DE8525400U1 - Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand - Google Patents

Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand

Info

Publication number
DE8525400U1
DE8525400U1 DE19858525400 DE8525400U DE8525400U1 DE 8525400 U1 DE8525400 U1 DE 8525400U1 DE 19858525400 DE19858525400 DE 19858525400 DE 8525400 U DE8525400 U DE 8525400U DE 8525400 U1 DE8525400 U1 DE 8525400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
attached
wall
roof
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19858525400 priority Critical patent/DE8525400U1/de
Publication of DE8525400U1 publication Critical patent/DE8525400U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

j · I I I 1 · · I I I Mit··
," ill · ι ι > ι ι »
\ -I''' ' I ♦·· Itll·! I ·
· ' I > ι I I I ·
• ι ι ι ι ti Ii Ii ill
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand, bestehend aus einer oberen und einer unteren Klappwand, die für das gemeinsame öffnen und Schließen über einen Seilzug verbunden sind, wobei die obere Klappwand mittels eines durch den Seilzug betätigbaren, um eine fahrzeugfeste Achse drehbaren und mit einem Ende schwenkbar mit der oberen Klappwand verbundenen Schwenkhebels aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist.
15
Lastkraftwagen mit Klappbordwänden werden insbesondere für Fahrzeuge mit Kastenaufbauten verwendet, welche zum Transport von palettierten Flaschen vorgesehen sind.
In dem DE-GM 73 12 685 ist eine solche Klappbordwand beschrieben. Bei ihr ist die untere Klappwand um 180° nach unten schwenkbar, wobei die untere Klappwand über einen um Se i i ro j 1e η herumgeführten Seilzug mit der oberen Klappwand verbunden ist. Die obere Klappwand ist durch zwei seitliche Lenker geführt, welche schwenkbar aber doch fest seitlich an den oberen Klappwänden befestigt sind. Darüber hinaus ist die obere Klappwand in deckenseitigen Führungseinrichtungen gelagert.
Weiterhin sind auch aus der DE-PS 23 58 T86 und der DE-PS 28 13 593 Klappbordwände für Lastkraftwagen bekannt, welche aber von der Erfindung weiter abliegen.
Nachteilig an den bekannten Klappbordwänden ist es, daß die aufwendige Mechanik einen Teil des sonst nutzbaren Laderaumes benötigt. Insbesondere die Höhe des zur Verfügung stehenden Laderaums kann nicht vollständig genutzt werden. Die Schwenkhebel müssen zum Öffnen der
t> ··*· « · ·ί ι . till
i I ■ 4 · · « «ft
• ' iff it, ,
it Ii* * · ·· it III
oberen Klappwand stets um etwa 180° geschwenkt werden, was insbesondere bei den Klappbordwänden gemäß der genannten Patentschrift dazu führt, daß das Seil hohen Biege-Wechselbeanspruchungen unterliegt, was so frühzeitig zum Ausfall des Seilzuges führen kann.
IO
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Lastkraftwagen der eingangs genannten Art in seiner Handhabung zu verbessern» wobei insbesondere der Laderaum vergrößert werden soll und die Be- und Entladung des Lastkraftwagens
vereinfacht werden soll.
15
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere Klappwand aus einem Seitenwandtei1 und einem damit verbundenen Dachteil besteht, welches in mindestens einem an einem
Dachlängsträger des Lastkraftwagens befestigten Lagers 20
drehbar gelagert ist, wobei der Schwenkhebel im Dachbereich angebracht ist und das Ende des Schwenkhebels längs einer Führungsbahn des Dachteiles in Schwenkrichtung verschiebbar geführt ist.
25
Trotz ihrer konstruktiven Einfachheit bietet diese Lösung bei der Handhabung des Lastkraftwagens beträchtliche Vorteile. Beim öffnen des Laderaumes wird das Dach ebenfalls nach oben geschwenkt, wobei nunmehr
ein maximaler Schwenkwinkel von 90° ausreicht. Das be-30
deutet, daß der Seilzug beim öffnen und Schließen der Klappbordwand auch lediglich um 90° an dem Seillager des Schwenkhebels abrollen braucht. Gleichzeitig bedeutet das aber, daß der Laderaum des Lastkraftwagens
auf einfachste Weise mit Gabelstaplern entladen wer-35
den kann, da keine Gefahr mehr besteht, daß beim An-
I fill
heben der auf Paletten gestapelten Ladung diese gegen das Dach des Lastkraftwagens stoßen. Da die Schwenkhebel im Dachbereich angebracht sind, wird die Breite des Laderaumes durch mechanische Teile nicht beeinträchtigt.
Besonders günstig ist es, wenn das Seitenwandtei1 fest
und im wesentlichen rechtwinklig mit dem Dachteil ver- ψ
ίο %
bunden ist. Dadurch erhält die obere Klappwand eine ausreichende Steifigkeit, die es erlaubt, die Klappbordwand ungeteilt über die gesamte Länge des Laderaumes auszuführen. Der Laderaum ist nun frei zugänglich, wobei der Lastkraftwagen praktisch bis unters Dach voll-15
beladen werden kann, da das Dach erst nach dem Beladungsvorgang durch Herunterschwenken der oberen Klappwand geschlossen wird. Da die obere und untere Klappwand lediglich geschwenkt und nicht verschoben werden, kann um jede Klappwand eine umlaufende Dichtung angebracht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausf Lt.· .·:<·".· tr. sind die Tiefe des Dachteiles und die Höhe ce; -. . ■ ·: · wandtei les im wesentlichen gleich lang o: - ...... 1-. ι izug/Schwenkhe-
bei-Übersetzung ist derart gew- ... :.-.": die obere Klappwand in der Offenstellung um et*.; 90 gegenüber der Schließstellung nach oben geschwenkt ist.
Es ist günstig, wenn der Dachlängsträger in Fahrzeug-30
mitte angebracht ist und wenn beidseitig des Dachlängsträgers Klappbordwände angebracht sind. Das hat den Vorteil, daß der Laderaum praktisch von drei Seiten her zugänglich 1st.
Il no Il ι ' . ( * I
Iti 1 I · · !
I I tt ι litt . , I
ι ι ι ι ititit
ι! !ι ι r ι
«I ill f i I ! IM ί I
■ ι ■ ι · a Ii ti··
Vorteilhaft ist auch, wenn die fahrzeugfeste Achse des Schwenkhebels unmittelbar unterhalb des Dachteiles in der Schließstellung und parallel zum Dachlängsträger verläuft, wobei der Schwenkhebel mit seinem Ende zum Seitenwandtei1 weist. Durch diese Anordnung kann zwischen dem Schwenkhebel und dem Dachteil der oberen Klappwand eine Relativbewegung herbeigeführt werden, die dafür sorgt, daß zu Beginn der Öffnungsbewegung der Schwenkhebel einen größeren Winkelbereich zurück- j legt als die obere Klappwand, während gegen Ende der j Öffnungsbewegung die obere Klappwand einen größeren ]
Winkelbereich zurücklegt, als der Schwenkhebel. Auf diese Weise kann das Übersetzungsverhältnis zwischen
i
Schwenkhebel und oberer Klappwand dem tatsächlichen !
Kraftbedarf angepaßt werden. ;
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor,
daß an jeder Seite einer oberen Klappwand ein Schwenk-20
hebel angebracht ist, dessen Achse in einer vorderen oder hinteren, den Laderaum begrenzenden Stirnwand des Lastkraftwagens befestigt ist. Auf diese Weise werden Pfosten vermieden, welche den freien Zugang zur Ladung
in dem Laderaum beeinträchtigen würden. 25
Da die Stirnwände im Bereich der Schwenkhebel und der Seilzüge mit zugehörigen Seilrollen eine Ausnehmung aufweisen, in welcher Schwankhebel, Seilzüge und Seilrollen untergebracht sind, befinden sich im Laderaum selbst keine beweglichen Teile, so daß beim Beladen und Entladen des Lastkraftwagens eine Beschädigung der mechanischen Teile der Klappbordwand ausgeschlossen ist.
• I fill II' ' It I 4 ( I If' ti*
♦ I I ι « . c I * »t Il ί : t I I • I Il ( > I I ·
Die Verbindung des Schwenkhebels zu dem Dachteil der oberen Klappwand kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß an ^em Ende des Schwenkhebels mindestens ein auf der Führungsbahn abrollendes Führungsrad befestigt ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß an dem Ende des Schwenkhebels mindestens ein beidseitig überstehendes Radpaar befestigt ist und daß die Führungsbahn als im Querschnitt C-förmige, das Radpaar umschließende Schiene ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist auch, wenn zwei Radpaare an einem
Laufwagen angebracht sind, welcher über eine Schwenkachse mit dem Ende des Schwenkhebels verbunden ist. Durch die Kombination einer C-förmigen Schiene mit einem Radpaar bzw. Laufwagen wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Schwenkhebel und oberer Klappwand erreicht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Klappwände aus Aluminiumprofilen hergestellt b ι r. -. : ^.eichen die Schienen einstückig ausgebildet ;;·,:. ■■,;' diese Weise
_,. sind die Schienen vollstänüi-^ in ^as Dachteil der Zb
oberen Klappwand eingelasser. :, \-Λ die Schienen zum einen geschützt liegen unc zjrr anderen nicht von dem Dachteil aus in den Laderaum hineinragen.
on Besonders günstig für die Wahl eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses zum öffnen und Schließen der Klappbordwand ist es, daß die fahrzeugfeste Achse exzentrisch zu einem als Seillager ausgebildeten Drehsegment des Schwenkhebels angebracht ist. Wenn die Ex-
„- zentrizität derart gewählt ist, daß der Abstand der
du
t * t t I« ttlti It ti
• 4 * · t IfII
··* ··»« Il I ti I
fahrzeugfesten Achse zum äußeren Umfang des Drehsegmentes in der Schließstellung am größten ist, so steht zum Beginn der Öffnungsbewegung der größtmögliche Hebelarm zur Verfugung, wodurch sich das öffnen der Klappbordwand
wesentlich erleichtert, da die zu Beginn aufzuwendende Kraft beim Öffnen der Klappbordwand mit am größten ist.
I- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der E^indung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Lastkraftwagen in ei-15
ner Seitenansicht,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Lastkraftwagen entlang der Linie H-II aus Figur 1,
20
Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Last-
( kraftwagens entlang der Linie III-III aus
Figur 1,
Figur 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang 25
der Linie IV-IV aus Figur 3
und
Figur 5 einen Teil einer vergrößerten Schnittansicht entlang der Linie V-V aus Figur 1.
30
Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht den erfindungsgemäßen Lastkraftwagen 1 mit ein<5m Kastenaufbau ι 2, welcher durch eine Klappbordwand 3 verschlössen ist.
Die Klappbordwand 3 besteht aus einer oberen Klappwand und einer unteren Klappwand 5.
M tat it t * t * 4 t t t ι * · * * t
*% ti* * *t« ti t
ι * i · 4 4 t« « ι
ti ·Μ
i 4 t
II
I
Wie besser aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist die
obere Klappwand 4 mit der unteren Klappwand 5 über ei- Ii nen Seilzug 6 verbunden. Das eine Ende des Seilzuges 6
ist innen an der unteren Klappwand nahe deren Schwenkachse 7
befestigt. Von dort verläuft der Seilzug 6 etwa vertikal nach oben und wird etwa unmittelbar unterhalb des
Daches S des Lastkraftwagens 1 über eine Seilrolle 9
umgelenkt. Von dort erstreckt sich der Seilzug 6 weiter zu einem Schwenkhebel 10, an dem er wiederum befestigt ist.
Der einarmige Schwenkhebel 10 ist an einer fahrzeugfesten Achse
11 drehbar gelagert, wobei ein Ende 12 des Schwenkhebels 10 mit Jer oberen Klappwand 4 schwenkbar verbunden ist. Der Schwenkhebel 10 ist auf seiner dem Ende ^
12 gegenüberliegenden Seite mit einem Drehsegment 13
ausgestattet, welches dem Seilzug 6 gleichzeitig als | Seillager und Führung dient. |
I
Die Figur 2 zeigt deutlich, daß die obere Klappwand 4 |
aus einem in der Geschlossenstellung mit der unteren |i
Klappwand 5 "1 ; i* en Seitenwandteil 14 und einem |
sich oben an ".-.·■■ St ιlenwandtei1 14 anschließenden und |
einen Teil des üaciics 8 bildenden Dachteil 15 besteht. f
Das Dachteil ' f> u- :. cas Seitenwandteil 14 gehen im we- \
sentlichen rechtwinklig zueinander und sind fest mit- |
einander verbunden. Das Dachteil 15 ist in einem als |
Scharnier ausgebildeten Lager 16 gelagert, welches |
selbst wiederum am Fahrzeug fest an einem Dachlängs- f
träger 17 befestigt ist. Die Schwenkachse des Lagers ^
16 erstreckt sich ebenso wie die Achse 11 parallel zu dem Dach- P
längsträger 17. Es ist weiterhin zu erkennen, daß der Schwenkhebel 10 u
im Dachbereich angebracht ist, wobei das Ende 12 des |
O5 Schwenkhebels 10 längs einer Führungsbahn 18 des Dach- |
• · »Mt · t Ii
> · » I)Il
• « · I * I ti , 1 * · I · I ill
* · · · « I ί ί ItI · · Ii
te i ί es 15 in der durch die Pfeile 19 angedeuteten Schwenkrichtung gegenüber dem Dachteil 15 verschiebbar geführt ist.
Die Tiefe 20 des Dachteiles 15 und die Höhe 21 des Sei-
tenwandteiles 14 sind im wesentlichen gleich lang ausgebildet, wobei die übersetzung zwischen dem Seilzug und dem Schwenkhebel so gewählt ist. daß die obere Klappwand 4 in der Offenstellung um etwa 90° gegenüber der Schließstellung nach oben geschwenkt ist. Das heißt, eine Schwenkbewegung der unteren Klappwand 5 um 180° nach unten bewirkt eine Schwenkbewegung der oberen Klappwand 4 um nach oben. Der Dachlängsträger 17 ist in Fahrzeugmitte angebracht, so daß beidseitig des Dachlängsträgers 17 und somit zu beiden Seiten des Lastkraftwagens 1 Klappbordwände 3 angebracht sind. Die fahrzeugfeste Achse 11 des Schwenkhebels 10 ist derart angeordnet, daß sie in der Schließstellung des Dachteiles 10 unmittelbar unter
2Q diesem und parallel zur Dachlängsachse 17 verläuft. Das Ende 12 des Schwenkhebels 10 zeigt in dieser Stellung zum Seitenwandtei1 14.
An jeder Seite einer oberen Klappwand 4 ist ein Schwenkhebel 10 angebracht, dessen Achse 11 in einer vorderen 22 bzw. hinteren Stirnwand 23 des Lastkraftwagens 1 befestigt ist. Die beiden Stirnwände 22 und 23 begrenzen dabei den Laderaum des Lastkraftwagens 1 (vergleiche Figur 1).
Wie besonders gut aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich
ist, weisen die Stirnwände im Bereich der Schwenkhebel 10 und der Seilzüge 6 mit den dazugehörigen Seilrollen 9 eine Ausnehmung 24 auf, in welcher jeweils der g5 Schwenkhebel, die Seilzüge und die Seilrollen untergebracht sind. Die eben genannten Bauteile ragen somit
• · · I
C β CCI
nicht über die Stirnwände 22 und 23 in den Laderaum hinein.
Wendet man sich nun der Figur 3 zu, so erkennt man, daß die Führungsbahn 18 als in das Dachteil 15 eingelassene Schiene 25 ausgebildet ist. An dem Ende 12 des Schwenkhebels 10 ist schwenkbar ein Laufwagen 26 angebracht, welcher über zwei Radpaare 27 verfügt, die in der Schiene 25 laufen.
In der Figur 4 ist ein Schnitt durch einen Teil des Dachteiles 15 und der angrenzenden Stirnwand 22 dargestellt. Aus dieser Figur ist die Anbringung des Laufwagens 26 an dem Schwenkhebel 10 aber auch die im Querschnitt C-förmige Schiene 25 zu erkennen. Die C-Form der Schiene 25 umgibt die Radpaare 27 des Laufwagens 26 derart, daß das Ende 12 des Schwenkhebels 10 bezüglich der Schwenkrichtng 19 formschlüssig in dem Dach-20
teil 15 gehalten ist. Die Abdichtung der Klappwände
den beiden Figuren 4 und 5 zu entneh-' :ie Klappwände 4 bzw. 5 umlaufende ,t' 28. Die Klappwände 4 und 5 sind
•;ien hergestellt, wobei die Schienen 25
cien Aluminiumprofilen ausgebildet
Wendet man sich noch einmal der Figur 3 zu, so erkennt
man', daß die fahrzeugfeste Achse 11 exzentrisch zu dem 30
Drehsegment 13 ausgebildet ist. Die Exzentrizität ist
so gewählt, daß der Abstand zwischen der fahrzeugfesten Achse 11 zum äußeren Umfang des Drehsegmentes an der Stelle, an welcher der Seilzug 6 tangential von dem Drehsegment 13 weggerichtet ist, am größten ist. Der Seil-35
zug 6 ist hinter dem Drehsegment 13 an einem Bolzen befestigt.
erfo igt, wie
men ist, ί U ' C ' ■ L
Hohl gummi ClCT'' j '
aus Alumi r ;.-,:·.
25 einstü ckit i'
sind
1111 Il It Il IK«)
I till···
111 llll t t H-t
*| im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung bei Be-
jf trieb der Klappbordwand 3 näher erläutert.
Zum öffnen der Klappbordwand 3 wird, wie in der Figur 2 dargestellt ist, zunächst die untere Klappwand 5 zur Seite geschwenkt, wodurch der Seilzug 6 gespannt wird und eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 10 in Richtung des Pfeiles 19 einleitet. Während dieser Schwenkbewegung wird die obere Klappwand 4 mitgeschwenkt, wobei sich der Laufwagen 26 am Ende 12 des Schwenkhebels 10 in der C-förmigen Schiene 25 zur Fahrzeugmitte bewegt. Dadurch wird erreicht, daß der Schwenkhebel 10 zu Beginn der Öffnungsphase der Klappbordwand 3 einen größeren Schwenkweg zurücklegt, als die obere Klappwand 4. Wenn die obere Klappwand 4 einen Öffnungswinkel von 45° eingenommen hat, hat sich der Schwenkhebel 10 bereits um nahezu 70° um die fahrzeugfeste Achse 11 geschwenkt. Wenn die untere Klappwand 5 um 180° nach unten geschwenkt ist, hat der Sei 1 20
zug 6 einen Seilhub a) zurückgelegt. Dieser Seilhub a)
reicht aus, um die obere Klappwand 4 in die Offenstellung zu bringen, in welcher sie um 90° gegenüber der S ' . stellung nach oben geschwenkt ist.
25
In der Offenstellung ist es nun problemlos möglich. ■ 4.
einem Stapelfahrzeug palettierte Waren, wie Flasche·, ocer dergleichen in den Laderaum des Lastkraftwagens 1 zu befördern. Dabei stehen keine Teile des Kastenaufbaus 2
störend im Wege. Im Gegenteil sorgt die in der Offenstel-30
lung mit Abstand vom Dach 8 waagerecht angeordnete unte-
re Klappwand 5 vorteilhaft dafür, daß die palettierte Ladung zügig in den Laderaum gebracht werden kann, ohne daß der Führer des Gabelstaplers die Öffnung des Laderaumes
übertrieben genau anvisieren muß. Der Laderaum kann bis
35
zur Unterkante des Daches 8 befüllt werden.
■ »·'·% ·· Il llllll
•a·»»
1
Nach dem Beladen des Lastkraftwagens i wird die untere Klappwand 5 angehoben, wodurch sich die obere Klappwand 4 aufgrund ihres Eigengewichtes in die Schließstellung begibt. Bei der besonderen Ausgestaltung der Klappbordwand 3 kann auf Rückholfedern für die obere Klappwand verzichtet werden. Im übrigen erfolgt der Schließvorgdng der Klappbordwand 3 in umgekehrter Reihenfolge wie der Öffnungsvorgang.
M t I t I t
ι ι c r
litt ι i lit
• ι 4 4 * t i

Claims (13)

1. Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand, bestehend aus einer oberen und einer unteren Klappwand, die für das gemeinsame Öffnen und Schließen über einen Seilzug verbunden sind, wobei die obere Klappwand mittels eines durch den Seilzug betätigbaren, um eine fahrzeugfeste Achse drehbaren und mit einem Ende schwenkbar mit der oberen Klappwand verbundenen Schwenkhebels aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klappwand (4) aus einem Seitenwandtei1 (14) und einem damit verbundenen Dachteil (15) besteht, welches in mindestens
iff t t ί t * ί*
• · äfft
* a · · » ι ti
»ι ■ s · · ν
III···· ,
einem an einem Dachlängsträger (17) des Lastkraftwagens (1) befestigten Lager (16) drehbar gelagert ist, wobei der Schwenkhebel (10) im Dachbereich angebracht ist und das Ende (12) des Schwenkhebels (10) längs einer Füh-ί rungsbßhn (18) des Dachteiles (15) in Schwenkrichtung
verschiebbar geführt ist.
2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch g e -
10 kennzeichnet, daß das Seitenwandteii (14) fest und im wesentlichen rechtwinklig mit dem Dachteil (15) verbunden ist.
3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (20) des Dachteiles (15) uno die Höhe (21) des Seitenwandteiles (14) im wesentlichen gleich lang sind und daß die Seilzug/Schwenkhebel-übersetzung derart gewählt ist, daß die obere Klappwand (4) in der Offenstellung um etwa 90° gegenüber der Schließstellung nach oben geschwenkt ist.
'
4. Lastkraftwagen nach mindestens einem der An-
sr'-ch<=■■ ' bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, cc. Cf Dachlängsträger (17) in Fahrzeugmitte ange-
b'-i'.rt ist und daß beidseitig des Dachlängsträgers (17) Kjappbordwände (3) angebracht sind.
5. Lastkraftwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugfeste Achse (11) des Schwenkhebels (10) unmittelbar unterhalb des Dachteiles (15) in der Schließ* stellung und parallel zum Längsträger (17) verläuft, wo-Ί bei der Schwenkhebel (10) mit seinem Ende (12) zum Sei-
tenwandteil (14) weist.
S Si
111
·«···· ·· Ii ti <■ι<
• ' · ««It IiI
I ·♦··.· < I ' ι ι ι· I
' J !·· iiieii ι ι
1 · · « I t ( I I *♦··· « · If Il 111
6. Lastkraftwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Seite einer oberen Klappwand (4) ein Schwenkhebel (10) angebracht ist, dessen Achse (11) in einer vorderen oder hinterenj den Laderaum begrenzenden Stirnwand (22} 23) des Lastkraftwagens (1) befestigt ist.
7. Lastkraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (22, 23) im Bereich der Schwenkhebel (10) und der Seilzüge (6) mit zugehörigen Seilrollen (9) eine Ausnehmung (24) aufweisen, in welcher Schwenkhebel (10), Seilzüge (6) und Seilrollen (9) untergebracht sind.
8. Lastkraftwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Ende (12) des Schwenkhebels (10) mindestens ein auf der Führungsbahn (18) abrollendes Führungsrad befestigt ist.
9. La«! »■ reriwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Ende (12) des Schwenkhebels (10) mindestens ein beidseitig überstahendes Radpaar (27) befestigt ist und daß die Führungsbahn (18) als im Querschnitt C-förmige, das Radpaar (27) umschließende Schiene (25) ausgebildet ist. 30
10. Lastkraftwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Radpaare (27) an einem Laufwagen (26) angebracht sind, welcher über eine Schwenkachse mit dem Ende (12) des Schwenkhebels
(10) verbunden ist.
' ' ' I II
ICi
11. Lastkraftwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1Oj dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwände (4» 5) aus Aluminiumprofilen hergestellt sind,in welchen die Schienen (25) einstückig ausgebildet sind*
12. Lastkraftwagen nach mindestens einem der Ansprüche
ί bis 11, dädürCh y δ k ö Γι Γι Z S ί C π Γι θ ΐ , daß die fahrzeugfeste Achse (11) exzentrisch zu einem als Seillager ausgebildeten Drehsegment (13) des Schwenkhebels angebracht ist.
13. Lastkraftwagen nach Anspruch 12, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Exzentrizität derart gewählt ist, daß der Abstand der festen Achse (11) zum äußeren Umfang des Drehsegmentes (13) in der Schließstellung am größten ist.
DE19858525400 1985-09-05 1985-09-05 Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand Expired DE8525400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525400 DE8525400U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525400 DE8525400U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525400U1 true DE8525400U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6784944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525400 Expired DE8525400U1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525400U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615471A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Grosse Equipement Caisse de vehicules de transport routier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615471A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Grosse Equipement Caisse de vehicules de transport routier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE102006053523B3 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter
EP2759428A2 (de) Seitenrollenwagen und Führungsgurt mit Schiene für eine Schiebeverdeckstruktur eines Fahrzeugaufbaus oder eines Containers
DE2358186C3 (de) Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE1810252A1 (de) Container
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2849515C2 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DD207883A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
WO2013020154A1 (de) Transportbehälter
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
EP2338760A2 (de) Gedeckter Güterwagen mit zwei beweglichen Seitenwandteile
DE8525400U1 (de) Lastkraftwagen mit mindestens einer Klappbordwand
DE2931111C2 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
DE4033691A1 (de) Seitenwandanordnung fuer gedeckte kastenaufbauten, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE2400242A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
EP0629537B1 (de) Güterwagen mit einer Schwenkschiebewand
AT315903B (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
WO1985004624A1 (en) Box construction, particularly for lorries, with a foldable side wall
DE1964814B2 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbe sondere Eisenbahnguterwagen
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE2261934A1 (de) Bordwand
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE2002766C3 (de) Verschiebbare Seitenwände für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen
EP0522113A1 (de) Eisenbahngüterwagen