DE2233785A1 - Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften - Google Patents

Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften

Info

Publication number
DE2233785A1
DE2233785A1 DE19722233785 DE2233785A DE2233785A1 DE 2233785 A1 DE2233785 A1 DE 2233785A1 DE 19722233785 DE19722233785 DE 19722233785 DE 2233785 A DE2233785 A DE 2233785A DE 2233785 A1 DE2233785 A1 DE 2233785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
armature
coils
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233785
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lotz
Max Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2233785A1 publication Critical patent/DE2233785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

JENA
Den 2J. August-1371
Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften, vorzugsweise für Meßgeräte.
Die meisten Längenmessungen im Bereich der Fernmeßtechnik und des Maschinenbaues erfolgen z. Z. mit Hilfe von mechanischen Tastfühlern, mit denen die Meßobjekte angetastet v/erden und die mit anzeigenden Mitteln verbunden sind. Zu einem sicheren Antasten ist es erforderlich, daß die Tastfühler durch eine in Grb'Qe und Richtung definierte, reproduzierbare Meßkraft gegen das Meßobjekt gedruckt werfen. PUr die verschiedenen Meßaufgaben ist es häufig erforderlich, eine Umschaltung der Meßkraftrichtung, gegebenenfalls auch eine Variation des Betrages der Meßkraft, vorzunehmen.
Bei bekannten, mit mechanischen Tastfühlern versehenen Meßgeraten wird die Meßkraft, mit welcher das Meßobjekt angetastet wird, mittels Zug- oder Druckfedern erzeugt, deren Wir'.crichtung von Hand mit mechanischen Mitteln umschaltbar ist. Durch eine unterschiedliche Spannung der Federn ist der Betrag der Meßkraft einstellbar.
2713 Q 3406
309812/0714
Diese Einrichtung zur Erzeugung von Meßkräften mit mechanischen Mitteln haben jedoch erhebliche Nachteile. So ist z. B. eine Umkehr der Meß'craf trichtung oder eine Veränderung des Betrages nur mit erheblichem Aufwand an Bauteilen möglich, Auch sind die Forderungen an kurze Umschaltzeiten, wie sie im Zuge der Automatisierung der Meßprozesse notwendig sind, mit den bekannten mechanischen Mitteln nicht zu erfüllen. Eine Beeinflussung der Meßkraft während des Meßvorganges durch Fernbedienung in Abhängigkeit von einem Steuerprogramm eines automatischen Meßgerätes ist nicht mit vertretbarem technischen Aufwand realisierbar.
Es ist deshalb Zweck'der Erfindung, eine Einrichtung zur Erzeugung von Meßkräften zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und mit dsr der Automatisierungsgrad der Meßgeräte erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,.eine Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften zu schaffen, die es gestattet, mit geringem Aufwand an Bauteilen in einfacher Weise Richtung und Betrag der aufzubringenden Meßkraft zu verändern.
Erfindmresgemäß wird die Aufgabe der Erfindung bei einer Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften, vorzugsweise für Meßgeräte, dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse zwei oder drei auf aua
309812/07U BAo
magnetisenenr Werkstoff bestehenden, fluchtenden SpulenKörpern angeordnete Induktionsspulen vorgesehen sind, in denen ein in Längsrichtung im Gehäuse verschiebbarer gemeinsamer Anker gelagert ist, der aus. mehreren weichmagnetisehen Bauteilen besteht, zwischen denen unmagnetische Zwischenstück aus nicht magnetisierbarem Material angeordnet sind.
Bei dieser Einrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Spulenkörper in ihrem Innenzylinder zwei oder mehrere Aussparungen besitzen, die den Eisen-* querschnitt der Spulenkörper auf eine bestimmte Strecke eo verändern, daß entsprechende Pole gebildet sind, und Bomit der'Magnetfluß durch das den Induktionsspulen jeweils· zugeordnete weichmagnetische Teil.deB Ankers verläuft.
Ferner ist es vorteilhaft, daß mindestens ein Spulenkörper mit der darauf befindlichen Induktionsspule im Gehäuse, axial verschiebbar angeordnet ist, und die Mittenabstände der Spulen ungleich den Mitten*- abständen der zugehörigen v/eichmagnetischen Bauteile des Ankers sind,
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß der Anker so viel weichmagnetische Bauteile besitzt, wie Spulen im Gehäuse vorhanden sind<
2713 G 3406
309812/07U
Es ist weiterhin günstig, daß die Induktionsspulen zur Erzeugung unterschiedlicher Meßkräfte mit unterschiedlicher Spannung speisbar sind und daß die Speisung der Spulen manuell oder durch ein Steuerprogramm des Meßgerätes steuerbar ist.·
Zur Umschaltung der Meßkraftrichtung ist für jede Meßkraftrichtung vorzugsweise eine Induktionsspule vorgesehen. . *
Um eine genaue Lagerung des Ankers zu erzielen, ist dieser im Gehäuse auf Wälkb'rpern gelagert.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß es ohne großen Aufwand an Bauteilen ermöglicht wird, die Richtung der Meßkraft umzukehren oder eine Veränderung des Betrages der Meßkraft vorzunehmen. Die Umschaltung bzw. Veränderung der Meßkraft erfordert kurze Umschaltzeiten, so daß auch eine Meßkraftbeeinflussung durch Fernbedienung in Abhängigkeit von einem Steuerprogramm eines automatischen Meßgerätes realisierbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen?
Fig. 1 einen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II durch die STtindungsgemäße Einrichtung,
2713 G 3406
309812/07U
Die Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften umfaßt ein Gehäuse 1, in welchem Spulenkörper 2; 3 und 4 angeordnet sind, auf denen sich Induktionsspulen 5} 6 und 7 befinden. Die Spulenkörper 2· 3 und 4 besitzen in ihrem Innenzylinder 8; 9 und 10 zwei oder mehr Durchbrüche 11; 12 und 13, zwischen denen sich Stege 14 des Spulenkörpers 2; 3 und 4 -befinden. In dem Gehäuse 1 sind ferner Lager 15 und I6f vorzugsweise Wälzlager, vorgesehen, in denen ein Anker 17 axial verschiebbar gelagert ist, wobei dieser Anker 17 aus unmagnetisierbaren Zwischenstücken 18 und 19 und aus weichmagnetischen Bauteilen 20; 21 und 22 derart zusammengesetzt ist, daß jeweils ein weichmagnetisches Bauteil dee Ankers 17 einer Induktionsspule zugeordnet ist. Die unmagnetisierbaren Zwischenstücke 18 und 19 trennen die Bauteile 20; 21 und 22 magnetisch voneinander. Die Mittenabstände der weichmagnetischen Bauteile 20; 21 und 22 sind so bemessen, daß sie ungleich den Mittenabständen der Induktionsspulen. 3', 6 und 7 sind, wobei mindestens ein Spulenkörper 2 mit der darauf befindlichen Induktionsspule 5 im Gehäuse 1 axial verschiebbar angeordnet ist. Zur Speisung der Induktionsspulen 5% β und mit einer elektrischen Spannung zur Erzeugung der Meß-
2713 G 3406
I0S812/07U
kräfte sind die Anschlüsse 23; 24 und 25 vorgesehen, wobei die Speisung manuell oder durch ein Steuerprograrnm eines Meßgerätes steuerbar tist.
Die Enden 26 und 27 des Ankers 17, die an den v/r ichmagnetischen Bauteilen 20 und 22 befestigt sind, bestehen aus unmagnetischem Werkstoff. In sie können in der Zeichnung nicht dargestellte Tastkörper eingesetzt werden, mit denen unter Einwirkung einer Meßkraft Werkstücke abgetastet werden können. Die Befestigung der Spulenkörper 2; 3 und 4 im Gehäuse 1 erfolgt, falls gewünscht, vorteilhaft durch Schrauben 28.
Die Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßkräften ist so aufgebaut, daß für jede längs der Ankerachse verlaufende Meßkraftrichtung eine Induktionsspule 5 u::d 7 im Gehäuse 1 vorgesehen ist. Zum Halten des Ankera 17 in einer und zum Zurückziehen desselben in eine Mittelstellung ist im Ausführungsbeispiel die Induktionsspule 6 im Gehäuse 1 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung' ist folgende s Wird z. B0 an die Anschlüsse 24 eine elektrische Spannung angelegt, so wird in der Spule 6 ein magnetisches Feld aufgebaut und der magnetische Fluß verläuft in dem Spulenkörper 3 und in dem weichmagnetischen Teil 21 des Ankers 17. Hierbei ist der magnetische
309812/07H Ö
Widerstand in den Stegen 14 wesentlich großer als in dem Luftspalt 29 zwischen Spulenkörper 3· und dem Teil 21. Der magnetische Fluß ist also gezwungen, von' der einen Seite des Spulenkörpers 3 über den weichmagnetischen Teil. 21 des Ankers 17 auf die andere Seite des Spulenkörpers 3 zu verlaufen. Infolge des Durchbruches 12 und der Stege 14, die dem magnetischen Fluß einen großen Widerstand entgegensetzen, bilden sich, am Spulenkörper 3 magnetische Pole aus, von denen aus der magnetische Fluß in der angegebenen Weise über den Anker 17 verläuft, und dieser in einer Mittelstellung zur Spule 6 gehalten wird.
Wird an eine der beiden anderen Induktionsspulen 5 und 7 eine Spannung angelegt, so wird der Anker 17 in der einen oder anderen Richtung, je nachdem an v/elcher Spule Spannung anliegt, entlang Seiner Achse mit einer bestimmten Kraft, welche von der angelegten Spannung abhängig ist, verschoben. Ist der Anker 17 z. 3. mit einem Tastkörper versehen oder wirkt mit einem solchen über entsprechende Übertragungsmittel zusammen, so wird dieser Taster mit einer bestimmten Kraft gegen den Prüfling, der abgetastet v/erden soll, gedrückt.
2713 G 3406
309812/0714
In Fig.. 1 ist ζ. B. der Spulenkörper 2 mit der Induktionsspule 5 axial verschiebbar im Gehäuse 1 angeordnet. Je nach dem Betrag-der Verschiebung der Induktionsspule 5 gegenüber den anderen Induktionsspulen 6 und 7 ist der Verschiebeweg des Ankers 17 in seiner (Jröße variierbar.
2713 G 34OS
309812/07 1. A

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Meßlcräf ten, vorzugsweise für 'Meßgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß. in einem Gehäuse (1) zwei oder drei auf aus magnetischem Werkstoff bestehenden,' fluchtenden Spulenkörpern (2; 3; 4) angeordnete Induktionsspulen (5; 6; 7) vorgesehen sind, in denen ein in Längsrichtung im Gehäuse (1) verschiebbarer gemeinsamer Anker (17) gelagert ist, der aus mehreren weichmagnetischen Bauteilen (20; 21; 22) besteht, zwischen denen unmagnetische Zwischenstücke (18;. 194^au3 unmagnetisierbarem Material angeordnet sind.
    2« Einrichtung noch Anspruch 1, dadurch gekwnnzeichnet, daß die Spulenkörper (2; 3; 4) in ihrem Innenzylinder (8; 9; 10) zwei oder mehrere Aussparungen besitzen, die den Eisenquerschnitt der Spulenkörper auf eine bestimmte Strecke so verändern, daß entsprechende Pole gebildet sind, und somit der Magnetfluß durch das denlnduktionsspulen.(5; 6; 7) jeweils zugeordnete weichmagnetische Teil (20; 21; 22) des Ankers (17) verläuft.
    2713 G 3406
    309812/07U
    - ίο -
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spulenkörper (2) mit der darauf befindlichen Induktionsspule (5) im Gehäuse (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenabstände der Spulen (5; 6; 7) ungleich den Mittenabständen der zugehörigen weichmagnetisehen Bauteile (20; 21; 22) des Ankera (17) sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (17) so Viel weichmagnetische Bauteile (20; 21; 22)" besitzt, wie Spulen (5; 6; 7) im Gehäuse (1) vorhanden sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen (5; 6; 7) zur Erzeugung unterschiedlicher Meßkräfte mit unterschiedlicher Spannung speisbar sind und daß die Speisung der Spulen (5; 6; 7) manuell oder durch ein Steuerprogramm des Meßgerätes steuerbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Meßkraftrichtung vorzugsweise eine Induktionsspule (5; 7) vorgesehen ist.
    ,8, Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (17) im Gehäuse (1) auf V/äLzkörpern gelagert, ist.
    Grü/Thi G
    309812/0714
DE19722233785 1971-09-14 1972-07-08 Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften Pending DE2233785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15770271A DD94899A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233785A1 true DE2233785A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5484317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233785 Pending DE2233785A1 (de) 1971-09-14 1972-07-08 Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH537572A (de)
CS (1) CS186853B1 (de)
DD (1) DD94899A1 (de)
DE (1) DE2233785A1 (de)
FR (1) FR2152529B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839884B4 (de) * 1998-09-02 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014795B (en) * 1978-02-20 1982-06-16 Jidosha Kiki Co Electro-mechanical converters and control apparatus for power steering units utilizing the same
FR2566522B1 (fr) * 1984-06-25 1988-05-27 Commissariat Energie Atomique Palpeur mecanique de mesure dimensionnelle
FR2588133A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Centre Nat Rech Scient Moteur electrique polyphase a reluctance variable
US4864169A (en) * 1985-09-27 1989-09-05 Centre National De La Recherche Scientifique Polyphase variable reluctance motor
NL8603199A (nl) * 1986-12-16 1988-02-01 Product Suppliers Ag Lineaire stappenmotor.
DE3726588A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Freund H Mora Messgeraete Taster-messeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839884B4 (de) * 1998-09-02 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
CH537572A (de) 1973-05-31
CS186853B1 (en) 1978-12-29
FR2152529B3 (de) 1975-08-08
FR2152529A1 (de) 1973-04-27
DD94899A1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563610A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE2233785A1 (de) Einrichtung zur elektromagnetischen erzeugung von messkraeften
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE102015120019A1 (de) Greifer umfassend koordiniert bewegliche Greifelemente
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE1964505C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE3207912A1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE2716792A1 (de) Solenoid mit umkehrbarer richtung
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE1185256B (de) Rahmenantenne mit ferromagnetischem Kern, insbesondere Ferritstabantenne
WO1989002946A1 (en) Braking device for thread guide boxes for flat-bed knitting machines
DE1804350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaehlen der Stricknadeln oder der Strickhilfsmittel auf Strickmaschinen und mit dieser Vorrichtung versehene Strickmaschine
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE959448C (de) Anordnung zur einstellbaren Beeinflussung einer Steuereinrichtung durch einen bewegbaren Magneten, z.B. bei Rohrpostanlagen
AT301600B (de) Einrichtung zum Ausrichten von Gleisen
DE882822C (de) Fadenfuehreraufrueckeinrichtung fuer Schussspulmaschinen
DE2408547C3 (de) Magnetische Gradientensonde
DE3534882A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druck- und/oder zugkraeften

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee