DE858490C - Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden - Google Patents

Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden

Info

Publication number
DE858490C
DE858490C DEG2916D DEG0002916D DE858490C DE 858490 C DE858490 C DE 858490C DE G2916 D DEG2916 D DE G2916D DE G0002916 D DEG0002916 D DE G0002916D DE 858490 C DE858490 C DE 858490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sheets
welded
bent
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2916D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schoenermark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG2916D priority Critical patent/DE858490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858490C publication Critical patent/DE858490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • In der Technik tritt häufig die Aufgabe auf, Wände luft- und feuchtigkeitsdicht auszukleiden. Dies wird insbesondere bei Klimakammern verlangt, wo ein Zu- oder Abwandern von Feuchtigeit in die Kammer oder aus der Kammer ver-# 'k hindert werden soll. Die Wände derartiger Kammern sind gegen Wärmedurchtritt isoliert, wozu man in der Regel Korkisolierungen verwendet. Die verwendeten Isolierstoffe sind meist entflammbar. Ist die, in der Klimakammer zu haltende Temperatur niedrig, so genügt das Auskleiden der inneren Korlkisolierung mit einem Bitumenbelag, der in einzelnen Fällen noch mit einem Juteftberzug versehen werden kann. Das Aufbringen dieser Ab- dichtungen bietet keine Schwierigkeiten. Sind indessen die Temperaturen, die in der Klimakammer zu halten sind, höher, so kann eine Bitunienschicht nicht mehr verwendet werden, und man ist in solchen Fällen dazu übergegangen, die Innenwände der Kammern mit Blech auszukleiden. Verwendet man hierzu Zinkbleche, so 'können die Stoßfugen verlötet werden. Steht Zinkblech nicht zur Verfügung oder muß man aus anderen Gründen Stahlblecht nehmen, so wird mandie Fugen verschweißen. Es ist jedoch gefährlich, die Löt- oder Schweiß--arb,eitQn, die mit erheblicher Wärmeentwicklung verbunden sind, unmittelbar auf dem entflammbaren Isolierstoff auszuführen.
  • Erfindungsgemäß kann diese Schwierigkeit behoben werden, indem man folgendermaßen verfährt: Man stellt aus Blech schalenartige Gebilde her, deren Kanten aufgebogen sind. Die so hergestellten Bleche werden nebeneinander auf die auszukleidendeWand gelegt, so daß die aufgebogenen, nunmehr von dem Isolierstoff entfernten Kanten, zusammenstoßen. Diese Kanten 'können nun gefahrlos verlötet oder verschweißt werden.
  • Eine besondere Art des Verfahrens wird bei der Herstellung von räumlichen Ecken angewandt. Man stellt besondere Eckstücke her, M denen die drei in der Ecke zusammenlaufenden Kanten der Bleche in üblich-er Weise zusammengeschweißt werden. Die in der Ecke nicht zusammenlaufenden Kanten werden jedoch in der vorher beschriebenen Weise aufgebogen. Das so vorbereitete Eckstück wird sodann in die Ecke eingebaut und mit den aufgebogenen Kanten der Nachlbarbleche verschweißt.
  • In ähnlicher Weise verfährt man, wenn Durchbrüche durch die isolierte Wand notwendig sind. Soll beispielsweise ein Stahlrohr durch die Wand durchgeführt werden, so schweißt man erfindungsgemäß einen viereckigen oder auch runden Blechkragen auf das Stahlrähr auf. Die das Stahlrohr nicht berührenden Außenkanten des Blechkragens werden dann wieder aufgehogen, und das so vorbereitete Durchführungsrohr wird eingeschoben, worauf die aufgebogenen Kanten des Kragens wiederuni mit den Nachbarblechen verschweißt werden.
  • In den Abb. i bis 4 ist die Erfindung näller erläutert. Abb. i zeigt in perspektivischer Ansicht ein viereckiges Blech i mit den aufgebogenen Kanten 2. Es entsteht also ein Gebilde, das einer flachen Schale ähnlich ist. Abb. 2 zeigt im Schnitt eine Wand mit den eingebauten verschweißten Blechen. Es handelt sich dabei um einen Schnitt, der gemäß der gestrichelten Linie A-B der Abb. i durch das Blech geführt ist. Die Bleche sind wieder mit i und, die aufgebogenen, verschweißten Kanten mit 2 bezeichnet. Die Isolierschicht, die beispielsweise aus Kork besteht, trägt die Bezeichnung 3.
  • In AL-Ob. 3 ist ein Eckstück gezeichnet, bei dem die drei in der Ecke zusammenlauf-enden Kanten 4, 5 und- 6 nicht aufgebogen, sondern in üblicher Weise verschweißt sind, während die in der Ecke nicht zusammerilaufenden Kanteii7, 8, 9, io, ii und 12 aufgebogen sind. Die zuletzt genannten aufgebogenen Kanten werden mit den Nachbarblechen verschweißt.
  • Schließlich ist in Abb. 4 noch eine Durchführung gezeigt. Auf dem Stahlrohr 13 ist ein Blech 14 befestigt, dessen aufgebogene Kante 15 wiederum in der bereits beschriebenen Weise mit den Nachbarblechen 16 verschweißt ist. Mit 3 ist weieder die Isolierschicht bezeichnet.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR C CIIE: i. Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbarem Stoff bestehendenWänden, insbesondere von Wärme- oder Kälteisolierungen in Klimakammern, mit Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus Blech schalenartige Gebilde mit aufgebogenen Kanten hergestellt und- daß dann nach Einbau der Bleche die auf dieseWeise von dem entflammbarenIsolierstoff gebührend, entfernten Stoßfugen der einzelnen Bleche verlötet oder v-erschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auskleidung von Räumen Eckstücke her-gestellt werden, bei denen lediglich die freien, nicht in der Ecke zusammenlaufenden Kanten aufgebogen sind, worauf die Eckstücke ihrerseits nach dem Einbau mit den aufgebogenen Kanten der anstoßend-en Bleche verlötet oder verschweißt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Durchführungen durch die isolierten Wände zunächst ein Blech an der Durchführung befestigt wird, bei dem lediglich die die Durchführung nicht berühr-enden Kanten aufgebogen sind, die dann nach Einbau der Durchführung ihrerseits mit den aufgebogenen Kanten der Nachbarblecheverlötetoderverschweißtwerden.
DEG2916D 1943-09-18 1943-09-18 Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden Expired DE858490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2916D DE858490C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2916D DE858490C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858490C true DE858490C (de) 1952-12-08

Family

ID=7116933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2916D Expired DE858490C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041785C3 (de) Thermoplastisches Mischpolymer zur Beschichtung von Metallen
CH655754A5 (de) Bauelement.
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE858490C (de) Verfahren zum dichten Auskleiden von aus entflammbaren Stoffen bestehenden Waenden
DE2551693A1 (de) Abschottung fuer durchfuehrungen
DE2129358A1 (de) Laminatmaterial
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE3013561A1 (de) Feuerfester koerper und verfahren zum abdecken der kalten stirnflaeche eines feuerfesten steines
DE2154452A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE113184C (de)
DE3205120C2 (de) Wandausbildung für Heizungskessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
CH272664A (de) Insbesondere aus Korkmaterial bestehender Isoliermantel.
DE960107C (de) Abschirmeinrichtung unter Verwendung von Wellblechtafeln
DE512322C (de) Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste
AT368599B (de) Brandschutztor
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE619218C (de) Dichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE366064C (de) Verfahren zur Rohr- und Kesselisolierung
DE761157C (de) Verfahren zum Herstellen von Oberteilen von Kohlebadeoefen
DE612605C (de) Metallbaukoerper mit einer Faserstoffdecklage
DE2651517C3 (de) Vorrichtung zur hitzebeständigen Aussteifung einer Lüftungsleitung oder einer Feuerschutzklappe aus Metall
DE2018836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht
DE500428C (de) Tellertrockner fuer Braunkohle u. dgl.
CH246923A (de) Ringelement für Kaminbau.