DE8600410U1 - Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display

Info

Publication number
DE8600410U1
DE8600410U1 DE8600410U DE8600410U DE8600410U1 DE 8600410 U1 DE8600410 U1 DE 8600410U1 DE 8600410 U DE8600410 U DE 8600410U DE 8600410 U DE8600410 U DE 8600410U DE 8600410 U1 DE8600410 U1 DE 8600410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
attached
electronic display
shaped holder
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KITAGAWA INDUSTRIES Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Original Assignee
KITAGAWA INDUSTRIES Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KITAGAWA INDUSTRIES Co Ltd NAGOYA AICHI JP filed Critical KITAGAWA INDUSTRIES Co Ltd NAGOYA AICHI JP
Publication of DE8600410U1 publication Critical patent/DE8600410U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

ι·· · 4 * t·
9**Januar 1986
P 9781 / G 9783 - refes"
Kitägawa Industries Co-/ Ltd*, Aichi-ken, Japan*
Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
Hintergrund der Erfindung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung i für ein elektronisches Display, insbesondere auf eine Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display hoher Stabilität und Genauigkeit bei einfach durchzuführendem Befestigungsvorgang.
Stand der Technik
Ψ Bekannte elektronische Displays, wie Flüssigkristall-Displays | oder Leuchtstoffanzeigeröhren zur digitalen oder grafischen Anzeige von Klang, Frequenz, Drehzahl, Zeitmeßergebnissen od. dgl. werden in elektrischen Heimgeräten eingesetzt, wie z. B. in einem Fernsehgerät, einem Radio, einem Videorekorder, einem Mikrowellenofen, einem Stereogerät, einem Meßinstrument od. dgl. Das elektronische Display ist gewöhnlich in Übereinstimmung mit einer Gehäuseöffnung des Geräts od. dgl. befestigt, so daß die Anzeigen von außen her
gesehen werden können. Die Zahl der Steuerleitungen steigt ·::·:" Γ::":1:. ·: :": - 2 -
t it * t * * · 4 «
mit der Informationsmenge an, die auf dem elektronischen Display wiedergegeben Werden soll. Es gibt sogar elektronische Displays mit einigen zehn Anschlüssen. Zur Erleichterung der Verdrahtung zu den Anschlüssen werden diese oft direkt auf einer Leiterplatte durch Verlöten od. dgl. angebracht. Um ein solches elektronisches Display zu befestigen, wird ein zweiseitiges Klebeband oder ein Klebstoff auf die Leiterplatte geklebt, ein Puffer aus Chloropren-Schaumstoff od. dgl. wird mit dem Band oder dem Klebstoff verbunden, ein weiteres doppelseitiges Klebeband oder ein Klebstoff wird auf den Puffer aufgebracht, die Rückseite des elektronischen Displays wird mit dem zuletzt genannten doppelseitigen Klebeband oder Klebstoff ver-
\ bunden, und die Anschlüsse des elektronischen Displays
; werden in Löcher der Leiterplatte eingesetzt, so daß das
j elektronische Display fixiert ist. Hierbei tret-en jedoch
die nachstehend genannten Probleme auf. Erstens ist es nicht leicht, das elektronische Display zu befestigen. Wenn das Display anstelle mittels einer Befestigungsvorrichtung aufgeklebt wird, ist es problematisch, einen Klebstoff aufzubringen oder das Abdeckpapier vom doppelseitigen Klebeband abzuziehen. Insbesondere ist es bei der Verwen-
dung eines Klebstoffs zeitaufwendig, diesen zu trocknen. Aus diesen Gründen ist eine Automation schwierig und die Zahl der Arbeitsschritte groß, so daß die Produktivität nicht erhöht werden kann. Zweitens erweist sich die Positionierung des elektronischen Displays als schwierig. Dies fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn ein gewisser Abstand zwischen der Leiterplatte und einer Gehäuse-Außen- ·::·::: :"::"::. *\ :": - 3 -
U. Ι
wand vorliegt, so daß das elektronische Display von der
■' Leiterplatte entfernt angebracht werden muß» Wenn die
α fixierte Position des Displays nach dem Klebevorgang gewalt-
j sam korrigiert wird, um die Lage des Displays in Übereinstimmung mit einer Display-Öffnung zu bringen, kann es ,:, leicht vorkommen, daß einige der Anschlüsse des Displays
β verzerrt werden, wodurch die Zuverlässigkeit reduziert
l(l wird. Drittens ist die Packungsdichte auf der Leiterplatte
t gering. Wenn das elektronische Display direkt auf die
Γ Leiterplatte montiert wird, muß ein Zwischenraum auf der
l> Leiterplatte geschaffen werden, der bei Anbringung des
Displays an einem Gehäuse nicht erforderlich wäre, so daß die Packungsdichte anderer elektronischer Displays auf der Leiterplatte entsprechend diesem Zwischenraum verringert wird. Wenn das elektronische Display am Gehäuse angebracht wird, wird ein Arbeitsschritt zur Verbindung der Anschlüsse des Displays mit der Verdrahtung auf der Leiterplatte erforderlich, und es ist unbequem, das elektronische Display zum Zwecke von Wartungsarbeiten od. dgl. zu entfernen.
Kurzdarstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display zu schaffen, durch die ein elektronisches Display leicht auf einer Leiterplatte in der Weise befestigt werden kann, daß ein exaktes Positionieren möglich ist und die Packungsdichte elektronischer Displays auf der Leiterplatte erhöht wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die aufgezeigten Nachteile beseitigt und die Aufgabe gelöst, nie \ Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display weist einen Aufbau auf, bei dem das plattenförmige elektronische Display auf einem ebenen, plattenförmigen Halter
ι angebracht und mittels Tragelementen auf einer Leiterplatte od. dgl. befestigt ist, mit integral mit gegenüberliegenden Fj Seiten des plattenförmigen Halters mittels flexibler Kuppelstücke verbundenen, umbiegbaren, das auf dem Halter angebrachte Display festhaltenden Befestigungsgliedern, mit an den Befestigungsgliedern angebrachten und in Eingriff mit Halteelementen am plattenförmigen Halter bringbaren, die umgebogenen Befestigungsglieder fixierenden Halteelementen, mit von einer anderen Seite des plattenförmigen Halters ausgehenden und in Anlage mit einer Seite des elektronischen Displays bringbaren Positioniergliedern und mit an den Befestigungsgliedern angebrachten, bei umgebogenen Befestigungsgliedern in Anpreßanlage mit den Enden des elektronischen Displays an gegenüber den Positioniergliedern j
entgegengesetzten Seiten stehenden Klemmgliedern. Der plattenförmige Halter weist eine der Display-Anzeige entsprechende Form auf und wird in einer vorgeschriebenen Höhe über der Leiterplatte mittels Tragelementen wie Schnappverschlüssen fixiert, d>c Haltevorsprünge aufweisen, deren Spitzen pfeilspitzenförmig ausgebildet sind. Die , Befestigungsglieder sind integral mit zwei gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Halters mittels flexibler , Kuppelstücke verbunden. Zur Reduzierung der Zahl der Produk- | tionsschritte sind die Kuppelstücke zweckmäßigerweise ;
#1**11*·*·*' iitttittt***
«litt·** It* «It • * · 4 I I I I IM t « I I
# · ί» at
dünn ausgebildet und die Befestigungsglieder zusammen mit den Kuppelgliedern als integrale Einheit gestaltet. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungsglieder und den plattenförmigen Halter getrennt herzustellen und dann miteinander so zu verbinden, daß die Befestigungsteile dieser Glieder umgebogen werden können. Die Bef estiguncjsglieder können entweder an gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Halters bezüglich der Querrichtung oder bezüglich der Längsrichtung angebracht werden. Die Halteelemente an den Befestigungsgliedern und die Halteglieder an dem Halter bilden Paare und können nach Umbiegung der Befestigungsglieder zum Befestigen des elektronischen Displays miteinander in verschiedener Ausgestaltung in Eingriff treten. Zum Beispiel können an den Spitzen der Halteelemente Verrastungskrallen vorgesehen sein, die mit den Gegenstücken in Eingriff treten können. Die Positionierglieder dienen zur Positionierung des elektronischen Displays auf dem plattenförmigen Halter. Während die mit den beiden gegenüberliegenden Seiten verbundenen Befestigungsglieder zur Positionierung des Displays in der Richtung von einer dieser Seiten zur anderen dienen, sind die an den anderen Seiten angebrachten Positionierglieder zur Positionierung des Displays in der anderen Richtung in Zusammenarbeit mit den Verrastungsgliedern an den Befestigungsgliedern vorgesehen. Wenn die Positionierglieder aus elastischem Material hergestellt sind, wird das elektronische Display bei seiner Positionierung vorzugsweise durch eine bestimmte Kraft eingeklemmt. Die Positionier" glieder können zusammen mit dem plattenförmigen Halter
β . I » I . Il • fl I · · · I · It.
1- β -i.
ί integral ausgebildet sein.
Alle vorstehend beschriebenen Glieder und Elemente können aus verschiedenen Kunststoffarten hergestellt sein, wie z. B. aus einem Kondensationspolymer vom Polyamid-Typus oder vom Polyester-Typus. Diese Glieder und Elemente können entweder getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden werden, oder integral ausgebildet sein, um die Zahl der Produktionsschritte zu verringern.
Bei der Befestigungsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebener, erfindungsgemäßen Aufbau wird das elektronische Display auf dem plattenförmigen Halter aufgebracht und auf der Leiterplatte mittels der Tragelemente gehalten, die integral mit zwei gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Halters mittels der flexiblen Kuppelstücke verbundenen Befestigungsglieder werden zum Festhalten des Displays umgebogen, und das Display wird durch die Verrastungsglieder und die an den anderen Seiten angeordneten Positionierglieder eingeklemmt, so daß es mit hoher Genauigkeit an der vorgeschriebenen Position sicher fixiert ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein vollständigeres und besseres Verständnis der Erfindung und vieler ihrer Vorteile wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten ,'Zeichnungen vermittelt.
4*144*4·* «II
»411*4·* * 4 · · M *i _,
I 1 * I* 4« »4444 t 4 t
44444 44· 4 4 4 i
4« 44 ·* 44 t »(4 41
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Befestigungsvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung, Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung von links,
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines mittels der Befestigungs-{ vorrichtung fixierten elektronischen Displays,
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht der fixierten Anordnung, Fig. 6 zeigt eine Schrägansicht zur Darstellung der Gestalt der Vorsprünge 28 und 29 an den Befestigungsgliedern 11
und 12,und
Fig. 7 zeigt eine Schrägansicht eines anderen Aufbaus eines Vorsprungs 6.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Befestigungsvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung von linfcs. Fig. 4 zeigt in der Draufsicht den Zusammenbau mit einem elektronischen Display* Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht dieses Zusammenbaus4 Die Vertikale Richtung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Befestigungsvoirrichtung ist entgegengesetzt zu der der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Vorrichtung. In diesen Zeichnungen ist ein
*ii «««« — Cl *i
tii
ttt*t* t * t t *
• ·> ·· · ΦΙ It
plattenförmiger Halter 1 dargestellt/ der im oberen Bereich der aus Kunstharz hergestellten und eine ebene Oberfläche aufweisenden Befestigungsvorrichtung angeformt ist, und auf den ein elektronisches Display 2 aufgesetzt ist. Zwei in Kontakt mit einer" Längsseite 5 des elektronischen Displays 2 tretende Vorsprünge 6 sind an einer Längsseite 3 des plattenförmigen Halters angebracht. Ein Anschlußträger 7 weist Löcher zur Führung der vielen Anschlüsse (Zuführungen) des Displays 2 auf und ist integral mit einer anderen Längsseite 31 des Halters 1 verbunden. An beiden Enden des Halters 1 sind dünne Teile 8 und 9 als Kuppelstücke angeformt und erstrecken sich über diese Enden hinaus. Befestigungsglieder 11 und 12 sind an den Teilen 8 und 9 angebracht, um diese Befestigungsglieder in die in den Zeichnungen durch Pfeile gekennzeichneten Richtungen schwenken zu können. Jedes der Befestigungsglieder
11 und 12 ist kasten- oder rahmenförmig ausgebildet. Die seitlichen Rahmenteile der Befestigungsglieder 11 und
12 sind mit Verrastungskrallen 15 - 18 als Einrastelemente versehen. Wenn die Befestigungsglieder 11 und 12 in die durch die Pfeile in Fig. 2 angegebenen Richtungen geschwenkt werden, so daß die Befestigungsglieder im wesentlichen vertikal orientiert sind, gelangen die Verrastungskrallen 15 - 18 in Eingriff mit Gegenstücken 21 - 24, die integral mit dem plattenförmigen Halter 1 (gemäß Fig. 5) verbunden und von dessen Seiten 3 und 7 aus seitlich hervorstehen, Kleine, als Blattfedern dienende Elemente 25 und 26 erzeugen bei der Befestigung des Displays mittels der Befestigungs-
• · # · · ft t·
•t ft ft 1 I I
«.a
Q* «
glieder kleine, nach oben gerichtete Kräfte, die die Befesti-" gürtgsglieder 11, 12 in festen Kontakt mit dem elektronischen Display 2 bringen, In den Seitlichen Rahmenteilen der Befestigungsglieder 11 und 12 sind mit diesen integrierte Vorsprünge 28 und 29 vorgesehen, die Klemmglieder darstellen. Die Vorsprünge 28, 29 gelangen in Anpreßkontakt mit dem elektronischen Display 2 von gegenüber den Positioniergliedern entgegengesetzten Seiten her. Wenn die Befestigungsglieder 11 und 12 umgebogen werden, um die Verrastungskrallen 15 - 18 in Eingriff mit den Gegenstücken 21 - 24 zu bringen, positionieren die Vorsprünge 6, 28 und 29 das Display 2 in seiner Ebene und fixieren es. Die Gestalt jedes der Vorsprünge 28 und 29 ist in Fig. 6 dargestellt.
Der Körper des elektronischen Displays 2 ist an beiden Enden 31 und 32 auf dem plattenförmigen Halter 1 mittels der jeweils kasten- oder rahmenartig ausgebildeten Befestigungsglieder 11 und 12 fest fixiert, so daß die Anschlüsse des Displays 2 ihrerseits bei der Befestigung des Displays nicht belastet werden. In den Figuren 4 und 5 ist die Befestigung des elektronischer Displays 2 dargestellt. Der plattenförmige Halter 1 ist an seiner Unterseite mit einem Tragelement versehen, damit er mit der Leiterplatte des Gehäuses eines elektrischen Geräts od. dgl. fest verbunden werden kann. Eine integral wie das Tragelement im mittleren Bereich der Unterseite des Halters 1 angebrachte Stützrippe 40 weist eine vorgeschriebene Höhe auf, um eine gewünschte vertikale Distanz zwischen der Leiterplatte und dem Halter 1 zu gewährleisten. Schnapp-
• · · · · · · a o<iii
tit it · · · ι ·
verschlüsse 43 und 44 sowie Tragfüße 46 und 47 sind als Tragelemente an beiden Enden der Unterseite des Halters 1 in der Weise angebracht/ daß die Schnappverschlüsse und die Tragfüße zusammen mit dem ,plattenförmigen Halter 1 eine integrale Einheit bilden. Die Befestigungsvorrich-^ tung wird mit der Leiterplatte 37 verbunden, indem die Schnappverschlüsse 43, 44 und die Tragfüße 46, 47 in Befestigungslöcher in der Leiterplatte eingesetzt werden. Die Schnäppverschlüsse 43 und 44 sind mit Halteelementen ausgestattet, deren Spitzen pfeilspitzenförmig ausgebildet sind, um die Befestigungsvorrichtung im ganzen sicher zu befestigen.
Bei dem Ausführungsbeispiel mit vorstehend beschriebenem Aufbau wird das elektronische Display 2 auf dem plattenförmigen Halter 1 dadurch befestigt, daß die Befestigungsglieder 11 und 12 an den beiden Enden umgebogen werden, um die Verrastungskrallen 15 - 18 der Befestigungsglieder in Eingriff mit den Gegenstücken 21 - 24 zu bringen. Das Display 2 ist dann mittels der beiden Vorsprünge 6 an den Längsseiten 3 und der Vorsprünge 28 und 29 an den Befestigungsgliedern 11 und 12 in einer bezüglich Höhe und Längsrichtung exakten Position starr fixiert. Die Befestigungsvorrichtung wird mittels der Schnappverschlüsse 43 und 44 und der Tragfüße 46 und 47 auf der Leiterplatte 37 befestigt. Im Ergebnis ist das elektronische Display 2 exakt in einer vorgeschriebenen Position auf der Leiterplatte 37 angebracht, und die Position des Displays 2 weist weder Abweichungen in Längsrichtung noch bezüglich
Λ *
ι der Höhe auf. Dadurch kann das Display 2 exakt auf einer
nicht dargestellten Gehäuse-Außenseite öd. dgl. positioniert
·, werden.
Da die in den Befestigüngsgliedern 11 Und 12 ängeförmten und gemäß der Darstellung in Fig* 6 Abschrägungen S auf-•I Weisenden Vorsprünge 28 und 29 in Anpreßkonakt mit dem
' elektronischen Display 2 gebracht werden, das zuvor auf
Jl den plattenförmigen Halter 1 aufgesetzt wurde, können
i':
j die Befestigungsglieder 11 und 12 leicht zur Herstellung
,.j
der Verbindung umgebogen werden»
Der die Anschlüsse des elektronischen Displays 2 tragende und zur Ausrichtung derselben dienende Anschlußträger 7 der Befestigungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung erleichtert das Einsetzen der Anschlüsse in die Anschlußlöcher der Leiterplatte 37.
Da unter der Befestigungsvorrichtung ein relativ großer
ti Zwischenraum verbleibt, können elektronische Bauelemente
:.■ wie z. B. ein integrierter Schaltkreis 50 und ein Widerstand 51 zusätzlich gemäß Fig. 5 befestigt werden. Aus diesem Grunde kann die Packungsdichte von Displays auf der Leiterplatte vergrößert werden.
Da die Befestigungsvorrichtung als Ganzes einschließlich der dünnen Teile 8 und 9 als Kuppelstücke integral ausgebildet ist, kann sie leicht hergestellt werden und ist einfach handhabbar. Zum Beispiel kann diese Vorrichtung
ψ X:».:"ii":L· '!Π " 12 "
■*»»■%
mit der Leiterplatte 37 durch einen Steckvorgang der Schnappverschlüsse 43 und 44 verbunden werden.
Obgleich die Vorsprünge 6 als Positionierglieder in diesem Ausführungsbeispiel als elastische Ausleger ausgebildet sind, die die Befestigung des elektronischen Displays 2 erleichtern, kann vorzugsweise ein in Fig. 7 dargestellter
Rahmen vorgesehen sein, dessen Konstruktion auf einem ■
an beiden Enden befestigten Träger beruht.
Obgleich die mit pfeilspitzenförmigen Halteelementen an ihren Spitzen ausgestatteten Schnappverschlüsse 43 und 44 bei diesem Ausführungsbeispiel als Tragelemente für die Befestigungsvorrichtung benutzt werden, können an ihrer Stelle auch andere bekannte lösbare Befestigungsvorrichtungen verwendet werden.
Aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für elektronische Displays eine hervorragende Wirkungsweise aufweist, indem das elektronische Display leicht und exakt in einer gewünschten Position auf der Leiterplatte od. dgl. durch einen einfachen Vorgang angebracht werden kann. Da das ,
elektronische Display sowohl in seiner Längsrichtung als '* auch bezüglich seiner Höhe fen- tixiert ist, wirkt keine besondere Kraft auf die Anschlüsse des Displays ein, Und § das Display ist unverrückbar montiert. Da das elektronische J1 Display auf der Leiterplatte mittels der Tragelemente I'
montiert ist, wird die beanspruchte Fläche reduziert/ γ
Il Il Il *· · ♦*♦ ··
wodurch die Packungsdichte von Displays bzw. elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte erhöht wird.
Selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen und
Variationen der Erfindung angesichts der vorstehend beschriebenen Lehre möglich. Innerhalb des Schutzumfang.^
der beigefügten Ansprüche kann die Erfindung daher auch abweichend von der spezifischen Beschreibung ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. '9."Januar 1986 P 9781 / G 9783 - rets
    Kitagawa Industries Co., Ltd., Aichi-ken, Japan.
    Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
    Ansprüche
    1. Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display, bei dem das plattenförmige elektronische Display (2) auf einem ebenen, plattenförmigen Halter (1) angebracht und mittels Tragelementen (43, 44) auf einer Leiterplatte (37) od. dgl. befestigt ist, gekennzeichnet durch
    integral mit gegenüberliegenden Seiten des plattenförmi gen Halters (1) mittels flexibler Kuppelstücke (8, 9) verbundene, umbiegbare, das auf dem Halter (1) angebrachte Display (2) festhaltende Befestigungsglieder (11, 12),
    an den Befestigungsgliedern (11, 12) angebrachte und in Eingriff mit Halteelementen (21 - 24) am plattenförmigen Halter (1) bringbare, die umgebogenen Befestigungsglieder (11/ 12) fixierende Halteelemente (15 - 18),
    von einer andefen Seite des plattenförmigen Halters (1) ausgehende und in Anlage mit einer Seite des elek"
    tronischen Displays (2) bringbare Positionierglieder (6) und
    an den Befestigungsgliedern (11, 12) angebrachte, bei umgebogenen Befestigungsgliedern (11, 12) in Anpreßanlage mit den Enden des elektronischen Displays (2) an gegenüber den Positioniergliedern entgegengesetzten Seiten stehende Klemmglieder (28, 29).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierglieder (6) elastisch ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder (11, 12) integral mit dem plattenförmigen Halter (1) mittels der dünn ausgebildeten Kuppelstücke (8, 9) verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmelöcher für die Anschlüsse des elektronischen Displays (2) aufweisender Anschlußträger (7) an einer Seite des plattenförmigen Halters (1) angebracht ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als mehrere auf der Unterseite des piatteiförmigen Halters (1) hervorstehende Schnappverschlüsse ausgebildet sind und in Befestigungslöcher eingeführt sind, die in vorgeschriebenen Abständen auf der Leiterplatte (37; angebracht sind,
    6. Vo;'richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß an den BefestigungägÜedern (11, 12) Vorsprünge (28^ 29) vorgesehen sind»
    7i Vorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß eine eine vorgeschriebene Höhe und Spannweite aufweisende Stützrippe (40) zur Gewährleistung einer vorgeschriebenen vertikalen Distanz zwischen dem plattenförmigen Halter (1) und der Leiterplatte (37) am mittleren Bereich der Unterseite des Halters (1) angebracht ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schnappverschlusse (43, 44) und Tragfüße (46, 47) integral mit dem plattenförmigen Halter (1) an seinen beiden Enden auf der Rückseite verbünden sind und daß pfeilspitzenförmige Sicherungselemente an den Enden der Schnappverschlüsse (43, 44) angebracht sind.
DE8600410U 1985-01-17 1986-01-10 Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display Expired DE8600410U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985005216U JPH0337264Y2 (de) 1985-01-17 1985-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600410U1 true DE8600410U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=11604991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600410U Expired DE8600410U1 (de) 1985-01-17 1986-01-10 Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE3600471A Expired - Fee Related DE3600471C2 (de) 1985-01-17 1986-01-10 Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600471A Expired - Fee Related DE3600471C2 (de) 1985-01-17 1986-01-10 Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4650267A (de)
JP (1) JPH0337264Y2 (de)
DE (2) DE8600410U1 (de)
GB (1) GB2170035B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0530381Y2 (de) * 1985-06-12 1993-08-03
JPS62226647A (ja) * 1986-03-24 1987-10-05 スア−マロイ、インコ−パレイテイド 固着装置
JPH056697Y2 (de) * 1987-10-08 1993-02-19
JP2792858B2 (ja) * 1988-04-11 1998-09-03 松下電器産業株式会社 電池固定装置
DE8907935U1 (de) * 1989-06-29 1989-08-10 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5017151A (en) * 1990-10-05 1991-05-21 Molex Incorporated Floating panel mount for electrical connectors
DE4119801C2 (de) * 1991-06-15 1994-11-10 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2693019B1 (fr) * 1992-06-30 1994-10-07 Jaeger Dispositif d'affichage à écran plat comprenant des moyens de maintien perfectionnés de l'afficheur.
DE69318791T2 (de) * 1992-09-28 1999-02-18 Hitachi Telecomm Tech Elektrisches Gerät, sein Herstellungsverfahren und seine Gehäusestruktur
DE19621919A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
KR19980041455A (ko) * 1996-11-30 1998-08-17 배순훈 브이씨알의 디지트론 고정구조
FR2768838B1 (fr) * 1997-09-25 2000-04-28 Magneti Marelli France Dispositif afficheur comprenant une cellule d'affichage electro-optique, notamment une cellule d'affichage a cristaux liquides
US6501641B1 (en) * 1998-10-23 2002-12-31 Lg. Philips Lcd Co. Ltd. Portable computer having a flat panel display device
DE19853918C1 (de) * 1998-11-23 2001-01-18 Vipa Ges Fuer Visualisierung U Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät oder dessen Tragrahmen in einem Frontplatten-Ausschnitt
US6885562B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-26 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corporation Circuit package and method for making the same
JP6183634B2 (ja) * 2012-01-30 2017-08-23 日本精機株式会社 表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321095U1 (de) * 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechteilnehmerstationen
US3963316A (en) * 1972-10-19 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector for a printed circuit board
CA1004867A (en) * 1973-02-09 1977-02-08 Hilarius S. Struttmann Shaft locking device
US3922051A (en) * 1973-12-20 1975-11-25 Amp Inc Connector for alphanumeric display panels
JPS5812974B2 (ja) * 1975-06-20 1983-03-11 ソニー株式会社 カラ−インキヨクセンカン
GB1569838A (en) * 1977-09-08 1980-06-18 Cannon Electric Great Britain Connectors
US4357061A (en) * 1980-02-28 1982-11-02 Beckman Instruments, Inc. Electro-mechanical package of visual display and related circuitry
JPS5812974U (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 日本ビクター株式会社 電子部品用ホルダ−
JPS5844893U (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 株式会社東芝 電子回路装置
US4504105A (en) * 1982-09-21 1985-03-12 Amp Incorporated Release mechanism for a connector cover
JPS59171324U (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 電子部品の保持装置
US4527312A (en) * 1983-08-19 1985-07-09 Illinois Tool Works Inc. Stackable hinging printed circuit board support
JPS60101788U (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 北川工業株式会社 電子表示板用固定具

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0337264Y2 (de) 1991-08-07
DE3600471C2 (de) 1994-09-29
DE3600471A1 (de) 1986-07-17
GB8600784D0 (en) 1986-02-19
JPS61121795U (de) 1986-07-31
US4650267A (en) 1987-03-17
GB2170035B (en) 1987-12-31
GB2170035A (en) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615552C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE8600410U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE8436424U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektronischen Anzeigeplatte
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE8607657U1 (de) Display-Haltevorrichtung
DE4415009A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102005016676B4 (de) Leiterbahn für elektronische Zwecke
DE3535147A1 (de) Traegerhalter, insbesondere halter fuer traeger elektrischer oder elektronischer bauteile, gedruckte leiterplatten oder andere platten
DE3621262C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
DE3831694A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2851858A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE3641427A1 (de) Relais mit adapterplatte fuer die platinemontage
DE102008009356A1 (de) Etikettenleiste für ein Verkaufsregal o. dgl.
DE2619677A1 (de) Steckvorrichtung zum anschliessen elektrischer bauteile mit flachstiften
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
DE2903830C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeuge
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen
DE102017125636B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE19536275C1 (de) Anzeigeeinheit zum Befestigen an einer elektrischen Leiterplatte eines Fernsprechendgerätes
DE8428437U1 (de) Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen
DE3006673A1 (de) Verbindung eines blechteiles mit einem anderen bauteil
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte