fertigungs- und Montageaufwand als auch das Gewicht und somit die Herstellungskosten der Zählvorrichtung .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Postscheckkonto: Kartstyöe 16973-755 Sänfckpnfo.Oeutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb zu schaffen, I
die mit einem Minimum an Einzelbauteilen in möglichst I
einfacher Weise schnell und billig herstellbar ist. \
Diese Aufgabe wird bei einer Zählvorrichtung der ein- |
gangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird es möglich, die beiden getrennten Montagevorgänge für die Zählvorrichtung und den Schrittmotor sowie einen dritten Montagevorgang für den Zusammenbau der beiden Baugruppen durch einen einzigen Montagevorgang zu ersetzen, wobei sich außerdem eine Material- und Gewichtsersparnis ergibt.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. Die darin beschriebenen Maßnahmen bringen eine weitere Vereinfachung des Geräteaufbaus sowie eine erhöhte Sicherheit | gegen unbefugte Beeinflussung des Zählergebnisses von außen mit sich.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Zählvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Zählvorrichtung von Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Unteransicht der Zählvorrichtung von Fig. 1 und 2, aus der die Anordnung des Magnetjochs mit Polschuhen hervorgeht.
Mil
i
t t t
■ ■•IP* 1 · · _ « f
Pig. 4 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform mit eingesetztem Lagerflansch, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. teilweise im Schnitt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die allgemein mit 10 bezeichnete Zählvorrichtung gemäß der Erfindung aus sirseir. Zählergehäuse 12; dessen obere offeneßeite durch ein Sichtfenster 14 geschlossen wird. In den Seitenwänden des Zählergehäuses 12 sind auf einer Welle 16 die zur Anzeige erforderlichen Zahlenrollen 18 und auf einer weiteren Welle 20 die entsprechenden Bchalttriebe 22 zur dekadischen Weiterschaltung drehbar gelagert. Der Antrieb der ersten Zahlenrolle 18 erfolgt über ein auf der Welle 20 gelagertes Schneckenrad 24, das durch eine Antriebsschnecke 26 getrieben wird, welche auf der senkrecht zur Welle 20 gelagerten Antriebswelle eines Schrittmotors 28 befestigt ist.
Die dem Sichtfenster 14 entgegengesetzte Wand 30 des Zählergehäuses 12 ist derart geformt, daß sie gleich" zeitig einen Gehäuseteil des Schrittmotors 28 bildet. Sie ist zu diesem Zweck mit einer durch ein auf der Innenseite des Zählergehäuses angesetztes Auge 32 verlängerten Bohrung zum Durchführen der Antriebswelle 34 ins Innere des Zählergehäuaes 12, sowie mit einer entsprechend geformten Aussparung zur Aufnahme des Rotors 36 und des Magnetjochs 38 des Schrittmotors 28 versehen. Zwei weitere Bohrungen 40 mit Innengewinden dienen zur Befestigung einer Abdeckschale 42 des Schrittmotors 28, die gleichzeitig als Lagerbrücke für die Antriebswelle 34 dient. Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckschale 42 zusammen mit dem Spulenkörper 44 des Schrittmotors 28 einstückig ausge-
• It t I «I ti t
> It« «111
ti· ti cat ι« ι·
bildet, und die Statorspule 46 wird vor dent Zusammenbau der Zählvorrichtung 10 auf den Spulenkörper 44 gewickelt. Sodann wird ein einteiliges Magnetjoch 38 durch die Mittelöffnung des Spulenkörpers 44 eingeführt» Das Magnetjoch 38 ist derart ausgebildet, daß mindestens einer seiner Schenkel über seine gesamte Länge höchstens einen der Mittelöffnung des Spulenkörpers 44 entsprechenden Querschnitt aufweist. Bei der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Magnetjoch 38 symmetrisch geformt/ und an seinen beiden vorderen Enden sind abgerundete Aussparungen als Polschühe 48 vorgesehen, zwischen denen der Rotor 36 mit der Antriebs^ welle 34 drehbar gelagert ist. Diese Form des Magnetjochs 38 vereinfacht und verkürzt dessen Einbau in den Spulenkörper 44 ganz wesentlich, da bei herkömmlichen Schrittmotoren das Magnetjoch im allgemeinen durch mehrere sich in der Form ergänzende Statorbleche gebildet wurde, die von beiden Seiten in die Mittelöffnung des Spulenkörpers eingeführt wurden.
Selbsverständlich ist es auch möglich, für den Aufbau des Schrittmotors 28 eventuell als Standardteile vorhandene Lagerflansche 50 zu verwenden, wie dies in Fiq. und 5 dargestellt ist, falls dadurch eine noch bessere Lagerung der Antriebswelle 34 erzielt werden kann. Auch ist es möglich, den Spulenkörper 44 einstückig mit diesem Lagerflansch 50 auszubilden.
Bezüglich der Anbringung des Schrittmotors 28 ist es wesentlich, den Einbauort so weit wie möglich von der in Einbaulage von außen sichtbaren Seite des Betriebsstundenzählers 10 entfernt zu wählen. Dies wird bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform dadurch
t i»n ·> ■ · ι
• ■* m a ■ · » · «
erreicht, daß der Schrittmotor 28 auf der dem Sicht- <
fenster 14 entgegengesetzten Seite des Zählergehäuses |
12 angeordnet wird. Auf diese Weise soll jeder Versuch |
einer unbefugten Beeinflussung des Zählerstandes von rj
außen möglichst weitgehend erschwert werden. L-
Bei den in den Figuren, in denen gleiche Teile mit den
gleichen Bezugszahlen versehen sind, dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ergibt sich eine äußerst
vereinfachte Montage der Zählvorrichtung 10, wobei
zur Eingliederung des Schrittmotors 28 lediglich das I.
Magnetjoch 38 mit den Polschuhen 48 in den Spulen- |
körper 44 eingeschoben, der Rotor 36 zwischen die Polschuhe 48 gebracht und zusammen mit der einstückig am
Spulenkörper 44 angesetzten Abdeckschale 42 auf die Antriebswelle 34 aufgeschoben wird. Abschließend wird die
Abdeckschale 42 mit zwei Schrauben 52 in den Gewindebohrungen 40 des Gehäuseteils 30 festgesetzt.

Claims (1)

  1. Dipl Ing Klaus WestphaV* .". Λ .". ."Waldstrasse33
    Dr. rer. nat Bernd Mussgtpucj^· ·.,· J.*·,,.· ·r ρ-7730 vs-villingen
    Dr. rer. nat. O 110 Buch η er Flossmannstrasse 30 a
    PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 60 European Patent Attorneys
    Telefon 07721-56007 Telegr. Westbuch Villingen Telex 5213177 webud
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Telefon 089-832446 Telegr. Westbuch München Telex 5213177 webud Telecop. 089-8344618 (CCITT2) attention webu
    u.Z.: 180.100
    Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb, wobei ein Rollenzählwerk in einem Zählergehäuse drehbar gelagerte Zahlenrollen und Schalttriebe zur dekadischen Weiterschaltung enthält und wobei am Gehäuse ein die erste Zahlenrolle antreibender elektrischer Schrittmotor angeordnet ist, welcher aus einem Stator mit Statorspule und Magnetjoch sowie aus einem zwischen Polschuhen des Stators drehbar gelagerten Rotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Zählergehäuses (12) gleichzeitig einen Gehäuseteil (30) des Schrittmotors (28) bildet und daß ein weiterer Gehäuseteil (42, 50) des Schrittmotors (28) gleichzeitig als Spulenkörper (44) für die Statorspule (46) ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel des einteilig ausgebildeten Magnetjochs (38) derart geformt ist, daß er mit einem darin ausgebildeten Polschuh (48) durch die Mittelöffnung des Spulenkörpers (44) einsteckbar ist.
    * Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (28) auf der dem Sicht fenster (14) der Zählvorrichtung (10) entgegengesetzt ten Seite angeordnet ist.
    purjkk,orrto; Deutsche Bank AG Villlngen (BLZ 69470039) 146332
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Wand des Zählergehäuses (12) gebildeten Gehäuseteil (30) des Schrittmotors (28) ein Lagerflansch (50) zur Führung der Antriebswelle (34) des Schrittmotors (28) eingesetzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerflansch (50) zugleich als Spulenkörper (44) für die Statorspule (46) ausgebildet Lj,t.
DE8600748U 1986-01-15 1986-01-15 Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb Expired DE8600748U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600748U DE8600748U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb
US07/001,222 US4711991A (en) 1986-01-15 1987-01-07 Counting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600748U DE8600748U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600748U1 true DE8600748U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6790536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600748U Expired DE8600748U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4711991A (de)
DE (1) DE8600748U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311299A (en) * 1965-05-21 1967-03-28 Alfred Engelmann Zahlerfabrik Counter with zero-setting device
US3935433A (en) * 1974-05-10 1976-01-27 Neptune International Corporation Electromagnetically operated remote meter or register having counter wheel locking means
US4197452A (en) * 1978-03-28 1980-04-08 Tamura Electric Works, Ltd. Counters reset to zero by push buttons
DE3112678A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Ing. Fritz Kübler, Zählerfabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Mechanisches vorwahlzaehlwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4711991A (en) 1987-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860930A2 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
EP0998010A1 (de) Transversalfussmaschine
DE1953642B2 (de) Befestigung fuer eine feststehende, mit einer umhuellung versehene erregerwicklung einer elektrischen maschine der klauenpolbauart
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE102005004380A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE2659384C2 (de) Ständer für einen Mehrphasen-Elektromotor
EP0024647B1 (de) Rollenzählwerk
DE69717964T2 (de) Druckaufschlagseinrichtung für den Rotor eines Motors
EP1582617A1 (de) Nähmaschine
DE8600748U1 (de) Zählvorrichtung mit Schrittmotorantrieb
DE19518215A1 (de) Weiterentwicklung für Hydropumpenmotoren
DE2640111C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE4118374C2 (de) Elektrischer Schrittmotor für zwei Drehrichtungen
DE2622916A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE2435034A1 (de) Motor
DE1613368B2 (de) Ständeranordnung für einen Kollektor-Kleinstmotor
DE3519876A1 (de) Elektrische kleinuhr
EP0108434B1 (de) Elektromotor
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE3500459C2 (de)
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE2847921C2 (de)
DE3401623A1 (de) Laeufer oder staender einer elektrischen maschine mit am joch befestigten dauermagneten
DE3638282B4 (de) Axialkleinstgebläse