DE8532736U1 - Spielkörper - Google Patents

Spielkörper

Info

Publication number
DE8532736U1
DE8532736U1 DE19858532736 DE8532736U DE8532736U1 DE 8532736 U1 DE8532736 U1 DE 8532736U1 DE 19858532736 DE19858532736 DE 19858532736 DE 8532736 U DE8532736 U DE 8532736U DE 8532736 U1 DE8532736 U1 DE 8532736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central web
body according
plates
playing
playing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858532736 priority Critical patent/DE8532736U1/de
Publication of DE8532736U1 publication Critical patent/DE8532736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

1. Amelung, Hans-Jürgen, Natruper Str. 151, 4500 Osnabrück
2. Hummel, Heinz, Müschener Str. 11, 4518 Bad Laer
"Spielkörper"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Spielkörper.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen viel- | seitig verwendbaren und damit pädagogische Eigenschäften aufweisenden Spielkörper zu schaffen, der als Baukörper eingesetzt werden kann und der in Ver- « bindung mit gleichartigen Körpern in relativ belie' I biger Form zusammensteckbar ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst und vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Wichtig ist, da3 der neuerungsgemäße Spielkörper aus Holz oder Kunststoff hergestellt werden kann, so daß er damit auch den Werkstoffansprüchen, die an solche Spielgeräte gestellt werden, gerecht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Spielkörper in schaubildlicher Darstellung und in
Fig. 2 irfi einer auseinandergezogenen Darstellungsweise eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Spiel körpers.
Der Spielkörper ist in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet und besteht in) wesentlichen aus einem Mittelsteg 2 und zwei endseitig an diesen Mittelsteg 2 anschließenden Kopfplatten 3 und 4, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreuzförmig ausgebildet sind. Der Mittelsteg 2 weist vier gleich ausgebildete Umfangswä'nde 5 auf, wie dies deutlich aus Fi": Z zu erkennen ist. Die Kopfplatten 3 und 4 weisen parallel zu den Umfangswä'nden 5 ausgerichtete Wandflächen 6 auf, die die Umfangswand 5 jeweils überragend gestaltet sind, d.h. das Kreuz der Kopfplatten 3 und 4 steht über den Mittelsteg 2 vor.
Anstelle der in der Zeichnung dargestellten kreuzförmigen Kreuzplatten 3 und 4 können auch kreisförmig ausgebildete Kopfplatten eingesetzt werden, die dann wie Räder wirken und auch als Räder benutzt werden können.
Fig. 2 verdeutlicht, daß es möglich ist, die beiden Kopfplatten lösbar gegenüber dem Mittelsteg 2 auszubilden, wobei dann die beiden Kopfplatten 3 und 4 auf ihrer zum Mittelsteg 2 hin gerichteten Seite zapfenförmige Vorsprünge 7 und 8 aufweisen können, die in eine entsprechende öffnung im Mittel steg 2 eingreifen können.
Gemäß der Neuerung ist es aber auch möglich, nur eine Kopfplatte lösbar und nur eine Kopfplatte fest mit dem Mittelsteg zu verbinden und schließlich liegt es durchaus im Rahmen der Neuerung, auch beide Kopfplatten ^est mit dem Mittelsteg auszubilden.
Wesentlich für die pädagogische Wirkung des vorbeschriebenen Spielkörpers sind die Maßverhältnisse
I zwischen Mittelsteg und Kopfplatten. Hierbei ist in
* Fig. 1 mit !S die Stärke der Kopfplatten bezeichnet
und es ist erkennbar, daß die Länge L des Mittelste-
j ges gleich SS ist. Hierbei ist die Länge IL des Mi t-
5 telsteges gleich der Höhe H des Mittelsteges.
• In Maßen ausgedrückt bedeutet dies, daß die Breite B_
und die Höhe H des Mittelsteges 2 beispielsweise
t 2 cm beträgt, die Stärke £ der Kopfplatten 3 und 4
I 10 1 cm und der überstand der Wandfläche 6 oberhalb der I Umfangswand 5 des Mittelsteges ebenfalls 1 cm bs-
I trägt. Hieraus resultiert, daß die maximale Breite
[ MB der Kopfplatten gleich 4 cm ist.
: 15 Selbstverständlich können diese Maße abgeändert wer-
s! den, ihr Verhältnis zueinander aber sollte wie vor-
;: beschrieben sein.
Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, aber im Rahmen 20 der Neuerung liegend ist, daß die Halterung des Mit-I telsteges 2 an den zapfenförmigen Vorsprüngen 7 und
8 über entsprechende, über die Wandflächen vorspringende Riegelkörper verbessert werden kann, beispielsweise kleine Nocken od. dgl. Außerdem können 25 an den inneren Wandflächen 8 der Kopfplatten ebenfalls entsprechende Verriegelungsmittel vorgesehen sein, so daß beim Zusammenstecken mehrerer Spielkörper 1 diese fest aneinander gehalten werden. Hierzu können beispielsweise entsprechende kleine Ausneh-30 mungen und Vorsprünge vorgesehen werden.

Claims (1)

1. Spielkörper, gekennzeichnet durch einen Mittelsteg (2) und zwei endseitig an dem Mittelsteg (2) angeordnete Kopfplatten (3, 4), deren Außenumfang die Umfangswände (5) des Mittelsteges (2) überragt.
10
Spielkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (3, 4) kreuzförmig ausgebildet sind und die parallel zu den Umfangswänden (5) des Mittelsteges (2) fluchtenden Wandflächen (6) der Kopfplatten (3, 4) die Umfangswand (5) überragend ausgebi1det sind.
20
Spielkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten kreisförmig ausgebt 1 det sind.
Spielkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
net, daß der Mittelsteg (2) als Rohrkörper ausgebildet ist und wenigstens eine der Kopfplatten (3, 4) einen zapfenförmigen Vorsprung (7, 8) aufweist, dessen Außenumfang dem Innenumfang des rohrförmigen Mittelsteges (2)
in; wesentlichen entspricht.
5. Spielkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gcxennzeich-K) net, daß beide Kopfplatten (3, 4) mit zapfenförmigen Vorsprüngen (7, 8) in den rohrförmigen Mittelsteg (2) eingreifen und lösbar vom Mittelsteg (2) getragen werden.
li> 6. Spielkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf den zapfenförmigen Vorsprüngen (7, 8) und auf der Innenseite der Umfangswand des Mittelsteges (2) und/oder auf den zum Mittelsteg hingerichteten Wandflächen (8) der überstehenden Bereiche der Kopfplatten (3, 4) Riegelvorsprünge vorgesehen sind.
7. Spielkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper (1) aus Holz besteht.
8. Spielkörper nach einem oder mehreren der
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper (1) aus Kunststoff besteht.
9. Spielkörper nach einem oder mehreren der vor» hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
t ( I · · ( 11*1«
'iff i ( t t t
ft »II
net> daß die Länge (L) des Mittelsteges (2), d. h. der Innenabstand der Kopfplatten (3, 4) voneinander doppelt so groß ist wiedie Stärke i> der Kopfplatten (34 4), 5
die Breite J3 des Mittelsteges (2), halb so groß ist wie die maximale Breite f^B der platten (3, 4) und
die Hohe _H des Mittelsteges (2) gleich der Breite j? des Mittelsteges (2) ist.
DE19858532736 1985-11-21 1985-11-21 Spielkörper Expired DE8532736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532736 DE8532736U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Spielkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532736 DE8532736U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Spielkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532736U1 true DE8532736U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6787429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532736 Expired DE8532736U1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Spielkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532736U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
EP0413009B1 (de) Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
EP0728507A2 (de) Baukastenartiges Spielsystem
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2946044A1 (de) Bauelementensatz zum bau von modellgebaeuden
DE8532736U1 (de) Spielkörper
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE2105568A1 (de) Modellbaustein
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE2926836A1 (de) Bauelement, insbesondere bausteinelement
DE3602630A1 (de) Spiel-baustein-satz
DE2208882C3 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE1805769A1 (de) Baustein
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE2010896A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2836688C2 (de) Gliedermaßstab
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE3802126C2 (de) Bauspielzeug
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten