DE858172C - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE858172C
DE858172C DEST3193A DEST003193A DE858172C DE 858172 C DE858172 C DE 858172C DE ST3193 A DEST3193 A DE ST3193A DE ST003193 A DEST003193 A DE ST003193A DE 858172 C DE858172 C DE 858172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
coupling according
rings
hose coupling
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3193A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Staller Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB23446/50A external-priority patent/GB705373A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from US277250A external-priority patent/US2787480A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE858172C publication Critical patent/DE858172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked

Description

  • Schlauchkupplung Mine Sehlauc'likupplung ist ein vielleicht am meisten vorkommendes Maschinenelement in der Nahrungsmittelindustrie, besonders in den Bierbratiereien. h.s liatidelt sich tim @'erltindutigett zwischen verschiedenen Behältern und den Schläuchen und, hei langen f.eittttigeti, um Aufstückelttng der kürzeren Schlä ttclie durch Verbindung der Schläuche untereinander.
  • Die l» slice hekannten 1@onstruktionen stelle» nicht eine ideale l.i@sttttg dieser Aufgabe dar. Die inneren metallischen Zwischentücke verengen das Profil der Leitung tind verursachen also einen erhöhten liv(Irattlisclieti Widerstand. Zwischen den Verbindungsstücken ttnd den (-#unitniwändetl der Schläuche bilden sich immer, auch bei sorgfältiger Befestigung tnit Klemmen, Binidedrähten und Schellen, Ecken und Hahlen, die unzugängliche Infe'lctions'herde -darstellen.
  • 1)ie letztgenannten Behelfe zum Befestigen der Schläuche werden nach verhältnismäßig kurzer Zeitbeschädigt oder infolge der Korrosion vernichtet, so dal) sie großen Verbrauch an Regietnaterial ttttd besonders hohe Zeitverluste mit sich bringen und nie genügend betriebssicher sind. Der innere Druck in dem Schlauche wirkt in der entgegengesetzten Richtung zu den Kräften, die das Abdichten dieses Druckes nach außen gewährleisten sollen. Der steigende innere Druck vermindert also die Dichtungsfähigkeit und Betriebssicherheit der Verbindung.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bisher bclkannten Kupplungen zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, daß durch eine nur von außen an dem Schlauch angreifende Halterung die glatt abgeschnittene Stirnfläche des Schlauches auf die Stirnfläche der Behältermündung oder auf die Stirnfläche eines anstoßenden Schlauches anpreßt und durch diesen axialen Druck die Dichtung bewerkstelligt. Die Stirnflächen können je nach der Ausführungsart der Schlauchwandung auch so ausgebildet werden, daß die geeignetste Schicht die Dichtung gewährleistet. Infolgedessen fällt eine innere, den hydraulischen Widerstand erhöhende Einlage fort, und das lichte Profil der Leitung bleibt unvermindert. Es bilden sich keine schädlichen Ecken und Hohlräume. Bei steigendem Druck wächst der Widerstand der Verbindung gegen ein Lösen des Schlauches aus der Kupplung. Kein metallischer Teil der Kupplung kommt in Berührung mit dem Inhalt des Schlauches.
  • Die Kräfte, die von den metallischen äußeren Teilen an die Schlauchenden übertragen werden, um das Andrücken der Stirnflächen zu ermöglichen, werden durch eine besondere Anordnung 'hervorgerufen bzw. erhdht. Es werden mindestens ein, vorzugsweise eine Vielzahl von Ringen, deren Durchmesser entsprechend kleiner ist als der Außendurchmesser dies Schlauches, auf das Schlauchende aufgeschoben. Der Querschnitt der Ringe ist sägezahnartig, keilförmig und derart geneigt, daß die Ringe dem Abziehen von dein Schlauch einen maximalen Widerstand entgegensetzen, ohne die Gummioberfläche zu beschädigen, während der Widerstand beim Aufziehen der Ringe wesentlich kleiner ist. Die inneren Kanten der Ringe können an mehreren Stellen durch Einkerbungen unterbrochen sein, sie können auch schraubenförmig verlaufen. Da die Ringe der Reihe nach aufgeschoben werden, kann das Übermaß, von welchem der Widerstand gegen Herausziehen des Schlauches abhängig ist, genügend groß gewählt werden, ohne daß dieses Übermaß die leichte Montage und eventuelle Demontage der Ringe verhindert, was besonders bei größeren Durchmessern sehr wichtig ist. Nachdem die Ringe als Rotationskörper von allen Seiten gleichmäßig gegen die elastischen Kräfte des Schlauchmaterials den Druck ausüben, bilden die Schlauchwände eine vollkommen symmetrische Wölbung entlang dem ganzen Umfang, so daß eine maximale, gegen das Abziehen der Ringe wirkende Kraft gewährleistet werden kann. 'Die Anzahl der Ringe kann beliebig groß gewählt werden. Für die normalen Anwendungsmöglichkeiten genügt eine Reihe von Ringen, deren Gesamtlänge beiläufig dem Schlauchdurchmesser gleicht. Der innere Druck deformiert die Schlauchwände wellenartig mit unsymmetrischen Wellen, welche den Widerstand gegen Ausziehen wesentlich erhöhen. Die aufgeschobene Reihe von Ringen bildet das an dem Gummischlauch haftende Element der Kupplung. Der Gesamtwiderstand der Reihe setzt sich aus denWiderständen der einzelnenRinge zusammen. Jeder Berührungspunkt zwischen dem Schlauch und den Ringen ist für die Erhöhung des Widerstandes gegen Ausziehen des Schlauches ausgenutzt, und zwar vollkommen symmetrisch und der ganzen Berührungsfläche nach. 'Der Reibungskoeffizient des Gummis auf Metallteilen sinkt wesentlich beim Eindringender Flüssigkeit zwischen die Reibungsflächen. Der Druck in der Leitung drückt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Flüssigkeit aus, bei den bekannten Konstruktionen hingegen in die Reibungsflächen hinein. Die Ringe können, wie schon angedeutet, schraubenförmige Kanten haben, die durch eine durchlaufende, schraubenförmige Feder aus einem entsprechend profilierten starken Draht ersetzt werden können. In diesem Falle können die äußeren Kanten der Feder direkt als Gewinde einer ein- oder zweiteiligen Überwurfmutter dienen.
  • Die Ringe sind an der äußeren Oberfläche zylindrisch. Eine an sich bekannte Verschraubung in Form einer überwurfmutter mit oder ohne Einlage greift an der Außenkante der Ringreihe ein, um die Stirnfläche des Schlauches axial zu drücken und abzudichten. Bei Sonderausführungen der Schlauchwände `können zwischen die Stirnflächen weiche, entsprechend ausgebildete Gummiringe eingelegt werden.
  • Die Ringe besitzen einen inneren Durchmesser, der nach den vorkommenden Schlauchdimensionen, Erzeugungstoleranzen und Abnutzung der Scihläuc'he abgestuft werden kann. Da die Herstellungskosten der Ringe sehr klein sind, kann ein Vorrat an Reserveringen in großen Grenzen diese AlY-weichungen ausgleichen. Die übrigen Bestandteile der Kupplung, deren Dimensionen sich nach dem Außendurchmesser der Ringe richten, werden mit bedeutend groberen Abstufungen auskommen, wodurch die Anzahl der genormten Teile wesentlich erniedrigt werden 'kann. Die Verschraubung erhält an den äußeren Stirnflächen zweckmäßig eine kleine Eindrehung, um zum Aufschieben der Ringe und zur Distanzierung des ersten Ringes die Überwurfmutter verwenden zri können.
  • Wie oben erwähnt, werden -die zur Befestigung der Kupplung an den Schlauchenden erforderlichen Kräfte durch die Elastizität der auf Druck beanspruchten Wölbung der Schlauchwände 'hervorgerufen. Wenn bei Sonderausführungen der Schlauchwände diese Kräfte nicht ausreichen sollten, können die Wände durch eine dünne, selbständige -metallische Einlage versteift werden. Die innere Einlage erhält in diesem Falle eine an beiden Enden der Einlage übergreifende Gummiwandung. Der :übergreifende Teil dieser Gummieinlage wird an die innere Wand des Schlauches vulkanisiert, um die Berührung der Flüssigkeit mit der metallischen Einlage zu vermeiden. 'Der entgegengesetzte übergreifende Teil wird als Dichtungsring an die Stirnfläche des Schlauches vulkanisiert oder mit üblichem Klebmittel befestigt.
  • Auch eine äußere dünne metallische Versteifung wird für Sonderausführungen in Frage kommen; diese äußere Versteifung erhält eine übervulkanisierte Gummihülle, auf welche die Ringe von außen in derselben Weise wie bei der normalen Ausführung aufgeschoben werden. Die Figuren zeigen :'Ausführungsformen der Erfindung, und zwar Fig. i eine Ausfü'lirungsform im Achsschnitt, Fig. 2 eine auf mehrere Ringe erweiterte Halterung zu Fig. i, Fig.3 eine Stirnansicht der Halterung nach Fig. i und 2, Fig. 4 eine abgewandelte .-Nusführungsform in Stirnansicht, Fig. 5 die Halterung samt Spannvorrichtung im teilweisen Achsschnitt.
  • Fig. 6 die Anordnung der Fig. 5 zu Beginn der Montage, Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung zur Verbindung von zwei Schläuchen, Feg. 8 den Schnitt nach Linie A-B zu F'ig.7, Fig.9 eine dritte Ausführungsform der Spannvorrichtung, Fig. io die Verkupplung eines Schlauches mit einem Stutzen bei Verwendung von dünnwandigen Schläuchen, Fig. i i die Schlauchkupplung zur Verbindung zweier dünnwandiger Schläuche, Fig. 12 eine Abart unter Verwendung eines zusätzlichen Federringes, Fig. 13 den Federring in Ansicht, Fig. 14 den :\chsschnitt durch eine Sonderausfiihrung, Fig. i 5 eine Abwandlung der Fig. i4, Fig. 16 die Halterung unter Verwendung einer Schraubenfeder, Fig. 17 die Stirnansicht der Schraubenfeder, Fig. 1,8 einen als Halterung dienenden Federring, Fig. ig und 20 zwei Ausführungsformen, bei denen als Halterung verwendete Gewinde zugleich als Spannvorrichtung dienen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist in Fig. i gezeigt; auf den Schlauch i ist in der Richtung des Pfeiles 2 ein Ring 3 aufgeschoben, der im Querschnitt sägezahnartig die Form eines in Richtung des Pfeiles 2' geneigten Keiles besitzt. Infolge dieser Ausbildung ist es möglich, den Ring 3 mit verhältnismäßig geringem Widerstand auf den Schlauch i aufzuschieben. Dem Versuch des Abziehens von dein Schlauch in der Richtung des Pfeiles 4 der Ring einen erheblichen Widerstand entgegen dadurch; daß sich die Keilkante in die Manteloberfläche des Schlauches einbohrt, so daß trockene Reibung zwischen dem Ring und dem Schlauch gesichert ist. Selbstverständlich darf die Kante nicht so scharf sein, daß sie den Schlauch beschädigt. Bei der Ausführungsform der Fig. z findet ein Ring 3 Verwendung, der eine Vielzahl von nach innen gerichteten, ringumlaufenden Keilkanten aufweist. Die Ausführungsform der Fig.4 unterscheidet sich von jener der Fig. 3 dadurch, daß die Keilkanten nicht =laufend, sondern in geeigneten Abständen durch Nuten .4 unterbrochen sind.
  • In Fig. 5 ist die Kupplung zur Herstellung der Verbindung des Sc'hlauc'hes i mit einem Stutzen 5, eines Behälters 5a od. dgl. gezeigt. Statt eines Halterungskörpers 3, gemäß Fig. 2, findet 'hier eine Vielzahl von Einzelringen 31 bis 35 Verwendung; diese Ringe sind einzeln in der Richtung des Pfeiles 2 auf den Sehlauch aufgeschoben. Der vorderste Ring 31 bildet das Widerlager für eine Überwurfmutter 6, die bei @7 durch Gewinde mit dem Stutzen 5 gekuppelt ist. Durch Aufschrauben der Überwurfmutter 6 auf den Stutzen 5 wird die Stirnfläche des Schlauches i in axialer Richtung dicht gegen die Stirnfläche des Stutzens 5, gepreßt. F ig. 6 erläutert die Montage der Kupplung der Fig. 5. Die Überwurfmutter 6 ist hier vollständig auf den Stutzen 5 aufgeschraubt; sie besitzt vorderseitig eine Eindrehung 8, in welche der Ring 31 eingelegt wird. Nunmehr wird der Schlauch i in Richtung des Pfeiles 9 in das Innere der Ül>erwurfmutter 6 geschoben, bis zum Anschlag an die Stirnfläche des Stutzens 5. Der erste Ring 31 hat dann den richtigen Abstand von der Abdichtstirnfläche des Schlauches; die übrigen Ringe werden nacheinander in der gleichen Weise, wie der Ring 3e auf den Schlauch aufgeschoben, d. h. dadurch, daß sie jeweils in die Ausdrehung 8 eingesetzt werden. Der zuerst aufgesetzte Ring, 3e wirkt als Anschlag für die folgenden Ringe.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 handelt es sich um das Verkuppeln zweier Schläuche t° und ib. Auf jedem dieser Schläuche sitzt ein Satz von Ringen 3; die Keilflächen der Ringsätze der beiden Schläuche ,sind jedbch gegeneinandergerichtet. An jeden der beiden Ringsätze greift eine Überwurfmutter 6 an. Sie stehen im Gewindeeingriff mit einem Zwischenrohr io. Wie einleuchtet, werden durch Drehung einer der beiden Muttern 6 oder beider die Stirnflächen der beiden Schläuche in axialer Richtung dicht gegeneinandergepreßt. Im Beispielsfalle der Fig. 7 sind zwei Schläuche unterschiedlichen 'Durchmessers mit Hilfe von Ü'berwurfmuttern gleicher Durchmesser gekuppelt; der Ausgleich der Durchmesserunterschiede erfolgt durch unterschiedliche Stärke de Keilringe der beiden Schläuche.
  • Die Ausführungsforen der Fig.9 unterscheidet sich von jener der Fig. 7 lediglich dadurch, daß eine äußere Mutter i i im Gewindeeingriff steht mit zwei Spannstücken 12. Es ist also das innere Zwischenstück io in Wegfall gekommen und durch die Außenmutter i i ersetzt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. io ist ein dünnwandiger Schlauch i mit einem Stutzen 5 gekuppelt. Der Stutzen 5 geht in einen Teil 13 mit konischer Mantelfläche 14 über, auf welcher der Schlauch mit seiner inneren Oberfläche aufliegt und durch einen entsprechend konischen Ring 15 angedrückt wird. Die Halterung besteht wieder aus im Querschnitt keiligen Ringen 3; als Spannorgan dient eine Überwurfmutter 16.
  • Fig. i i zeigt wieder die Verbindung zweier Schläuche. Jeder derselben trägt zwei Keilringe 3. Im Innern der dünnwandigen Schläuche ja und ib befinden sich Einlagen 17, z. B. aus Rotguß oder Messing, die an den Kanten keilförmig verjüngt sind; die Kanten liegen innerhalb der 'Keilkanten des je zugeordneten Ringpaares 3. Das Zusammenspannen erfolgt in der gleichen Weise wie gemäß Fis. 7. Die Ringeinlagen 17 haben den Zweck, die Schläuche radial nach außen zwischen die Keilflanken der Halterungsringe 3 zu pressen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 12 und 13 ist zwischen dem letzten Halterungsring 3 und dem Schlauch i ein geteilter Federring i5 angeordnet, der gegen die Keilflanke 19 des RitLnes 3 derart anliegt, daß er bei Ausübung eines Zuges auf de» Schlauch i im Sinne des Pfeiles 2o unter Durchmesserveretigung infolge Wechselwirkung mit der Keilflanke i9 in die Schlauchoberfläche eingedrückt wird; der Federring kann zu diesem Zweck mit Haltespitzen 21 versehen sein, die sich in die Manteloberfläche des Schlauches einbohren. Diese Ausführung hat den Zweck, eine Trennung der Kupplung selbst darin zu verhindern, wenn sich der Schlauch bei Ausübung eines Zuges in der genannten Richtung verjüngt.
  • Die Fig. 14 zeigt lediglich, wie Halterungsringe 3 an sehr dünnwandigen Schläuchen angesetzt -,werden können. Der Schlauch i erhält hier eine Verstärkungseinlage 22, die durch eine vulkanisierte Gummimuffe 23 abgedeckt ist.
  • Dem gleichen Zweck dient die Ausführung der Fig. i5, mit dem Unterschied, daß hier eine außen aufvulkanisierte oder aufgeklebte Verstärkungsauflage 24 vorgesehen ist. Außerdem dient diese Ausführung der Schaffung einer Kupplung von Schläuchen mit sehr glatter oder sehr 'Harter Oberfläche, in welchem Falle die aufvul'kanisierte oder aufgeklebte Manschette 24 aus zweckentsprechend weicherem Gummi besteht.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. i6 und i7. bestehen die keili@gen Ha'lterungsringe aus den Windungen einer Schraubenfelder 25, deren Kanten sich übereck in die Manteloberfläche des Schlauches i einpressen. Zur zusätzlichen Erhöhung des Einpreßdruckes kann eine Überwurfkappe 26 vorgesehen .sein, die durch die 27 gefaßt ist, um beim Anziehen der Überwurfmutter einen Radialdruck nach innen auf die von ihr erfaßten Windungen der Schraubenfeder 25 auszuüben. Es kann aber die Anordnung auch so getroffen sein, daß der Radialdruck nach innen nur durch die `Kappe 26 ausgeübt wird. Es leuchtet ein, daß mit dieser Lösung die Möglichkeit besteht, durch Verwendung von Kappen 26 unterschiedlicher Innendurchmesser Schläuche verschiedener Außendurchmesser mit ein und derselben Schraubenfeder 25 zu kuppeln. An die Stelle der Schraubenfeder 25 kann eine Vielzahl von federnden (geschlitzten) Einzelringen 28 treten (Fig. i8).
  • Fig. i9 zeigt, wiederum zum Verkuppeln zweier Schläuche i° und i6, die Verwendung von Schraubenfedern 29 ;bzw. 30 entgegengerichteter oder unterschiedlicher Steigung. Diese Schraubenfedern dienen zugleich als Gewinde für das gemeinsame Spannorgan 31. Die Querschnitte der Federn brauchen nicht notwendig keilig zu sein. Es genügt unter Umständen, sie mit rauher Oberfläche auszuführen. Bei der Ausführungsform der Fig. 2o ist ein finit Innengewinde versehener _lußetitei1 32 auf die beiden miteinander zu verkuppelnden Schläuche j° und i6 aufgeschraubt, und zwar mit entgegengesetzten oder unterschiedlichen (i:2-,vitiden.
  • Die Dichtungsfläche kann auch eine Zylinderfläche, z.13. eine zylindrische l#.indre'hung sein, gegen welche der durch lniie»drticl: gedehnte Schlauch radial nach atil:leu gepreßt wird. In Fig. 7 ist dies gezeigt; der Innendruck preßt das Schlauchende unter Dehnung gegen <lic z_\-liiidrisclie Innenol>erfläcIie des Teiles io.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlauchkupplung, geketitizeiclinet durch eine nur von außen an dem Schlauch angreifende Halterung, bestehend aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren, aufgeschobenen Ringen, deren Widerstand gegen Abziehen von dem Schlauch durch die Elastizität der Schlauchwand hervorgerufen und durch den Innendruck (Luft oder Flüssigkeit) erhöht wird, im Zusammenwirken mit einer Spannvorrichtung, welche die Abdichtfläche des Schlauches axial an die Gegenfläche preßt.
  2. 2. Schlauchkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsquerschnitt derart 'keilförmig ist, daß er dem Abziehen einen wesentlich größeren Widerstand entgegengesetzt als dem Aufschieben.
  3. 3. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Vielzahl von Einzelringen besteht.
  4. 4. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus Gewindegängen besteht, die zugleich als Gewinde für die Spannvorrichtung dienen kann.
  5. 5. Schlauchkupplung nach Ansprüchen rund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Schraubenfeder besteht.
  6. 6. Schlauchkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste Ring und die Gegenfläche 'konisch sind und das Schlauchende zentrierend zwischen sich fassen.
  7. 7. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch im Bereich der Halterung ringförmige Verstärkungseinlagen besitzt, welche durch aufvulkanisierte Gummimanschetten abgedeckt sein können. B. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilkanten der .Ringe die Einlage übergreifen. g. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlauch und Halterung ein federnder Ring angeordnet ist, der sich bei Ausübung eines Zuges auf den sich hierbei verjüngenden Schlauch in diesen einpreßt. io. Schlauchkupplung nach Ansprüchen i bis 9, unter Verwendung einer Schraubenfeder oder federnder Einzelringe als Halterung, dadurch @ekennzeic'hnet, zum zusätzlichen Hinpressen der lZinge in den Schlauch ci@;t@'1>erwurfl:al>pe vorgesehen ist. i i. Abänderung der Schlauchkupplung nach Ansprüchen t bis to, gekennzeicihnet durch Verwendung ve»i federnd°n (geschlitzten) Mingen oder ehier Spiralfeder als Halterungsorgane mit hohen Reibungskoeffizienten gegenüber der Srhlaucholierfftä che. die sich durch Eigenfederung radial einpressen.
DEST3193A 1950-09-25 1951-03-22 Schlauchkupplung Expired DE858172C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858172X 1950-09-25
GB23446/50A GB705373A (en) 1950-09-25 1950-09-25 Improvements in and relating to hose-coupling devices
DE1214802X 1951-03-21
DE306732X 1951-03-21
US277250A US2787480A (en) 1950-09-25 1952-03-18 Thimble type hose coupling with plural gripping rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858172C true DE858172C (de) 1952-12-04

Family

ID=33102471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3193A Expired DE858172C (de) 1950-09-25 1951-03-22 Schlauchkupplung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH306732A (de)
DE (1) DE858172C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632141A (en) * 1968-09-19 1972-01-04 Aga Platfoeraedling Ab Arrangement for joining a sleeve with a tube
WO1990008916A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Ernström Bygg Ab Arrangement for a hose coupling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2021161B3 (es) * 1987-06-29 1991-10-16 Econt Corp Ltd Acoplamiento de tubo flexible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632141A (en) * 1968-09-19 1972-01-04 Aga Platfoeraedling Ab Arrangement for joining a sleeve with a tube
WO1990008916A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Ernström Bygg Ab Arrangement for a hose coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CH306732A (de) 1955-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215883B4 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE69928943T2 (de) Rohrverbindung
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE60205874T2 (de) Schnellkupplung
DE10312749B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102008041411A1 (de) Schraube mit Dichtscheibenanordnung
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE4011024C1 (de)
DE3207182C1 (de) Rohrverbindung fuer Metallrohre
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE1533597B1 (de) Kupplung fuer Rohrstraenge
DE858172C (de) Schlauchkupplung
AT394259B (de) Rohrverbindung
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
EP0529475B1 (de) Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE102006023650A1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP0915262B1 (de) Gewindeeinsatz
DE3509231C2 (de)
EP1503840B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere zum verschliessen eines ölfilteranschlusses
DE3828953A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen
DE19724242C2 (de) Mutter
DE1243928B (de) Schlauchanschluss fuer elastische Schlaeuche und Montagevorrichtung zur Befestigung eines solchen Schlauchanschlusses an einem Schlauch