DE102005016676B4 - Leiterbahn für elektronische Zwecke - Google Patents

Leiterbahn für elektronische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102005016676B4
DE102005016676B4 DE200510016676 DE102005016676A DE102005016676B4 DE 102005016676 B4 DE102005016676 B4 DE 102005016676B4 DE 200510016676 DE200510016676 DE 200510016676 DE 102005016676 A DE102005016676 A DE 102005016676A DE 102005016676 B4 DE102005016676 B4 DE 102005016676B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
conductor foil
arrangement according
conductor
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510016676
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016676A1 (de
Inventor
Denis Dr. Reibel
Thorsten Dr. Frank
Wolfgang Dr. Neithardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200510016676 priority Critical patent/DE102005016676B4/de
Priority to PCT/EP2006/002000 priority patent/WO2006108472A1/de
Publication of DE102005016676A1 publication Critical patent/DE102005016676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016676B4 publication Critical patent/DE102005016676B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/056Folded around rigid support or component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Abstract

Anordnung aus einer flexiblen Leiterfolie für elektronische Zwecke aus einer Trägerfolie mit darauf aufgebrachten Leiterzügen, die durch mindestens eine Deckschicht abgedeckt sind, und aus einem Befestigungselement für den Einsatz in Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (1) mit sich über den Rand (6) der Leiterfolie (1) erstreckenden Befestigungselementen (7) versehen ist und mindestens einer Faltung unter-worfen wird, wobei an der jeweiligen Faltstelle (2) eine Falthilfe (4) aus einem Vliesstoff vorhanden ist, welche an der Faltstelle (2) eine Faltkante (5) darstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Anordnung aus einer flexiblen Leiterfolie für elektronische Zwecke, aus einer Trägerfolie mit darauf aufgebrachten Leiterzügen, die durch mindestens eine Deckschicht abgedeckt sind, und aus einem Befestigungselement für den Einsatz in Bauteilen.
  • Ganz allgemein ausgedrückt, befasst sich die Erfindung mit flexiblen Leiterplatten, die fest mit dem Bauteil zu verbinden sind und ein hohes Biegevermögen haben und dort eingesetzt werden, wo eine Anpassung der Leiterplatte an die Geometrie des Einsatzortes gewünscht wird. Solche Leiterplatten bestehen im Wesentlichen aus einer flexiblen Trägerfolie mit einem vorgeformten Leitungssatz. Letzterer besteht aus einzelnen Leiterbahnen, die elektrisch getrennt voneinander angeordnet sind. Die Leiterbahn selbst ist elektrisch isoliert. Bei der Anwendung der Leiterplatten ist eine Ausgestaltung der Leiterplatten an das Bauteil und damit eine Ausrichtung in unterschiedliche Richtungen gewünscht. Hierfür muss die Folie gebogen werden. Das Biegen der Folie muss so erfolgen, dass keine Verletzung der Folie selbst bzw. des Trägers oder der Abdeckfolie erfolgt, was zu einer Schwachstelle an der Folie führen kann. Außerdem wird eine hohe Genauigkeit und Positionierung beim Biegevorgang und auch bei der Befestigung der Folie an dem betreffenden Bauteil gewünscht.
  • Stand der Technik
  • Durch die EP 1 263 269 B1 ist ein Folienleiter mit Leiterzügen sowie einer Trägerfolie und einer Deckschicht bekannt, wobei letztere mit einem Scharnierteil versehen sind, das eine definierte Knicklinie festlegt. Die Knicklinie selbst wird durch eine nutartige Ausnehmung in dem Scharnierteil gebildet. Die Herstellung eines solchen Folienleiters ist relativ aufwendig.
  • In der DE 198 19 057 A1 wird eine Vorrichtung zum Biegen von flexiblen elektrischen Flachleitern behandelt, die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Formteilen besteht, die über ein Knickgelenk miteinander verbunden sind. Auch diese Vorrichtung ist in ihrem Aufbau aufwendig und damit kostenträchtig.
  • Eine Möglichkeit für eine genaue Positionierung der Biegekante ist in der JP 07 235 735 A gezeigt. Dort wird eine Falzführung vorgesehen, die seitlich an den Seitenrändern des Folienleiters angebracht ist. Der Falzvorgang ist verletzungsanfällig, da die Folie einer scharfen Knickung unterliegt.
  • Um ein schonendes Umlenken des Folienleiters zu ermöglichen, wird in der DE 100 45 765 C1 vorgeschlagen, eine Umlenkvorrichtung zu verwenden, welche den Folienleiter beidseitig umfasst und die eine Umlenkkante hat, an der der Folienleiter umgelenkt wird. Umlenkvorrichtungen dieser Art sind aufwändig in ihrer Herstellung und am Befestigungsort meist nicht erwünscht, weil sie Platzbedarf haben.
  • Auch in der DE 101 34 875 C1 wird eine Vorrichtung behandelt, die sowohl eine Befestigung von Flachbandkabeln an einer Trägerplatte als auch einen Biegevorgang des Kabels ermöglicht. Diese Vorrichtung ist mit vergleichbaren Nachteilen wie die voranstehende Umlenkvorrichtung behaftet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Möglichkeit für die Befestigung und auch das Falten von flexiblen Leiterplatten für elektronische Zwecke zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Handhabung ist und eine sehr genaue Festlegung am Befestigungsort und auch der Biegestelle ergibt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Für die Befestigung der Leiterfolie am Bauteil ist die Folie mit sich über den Rand der Leiterbahn erstreckenden Befestigungselementen versehen. Die Befestigungselemente können hierfür mit Steckknöpfen versehen werden, die in entsprechende Öffnungen des Bauteils einclipsbar sind. Andere oder zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise unter Verwendung von Klebeschichten oder auch Anwendung von Ultraschall, sind ebenfalls möglich.
  • Um die Biegung der flexiblen Leiterfolie zu bewerkstelligen, wird gemäß der Erfindung die Leiterfolie an der jeweiligen Faltstelle mit einer Falthilfe versehen, die an der Faltstelle eine Faltkante darstellt. Die Falthilfe wird einseitig oder beidseitig auf bzw. an der Leiterfolie befestigt. Für die einseitige Befestigung kann ein Klebemittel benutzt werden und die Falthilfe an der Leiterfolie festgeklebt werden. Bei einer beidseitigen Befestigung ist es günstig, die Falthilfe in Form eines Klettbands auszubilden, so dass die über die Leiterfoliekanten hinaus stehenden Teile der Falthilfe klettbandartig zusammengefügt werden. Im übrigen ist es von Vorteil, wenn die Falthilfe sich über den Rand der Leiterfolie erstreckt und gleichzeitig neben der Funktion als Falthilfe auch die Funktion eines Befestigungselements an einem entsprechenden Bauteil übernehmen kann. Günstig ist die Verwendung eines Steckknopfes in der Falthilfe, wobei der Steckknopf außerhalb der Leiterfolie liegt und leicht federnd die Leiterfolie an das betreffende Bauteil andrückt.
  • Die Falthilfen selbst werden aus einem Vliesstoff gebildet, der auf mindestens einer Seite mit einem drucksensitiven Kleber versehen ist. Die Dichte des Vliesstoffes soll mindestens 0,1 g/cm3 betragen. Die Dicke der Falthilfe wird bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 mm gewählt um einen günstigen Biegeradius für die Leiterfolie zu erreichen. Die Mindestdicke sollte 0,5 mm betragen um einen eindeutigen Biegeradius zu bilden. Die Ausrichtung der Falthilfen zu den Biegekanten an der Leiterfolie kann mit Markierungen an der Leiterolie zur Positionierung der Falthilfen unterstützt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1a bis d eine Leiterfolie mit einem Befestigungselement;
  • 2a bis d eine Leiterfolie mit Befestigungselement und Falthilfe;
  • 3a, b, d und e eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Leiterfolie mit Falthilfe;
  • 4a bis c die Anbringung eines Befestigungselements mit einer Falthilfe an beiden Seiten der Leiterfolie und
  • 5a bis d eine Leiterfolie mit Falthilfe in ihren Entstehungsschritten.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der 1 ist in der Ansicht a die Leiterfolie 1 gezeigt, die bekannter Bauart ist und auf der die Markierung 3 für die Anbringung eines Befestigungselements 7 mit einer Falthilfe 4, siehe Ansicht b, eingezeichnet ist. Die Markierung 3 zeigt die vorgesehene Faltstelle 2 für die Leiterfolie 1 an. Das Befestigungselement 7 besteht aus einem Vliesstoff, der eine genügende Steifigkeit hat, um den Faltvorgang zu ermöglichen. Die Falthilfe 4 hat außerdem die Dicke D, die den Biegeradius vorgibt. Im gewählten Beispiel beträgt die Dicke D ca. 1 mm. Dadurch, dass ein Vliesstoff als Falthilfe 4 gewählt wurde, sind die Kanten der Falthilfe 4 leicht abgerundet, so dass während des Faltvorgangs keine Beschädigung an der Leiterfolie 1 eintreten kann. In der Darstellung c ist die Falthilfe 4 an der Leiterfolie 1 aufgeklebt. Die Kante 5 der Falthilfe 4 liegt an der Faltstelle 2 an. Um diese Kante 5 wird die Leiterfolie 1 gebogen, wie in der Ansicht d gezeigt. Die Leiterfolie 1 wird nach ihrer Faltung um die Falthilfe 4 bei der Befestigung am nicht näher gezeigten Bauteil durch das Kopfteil 12 des Steckknopfes 9 überdeckt und zusätzlich gehalten.
  • In der 2 sind ebenfalls in den Ansichten a bis d die einzelnen Teile wiedergegeben. Auf die Leiterfolie 1 mit der der Markierung 3 wird das unter b gezeigte Befestigungselement 7 mit Falthilfe 4, wie bei c dargestellt, mittels eines Klebers aufgebracht. Das Befestigungselement 7 steht über den Rand 6 der Leiterfolie 1 hinaus und ist mit der Öffnung 8 versehen. Über das Befestigungselement 7 wird die Leiterfolie 1 an einem nicht näher gezeigten Bauteil befestigt. Durch die Öffnung 8 wird ein Steckknopf 9 hindurch gesteckt und die Leiterfolie 1 an dem betreffenden Bauteil in eine dort vorhandene Öffnung eingeclipst. Das Falten der Leiterfolie 1 ist in der Ansicht d gezeigt. Die Leiterfolie 1 ist um den Rand 5 der Falthilfe 4 gefaltet.
  • Bei der Ausführungsform nach der 3 wird neben dem Befestigungselement 7 mit Falthilfe 4, in der Ansicht b gezeigt, eine zusätzliche Befestigungshilfe 10 verwendet, welche mit der Leiterfolie 1 verklebt wird und die mit ihrer Öffnung 8 über der Öffnung 8 der Falthilfe 4 zu liegen kommt, so dass der Kopfteil 12 eines Steckknopfes 9 sowohl das Befestigungselement 7 mit Falthilfe 4 als auch die Befestigungshilfe 10 gleichzeitig am Bauteil eines elektrischen Geräts andrückt und befestigt.
  • In der Ausführungsform nach der 4 ist in der Ansicht a eine Leiterfolie 1 gezeigt, die mit zwei Faltstellen 2 versehen ist. In der Ansicht b ist das Befestigungselement 7 mit Falthilfe 4 so geformt, dass es entsprechend an die Leiterfolie 1 angelegt und die Leiterfolie 1 gemäß der Linie 11 gefaltet werden kann und von beiden Seiten erfasst wird. Dieses ist in der Ansicht d gezeigt. Die beiden Öffnungen 8 des Befestigungselements 7 kommen übereinander zu liegen und können mit dem Steckknopf 9 erfasst werden.
  • In der 5 ist eine Ausbildungsform gezeigt, bei der das Befestigungselement 7 beidseitig mit einer Klebeschicht versehen ist und sowohl an der Leiterfolie als auch am Bauteil angeklebt werden kann.

Claims (10)

  1. Anordnung aus einer flexiblen Leiterfolie für elektronische Zwecke aus einer Trägerfolie mit darauf aufgebrachten Leiterzügen, die durch mindestens eine Deckschicht abgedeckt sind, und aus einem Befestigungselement für den Einsatz in Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (1) mit sich über den Rand (6) der Leiterfolie (1) erstreckenden Befestigungselementen (7) versehen ist und mindestens einer Faltung unter-worfen wird, wobei an der jeweiligen Faltstelle (2) eine Falthilfe (4) aus einem Vliesstoff vorhanden ist, welche an der Faltstelle (2) eine Faltkante (5) darstellt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (7) mit Steckknöpfen (9) versehbar sind, die in entsprechende Öffnungen des Bauteils einclipsbar sind.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (7) zur Befestigung am Bauteil mit einer Klebeschicht versehen sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falthilfe (4) einseitig auf der Leiterfolie (1) befestigt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (1) nach dem Faltvorgang vom Kopfteil (12) des Steckknopfes (9) erfasst wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falthilfe (4) die Leiterfolie (1) beidseitig umfasst.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Vliesstoffes mindestens 0,1 g/cm 3 beträgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff auf mindestens einer Seite einen drucksensitiven Kleber hat.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falthilfe (4) eine Dicke (D) von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise von 1 bis 3 mm hat.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (1) mit Markierungen (3) zur Positionierung der Falthilfen (4) versehen ist.
DE200510016676 2005-04-12 2005-04-12 Leiterbahn für elektronische Zwecke Expired - Fee Related DE102005016676B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016676 DE102005016676B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Leiterbahn für elektronische Zwecke
PCT/EP2006/002000 WO2006108472A1 (de) 2005-04-12 2006-03-04 Leiterbahn für elektronische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016676 DE102005016676B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Leiterbahn für elektronische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016676A1 DE102005016676A1 (de) 2006-10-26
DE102005016676B4 true DE102005016676B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=36581609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016676 Expired - Fee Related DE102005016676B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Leiterbahn für elektronische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005016676B4 (de)
WO (1) WO2006108472A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055683A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterbahnenanordnung
DE102009023527A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043120A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010062885A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch leitende Verbindung
DE102011006943A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung
FR3037693B1 (fr) 2015-06-16 2018-07-13 Ingenico Group Antenne de communication sans contact pour terminal de paiement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812021A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Rogers Corp Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
JPH07235735A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sony Corp フレキシブルプリント基板
JPH0888926A (ja) * 1994-09-13 1996-04-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd フラットケーブルの固定構造
JP2001263316A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 平板材料の保持固定具
DE10045765C1 (de) * 2000-09-15 2002-05-02 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Umlenkvorrichtung für eine Flachbandleitung
DE10134875C1 (de) * 2001-07-18 2002-10-17 Raymond A & Cie Vorrichtung zur Befestigung von Flachbandkabeln an einer Trägerplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000077148A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Furukawa Electric Co Ltd:The フィルム基板の折り返し部固定部品
JP2001118443A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Yazaki Corp フラット導体用折り曲げ固定具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812021A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Rogers Corp Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
JPH07235735A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sony Corp フレキシブルプリント基板
JPH0888926A (ja) * 1994-09-13 1996-04-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd フラットケーブルの固定構造
JP2001263316A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 平板材料の保持固定具
DE10045765C1 (de) * 2000-09-15 2002-05-02 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Umlenkvorrichtung für eine Flachbandleitung
DE10134875C1 (de) * 2001-07-18 2002-10-17 Raymond A & Cie Vorrichtung zur Befestigung von Flachbandkabeln an einer Trägerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016676A1 (de) 2006-10-26
WO2006108472A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE102005016676B4 (de) Leiterbahn für elektronische Zwecke
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE3600471A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein elektronisches display
DE60003261T2 (de) Elektrisches Verbindersystem für Flachkabel
DE2922278A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-instrumente
DE10051269A1 (de) Vorrichtung zum Falten und Befestigen eines Leitersatzes einer flexiblen Leiterplatte
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
DE2939922C2 (de) Elektrische Kabelverbinderanordnung
EP0384022B1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
WO2007009509A1 (de) Elektronisches gerät für ein fahrzeug mit einer direkt kontaktierten leiterplatte
DE102008022356A1 (de) Dehnungsmessstreifen
DE2851858A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE102010011719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE102017130385A1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE3302994C2 (de)
EP1263269B1 (de) Folienleiter, wie Folienleiterkabel oder -platte
DE202013100398U1 (de) Datenträger oder Speichermedium
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10064696A1 (de) Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee