DE8533665U1 - Breitstrahlscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Breitstrahlscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8533665U1
DE8533665U1 DE8533665U DE8533665U DE8533665U1 DE 8533665 U1 DE8533665 U1 DE 8533665U1 DE 8533665 U DE8533665 U DE 8533665U DE 8533665 U DE8533665 U DE 8533665U DE 8533665 U1 DE8533665 U1 DE 8533665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflective surface
cover plate
cylindrical
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8533665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMIND SpA VENARIA TURIN/TORINO IT
Original Assignee
COMIND SpA VENARIA TURIN/TORINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMIND SpA VENARIA TURIN/TORINO IT filed Critical COMIND SpA VENARIA TURIN/TORINO IT
Publication of DE8533665U1 publication Critical patent/DE8533665U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem im ö wesentlichen parabolischen Reflektor, einer im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors angeordneten Glühlampe, einer von dem von der Glühlampe ausgehenden Lichtbündel zu durchsetzenden transparenten Deckscheibe und Einrichtungen zur Erzielung einer abgeflachten und in einer im wesentlichen waagerechten Ebene verbreiterten Verteilung des Lichtbündels.
Derartige Breitstrahlscheinwerfer werden gewöhnlich als Nebelscheinwerfer oder als zusätzliches Abblendlicht ver-
1C wendet,
lo
Bei dieser Art von Scheinwerfern ist der Reflektor als Rotationsparaboloid ausgebildet, und die transparente Deckscheibe ist mit zylindrischen Linsen versehen, welche dazu dienen, das Lichtbündel abzuflachen und in der waagerechten Ebene zu verbreitern. Eine solche Deckscheibe muß im wesentlichen lotrecht zur optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet sein, um zu vermeiden, daß die von den Linsen der Deckscheibe gebrochenen Lichtstrahlen aus der waagerechten Ebene ausgelenkt werden, wobei das Ausmaß dieser Auslenkung von der Neigung der gekrümmten Oberfläche der Linse am Auftreffpunkt des Lichtstrahls gegenüber der optischen Achse sowie von der Stärke der Linse abhängig ist. Bei Verwendung einer transparenten Deckscheibe mit zylindrischen Linsen in einer in bezug auf die optische Achse geneigten Stellung beduetet dies mit anderen Worten, daß einzelne Lichtstrahlen um so stärker aus der waagerechten Ebene ausgelenkt werden, je größer die Neigung der Deckscheibe gegenüber der optischen Achse ist.
Das Gleiche trifft offensichtlich auch dann zu, wenn die Deckscheibe anstelle von zylindrischen Linsen prismatische Brechungsbereiche mit zunehmenden Brechungswinkeln für die vorstehend erläuterte Verbreiterung des Lichtbündels aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften machen es somit unmöglich, einen bekannten Breitstrahlscheinwerfer so zu gestalten, daß seine Deckscheibe zur Anpassung an die Karosserie eines Fahrzeugs geneigt eingebaut Werden kann.
Ein Ziel der Neuerung ist daher die Schaffung eines Breitstrahlscheinwerfers, welcher auch bei Verwendung einer in bezug auf die optische Achse geneigt angeordneten Deckscheibe eine korrekte Verteilung des Lichtbündels gewährleistet .
Bei einem Breitstrahlscheinwerfer der eingangs genannten Art ist dieses Ziel gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der Reflektor eine zylindrische und in senkrechtem Schnitt parabolische reflektierende Fläche mit waagerechter Fokusachse aufweist und daß die transparente Deckscheibe ohne Brechungselemente ausgebildet ist*
Ein derart ausgebildeter Scheinwerfer bietet den Vorteil, daß das reflektierte Lichtbündel Dank der besonderen Ausbildung des Reflektors bereits eine abgeflachte und in der waagerechten Ebene verbreiterte Form hat, so daß also keinerlei Linsen oder sonstige Brechungselemente notwendig sind und die Deckscheibe allein eine Schutzfunktion ausübt.
Die Deckscheibe kann daher vorzugsweise in bezug auf die optische Achse des Scheinwerfers geneigt angeordnet werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Anordnung der transparenten äußeren Deckscheibe den Konturen der Karosserie anzupassen, da die nach dem Stand der Technik von der Deekscheibe zu erfüllende Aufgabe, nämlich die Abflachung und Verbreiterung des Lichtbündels, bereits im Inneren des Scheinwerfer durch den Reflektor wahrgenommen wird. Die Möglichkeit, die Deckscheibe in einer stark geneigten Stellung einzubauen, bietet darüber hinaus beträchtliche aerodynamische Vorteile.
In einer besonderen Ausführungsform hat der Reflektor seitlich der zylindrischen reflektierenden Fläche eine
I I
zweite zylindrische reflektierende Fläche, deren Fokusachcs in bezug auf die waagerechte Fokusachse der ersten zylindrischen reflektierenden Fläche in einem Winkel zwischen 10 und 20°, vorzugsweise von 15°, aufwärts angewinkelt ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung des neue^ rungsgemäßen Scheinwerfers als asymmetrischen Breitsstrahischeinwerfer.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht eines am Vorderteil eines Kraftfahrzeugs angebrachten Scheinwerfers,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematisierte Schrägansicht eines Reflektors
zur Darstellung seiner Wirkungsweise und
Fig. 4 eine schematisierte Schrägansicht eiens Reflektors f\sr einen asymmetrischen Abblendscheinwerfer.
_5 In der folgenden Beschreibung sind Richtungsangaben jeweils auf den Einbau des Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug, d.h. also auf die Gebrauchsstellung des Scheinwerfers bezogen.
Fig. 1 zeigt einen in einem vorderen Teil eines Kraftfahr-
zeugs eingebauten Nebelscheinwerfer 1 mit einem fest in die Karosserie des Fahrzeugs eingebauten Gehäuse 2. Dieses enthält einen Reflektor 3 mit einer zylindrischen und in senkrechtem Schnitt parabolischen reflektierenden Fläche Aus der zylindrischen und in senkrechtem Schnitt parabolisehen Form der Reflektorfläche 4 ergibt sich eine waagerechte Fokusachse 11.
Der Reflektor 3 kann in bekannter Weise aus einem gewölbten
If t
> ■ !■
> f
und mit einer Auflage aus Aluminium versehenen Blechzuschnitt geformt sein und trägt eine Glühlampe 5* deren Wendel 6 im wesentlichen im Schnittpunkt der Fokusachse mit einer senkrechten Mittelebene des Reflektors angeordnet ist.
Am vorderen Rand des Gehäus-es 2 ist eine transparente Deckscheibe 7 zum Schutz des Reflektors 3 und der Lampe 5 befestigt, beispielsweise angeklebt. Die Deckscheibe 7 ist der Kontur der Karosserie des Fahrzeugs angepaßt und in bezug auf die optische Achse 8 des Scheinwerfers geneigt angeordnet.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemäßen Scheinwerfers ist in Fig. 3 dargestellt. Die vom Wendel 6 der Lampe 5 ausgehenden Lichtstrahlen R werden von der Reflektorfläche 4 des Reflektors 3 in waagerechten Ebenen und mit zunehmendem Abstand ihres Auftreffpunkts von der Mittelebene des Reflektors in bezug auf die optische Achse 8 in zunehmendem Maße seitlich divergierend reflektiert. Auf diese
Weise ergibt sich ein in der Waagerechten verbreitertes Lichtbündel, dessen Stärke in der Senkrechten im wesentlichen dem Abstand zwischen den waagerechten Rändern des Reflektors 3 entspricht.
Dies ermöglicht die Verwendung einer Deckscheibe 7, welche anders als im Falle der bekannten Nebelscheinwerfer keinerlei zylindrischen Linsen oder sonstige Brechungselemente für die Abflachung und Verbreiterung des Lichtbündels in waagerechter Richtung aufzuweisen braucht.
Fig. 4 zeigt in schematisierter Darstellung einen Reflektor 3 für einen als asymmetrisches Abblendlicht zu verwendenden neuerungsgemäßen Scheinwerfer. Bei einem solchen Abblendscheinwerfer ist das Lichtbündel, bezogen auf die „K Fahrtrichtung des Fahrzeugs, bekanntlich nach rechts hin stärker und höher, um den Straßenrand und dort aufgestellte Verkehrsschilder besser zu beleuchten. Dies ist bei dem neuerungsgemäßen Scheinwerfer dadurch erzielt, daß der Reflektor 3 seitlich der zylindrischen Reflektorfläche 4 eine zweite zy-l^pd-rä^clTe ,Reflektorfläche 9 hat, deren
Fokupachse 12 in bezug auf die waagerechte Fokusachse der ersten Reflektorfläche 4 in einem Winkel von 10 bis 20°, vorzugsweise von 15° aufwärts angewinkelt ist. Der Schnittpunkt der beiden Reflektorflächen 1I und 9 liegt im wesentliehen in der Mittelebene des Reflektors 3 und somit zunächst der Lampe
Die Neuerung ist nicht auf die beschriebenen und dargestelten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen derselben.
S-
itl (H * I *

Claims (3)

  1. 25 1. Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem im wesentlichen parabolischen Reflektor, einer im wesentlichen im Brennpunkt des Reflek-^ tors angeordneten Glühlampe, einer von dem von der Glühlampe ausgehenden LichtbündeJ zu durchsetzenden transpa-
    30 renten Deckscheibe und Einrichtungen zur Erzielung einer abgeflachten und in einer im wesentlichen waagerechten Ebene verbreiterten Verteilung des Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) eine zylindrische und in senkrechtem Schnitt parabolische
    35 reflektierende Fläche (^) mit waagerechter Fokusachse (11) aufweist und daß die transparente Deckscheibe (7) ohne Brechungselemente ausgebildet ist.
    Il I I I I IMIIIIt '· M ··'*
    Il I ' ' ' *
    Il III I I Il I·« Ml
    I ti Il »I ·· '...*
    •I III «« Il I· ·■ ···
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckscheibe (7) in bezug auf die optische Achse (8) des Scheinwerfers geneigt ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) seitlich der zylindrischen reflektierenden Fläche (4) eine zweite zylindrische reflektierende Fläche (9) aufweist, deren Fokusachse (12) in bezug auf die waagerechte Fokusachse (11) der ersten zylindrischen reflektierenden Fläche (4) in einem Winkel (1ü) zwischen 10 und 20°, vorzugsweise von 15°, aufwärts abgewinkelt ist.
DE8533665U 1985-01-30 1985-11-29 Breitstrahlscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE8533665U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8552923U IT8552923V0 (it) 1985-01-30 1985-01-30 Proiettore a fascio laminare parti colarmente per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8533665U1 true DE8533665U1 (de) 1986-01-16

Family

ID=11278549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8533665U Expired DE8533665U1 (de) 1985-01-30 1985-11-29 Breitstrahlscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8533665U1 (de)
ES (1) ES290544Y (de)
FR (1) FR2576666B3 (de)
IT (1) IT8552923V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609779A1 (fr) * 1987-01-16 1988-07-22 Siem Srl Projecteur a faisceau en forme de lame, en particulier pour vehicules automobiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517368B2 (ja) * 1988-09-27 1996-07-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置
FR2774149B1 (fr) * 1998-01-28 2000-04-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant une source transversale et apte a engendrer un faisceau a coupure non rectiligne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609779A1 (fr) * 1987-01-16 1988-07-22 Siem Srl Projecteur a faisceau en forme de lame, en particulier pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
ES290544U (es) 1986-03-16
FR2576666B3 (fr) 1987-02-20
FR2576666A3 (fr) 1986-08-01
ES290544Y (es) 1986-10-16
IT8552923V0 (it) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2144300A1 (de) Reflektor
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19704467A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0999406A2 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE3506405A1 (de) Scheinwerferanlage
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE8533665U1 (de) Breitstrahlscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0075786A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19844235A1 (de) Elliptischer Scheinwerfer mit abgeschwächter Hell-Dunkel-Grenze
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0779474B1 (de) Doppelreflektorscheinwerfer
DE3941615C2 (de)
EP0889284B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DD301871A9 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge