DE859505C - Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais - Google Patents

Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais

Info

Publication number
DE859505C
DE859505C DES11435D DES0011435D DE859505C DE 859505 C DE859505 C DE 859505C DE S11435 D DES11435 D DE S11435D DE S0011435 D DES0011435 D DE S0011435D DE 859505 C DE859505 C DE 859505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
yoke
hinged
anchor
mounting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11435D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Metz
Alois Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11435D priority Critical patent/DE859505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859505C publication Critical patent/DE859505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Klappankerlagerung für elektromagnetiseli erregte Relais Die Lagerung von Klappankern elektromagnetisch betätigter Relais, insbesondere von der Art der Fernsprechrelais, bei der meist winkelartig gebogene Anker verwendet werden, hat trotz mancher Abwandlungen der Befestigungsmittel des Ankers, vor allem bei Relais, die auf Fahrzeugen verwendet werden sollen, sich wegen der durch Schütteln bewirkbaren Verklemmungen des sich abhebenden Ankers nicht bewährt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekanntenAnkerbefestigung bei geringer notwendiger Justierarbeit, indem der an der Stirnfläche des Magnetjoches im angezogenen Zustande etwa anliegende, in dem über den oberen Rand des Joches herausragenden Teil des Ankerlappens Fübrungsausnehmungen, z. B. Löcher, besitzende flache Anker mit durch die Führungsausnehmungen mit Spiel hindurchgehenden stielartigen Trägern, z. B. in Form eines etwa U-förmig gebogenen Bügels aus Stahldraht oder aus Blech ausgestanzt, am Relaisjoch befestigt ist und zweckmäßig im angezogenen oder im abgefallenen Zustande des Ankers oder in beiden Fällen diesen berührt, so daß in diesen Stellungen auftretende äußere Kräfte den Anker nicht aus dieser Stellung zu bewegen v ermögcn. Der Bügel oder die Träger können entweder im angezogenen oder im abgefallenen Zustande des Ankers oder in beiden Fällen diesen spielfrei an das Joch drücken. Der Bügel kann mittels einer Schelle in der Druckrichtung auf den Anker verstellbar am Joch gehalten werden. Der Bügel oder die Träger können mit der Befestigungsleiste auch zusammen aus einem Stück Blech ausgestanzt sein. Die Führungsausnehmuugen im Anker werden nach außen und wenigstens nach unten kegelig ausgebildet.
  • Der Betätigungshebel für die Kontaktfedern kam- mit dem Anker aus einem Stück getanzt und -winklig angebogen werden. Der Betätigungshebel für die Kontaktfedern besteht aber zweckmäßig aus unmagnetischem Baustoff, vornehmlich aus Stanzblech, und ist am oberen, über das Joch hinausragenden Rande des Ankerlappens z. B,. durch Schweißen befestigt. Der Ankerlappen wird dabei an den Hebelenden für eine gute Schweißverbindung etwa U-förmig umfaßt. Der Hebel besitzt ein durch Biegen justierbares Anschlagende, das in der Ruhelage durch eine Rückstellfeder an das Joch gedrückt -wird. Die vornehmlich etwa keilförmig aus Federblech ausgeschnittene Rückstellfeder ist mit dem Federpaket zusammengeschichtet auf dem 1lagnetjoch befestigt.
  • - Der Befestigungsbügel kann den Anker auch, an zwei Stellen svminetriscli zur Mittellinie desselben berühren. Die Form der Befestigung des Ankers nach der Erfindung hat sich als sehr schüttelsicher gezeigt. Der gerade Ankerlappen ergibt eine einfache Herstellungsform, einen leichten und streuungsarmen Anker. Außerdem ist die Justierung des Ankerspiels leicht durchzuführen.
  • In den Fig. i bis 7 ist der Gegenstand der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erklärt. In den Fig. i bis 3 zeigt das eine Ausführungsbeispiel eine Grund-, Seiten- und Vorderansicht. Der Ankerlappen i des Klappankers wird durch den durch die Löcher 2 hindurchnagenden Bügel 3 aus drahtförmigem Baustoff mittels der Schelle .I an dem Joch 5 einstellbar gehalten. Dabei drückt der durchgeknöpfte Bügel zweckmäßig im angezogenen wie abgefallenen Zustande des Ankers auf den Anker, so daß der Anker in dieser Lage durch seitliche Kräfte nicht aus seiner Lage bewegt werden kann. An Stelle der Durchkröpfung kann auch in nicht dargestellter Weise das Joch Einsenkungen für den Bügel erhalten. Die Einsenkung kann etwa die halbe Stärke des Bügels haben. Der an dem Anker an dessen oberer, das Joch überragender Kante befestigte, zweckmäßig zur Streuungsminderung aus unmagrietischem Baustoff bestehende Betätigungshebel 6 für die Kontaktfedern 7 umfaßt diese Kante zur Verbesserung der Festigkeit der Schweißung U-förrnig. Sein im Abfallzustande das Joch berührende Ende 6a dient als justierbarer Anschlag. Auf dieses Ende drückt die etwa keilförmig gestaltete und mit dem Federpaket aufgestapelte und am Joch gleichsam mit diesem befestigte Rückstellfeder S.
  • In der Fig. -. ist zu erkennen, daß der Anker gegen den Bügel sowohl im angezogenen als auch im abgefallenen Zustande anliegt.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist in Grund-, Auf- und Seitenriß ein -weiteres Beispiel nach der Erfindung dargestellt. Der Unterschied gegen das Beispiel dLr Fig. i bis 3 besteht darin, dala der Bügel oder die Träger 3u aus einem Stück Blech z. B. durch Ausstanzen hergestellt sind, und zwar aus einem Stück zusammen mit der Befestigungsleiste 3b, und daß die Träger durch Ausklinkungen ia des Ankers ib z. B. von etwa Rechteckform hindurchgeführt sind. Dadurch ist die Herstellung vereinfacht. Auch wird das seitliche Spiel des Ankers noch stärker begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klappankerlagerung für elektromagnetisch erregte Relais, insbesondere von der Art der Fernsprechrelais, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnfläche des Magnetjoches im angezogenen Zustande anliegende Ankerlappen in dem über den oberen Rand des Joches herausragendenTeil desselben Fiihrungsausnehmungen besitzt und mit durch diese hindurchgehenden stielartigen Trägern am Joch befestigt ist. 2. hlappankerlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stielartige Träger zu einem gegen den Ankerlappen von der Außenseite drückenden, etwa U-förmigen Bügel vereinigt sind. 3. Klappankerlagerung nach Anspruch i und 2, dadurch-gekennzeichnet, daß der Bügel oder die Träger mit einer Durchbiegung oder sonstigen Maßnahme, z. B. Einsenkung ins Joch, in der Höhe der Drehachse des Ankers angebracht sind und im abgefallenen Zustande des Ankers spielfrei auf diesem aufsitzen. ,4. Klappankerlagerung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel mittels einer am Joch befestigten Schelle in der Druckrichtung auf den Ankerlappen einstellbar ist. 5. Klappankerlagerung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmungen als sich nach vorn erweiternde Löcher ausgebildet sind. 6. Klappankerlagerung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der z. B. aus Blech bestehende Träger mit seiner Befestigungsleiste zusammen aus einem Stück besteht. 7. Klappankerlagerung nach Anspruch i bis :I, namentlich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen am Anker seitlich rechteckig ausgebildet sind. B. Klappankerlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen wenigstens nach außen und unten kegelig verlaufen. 9. Klappankerlagerung nach.Anspruch i bis 7, dadurch gekeirnzeichnet, daß der von dem Anker bewegte, vornehmlich aus unmagnetischem Baustoff bestehende Betätigungshebel für die Kontaktfedern an der oberen Kante des Ankerlapperns z. B. durch Schweißen befestigt ist. io. Klappankerlagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der angeschweißte Betätigungshebel den oberen Teil des Ankerlappens U-förmig umfaßt. i i. Klappankerlagerung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das im abgefallenen Zustande des Ankers auf dem Joch aufliegende Ende des Betätigungshebels als justierbarer Anschlag dient. 12. Anordnung für die Ankerlagerung nach Anspruch i# bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die au-f das Ende des Betätigungshebels drückende Rückstellfeder mit dem Kontaktfederpaket zusammen aufgestapelt am Joch befestigt ist. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder aus einem Stück keilförmig gestalteten Federblech besteht. 14. Verfahren zur Justierung eines Relais nach Anspruch i bis 13, und namentlich nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei angedrücktem oder vollständig abgefallenem Anker der Bügel oder die Träger bis zur Berührung mit dem Anker gebogen werden.
DES11435D 1944-11-08 1944-11-08 Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais Expired DE859505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11435D DE859505C (de) 1944-11-08 1944-11-08 Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11435D DE859505C (de) 1944-11-08 1944-11-08 Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859505C true DE859505C (de) 1952-12-15

Family

ID=7473655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11435D Expired DE859505C (de) 1944-11-08 1944-11-08 Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859505C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510810A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Bernier Raymond Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs
EP0251034A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510810A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Bernier Raymond Organe mecanique de maintien en contact, sur l'arete d'un couteau, d'une piece mobile oscillant librement autour de ladite arete, en vue de la commande d'un contact electrique et son application a la construction de relais ou interrupteurs
EP0251034A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
US4818965A (en) * 1986-06-23 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221577A1 (de) Elektroakustischer wandler mit verbessertem stoss-schutz
DE859505C (de) Klappankerlagerung fuer elektromagnetisch erregte Relais
EP0697706A2 (de) Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE3707786A1 (de) Relais
DE822407C (de) Waelzankermagnet
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1248132B (de) Elektrischer Schnapptaster
DE3830817C2 (de)
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE959478C (de) Betaetigung des Kontaktfedersatzes bei elektromagnetischen Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE3119227A1 (de) Schnappschalter mit einem permanentmagneten
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE472408C (de) Traggestell fuer Zaehler, insbesondere fuer Drehstromzaehler
DE827531C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit federnder Aufhaengung
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
AT216551B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE2623394A1 (de) Tierfalle aus metall, insbesondere fuer ratten und maeuse
DE1859281U (de) Haltefeder fuer relaisanker.
DE622109C (de) Elektromagnetisches Horn
DE824851C (de) Balkenverbinder, insbesondere fuer Baugerueste
DE1960809A1 (de) Schaltmagnet