DE855192C - Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen

Info

Publication number
DE855192C
DE855192C DEP13502A DEP0013502A DE855192C DE 855192 C DE855192 C DE 855192C DE P13502 A DEP13502 A DE P13502A DE P0013502 A DEP0013502 A DE P0013502A DE 855192 C DE855192 C DE 855192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
solder
oxygen
connections
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13502A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Koch
Helmut Dr Phil Nat Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP13502A priority Critical patent/DE855192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855192C publication Critical patent/DE855192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen Es ist bekannt, vakuumdichte Verbindungen zwischen mehreren keramischen Körpern oder keramischen Körpern und Metall mit Hilfe von Silber oder silberhaltigen Legierungen als Lötmittel herzustellen. Derartige vakuumdichte Lötverbindungen werden beispielsweise zum isolierten Einführen von Elektroden in Stromrichtgefäße mit Metallwandung benutzt. Bei der Herstellung derartiger Lötverbindungen hat es sich nun als sehr störend er-wiesen, daß das als Lötmittel benutzte Silber bzw. die hierfür verwendeten Silberlegierungen in flüssigem Zustande Sauerstoff aufnehmen und diesen beim Erkalten der Lötverbindung wieder abgeben. Hierdurch werden während des Ab- kühlens Blasen aus dem abgeschiedenen Sauerstoff gebildet und eine innige Verbindung zwischen dem Silber und den zu verlötenden Teilen, insbesondere den Keramikteilen, verhindert.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen zwischen mehreren keramischen Körpern oder keramischen Körpern und Metall mittels Silber oder silberhaltiger Legierungen als Lötmittel und ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Körper, oder zumindest einer derselben, mit sauerstoffbindenden Substanzen, vorzugsweise Molybdänpulver, in dünner Schicht überzogen werden oder/und ein eine solche Substanz, vorzugsweise Wismut, als Legierungsbestandteil oder Beimengung enthaltendes Lot verwendet wird.
  • Durch diese Anwendung sauerstoffbindender Substanzen gemäß der Erfindung wird die Bildung von Gasblasen während des Abkühlvorganges der Lötverbindung verhindert und so sichergestellt, daß das Lot an allen Stellen sich eng mit den zu verlötenden Körpern verbindet. Bei Verwendung von Molybdän als sauerstoffbindendes Mittel hat sich das Bestäuben der zu verbindenden Oberflächen, zumindest der Oberfläche des Keramikteiles, mit Molybdänpulver bewährt; man kann aber auch Molybdän oder Molybdänpulver dem verwendeten silberhaltigen Lötmittel unmittelbar zusetzen. Bei Verwendung von Wismut zu dem angegebenen Zweck wird man vorteilhaft das Wismut dem Silberlot zusetzen, also eine wismuthaltige Silberlegierung zum Löten verwenden.
  • Das Lot kann auch inhomogen sein. Es muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß es mindestens in der Nähe der Keramikkörper, vorzugsweise angrenzend an ihre Oberfläche, sauerstoffbindende Substanzen enthält für die entweder die bereits genannten Substanzen Molybdän und Wismut und darüber hinaus oder zusätzlich auch Reaktionsprodukte empfohlen werden können, die beim Löten aus solchen Substanzen entstehen, vorzugsweise ihre Oxyde sowie ihre Verbindungen mit Bestandteilen des keramischen Körpers. Als besonders zuverlässig haben sich Lötverbindungen erwiesen, die die Reaktionsprodukte aus sauerstoffbindenden Substanzen mit Bestandteilen der keramischen Körper enthalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen zwischen mehreren keramischen Körpern oder keramischen Körpern und Metall mittels Silber oder silberhaltiger Legierungen als Lötmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Körper oder zumindest einer derselben mit sauerstoffbindenden Substanzen, vorzugsweise Molybdänpulver, in dünner Schicht überzogen werden oder/und ein eine solche Substanz, vorzugsweise Wismut, als Legierungsbestandteil oder Beimengung enthaltendes Lot verwendet wird.
  2. 2. Herstellung einer Lötverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffbindenden Substanzen und/oder die beim Löten aus solchen Substanzen entstandenen Reaktionsprodukte, vorzugsweise ihre Oxyde sowie ihre Verbindungen mit Bestandteilen der keramischen Körper, in die Nähe der Keramikkörper, vorzugsweise angrenzend an ihre Oberfläche, gelangen.
DEP13502A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen Expired DE855192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13502A DE855192C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13502A DE855192C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855192C true DE855192C (de) 1952-11-10

Family

ID=7364648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13502A Expired DE855192C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319854C2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE855192C (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE2130905C3 (de) Verfahren zum Herstellen haftfester vakuumdichter Verbindungen zwischen Keramikkörpern
DE1252035B (de)
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE841987C (de) Verfahren zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen
DE727062C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Metallgegenstaenden mit keramischen Koerpern
EP0119649B1 (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Bauteilen miteinander oder mit metallischen Bauteilen
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE807634C (de) Verfahren zum Anbringen von Stromzufuehrungsleitern an einem aus einer gesinterten halbleitenden Masse bestehenden Widerstandskoerper
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE807580C (de) Verfahren zum Loeten von aus oxydationsbestaendigen Legierungen bestehenden Gegenstaenden
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
DE701508C (de) Vakuumdichte, hartgeloetete Verbindung von Keramikteilen mit Metallteilen
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE668623C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE1646934B2 (de)
DE384717C (de) Verfahren zur Erzeugung metallischer Schichten oder Ausfuellungen