DE8535374U1 - Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl. - Google Patents

Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.

Info

Publication number
DE8535374U1
DE8535374U1 DE8535374U DE8535374U DE8535374U1 DE 8535374 U1 DE8535374 U1 DE 8535374U1 DE 8535374 U DE8535374 U DE 8535374U DE 8535374 U DE8535374 U DE 8535374U DE 8535374 U1 DE8535374 U1 DE 8535374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
button cell
counter device
compartment
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8535374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE8535374U priority Critical patent/DE8535374U1/de
Publication of DE8535374U1 publication Critical patent/DE8535374U1/de
Priority to SE8605293A priority patent/SE465645B/sv
Priority to US06/942,540 priority patent/US4731306A/en
Priority to FR8617689A priority patent/FR2591844A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/002Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers for cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/141Battery and back-up supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

FICHTEL £ SACHS AG, Schweinfurt
ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12
Gebrauchsmusteranmeidung
Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwlndlgkelts- und Wegmessung, Insbesondere für Fahrräder oder derqieichen
Die Neuerung betrifft eine batteriebetriebene, elektronische Einrichtung zur GeschwindIgkelts- und Wegmessung, Insbesondere für Fahrräder oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches L
Bei derartigen Geräten Ist es erforderlich, von Zelt zu Zelt (He speisende Batterie, häufig In Form einer Knopfzelle, gegen eine frische Zelle mit voller Leistung auszutauschen. Bei diesem Batterlewechsel Ist jedoch zu beachten, daß diese elektronische Einrichtung ständig an Spannung liegt, well bei einem Spannungsausfall die SpeIcherInhalte, beispielsweise die Speicherung der Gesamtwegstrecke, verloren gehen können.
Es besteht nun die Möglichkeit, an eine derartige batteriebetriebene Zählereinrichtung mit Speicher während des Batteriewechsels zum Erhalt der SpeIcherInhalte eine Fremdspannungsquelle anzulegen. Dies aber Ist verhältnismäßig ungünstig, weil nicht Immer eine passende Spannungsquelle anschlußmäßig verfügbar 1st.
Andererseits besteht außerdem noch die Möglichkeit, bei einer batteriebetriebenen elektronischen Zähler-Einrichtung elektrische Energiespeicher, wie Kondensatoren, vorzusehen, womit
der Spannungsausfall beim Wechsel der Batterie überbrückt werden kann* Dabei steht Jedoch nur eine begrenzt kurze Zeltspanne von wenigen Sekunden Dauer für den Batterlewechsel zur Verfugung.
Der Neuerung liegt dementsprechend u. a. die Aufgabe zugrunde, «Ine batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwind dlgkelts- und Wegmessung so auszugestalten, daß ein Satterlewechsel ohne Gefahr eines Verlustes an SpeIcherInhalt, aber ohne Fremdspannungsquel1e, vorgenommen werden kann.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe Ist Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruches 1. Mit einer derartigen Ausgestaltung einer batteriebetriebenen elektronischen Zahler-Einrichtung mit Speicher Ist es für einen Jeglichen Benutzer, auch für einen technisch unbegabten Benutzer, leicht möglich, ohne Jegliche Hast den BatterIewechsel vorzunehmen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die SpeicherInhalte verloren gehen könnten. - Die neuerungsgemäße Lösung erfordert aufgabengemäß keine Fremdspannungsquel1e und bedingt keinerlei Mehraufwand hinsichtlich des benötigten Bauraumes bei der Zähle r-E I nr Ich tung.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind Jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Neuerung wird anschließend anhand eines In den Figuren veranschaulichten Ausführungsbelspiel es einer batteriebetriebenen elektronischen Zähler-Einrichtung näher beschrieben. Es zeigt:
FIg. 1 eine neuerungsgemäß ausgestaltete, batteriebetriebene
elektronische Zähler-Einrichtung mit Speicher, im Längsschnitt des mit einem Deckel versehenen Gerätegehäuses;
Flg. 2 eine Unteransicht der Zähler-Einrichtung gemäß FIg. 1, Jedoch bei abgenommenem Deckel;
Flg. 3 eine Unteransicht der Zähler-EInrIchtung bei gegen eine frische Knopfzelle ausgetauschter Zelle, die dem Batteriefach entnommen werden kann;
I·! I I I I
' 3
FIg. 4 eine Draufsicht auf ein Im Gehäuse der Zähler-FIn-^ . richtung angeordnetes Schleberteli;
FIg4 5 eine Draufsicht auf den Deckel zum Gehäuse der Zäh-1er-E Inrlchtung.
In FIg. 1 Ist mit 1 allgemein eine batteriebetriebene elektronische Zähler-Einrichtung mtt Speicher bezeichnet, deren Ge-
j hause 2 zur Anordnung an einem Fahrrad, Insbesondere am Vorderrad, unter Verwendung einer Im übrigen nicht gezeigten Halterung vorgesehen Ist. Ebenso nicht dargestellt Ist, daß der
!· Zähl er^E I nr lchtung dicht gegenüberliegend an den Speichen des
Vorderrades ein Dauermagnet angeordnet Ist, der bei Umlauf des Vorderrades jeweils einen Zahl Impuls liefert, der Im elektronischen Zähler entsprechend verarbeitet wird.
Wie Flg. 1 erkennen läßt, weist das Gerätegehäuse 2 zu der elektronischen Zähler-Einrichtung unterhalb des Anzeigedisplays *f einen Zwischenboden 3 auf, welcher das Gerätegehäuse In seiner Längsebene abteilt. Unterhalb dieses Zwischenbodens 3 Ist ein Batteriefach 6 vorgesehen zur Aufnahme zumindest einer Batterie In Form einer Knopfzelle 7. Zwischen diesem Batteriefach 6 und der zum Display 4 gehörigen Platine mit Microprozessor besieht eine leitende Verbindung In Form von Kontaktstrelfen 5a bzw. 5b, ι wie In Flg. 1, bzw. auch In FIg. 2 oder 3 erkennbar Ist.
Diese Kontaktstreifen 5a und 5b erstrecken sich auf der gesamten Länge des Batteriefaches 6 Innerhalb des Gerätegehäuses 2, von unten gesehen, zum einen auf dem Boden selbst - für die Kontaktgabe mit dem inneren Knopfzel1enpol - und zum anderen an der einen aufsteigenden Begrenzungsseite des Batteriefaches - für die Kontaktgabe mit dem Rand des übergreifenden Knopfzellenpol es .
Wie FIg. 1 und Insbesondere die Figuren 2 bzw. 3 erkennen lassen, Ist das Batteriefach 6 zur Aufnahme zweier nebeneinander anordbarer Knopfzellen 7 eingerichtet. Die Im Batteriefach 6
befindlichen Kontaktstreifen 5a und 5b sind In Ihrer Länge so bemessen, daß ungeachtet der jeweiligen Lage einer Knopfzelle 7 Innerhalb des Batteriefaches 6 stets eine Kontaktgabe besteht, wobei bei gegebenenfalls zwei Im Batteriefach 6 angeordneten Knopfzellen 7 dann eine Parallelschaltung vorliegt.
Zur Unterseite des Gerätegehäuses 2 der Zähler-Einrichtung hin Ist ein Batteriehalter 8 zum Abdecken des Batteriefaches 6 angebracht, welcher - wie die Figuren 2 bzw. 3 erkennen lassen -, beiderseits neben einem Mittelstück 8a je einen Ausschnitt 8b und 8c jeweils zum Einlegen Je einer Knopfzelle 7 aufweist, und zwar derart, daß etwa die Form eines liegenden H entsteht. Jeder Einlegeausschnitt 8b bzw. 8c Ist dabei gegenüber dem Durchmesser einer gestrichelt eingezeichneten Knopfzelle 7 an einer Seite etwas verengt, wodurch das Einlegen der Knopfzelle nur bei einer geringen Schräglage derselben möglich ist. Dadurch kann sine vorzeitige, v/egen Kurzschlußgefahr und damit bedingtem Verlust an Speicherinhalt unerwünschte Kontaktgabe vermieden werden.
Der Bodenbereich des Gehäuses 2 der Zähler-Einrichtung 1 wird durch einen einschnappbaren Deckel 10 geschlossen, wie Insbesondere Flg. 1 zeigt. Wie nun Fig. 1 und Insbesondere Flg. 5 erkennen lassen, weist der Deckel 10 eine spezielle Formgebung auf, und zv/ar Ist eine flächige Einbuchtung 10a vorhanden, welche In den nicht von einer Knopfzelle 7 eingenommenen Bereich des Batterieraumes 6 hineingreift, wie Flg. 1 deutlich erkennen läßt. Weiterhin Ist am Deckel 10 eine Nockenleiste 11 vorgesehen, welche zum einen die Jeweils eingelegte Knopfzelle 7 von unten abstützt und zum anderen mittels eines Nockens lla die Knopfzelle, weiche an den federnd ausgebildeten Kontaktstrelfen 5a und 5b anliegt, In Ihrer Lagp 'm Batteriefach 6 fest legt, wie gleichfalls In Flg. 1 erslf ch Ist.
Wie Flg. 1 weiterhin erkennen läßt. Ist tm Batteriefach 6 zwischen dem Zwischenboden 3 und dem Deckel 10 ein IelstenartIger Schleberte I 1 9 angeordnet, Welcher mit einem Lelstenteli 9a am
Zwischenboden 3 geführt Ist und seitwärts der Knopfzelle 7 das Batteriefach abteilt, wie die Figuren 2 bzw. 3 zeigen. Dieser Schlebertell 9 bildet einen Isoliersteg zwischen der einen bereits Im Batteriefach 6 befindlichen Knopfzelle und einer beim Wechsel zusätzlich einzulegenden Knopfzelle.
Ein Batteriewechsel wird bei der neuerungsgemäße ausgebl?deten elektronischen Zähler-Einrichtung mit Speicher In folgender Welse bewirkt:
Nach Abnahme der Zähler-Einrichtung 1 vom nicht dargestellten Halter an der Vordergabel wird das Gerät herumgedreht., so daß der Deckel 10 nach oben weist. Dieser wird dann nach Überwinden der angeformten Schnappfedern herausgenommen. Das Batteriefach mit der darin befindlichen, zu ersetzenden Knopfzelle 7 liegt offen, ebenso das durch die DeckeleInbuchtung 10a freigegebene leere Batterlefachtel 1 neben der einliegenden Knopfzelle 7. In dlesss leere Batter 1efachte I1 wird nun eine frische Knopfzelle eingelegt, und zwar etwas schräg, um die In Flg. 2 bzw. 3 deutlich erkennbare einseitige Einengung des Batterlehalters 8 überwinden zu können, wodurch die Gefahr eines Kurzschlusses etwa durch gleichzeitiges Berühren der Kontaktstrelfen 5a und 5b über die bereits einliegende, zu ersetzende Knopfzelle 7 vermieden wl rd.
Nach Einlegen der frischen Knopfzelle wird dieses vom Einlegebereich 8b gegen die gemäß Flg. 1 einliegende, zu ersetzende Knopfzelle 7 geschoben und beide Zellen gemeinsam zur anderen Seite des Batteriefaches 6 hin gegen der, leichten Widerstand der dabei überstrIchenen, federnden Kontaktstreifen 5a und 5b verschoben, bis die zu ersetzende Knopfzelle sich völlig Im anderen EInIegebereIch 8c befindet (Flg. 3). Der die Knopfzellen voneinander elektrisch trennende Schlebertell 9 liegt dabei zwischen den beiden Knopfzeiien und folgt deren Verschiebebewegung CFIg. 3). Die dan Schlebertell 9 tragende Schieben etste 9a Ist auf dem Zwischenboden 3 1ängsbeweglIch angebracht und gegenüber der Innenlänge des Gehäuses 2 um mindestens den Verschiebeweg
der Knopfzellen entsprechend kurzer ausgebildet. Die neu eingelegte Knopfzelle wird in der durch die vorerwähnte Verschiebebewegung eingenommenen Lage (vgl. FIg. 3) ebenso teilweise vom Stegtetl 8a des Batterlehalters 8 übergriffen und gehalten, wie Insbesondere FIg.2 es für die einliegende Knopfzelle 7 erkennen läßt.
Die bei der vorstehend geschilderten Verschiebebewegung In den äußeren Bereich des Batteriefaches 6 verschobene und zu ersetzende Knopfzelle 7 liegt dann, wie schon erwähnt, völlig Im Einlegeberelch 8c und läßt sich durch Umdrehen des Gehäuses 2 der Zähler-Einrichtung aus dem Batteriefach 6 herauskippen. Die zuvor eingelegte und - wie beschrieben - in, Batteriefach 6 gegen die verbrauchte Knopfzelle verschobene frische Knopfzelle 7 trägt nunmehr allein die Spannungsversorgung der Zähler-Einrichtung. Bei diesem Batteriewechselvorgang tritt keinerlei Spannungsunt3rbrechung ein, die einen Verlust des Speicher-Inhaltes verursachen könnte. Ständig liegt zumindest eine Spannung an, zuerst nur die der auszutauschenden Knopfzelle 7, dann zunächst zusätzlich die der eingelegten frischen Knopfzelle, welche - wie beschrieben - mit der auszutauschenden Knopfzelle Im Batteriefach 6 verschöbe·^ wird, wobei eine Parallelschaltung erfolgt, schließlich die Spannung der eingelegten frischen Knopfzelle allein, wodurch ein ungestörter Betrieb der Zähler-Einrichtung gewährleistet ist.
Nach dem Entfernen der erschöpften Knopfzelle wird der Deckel - nunmehr um 180° In seiner Hauptebene verschwenkt - wieder auf das Batteriefach 6 aufgeschnappt. In den nunmehr leeren Batter I ef achte I I der ausgetauschten und entnommenen Knopfzelle greift die Einbuchtung 10a des Deckels 10 ein, der Nocken 11a an de»" Deckel - Innensei te greift neben die neu eingesetzte Knopfzelle 7, die außer der Abstützung durch die Leiste 11 durch den j Nocken 11a auch gegen ein eventuelles selbsttätiges Verschieben Innerhalb des Batteriefaches 6 gesichert Ist. Bei dem Aufschnappen des Deckels 10 hat dessen Einbuchtung 10a gleichzeitig
zur Entnahme der erschöpften Knopfzelle gezwungen, andernfalls sich der Deckel 10 nicht schließen läßt.
Nachdem die erschöpfte Knopfzelle gegen eine frische Knopfzelle 7 ausgetauscht worden ist, was in der vorstehend geschilderten Weise überaus einfach und ohne jegliches Werkzeug vorgenommen werden kann, wird die elektronische Zähler-Einrichtung 1 wieder ' am hier nicht gezeigten Halter an der Vordergabel des Fahrrades
im Blickfeld des Fahrzeugbenutzers angebracht. Dabe' bleibt die Justierung des die Zähl impulse liefernden, mittels eines Halters an den Speichen befestigten Dauermagneten selbstverständlich erhalten.
FRP Schu/Bbl
06.12.85
* i I I f I III«
* * f I
* I III I

Claims (1)

  1. t II·· ···
    I I ■ » · ·
    1 Il · · ·
    ANR 1 001 ^85 Reg.-Nr. '2 57*t
    Schutzansprüche
    [ 1. Batteriebetriebene, elektronische Zähler-Einrichtung zur GeschwindIgkeIts- und Wegmessung mit Speicher, Insbesondere für Fahrräder oder dergleichen, zur Anordnung Im BHckfeld des Fahrradbenutzers an der Vordergabel oder der Lenkstange,
    ij gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Gehäuse (2) der Zähler-Einrichtung CD weist ein Aufnahme^ch (6) für zwei Jeweils als Knopfzelle C7) ausgebildete Batterien auf;
    b) das Aufnahmefach C6) für die Knopfzei1 en-Batter I en C7) Ist räumlich Ineinander übergehend ausgebildet, derart, daß die Knopfzellen nebeneinander liegend angeordnet werden können;
    c) das Batterie-Aufnahmefach C6) weist durchgehende Kontaktstrelfen C5a, 5b) zur gleichzeitigen Spannungsabnahme von beiden Im Batteriefach C6) aufnehmbaren Batterlezellen C7) auf, die dabei galvanisch parallel geschaltet
    s Ind;
    d) In dem Batterie-Aufnahmefach (6) ist ein Schiebertell (9) aus Isolierendem Werkstoff angeordnet, durch welchen die Im Batteriefach aufgenommenen Knopfzellen C7) voneinander elektrisch getrennt gehalten sind.
    2t Batteriebetriebene, elektronische Zähler-Einrichtung nach
    Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß das Batterte-Aufnah-
    rnefach (6) Im Gehäuse (2) der Zähl er-E f nrlchtung CD durch einen mit benachbart liegenden Einlegeaussparungen C8b, 8c) versehenen Batteriehalter (8) nach außen, dem Zwischenboden (3) abgekehrt, bereichsweise abgedeckt Ist.
    Batteriebetriebene, elektronische Zähler-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem BatterIe-Aufnahmefach (6) zugeordnete, dieses gegenüber den Batterle-Knopfzelien (7) unterteilende Schleberteil (9) mittels eines Stegteiles (9a) Im Batterie-Aufnahmefach In dessen Längserstreckung begrenzt verschiebbar !st, und zwar derart, daß das Schleberteil (9) zumindest um den zum Batteriewechsel durch Einlegen einer weiteren Knopfzelle benötigten LängsverschIebeweg für die bereits eingelegte, auszutauschende Knopfzelle verschiebbar Ist.
    'f. Batteriebetriebene, elektronische Zähler-Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das • BatterIe-Aufnahmafach (6) zur Bodenseite abdeckende Bat
    teriehalter (8) beiderseits eines das Batteriefach überspannenden Stegteiles (8a) symmetrische E InIegeausschnItte (8b, 8c) aufweist, wobei der den Kontaktstreifen (5a, 5b) dicht benachbarte Teil der Einlegeberelche derart eingeengt Ist, daß ein Einlegen Jeweils einer Knopfzelle (7) lediglich In Schräglage derselben möglich Ist.
    Batteriebetriebene, elektronische Zähler-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Batter Ie-Aufnahmefaeh (6) unterhalb des Zwischenbodens C3) Im Bodenbereich des Gehäuses (2) der Zähler-Einrichtung (1) durch einen einsprengbaren Deckel (10) verschließbar Ist, wobei der Deckel zugleich zur bereichsweisen Halterung jeweils einer- Knopfzelle (7) ausgebildet Ist.
    * 4 «III
    Batteriebetriebene/ elektronische Zähler-EInrlchtuhg nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ClO) zum Batterie-Aufnahmefach C6) eine In den betriebsmäßig Jeweils leeren Bereich (8b bzw* 8c) des Batterie-Aufnahmefaches hineingreifende Einbuchtung ClOa) aufweist.
    Batteriebetriebene, elektronische Zähler^Elnrlchtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ClO) zum Batterie-Aufnahmefach C6) an seiner der Jeweils eingesetzten Knopfzelle C7) zugewandten Seite eine die Knopfzelle überspannende und damit abstützende Leiste CH) sowie einen die Knopfzelle seitlich übergreifenden und damit in Längsrichtung festlegenden Nocken CHa) aufweist.
    8. Batteriebetriebene, elektronische Zähler-EInrtchtung nach Anspruch 1, 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriehalter C8) mit dem Im Gehäuse C2) der Zähler-Elnrlchtung Cl) angeordneten Zwischenboden C3) ein einstückiges Formteil bildet.
    FRP Schu/Bb2 06.12.85
DE8535374U 1985-12-17 1985-12-17 Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl. Expired DE8535374U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8535374U DE8535374U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.
SE8605293A SE465645B (sv) 1985-12-17 1986-12-10 Batterianordning
US06/942,540 US4731306A (en) 1985-12-17 1986-12-16 Battery arrangement
FR8617689A FR2591844A1 (fr) 1985-12-17 1986-12-17 Dispositif a pile pour appareil electronique equipe d'une memoire de donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8535374U DE8535374U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535374U1 true DE8535374U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6788287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8535374U Expired DE8535374U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4731306A (de)
DE (1) DE8535374U1 (de)
FR (1) FR2591844A1 (de)
SE (1) SE465645B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426271A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbare Halbleiterspeicheranordnung
FR2746231A1 (fr) * 1996-03-14 1997-09-19 Aliade Sa Carte electronique comportant une alimentation en energie electrique autonome sous forme d'au moins une pile

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043888A (en) * 1990-04-12 1991-08-27 Uriarte Jorge E Fertility indicator
US5316873A (en) * 1990-10-09 1994-05-31 Scrivano Thomas J Position adjustable battery adapter
US5369802A (en) * 1992-04-13 1994-11-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for improved battery replacement
JP2878048B2 (ja) * 1992-11-02 1999-04-05 シャープ株式会社 電池収納機構
US6045398A (en) * 1995-07-10 2000-04-04 International Business Machines Corporation Battery accepting unit and battery pack
US5863218A (en) * 1996-01-24 1999-01-26 Motorola, Inc. Battery terminal coupling assembly
GB2336027B (en) * 1998-03-27 2002-01-16 Global View Co Ltd A structure for a button shape cell
US6294286B1 (en) * 1998-12-07 2001-09-25 Eleven Engineering Inc. Quick change battery retainer
US6240631B1 (en) * 1999-04-29 2001-06-05 Gsl Research Technology Limited Push-pop coin cell battery compartment and method of use thereof
US6235420B1 (en) * 1999-12-09 2001-05-22 Xybernaut Corporation Hot swappable battery holder
US6936376B2 (en) * 2002-03-07 2005-08-30 Vermont Medical, Inc. Non-interruptible battery changing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523354A (en) * 1945-12-22 1950-09-26 Mallory & Co Inc P R Battery holder for electrically operated devices
JPS58500829A (ja) * 1981-05-27 1983-05-19 マステク、コ−パレイシヤン 集積回路に関連して使用される電池収容装置及びの製造方法
JPS58115510A (ja) * 1981-12-29 1983-07-09 Shinko Electric Co Ltd メモリ内容を破壊せず電池交換できるメモリボ−ド装置
JPS59130066A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Canon Inc 電池収納装置
JPS61250965A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Sony Corp 電池収納装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426271A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbare Halbleiterspeicheranordnung
EP0426271A3 (en) * 1989-11-02 1992-01-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Portable semiconductor storage device
FR2746231A1 (fr) * 1996-03-14 1997-09-19 Aliade Sa Carte electronique comportant une alimentation en energie electrique autonome sous forme d'au moins une pile

Also Published As

Publication number Publication date
US4731306A (en) 1988-03-15
SE8605293L (sv) 1987-06-18
SE8605293D0 (sv) 1986-12-10
FR2591844A1 (fr) 1987-06-19
SE465645B (sv) 1991-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8535374U1 (de) Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.
DE2545049C3 (de) Behälter zur Aufnahme von mehreren Miniatur-Knopfzellenbatterien
DE2442042C3 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬
DE4034678C2 (de)
DE2854118B2 (de) Batteriehalter
DE3202837A1 (de) "batteriebehaelter"
EP0406721A2 (de) Vorratsbehälter für Knopfbatterien
CH641099A5 (de) Behaelter-aggregat geeignet zur aufstellung auf einer ebenen flaeche, z.b. schreibtischplatte.
DE2314004B2 (de) Batteriehaltevorrichtung fuer ein modellflugzeug
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
DE2119765A1 (de) Batterieverpackung
DE69403700T2 (de) Kontinuierliches Speicherzelleladegerät
DE3446689C2 (de) Elektronischer Fahrradtachometer
DE3203393A1 (de) Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte
DE2204807B2 (de) Elektrischer Kleinlüfter
DE2807305A1 (de) Schirmhuelle in taschenform
DE2615457A1 (de) Magazin
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE9213062U1 (de) Batteriefach für eine Kamera
DE2824919C2 (de) Etui für Behälter von Kontaktlinsen und zwei Fläschchen
DE8716023U1 (de) Werkzeugkassette
DE1461381C (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von Mun zen
DE1489382A1 (de) Lampenhalter
DE2551963A1 (de) Toiletten-set