DE858587C - Strahlentransformator - Google Patents

Strahlentransformator

Info

Publication number
DE858587C
DE858587C DEP21109D DEP0021109D DE858587C DE 858587 C DE858587 C DE 858587C DE P21109 D DEP21109 D DE P21109D DE P0021109 D DEP0021109 D DE P0021109D DE 858587 C DE858587 C DE 858587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
equilibrium
point
acceleration tube
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21109D
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr-Ing Wideroee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE858587C publication Critical patent/DE858587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H11/00Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons
    • H05H11/04Biased betatrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 17S)
AUSGEGEBEN AM 8. DEZEMBER 1952
p 21109 VIIIcI 2igD
Strahlentransformator
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Parallelverschiebung des Gleichgewichtskreises, auf welchem sich die Elektronen in der Beschleunigungsröhre eines Strahlentransformators bewegen, innerhalb der Kreisebene zwei elektrostatische Elektroden zu benutzen, zwischen die eine entsprechende Spannung gelegt wird.
Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, um eine derartige Parallelverschiebung zu erreichen, eine verschränkt gewickelte Spule nach Fig. ι zu benutzen, die an den beiden Punkten, an welchen der zur Verschiebungsrichtung R parallele Kreisbahndurchmesser die Kreisbahn K schneidet, entgegengesetzte Flußrichtungen erzeugt, und den Strom- in dieser Spule von seinem anfänglichen Wert auf einen größeren oder kleineren Wert zu ändern.
Eine derartige Parallelverschiebung eines Gleichgewichtskreises hat jedoch hinsichtlich der Stabilisierungsverhältnisse erhebliche Nachteile, die an Hand der Fig. 2 erläutert werden sollen. Mit io sei der unverschobene und mit 11 der verschobene Gleichgewichtskreis bezeichnet. An den beiden Punkten A und B schneidet der unverschobene Kreis 10 eine punktierte Linie R, welche die gewünschte Verschiebungsrichtung angibt. Die Stabilisierungseinrichtung, also beispielsweise das magnetische Führungsfeld, wird bei Strahlentransformatoren so ausgebildet, daß bei gleich großen Abweichungen der Elektronen vom Gleichgewichtskreis nach innen und nach außen gleich große Stabilisierungskräfte auftreten. Für die Punkte A und B gilt demnach, wenn man die Stabilisierungs-
kraft X über dem Gleichgewichtskreisradius r aufträgt, die in Fig. 3 dargestellte Kurve, welche besagt, daß bei Abweichungen des Kreises 10 von seinem vorgeschriebenen Radius r0, . die verschiedenes Vorzeichen haben, auch verschieden gerichtete Stabilisierungskräfte auftreten, welche das Elektron jeweils auf die ursprüngliche Kreisbahn zurücktreiben. Das Stabilisierungskraftfeld wird dabe zweckmäßig derart ausgebildet, daß ungefähr gleich große Abweichungen vom Werte Tq nach innen und nach außen noch rückgängig gemacht werden können. In der verschobenen Lage 11 des Gleichgewichtskreises gelten aber nun für die Punkte C D, an denen der Kreis 11 die punktiert gezeichnete Verschiebungsrichtung schneidet, nicht Stabilisierungskräfte entsprechend der Fig. 3, sondern vielmehr im Punkte C solche nach Fig. 4 und im Punkte D solche nach Fig. 5. Durch das Feld der in Fig. ι dargestellten Spule wird nämlich die Lage des Gleichgewichtskreises in dem Stabilisierungskraftfeld verlagert, und die für den unverlagerten Gleichgewichtskreis geltende Fig. 3 wird also für den Punkt C zu Fig. 4 und für den Punkt D zu Fig. 5. Solche Stabilisierungsverhältnisse sind aber im höchsten Grade unerwünscht, denn schon bei einer verhältnismäßig kleinen Abweichung der Elektronen aus der Kreisbahn wird das Maximum der Stabilisierungskraft in der betreffenden Richtung möglicherweise bereits überschritten, und das betreffende Elektron wird also nicht mehr auf den Radius r0 zurückgeführt.
Gemäß der Erfindung sollen günstigere Stabilisierungsverhältnisse bei der Ein- bzw. Ausführung des Elektronenstromes in die Beschleunigungsröhre bzw. aus der Beschleunigungsröhre eines Strahlentransformators dadurch erzielt werden, daß eine Änderung des Radius des Gleichgewichtskreises gleichzeitig mit einer Verschiebung seines Mittelpunktes derart erfolgt, daß der alte und der neue Gleichgewichtskreis an einer Stelle in der Beschleunigungsröhre wenigstens näherungsweise durch denselben Punkt hindurchlaufen.
An Hand der Fig. 6 kann man sich leicht davon überzeugen, daß hierbei eine Verbesserung gegenüber Fig. 2 erzielt wird. Der alte und der neue Gleichgewichtskreis liegen nämlich gemäß der Erfindung beispielsweise so, wie mit io' und ii' angedeutet. Im Punkte E oder in seiner Nähe kann, wenn man zur Abführung des Elektronenstromes aus dem alten Kreis 10' auf den neuen Kreis 11' übergeht, die Antikathode des Strahlentransformators angebracht werden, wenn im Punkte F die Stabilisierungsverhältnisse für den alten und den neuen Kreis dieselben sind. Liegt in E dje Elektronenquelle, so ist ii' der alte und io' der neue Kreis. Die an Hand der Fig. 2, 4 und 5 erläuterten Nachteile treten also nur mehr dort in voller Größe auf, wo dies wegen der Lage der Elektronenquelle bzw. Antikathode, die ja notwendig außerhalb des während der Beschleunigungsdauer durchlaufenen Gleichgewichtskreises angebracht werden müssen, unvermeidlich ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, mit einer Hilfsspule nach Art der Fig. 1, in welcher der Strom zur Überführung in die neue Kreisbahn einer Änderung unterworfen wird, an Punkten der Kreisbahn, die hinsichtlich des Kreismittelpunktes einander gegenüberliegen, entgegengesetzt gerichtete Felder zu erzeugen und gleichzeitig damit in irgendeiner Weise den Bahnkreisradius zu verändern. Das letztere kann z. B., wie bekannt, durch Sättigung der Steuerpole geschehen oder auch z. B., wie bereits an anderer Stelle vorgeschlagen, durch Einführung einer Phasenverschiebung zwischen dem Führungsfeld und dem induzierenden Feld. Mit beiden Methoden läßt sich eine Änderung des magnetischen Führungsfeldes im Verhältnis zum induzierenden Felde erzeugen. Wenn in Fig. 1 die Elektronen den Bahnkreis K entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne durchlaufen und der Strom in der Hilfsspule von Null auf einen solchen Wert gebracht wird, daß die in Fig. 1 angedeuteten Feldrichtungen entstehen, und wenn ferner gegen Ende der Beschleunigungsperiode die Steuerpole sich sättigen, dann verlagert sich der Elektronenstrom vom Kreis 10' in Fig. 6, der während der Beschleunigung vor der Sättigung durchlaufen wird, auf den Kreis 11'.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Strahlentransformator, bei welchem Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem mehrmaligen Umlauf in einem mittels Induktion hergestellten elektrischen Wirbelfeld gezwungen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung bzw. Ausführung des Elektronenstromes in die Beschleunigungsröhre bzw. aus der Beschleunigungsröhre eine Änderung des Radius des Gleichgewichtskreises gleichzeitig mit einer Verschiebung seines Mittelpunktes derart erfolgt, daß der alte und der neue Gleichgewichtskreis an einer Stelle in der Beschleunigungsröhre wenigstens näherungsweise noch durch denselben Punkt hindurchlaufen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelverschiebung des Gleichgewichtskreises durch eine Hilfsspule hervorgerufen wird, welche an Punkten der Kreisbahn, die hinsichtlich des Kreismittelpunktes einander , gegenüberliegen, entgegen- no gesetzt gerichtete Felder erzeugt, und daß die Vergrößerung oder Verkleinerung des Gleichgewichtskreisradius durch Änderung des Verhältnisses zwischen dem magnetischen Führungsfeld und dem induzierenden Feld bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    555i ii. si
DEP21109D 1946-12-11 1948-11-09 Strahlentransformator Expired DE858587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253828T 1946-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858587C true DE858587C (de) 1952-12-08

Family

ID=4525750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21109D Expired DE858587C (de) 1946-12-11 1948-11-09 Strahlentransformator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2572414A (de)
CH (1) CH253828A (de)
DE (1) DE858587C (de)
FR (1) FR957169A (de)
GB (1) GB645758A (de)
NL (1) NL73372C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669652A (en) * 1948-12-15 1954-02-16 Gail D Adams Means for improving the yield from betatron x-ray generators
US2736799A (en) * 1950-03-10 1956-02-28 Christofilos Nicholas Focussing system for ions and electrons
BE508075A (de) * 1950-12-28
NL95556C (de) * 1952-10-18
US2942106A (en) * 1955-11-21 1960-06-21 Willard H Bennett Charged particle accelerator
DE102006050953A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Smiths Heimann Gmbh Betatron mit Contraction- und Expansion-Spule
DE102006050950A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Smiths Heimann Gmbh Betatron mit herausnehmbaren Beschleunigerblock
DE102006050947A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Smiths Heimann Gmbh Betatron mit veränderbarem Bahnradius
DE102006056018A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Smiths Heimann Gmbh Kreisbeschleuniger mit einstellbarer Elektronen-Endenergie
US7638957B2 (en) * 2007-12-14 2009-12-29 Schlumberger Technology Corporation Single drive betatron
US8362717B2 (en) * 2008-12-14 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Method of driving an injector in an internal injection betatron
US8153997B2 (en) 2009-05-05 2012-04-10 General Electric Company Isotope production system and cyclotron
US8106570B2 (en) 2009-05-05 2012-01-31 General Electric Company Isotope production system and cyclotron having reduced magnetic stray fields
US8106370B2 (en) 2009-05-05 2012-01-31 General Electric Company Isotope production system and cyclotron having a magnet yoke with a pump acceptance cavity
US8374306B2 (en) 2009-06-26 2013-02-12 General Electric Company Isotope production system with separated shielding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE477724A (de) * 1940-11-13
US2394070A (en) * 1942-06-02 1946-02-05 Gen Electric Magnetic induction accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB645758A (en) 1950-11-08
NL73372C (de)
FR957169A (de) 1950-02-16
US2572414A (en) 1951-10-23
CH253828A (de) 1948-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858587C (de) Strahlentransformator
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE2811205C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE843578C (de) Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE954814C (de) Verfahren zur Herausfuehrung der in einem Induktionsbeschleuniger beschleunigten Teilchen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2722544C2 (de) Meßvorrichtung zur induktiven Umformung von Lageänderungen eines Gegenstandes
DE973638C (de) Ablenkspulenanordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE2233785A1 (de) Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften
DE1277307B (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen Gittern fuer Farbfernsehbildroehren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE762386C (de) Durchfuehrungskondensator
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE2528351B2 (de) Wanderfeldröhre
DE59871C (de) Klöppelmaschine für zweifadige Spitzen
DE956997C (de) Kompensationsanordnung
DE2125539C3 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem
DE1053677B (de) Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE636745C (de) Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem
DE682139C (de) Abgeschirmte Bandfilteranordnung mit veraenderlich induktiv gekoppelten Spulen
DE840124C (de) Anordnung an Kathodenstrahlroehren
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE863369C (de) Magnetischer Modulator zur Frequenzmodulation von Generatoren
DE2213516A1 (de) Magnetische Konvergenzvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit linearer Anordnung der Strahlerzeuger