DE859643C - Mastfuss fuer Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen - Google Patents

Mastfuss fuer Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen

Info

Publication number
DE859643C
DE859643C DER5258A DER0005258A DE859643C DE 859643 C DE859643 C DE 859643C DE R5258 A DER5258 A DE R5258A DE R0005258 A DER0005258 A DE R0005258A DE 859643 C DE859643 C DE 859643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
fuse box
mast base
cable
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5258A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Rutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE859643C publication Critical patent/DE859643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/02Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment mounted on pole, e.g. pole transformer substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Mastfuß für Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen In Ortschaften mit zunehmender Bevölkerungsdichte tritt immer mehr der Wunsch oder auch die Notwendigkeit auf, an Stelle der bisher üblichen Freileitungen bzw. für die zu den Häusern führendenZweigleitungen.Kabelnetzeanzulegen. Dainfolge der hohen Kosten diese Umbauten in der Regel streckenweise vorgenommen werden, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, am Ende der im Boden verlegten Kabelstrecke wieder auf Freileitung überzugehen. Es geschieht dies heute meist in dier Weise, daß das Kabel dirälct an dem Holzmast (Freileitungsmast) hochgeführt wird, und oben in einem sogenannten Mastendverschluß endet, von wo aus die Verbindungen dann an die Leitungsdrähte gehen. Wird' dieser Übergang mit Sicherungen gewünscht, dann muß das Kabel erst in einen an der unteren Partie des Leitungsmastes befestigten Sicherungskasten eingeführt werden. Das dadurch entstehendeGebilde des von demLeitungsmast seitlich abstehenden Kastens kann, vom ästhetischen Standpunkt :aus gesehen, nicht als Verschörnerung .angesprochen werden; der Kasten behindert außerdem .das Besteigen des Leitungsmastes mit .den üblichen Steigeisen.
  • In dem Bestreiben, diesen erwähnten Übelständen abzuhelfen, wurde ein neuer Mastfuß geschaffen, in dem eingebettet ein verschließbarer Sicherungskasten liegt, an-dessenBoden mindestens einKabelendverschluß angebracht ist, während von seiner Decke nach oben ein Durchführungsstutzen für den Steigrohranschluß führt.
  • In .den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i als -erstes Ausführungsbeispiel den Mastfuß mit Leitungsmast in Seitenansicht, Fig. 2 denselben in Vorderansicht mit weggelassener Tür, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Mastfuß im Bereich des Sicherungskastens, Fig..I denselben in Seitenansicht, Fig.5 als zweitesAusführungsbeispiel den Mastfuß mitLeitungsmast inVorderansicht mit offenem Sicherungskasten mit mehreren Kabelendverschlüssen, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 1-I von Fig. 5, Fig.7 ein Schaltungssch-ema zur Veranschaub lichung der verschiedenen Anschlußmögl#ichlz-eiteli d B, e r - odenkabel.
  • i ist ein gegossener Mastfuß, vorzugsweise aus armiertem Beton hergestellt. Dieser wird im oberen, aus dem Erdreich ragenden Teil von zwei Winkeleisen2 quer durchsetzt, die an beiden Enden seitlich vom Mastfuß i abstehen. In einer Längsrinne 3 ruht der Leitungsmast :I, der sich auf der Absatzfläche 5 des lIastfußes unten abstützt. Spannlaschen 6 umfassen den Leitungsmast d.; sie sind mit Schrauben in den Winkeleisen :2 verspannt und verbinden so den Leitungsmast mit dem -Mastfuß. Auf der Gegenseite des Mastfußes i in Höhe zwischen den Spannlaschen 6 befindet sich in einer nischenartigen Ausnehmung eingebettet ein Sicherungskasten 7, der z. B. aus Blech bestehen kann und verschließbar ist. Die Tür ist nicht gezeichnet. AmBoden des Siclierungshasten7 ist mindestens ein Kabelendverschl-uß 8 angeordnet, während das Kabel g in einer Rinne io des Mastfußes i in den Boden geführt ist. Von der Decke des Sicherungskastens 7 führt ein Steigrohrstutzen i i nach oben, an den wiederum ein RÖlir i2 für die zu den Leitungsdrähten führenden elektrischen heiter angeschlossen ist. 13 bezeichnet die Sicherungen.
  • Gemäß dem ;,-weiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.:I bis 7 bezeichnet i den gegossenen Mastfuß, vorzugsweise aus armiertem Beton bestehend, auf dessen Rückseite in der Längsrinne 3 mittels der Spannvorrichtungen 6 der Leitungsmast 4. befestigt ist, der sich auf dem Absatz 5 abstützt. In die Nische ig des Mastfußes i ist der Sicherungskasten 7 eingebettet, der mit einer nichtdargestellten _ Tür verschließbar ist. In diesen Sicherungskasten ist ein Zwischenboden 2o eingebaut, an welchem eine lle'hrzalil von IiabelendverSChlüSSen 21. mindestens aber deren zwei, für die Bodenkabel 22 angeordnet sind. Die letzteren liegen in einer Rinne io des Mastfußes i und werden von dieser aus in den Boden verlegt. i i ist der nach oben führende. aus dem Sicherungskasten ragende Steigrolirstutzen, auf «,-elchen ein beliebiges Steigrohr aufsteckbar ist. das neben dem Leitungsmast 4 zu den Freileitungen hochgeführt wird. 13 bezeichnet die Sicherungen zur Absicherung der Freileitungen von den Bodenkabeln, ,während 26 die Nu'lleiterendverschlüsse sind, die wiederum am Zwischenboden 2o angeordnet sind. Die Erdleitungska-bel 29 der Nulleiterendverschlüsse 26 führen in der Rinne io zur Erdung in den Boden.
  • Das Schaltungsschema gemäß Fig.7 zeigt beispielsweise die verschiedenen Kabelanschlüsse bei wahlweiser Ausnutzung von vier verschiedenen -Möglichkeiten wie folgt: I. den Mastfuß mit zwei Kabelanschlüssen mit Sicherungen für den Übergang auf die Freileitung; Il. den Mastfuß mit drei Kabelanschlüssen mit Sicherungen für den Ü bergan- auf die Freileitung; III. den Mastfuß mit drei Kabelanschlüssen mit Sicherungen für den Übergang auf ein Abz@veigkahel28; IV. den Mastfuß mit einem Kabelendverschluß mit Sicherungen für den L'bergang auf die Freileitung.
  • Zur Erhöhung der- Kahelanschlußmöglichkeiten können auch zwei der beschriebenen Mastfüße beidseitig an dem Leitungsmast vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. PATI:NTANSPRLCHE: i. Mastfuß für die Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen,dadurch gekennzeichnet, daß in diesem eingebettet ein verschließbarer Sicherungskasten liegt, -an dessen Boden mindestens ein Kabelendverschluß angeordnet ist, während von einer Decke nach oben ein Durchführungsstutzen für den Steigrohranschluß führt.
  2. 2. -Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derSicherungskasten als Teil für sich in einer nischenartigen Ausnehmung des -Mastfußes eingesetzt ist.
  3. 3. Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit dem Sicherungskasten aus einem Stück gegossen ist. .I.
  4. Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Sicherungskasten eine Mehrzahl von Kabelendverschlüssen für die in den Boden verlegten Kabel angeordnet sind.
  5. 5. Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Sicherungskasten zwei Bodenkabelanschlüsse mit Sicherungen zum Übergang auf die Freileitung besitzt.
  6. 6. Mastfuß nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß-dessen Sicherungskasten drei Bodenkafb°lanschlüsse mit Sicherung n:umÜbergang auf die Freileitung besitzt.
  7. 7, Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Sicherungskasten drei Bodenkabelanschlüsse mit Sicherungen zürn Überbang auf ein Abzweigkabel besitzt. ;;. Mastfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß dieser zwecks Erhöhung der Bodenkabelanschluß- und Schaltungsmöglichkeiten zusammen mit einem zweiten Mastfuß an einem Leitungsmast befestigt ist.
DER5258A 1950-05-09 1951-01-26 Mastfuss fuer Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen Expired DE859643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859643X 1950-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859643C true DE859643C (de) 1952-12-15

Family

ID=4543008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5258A Expired DE859643C (de) 1950-05-09 1951-01-26 Mastfuss fuer Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859643C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211305B (de) * 1960-03-07 1966-02-24 Gantenbrink O H G In einem Hohlmast angeordnetes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE3610152C1 (de) * 1986-03-26 1987-06-11 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen eines Schaltkastens oder dgl. an einem Rund- oder Vierkantprofilabschnitt
DE3812497A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Hellux Leuchten Poller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211305B (de) * 1960-03-07 1966-02-24 Gantenbrink O H G In einem Hohlmast angeordnetes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE3610152C1 (de) * 1986-03-26 1987-06-11 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen eines Schaltkastens oder dgl. an einem Rund- oder Vierkantprofilabschnitt
DE3812497A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Hellux Leuchten Poller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859643C (de) Mastfuss fuer Leitungsmaste von elektrischen Freileitungen
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE3426212A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE483417C (de) Hauptleitungsabzweigkasten
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE1434547A1 (de) Abgespannter Turmmast fuer UEberlandleitungen
DE637929C (de) Abspannklemme zur Herstellung von Abzweigungen elektrischer Freileitungen von einer durchgehenden Hauptleitung
DE945117C (de) Treppe aus Betonfertigteilen
DE809087C (de) Sicherungselement fuer Schmelzsicherungen des Diazedsystems
CH286007A (de) Mastfuss für Leitungsstangen von elektrischen Freileitungen.
DE632484C (de) Verfahren zum Auswechseln von Leitungsmasten
DE719659C (de) Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme
DE1765267C (de) Klemmenanordnung
CH280300A (de) Mastfuss für Leitungsstangen von elektrischen Freileitungen.
DE909822C (de) Kabelendverschluss, insbesondere fuer den Abschluss von Bahnkabeln
DE621674C (de) Hohlmast fuer elektrische Beleuchtungsanlagen
CH622308A5 (en) Building for interior switching systems with connection to high-voltage overhead lines
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE1640846C3 (de) Abspannvorrichtung für elektrische Hochspannungs-Freileitungsseile, insbesonere für teilisolierte Leiter
DE727883C (de) Elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Verlegung
CH500606A (de) Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen
DE1196739B (de) Verfahren zur Herstellung der Halterungsstellen und der Teilisolationsschicht und deren Anordnung an teilisolierten Leitungsseilen von Freileitungen oder Freiluftschaltanlagen
DE2227755A1 (de) Elektrischer Isolator
DE1694857U (de) Stuetzisolator fuer elektroweidezaundraehte.
CH412033A (de) Als Bündelleiter ausgebildete Sammelschiene