DE859396C - Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat - Google Patents

Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat

Info

Publication number
DE859396C
DE859396C DEA2073D DEA0002073D DE859396C DE 859396 C DE859396 C DE 859396C DE A2073 D DEA2073 D DE A2073D DE A0002073 D DEA0002073 D DE A0002073D DE 859396 C DE859396 C DE 859396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
compressor
compressors
internal combustion
compressor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2073D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Erik Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE859396C publication Critical patent/DE859396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Description

  • Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckgaserzeuger, die aus einer oder mehreren Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichterag gregat bestehen, dessen verdichtete Luft- zusammen mit den nicht vollständig entspannten Abgasen der Brennkraftmaschine das vom Druckgaserzeuger erzeugte Druckgas bildet. Bei solchen Druckgaserzeugern ist die Arbeitsweise des Verdichteraggregates von großer Bedeutung für einen einwandfreien Betrieb der Anlage. Es wurde vorgeschlagen, für die Luftverdichtung sog. Verdrängungsverdichter zu verwenden, d. h. Verdichter, die für jeden Arbeitskreislauf eine gleichbleibende Luftmenge mit'von der Drehzahl unabhängigen Druck liefern. Derartige Verdichterkönnen jedoch unzweckmäßig sein. Ist nämlich die Luftmenge linear proportional zur Drehzahl und erfolgt die Brennstoffregelung der Brennkraftmaschine auf gleichbleibenden Druck des gelieferten Druckgases, so erhält man eine sehr flache Kurve für das Verhältnis-zwischen Brennstoffverbrauch und Drehzahl. Der Verlauf dieser Kurve ist derart, daß die Drehzahl in einem bestimmten Bereich für ein und dieselbe Brenn:stoffeinspritzmenae verschieden sein kann. Es kann somit vorkommen, daß die verschiedenen Maschinen einer Gruppe einer größeren Anlage mit untereinander verschiedenen Drehzahlen laufen oder daß ,die Drehzahl sich plötzlich in einer Maschine ändert, obwohl die Einspritzmenge unverändert ist. Die zweite v @irkomniende Art von Luftverdichtern, deren Vertreter der Fliehkraftverdieliter und Axialverdichter sind, ist an sich für den vorliegenden Zweck ungeeignet, weil in einem solchen Z-erdicht°_r kein bestimmter Druck bei wechselnder Drehzahl aufrechterhalten werden kann.
  • Die Erhndtnig, v: eiche die jedem der genannten Verdichterarten anhaftenden Nachteile beseitigt, kennzeichnet sich im vv-esentlichen dadurch, da?, das @'erdichteraggregat des Druckgaserzeugers einen oder mehrere Fliehkraft- oder Axialverdichter od. dgl. und einen oder mehrere nachgeschaltete Verdrängttngsverdichter enthält.
  • Durch diese Vereinigung gewinnt man einerseits eine Raumersparnis im Vergleich mit aus nur Verdrängungsverdichtern bestehenden Verdichteraggregaten und andererseits eine wesentlich giinstigere Regelungsmöglichkeit der Anlage. In der ersten Druckstufe ist der Druck von der Drehzahl der Maschine abhängig. Die gesamte erzeugte Luftmenge verringert sich dabei rascher als die Drehzahl der Maschine, da der Verdichter in der zweiten Stufe niit -sowohl verriii-ertem Anfangsdruck wie auch geringerer Drehzahl arbeitet. Die höchst,- Belastung entspricht nur den höchsten Drehzahlen. Bei geringerer Drehzahl wird :der mittlere Druck geringer. Erfolgt die Brenistoffregelulzg auf gleichbleibenden Druck des in der Anlage erzeugten Druelkgases, so erhält die Kurve für den Brennstoffverbrauch im Verhältnis zur Drehzahl einen mehr geneigien Verlauf als bei lediglich aus Verdrängungsverdichtern bestehenden Verdichteraggregaten, und die Regelung bereitet daher keine Schwierigkeiten.
  • Obwohl der Verdrängungsverdichter aus einem Kolbenverdichter bestehen kann, ist es besonders zweckmäßig ihn als Umlaufverdichter auszubilden, z. B. als Drelikolbenverdiehter, Scheib2n1,zolbenverdichter, Rootsches Gebläse, Zahnradverdichter od. dgl. Dadurch vermeidet man Nachteile, die mit der großen =%_nzahl von Ventilen bei Kolbenverdichtern verknüpft sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des als Beispiel dargestellten Druckgaserzeugers; Fig.ist eine Endansicht des Verdichter-3 zeigt ein Diagrain?ii.
  • Mit 1 ist eine inehrzylindrigeZw-eitalstbreniilcraftrnaschinebezeichnet, die vorzugsweise mit Zwillingskolben ausgebildet ist. Die beiden Maschinenwellen sind beispielsweise mit Hilfe von Getriebepasten r und 3 miteinander gekuppelt und treiben je einen . Vcrdrängttngsv erdichter d. bztV. 5 an, z. B. einen Sclieibenlzolbcn%7erdicliter, deren Wellen mit 6 bzw. 7 bezeichnet sind. Durch den Getriebekasten 3 wird ferner eine Welle 8 eines Flielikraftverdichters 9 angetrieben, dessen Lufteinlaß mit io bezeichnet ist. Der Fliehkraftverdichter, der somit die erste Druckstufe des @"erdichteraggregates bildet, versorgt die beiden Verdrängungsverdichter über Leitungen ii bzw. 12, in denen Kühler 13 bzw. i.1 von geeigneter, z. B. an sich bekannter Bauart an.-cordnet sind.
  • In den die zweite Druckstufe bildenden Verdrängungsverdichtern .I, 5 erhält die Luft einen Druck, der ungefähr mit dem Druck des vom Druckgaserzeuger bereiteten Druckgases übereinstimmt. Die durch die Auslaßleitungen 15 bzw. 16 aus den Verdichtern 4. und 5 abziehende Luft wird durch zu je einer Seite der Maschine i verlaufende Verteilerkasten 17 bzw. i8 zu den Lufteinlaßschlitzen der :Tascliiile geleitet, wo sie als Spül- und Verbrennungsluft dient. Die bei der Verbrennung in den Zylindern erzeugten Gase werden nur unvollständig entspannt entnommen und ziehen durch die Leitung 20 zu einer Verbrauchsstelle ab, z. B. einer Gasturbine. Zweckmäßig wird die ganze in den Luftverdichtern -erzeugte Luft durch die Motorzylinder geführt, doch kann auch ein Teil .der Luft stattdessen unmittelbar in die Druckgasleitung 2o, zur Turbine od. dgl. oder zu einer anderen Verbrauchsstelle geleitet werden.
  • Durch die Anordnung des Fliehkraft- oder Ahialverdichters im Raum zwischen den beiden Verdrängungsverdichtern wird eine sehr günstige Platzausnutzung erzielt. Bei Schiffsmaschinen müssen beispielsweise die Räume in der Längsrichtung weitgehendst ausgenutzt werden, und es ist daher als Vorteil anzusehen, zwei kleinere Verdrängungsverdichter an Stelle eines einzigen größeren anzuordnen. Die Abmessungen der Verdrängungsverdichter werden ferner durch die vorgeschaltete Druckstufe vermindert.
  • Im Diagramm der Fig.3, das den Brennstoffverbrauch in Gramm je Umdrehung im Verhältnis zur Drehzahl der Maschine in der Minute darstellt, ist die bei Regelung auf gleichbleibenden Druck des im Druckgaserzeuger erzeugten Gases entstehende Kurve für eine nur mit Verdrängungsverdichtern arbeitende Anlage mit A bezeichnet. Wie ersichtlich, hat die Kurve A einen sehr flachen Verlauf, und es kann, wie angedeutet, vorkommen, daß bei gleichemBrennstoffverbrauch dieDrelizahl zwischen den Werten a und b schwankt, so daß ein Durchgehen der :Maschine nicht beherrscht werden kann. Dadurch, daß der Verdrängungsverdichter erfindungsgeinäß mit einem vorgeschalteten Fliehkraft-oder A-ialverdichter mit von der Drehzahl der Brennkraftinaschine abhängigem Lieferungsdruck vereinigt ist, erhält die betreffende Kurve den mit B bezeichneten geneigten Verlauf, wobei jeder Brennstoffverbrauchsmelige eine bestimmte Drehzahl entspricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckgaserzeuger, bestehend aus einer oder mehreren Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat, dessen verdichtete Luft zusammen mit den nicht vollständig entspannten Abgasen der Brennkraftinaschine das vom Druckgaserzeuger erzeugte Druckaa,. Bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichteraggregat einen oder mehrere Fliehkraft- oder Axialverdichter od. dgl. und einen oder mehrere nachgeschaltete Verdrängungsverdichter enthält.
  2. 2. Druckgaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsverdichter als Umlaufverdichter, Drehkolbenverdichter; Scheibenkolbenverdichter, Rootsches Gebläse odl dgl., ausgebildet ist.
  3. 3. Druckgaserzeuger mach Anspruch,i oder 2 mit einer Brennkraftmaschine mit Zwillingskolben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Maschinenwellen je einen zum Verdichteraggregat gehörigen Verdrängungsverdichter antreiben und daß der die beiden Verdrängungsverdichter versorgende Fliehkraft- oder Axialverdichter im Raum zwischen den Verdrängungsverdichtern angeordnet ist. Druckgas.erzeuger mach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verdichtungsstufen ein Luftkühler angeordnet ist.
DEA2073D 1943-11-20 1944-10-06 Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat Expired DE859396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE859396X 1943-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859396C true DE859396C (de) 1952-12-15

Family

ID=20362969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2073D Expired DE859396C (de) 1943-11-20 1944-10-06 Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859396C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019129B (de) * 1954-04-20 1957-11-07 Armstrong Siddeley Motors Ltd Gasturbinenanlage, vorzugsweise fuer Fahrzeugantrieb
DE1037206B (de) * 1954-02-26 1958-08-21 Snecma Treibgaserzeuger
DE1075381B (de) * 1960-02-11 Bromega Limited, London Kraftanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075381B (de) * 1960-02-11 Bromega Limited, London Kraftanlage
DE1037206B (de) * 1954-02-26 1958-08-21 Snecma Treibgaserzeuger
DE1019129B (de) * 1954-04-20 1957-11-07 Armstrong Siddeley Motors Ltd Gasturbinenanlage, vorzugsweise fuer Fahrzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529171A1 (de) Mehrfachturboladeranordnung
DE3510492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftuebertragung
DE859396C (de) Vorrichtung an Druckgaserzeugern, bestehend aus Brennkraftmaschinen und einem davon angetriebenen Luftverdichteraggregat
DE836870C (de) Kraftanlage mit Brennkraftkolbenmashcine und Gasturbine
DE2528465C2 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses eines Schraubenrotorverdichters bei im wesentlichen gleicher Leistungsaufnahme
DE712583C (de) Fahrzeugbrennkraftmaschine fuer wechselnde Hoehenlagen
CH242428A (de) Druckgaserzeuger.
DE613809C (de) Mehrstufiges Axialgeblaese zur Lieferung von mehreren Luftstroemen verschiedenen Druckes
DE324348C (de) Gross-Explosionskraftmaschine
DE102019216576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE541077C (de) Mehrfach-Expansionsdampfmaschine
DE588416C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Verwertung der Abgase in Abgasturbinen
DE870509C (de) Kraftanlage fuer Schiffe, bestehend aus einer Normallast- und einer Spitzenlastanlage
DE862264C (de) Verfahren zum Betrieb von Schiffsantriebsanlagen mit mindestens einer umsteuerbaren, mit einem Aufladeverdichter und einer nachgeschalteten Abgasturbine versehenen Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE733227C (de) Gasmaschine mit einem von einer Abgasturbine angetriebenen Geblaese zur Foerderung von Spuel- und Ladeluft und einem weiteren, ebenfalls von der Abgasturbine angetriebenen Geblaese zur Foerderung des Brenngases
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE913812C (de) Regelung von Turboverdichtern
DE417191C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
DE726063C (de) Brennkraftturbine mit einer unabhaengig von der Turbinenwelle umlaufenden Brennkraftkolbenmaschine
DE482980C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit gemeinsamer Kurbelwelle fuer Antriebsmaschine und Kompressor
DE446677C (de) Kraftmaschinenanlage
DE915517C (de) Gasturbinenanlage
DE641166C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Zufuehrung von Ladeluft unter Druck, bei der die Arbeitszylinder sternfoermig angeordnet sind
DE332431C (de) Dampfturbinenanlage fuer wechselnde Belastung und Umdrehungszahl