DE857328C - Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf - Google Patents

Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf

Info

Publication number
DE857328C
DE857328C DEM10257A DEM0010257A DE857328C DE 857328 C DE857328 C DE 857328C DE M10257 A DEM10257 A DE M10257A DE M0010257 A DEM0010257 A DE M0010257A DE 857328 C DE857328 C DE 857328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw head
sectors
screwdriver
screwdrivers
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10257A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PLANCK INST fur ARBEITSPH
Original Assignee
MAX PLANCK INST fur ARBEITSPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PLANCK INST fur ARBEITSPH filed Critical MAX PLANCK INST fur ARBEITSPH
Priority to DEM10257A priority Critical patent/DE857328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857328C publication Critical patent/DE857328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0076Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool causing slipping of the tool in loosening rotation, i.e. disabling unscrewing unless another tool is used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Für den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf Die Erfindung betrifft einen für den Einsatz von Schraubenziehern bestimmten Schraubenkopf, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß sich die Einsatzvertiefung für den Schraubenzieher sektorartig nach dem Rand des Schraubenkopfes erweitert, so daß auf dem Schraubenkopf Erhöhungen in Form von Sektoren aus der Fläche des Schraubenkopfes herausragen, deren Winkel kleiner als r8o° ist. Diese so erhaltenen Sektoren haben das Hauptdrehmoment beim Ein- oder Ausschrauben der Schraube aufzunehmen. Um nun zu verhindern, daß der Schraubenzieher beim gleitenden Nachgreifen der Hand einen unnötig weiten Drehweg zurücklegt, schlägt die Erfindung weiterhin vor, parallel zu den Anschlagflächen der Sektoren für den Schraubenzieher weitere schlitzartige Vertiefungen von geringer Breite und Höhe vorzusehen, in denen das geringere Drehmoment des Nachgreifens aufgenommen und durch die der Schraubenzieher mit den Sektoren in Anschlag gehalten wird. Eine weitere Maßnahme des erfindungsgemäßen Vorschlages besteht darin, daß die einander gegenüberliegenden Kanten der Spitzen der Sektoren leicht abgerundet sind und sich ihr Abstand in Tiefenrichtung verjüngt.
  • Die heute allgemein gebräuchlichen Metall- und Holzschrauben mit Schlitzkopf sind mit einem einfachen bzw. einem Kreuzschlitz versehen, dessen Breite der Größe des Schraubenkopfes angepaßt ist. Das Einsetzen der Schneide des Schraubenziehers in diesen Schlitz macht bei seiner geringer Toleranz verschiedene exakte Handhabungen des Schraubenziehers erforderlich und bedingt somit einen erheblichen Aufwand an Arbeitszeit. So muß die Schraubenzieherachse in die Lage der Schraubenachse und die Schraubenzieherschneide in Übereinstimmung mit dem Schraubenschlitz gedreht werden. Schließlich erfordert das Einschieben der Schraubenzieherschneide in die verhältnismäßig engen Schlitze erhebliche Geschicklichkeit, zumal wenn die Schrauben nicht leicht zugänglich sind. In diesen Fällen ist der erforderliche Arbeitszeitaufwand zum Ein- oder Ausschrauben solcher Schrauben besonders groß.
  • Diese Nachteile werden durch die nachstehend beschriebene und in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Ausbildung des Schraubenkopfes beseitigt. Es zeigt Abb. i einen bekannten Schraubenkopf, Abb.2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Schraubenkopfes mit Schnitt A-A und B-B, Abb. 3 eine Draufsicht auf den in sechs Sektoren aufgeteilten Schraubenkopf mit Schnitt C-C, Abb. 4 eine Draufsicht auf den Schraubenkopf mit Sektoren unter i8o°..
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, wird bei der bisher üblichen Schlitzschraube beim Rechtsdrehen der Schraube das Drehmoment durch den Schraubenzieher nicht auf der ganzen Länge der Schlitze übertragen, sondern nur an den beiden durch Pfeile gekennzeichneten Stellen. Die dazwischenliegenden Schlitzflächen sind also überflüssig, und die gegenüberliegenden haben nur die Bedeutung, den Schraubenzieher gegen das geringe Drehmoment, das durch das gleitende Nachfassen der Hand am Griff entsteht, festzuhalten. Beim Linksdrehen der Schraube gilt im umgekehrten Sinne das gleiche. Die Einführung des Schraubenziehers in den Schlitz ist mit den oben wiedergegebenen Schwierigkeiten und Nachteilen verbunden.
  • Erfindungsgemäß wurde deshalb der Schraubenkopf so ausgebildet, daß zur Aufnahme des Hauptdrehmomentes nur Sektoren kräftiger Ausführung vorgesehen wurden, während zur Aufnahme des beim Nachfassen der Hand auftretenden kleineren Drehmomentes parallel zu den Anschlagflächen der Sektoren verlaufende Schlitze geringer Tiefe genügen. Ein solcher Schraubenkopf ist in Abb.2 dargestellt. Er entsteht, wenn man beispielsweise gemäß Abb. 3 bei einem dreifach geschlitzten Kopf die Sektoren 2, 3, 5 und 6 bis zu einer Ebene C-C wegnimmt, die zwischen der Schraubenkopfoberfläche und dem Schlitzboden liegt. Zur weiteren Erleichterung der Einführung des Schraubenziehers sind die einander gegenüberliegenden Kanten der Spitzen der verbleibenden Sektoren i und 4 abgerundet, und ihr gegenseitiger Abstand ist in Tiefenrichtung verjüngt. In Abb. 4 ist ein Schraubenkopf dargestellt, dessen Sektoren einen Spitzenwinkel von weniger als i8o° aufweisen, während Abrundung und Verjüngung die gleichen sind. Bei diesen Schrauben liegt bei Rechtsdrehung die Schraubenzieherschneide in dem Restschlitz II-11 und an den Sektoren i und 4 an, während beim gleitenden Nachgreifen der Hand der Restschlitz II-11 genügt, um eine Rückdrehung des Schraubenziehers zu verhindern. Beim Linksdrehen der Schraube kommen in der gleichen Weise die Sektoren i und 4, dagegen aber der Restschlitz 1-I zur Wirkung.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schraubenkopfes ermöglicht ein denkbar einfaches Ansetzen des Schraubenziehers, da er nicht in einem bestimmten Winkel eingeschoben werden muß und beim Drehen rasch in die wirksame Arbeitsstellung kommt, während er beim Nachgreifen der Hand in Arbeitsstellung bleibt. Durchgeführte Versuche haben eine Arbeitszeitersparnis von 30 % und mehr ergeben.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch bedingt, daß Schraubenzieher mit breiter Schneide verwendet werden können, so daß deren Abnutzung wesentlich verringert wird. Schließlich kann die Anzahl der bereitzuhaltenden Schraubenzieher erheblich verringert werden, da die Größe des Schraubenziehers nicht so genau wie bei den üblichen Schlitzschrauben auf die Schlitzbreite abgestimmt zu sein braucht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzvertiefung sich sektorartig nach dem Rande des Schraubenkopfes zu so erweitert, daß die auf dem Schraubenkopf sich erhebenden Sektoren einen Spitzenwinkel von weniger als i8o° aufweisen.
  2. 2. Schraubenkopf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einseitig mit den Anschlagflächen der Sektoren fluchtende Schlitze geringer Tiefe.
  3. 3. Schraubenkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Spitzen der Sektoren abgerundet sind.
  4. 4. Schraubenkopf nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gegenseitige Abstand der Kanten der Sektorenspitzen in Tiefenrichtung verjüngt.
DEM10257A 1951-07-13 1951-07-13 Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf Expired DE857328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10257A DE857328C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10257A DE857328C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857328C true DE857328C (de) 1952-11-27

Family

ID=7295067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10257A Expired DE857328C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511091A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE2522729C2 (de) Schraubendreher
DE2549325A1 (de) Pendelreibahle
DE857328C (de) Fuer den Einsatz von Schraubenziehern bestimmter Schraubenkopf
DE2157212A1 (de) Schrauben
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE10020433C1 (de) Schraubeinsatz für freihand geführte Elektroschrauber
DE1930916C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE951858C (de) Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, untergebracht in einer H-foermigen Halteschiene mit C-foermigem Unterteil
DE678041C (de) Selbstsperrender Befestigungsbolzen
AT206634B (de) Rundlaufendes Fräswerkzeug für Holz od. dgl. mit einem auswechselbaren Vorschneider
DE808456C (de) Verstellbarer Ringschluessel
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE1925007A1 (de) Spreizkoerper zur Verankerung eines bolzenfoermigen Befestigungselementes in einer Wand od.dgl.
DE764855C (de) Einstellbare Tuerdrueckerverbindung
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE492471C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE2529772A1 (de) Werkzeug zum anziehen eines gewindeteiles
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE2637131A1 (de) Schraubenzieher fuer geschlitzte schrauben
AT84572B (de) Universalwerkzeug.