DE8524223U1 - Verteilereinrichtung für Häcksler - Google Patents

Verteilereinrichtung für Häcksler

Info

Publication number
DE8524223U1
DE8524223U1 DE19858524223 DE8524223U DE8524223U1 DE 8524223 U1 DE8524223 U1 DE 8524223U1 DE 19858524223 DE19858524223 DE 19858524223 DE 8524223 U DE8524223 U DE 8524223U DE 8524223 U1 DE8524223 U1 DE 8524223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
adjusting
distribution device
guide plates
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858524223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biso Bitter GmbH and Co KG
Original Assignee
Biso Bitter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biso Bitter GmbH and Co KG filed Critical Biso Bitter GmbH and Co KG
Priority to DE19858524223 priority Critical patent/DE8524223U1/de
Publication of DE8524223U1 publication Critical patent/DE8524223U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

* * I It·· · ' · * § Co. * 23 .08. t 1985 r &lgr;
9
I Melle 83 352 G-die
j
I BISO
I 4520 Bitter GmbH KG,
St. Annen - 8
Verteilereinrichtung für Häcksler
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung für Häcksler, vorzugsweise Anbauhäcksler für Mähdrescher, mit einem oberen Deckblech, unterhalb von dem eine rechte und eine linke Gruppe von winkislig, vorzugsweise rechtwinkelig, zu diesem stehenden Leitblechen nebeneinander angeordnet sind, die an ihren dem Häcksler zugewandten Enden um Achsen schwenkbar gelagert und im Abstand von diesen Achsen mit Führungsbolzen, die Führungsschlitze des Deckblechs oder des Gehäuses durchsetzen, fest verbunden sind, und mit einer jeder der beiden Gruppen von Leitblechen zugeordneten Stelleiste.
• , ! &iacgr; &idigr; &igr; S 5
11)1
Bei einer aus der DE-AS 27 49 046 bekannten Verteilereinrichtung dieser Art können die Leitbleche nur eine Schwenkbewegung um ihre Achsen ausführen» so daß die Führungsbolzen nur konzen" trisch um die Achsen gekrümmte Langlöcher von Deck- oder Gehäuseplatten durchsetzen können und die diesen zugeordnete Stelleiste nicht nur eine Drehung der Führungsbolzen, sondern auch deren translatorische Bewegung zulassen muß, wenn nicht lediglich eine Parallelverschwenkung der parallel zueinander angeordneten Leitbleche erfolgen soll, sondern die Leitbleche auch unterschiedliche Neigungswinkel zueinander einnehmen sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach aufgebaute und einfach zu handhabende Stellvorrichtung für die Leitbleche einer Verteilereinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die bei einer Verschwenkung der Leitbleche nach außen diese divergierend fächerartig aufweitet und bei einem Verschwenken · nach innen konvergierend aufeinanderzulaufen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungsbolzen durch fixierte Lager gelenkig mit den Leitblechen verbunden und die Leitbleche an ihren dem Häcksler zugewandten Enden in Langlöchern auf den Achsen gelagert sind, daß die Führungsschlitze jeder Gruppe Ln Querrichtung versetzt und im wesentlichen parallel zueinander und zu der durch die Achsen gezogenen Linie verlaufen und daß die Stelleisten jeder Gruppe derart nach außen geneigt zu dieser Linie angeordnet si.ad, daß b der Abstand der Führungsbolzen zu den Achsen entsprechend dem Versatz der Führungsschlitze nach außen hin von Leitblech zu -Leitblech geringer wird.
Die Stelleinrichtung der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung ist konstruktiv einfach aufgebaut und ermöglicht es, den Winkel zwischen benachbarten Leitblechen bei einem Verschwenken von außen nach innen zu verkleinern bzw. negativ werden zu lassen,
wenn dia Leitbleche auf ihrem Schwenkweg nach innen von ihrer spitzwinkelig auseinanderlaufenden Stellung über ihre parallele Lage in eine spitzwinkelig aufeinander zu verlaufende Stellung verschwenkt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, ausgehend von einer ausgeschwenkten parallelen Stellung der Leitbleche diese bei einem Verschwenken nach innen zunehmend konvergierend aufeinanderzulaufen zu lassen.
Mit der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung läßt sich die Verteilereinrichtung in besonders günstiger Weise von einem Breitstreuen des gehäckselten Strohs auf dessen Ablage in einem Schwad umstellen und umgekehrt.
Mit der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung erfolgt eine Verstellung der Leitbleche durch eine Stelleiste, auf der die Führungsbolzen der Leitbleche schwenkbar gelagert sind, wobei unterschiedliche Schwenkwinkel der Leitbleche bei dem gleichen Verschiebeweg der Stelleiste dadurch erreicht werden, daß sich die Schwenkradien der Leitbleche nach außen hin verringern. Da die Führungsbolzen der Leitbleche in geradlinigen, zueinander parallelen Führungsschlitzen des Deckblechs verschoben werden, ermöglichen die Langlöcher die erforderliche Längsverschiebung der Leitbleche bei ihrem Verschwenken.
Selbstverständlich können die Achsen auch fest mit den Leitblechen verbunden sein und Langlöcher des Deckblechs oder Gehäuses durchsetzen.
Die beiden Gruppen der Leitbleche lassen sich unabhängig und daher auch unsymmetrisch zueinander <· stellen, so daß durch eine entsprechende Einstellung besonderen Seitenwindverhäl.taiS'-sen oder Hanglagen Rechnung getragen Werden käfin.
I· I'll ' ' I Il Il MII
I I * III «III I lilt« I I I t I I
II 1*1111 &diams; I I
&igr;.· · * &igr; &igr; &igr; ti
Il III ItII · IHI Uli Il
iiic * ( "
if (I M It (
I I * · 4 I
Il IM ItI
Zweckraäßigerweise sind die Lager der Führungsbolzen auf den |
Stelleisten in Langlöchern verschieblich geführt und in diesen fixierbar. Auf diese Weise können sich gewünschte Winkelstellungen der Leitbleche einstellen lassen.
Zweckmäßigerweise sind die Langlöcher auf den Stelleisten in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet und verlaufen im wesentlichen parallel zu der durch die Achsen, um die die Leitbleche schwenkbar sind, gezogenen Linie.
Eine besonders einfache Handhabung wird dadurch erreicht, daß mit jeder Stelleiste ein mit einem Handgriff versehener Stellhebel gelenkig verbunden ist, der im Abstand von seinem Anlenkpunkt auf der Stelleiste an dem Deckblech angelenkt ist.
Zur Fixierung der Stelleiste in der gewünschten Stellung der Leitbleche kann ein Führungsbolzen durch eine vorzugsweise mit einem Handhebel versehene Mutter in dem Langloch der Deckplatte festziehbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes der beiden seitlichen Begrenzungsbleche der haubenartigen | Deckplatte auslaufseitig mit einer Leitklappe gelenkig verbun- { den ist, die durch eine zweiteilige Koppelstange gelenkig mit der Stelleiste oder dem Stellhebel verbunden ist, wobei die beiden Teile der Koppelstange derart begrenzt teleskopartig zueinander verschieblich und durch eine Feder in ihrer ausgefahrenen Stellung beaufschlagt sind, daß die Leitklappe bei einer Verstellung des Stellhebels nach außen hin in ihre nach außen geschwenkte Stellung gedrückt und bei einer Verstellung nach innen auf dem letzten Teil des Sehwenkweges des Stellhebels bis nach vollständiger Streckung der Koppelstange nach innen hin mitgenommen wird* Auf diese Weise passen sich die seitlichen Leitklappen der jeweiligen Stellung der Leitbleche an*
I ll··
I Il I · ·
!&bull;III· ' · '
Zur gleichzeitigen gegensinnigen Verstellung beider Stellhebel können diese mit einem zentralen Stellhebel über aus gelenkig miteinander verbundenen Stangen bestehenden Getrieben verbunden sein. Es können auch Stelltriebe in Form von Motoren oder Druckmittelkolbenzylindereinheiten zur gleichzeitigen gleich- oder gegensiaaigen oder unsymmetrischen Verstellung der Stellhebel vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 den hinteren Teil eines Mähdreschers
mit einem Anbauhäcksler, der mit einer Verteilereinrichtung für das gehäckselte Stroh versehen ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verteilereinrichtung mit etwa in ihre Mittelstellung geschwenkten Leitblechen,
Fig. 2a die Verteilereinrichtung nach Fig. 2 in Breitstreustellung,
Fig. 2b die Verteilereinrichtung nach Fig. 2 in ihrer Sammelstellung mit nach innen hin verschwenkten Leitblechen,
Fig* 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf die Verteilereinrichtung mit einer Stellung der Leitblech^, wie sie für Mähen in Hanglagen zweckmäßig ist,
I) lt<t f 1 I II· tit
* &iacgr;
t
Fig. 4 .··.·"! ■····"· 'V.'Y.V
, ■ . : : :: : · · :
- 6 -
i Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Verteilerein
richtung im Bereich einer Stelleiste,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den geschnittenen
Bereich nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Schritt durch die Verteilereinrichtung
längs der Linie VI - VI in Fig. 4,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teils der der
Verstellung der Leitklappe dienenden
Koppelstange,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Verteilereinrichtung
mit einem Stelltrieb für die Stellhebel,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer von Hand
betätigbaren Stelleinrichtung,
Fig. 13 bis 12
schematische Darstellungen von über Antriebe
betätigbaren Stelleinrichtungen und
eine schematische Darstellung einer von Hand
betätigbaren Stelleinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen in üblicher Weise an einen Mähdrescher 1
angebauten Anbauhäcksler 2, der auslaufseitig mit einer Vertei
lereinrichtung 3 für das gehäckselte Stroh versehen ist. Die
Verteilereinrichtung 3 besteht aus einer Deckplatte 4, die hau-
benärtig mit seitlichen abgewinkelten Schenkeln S versehen ist.
M *·*< i I I Il M MM
if* iff i t &igr; 4 t
Mill 111 I I I
&igr;* i · Ik III
Unter der Deckplatte 4 sind schwenkbare Leitbleche 6 und schwenkbare seitliche Leitklappen 7 vorgesehen.
Die Leitbleche 6 sind winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig zum
Deckblech 4 angeordnet und können zusätzlich auch unterschiedliche Krümmungen um Querachsen aufweisen. Zu ihrer Halterung
sind die Leitbleche 6 mit abgewinkelten Schenkeln 8 versehen.
An ihren dem Häcksler 2 zugewandten Enden weisen die Schenkel
8 der Leitbleche 6 Langlöcher 9 auf, mit denen sie auf Achsen
10, die an dem Deckblech 4 befestigt sind, schwenkbar gelagert 1 sind. Die Schenkel 8 weisen im Abstand von den Langlöchern 9 auf 1 ihren Rückseiten Führungsbolzen 11 auf, die Führungsschlitze 12 | des Deckblechs 4 durchsetzen. Die Führungsschlitze 12 sind in | der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise gestaffelt und parallel zueinander in der Weise angeordnet, daß sie etwa parallel § zu der durch die Achsen 10 verlaufenden Linie verlaufen und in fj Querrichtung etwa gleiche Abstände' zueinander aufweise. Durch | diese gestaffelte Anordnung der Führungsschlitze 12 wird er- jj reicht, daß deren radialer Abstand zu den zugehörigen Achsen I 10 von innen nach außen hin geringer wird. f
I Die freien Enden der Führungsbolzen 11 durchsetzen zusätzlich i Langlöcher 13 von Stelleisten 14. Die Stelleisten 14 weisen, wie
am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel zusätzlich nach ', außen abgewinkelt sind, um flanschförmige Auflageflächen 15 zu \ bilden. Um eine Riefenbildung auf dem Deckblech zu verhindern, J
sind die Auflageflächen 15 mit Streifen 16 aus Filz oder der- I
f gleichen versehen. Die Führungsbolzen 11 sind, wie am besten aus i
Fig. 4 ersichtlich, in Buchsen 17 schenkbar gelagert, die über ·.
Muttern 18, 19 und Unterlegscheiben 20 und Unterlegstücke 21 in I
den Langlöchern 13 der Stelleisten 14 verschraubt sind. Die Füh- ;
rungsbolzen 11 überragen mit ihren äußeren mit Gewinden versehe- f
nen Teilen die Buchse 17 und sind in dieser durch aufgeschraubte I
lit·····! M
&igr; &igr; &igr; &igr; 11 t . < . J
Muttern 22 gehalten, über die Muttern 22 lassen sich die Führungsbolzen auch festziehen. Zweckmäßigerweise ist daher eine Mutter 22 mit einem Handhebel versehen, um nach jeder Verstellung die eingestellte Stellung fixieren zu können. In den Fig. 4 und 5 sind die Langlöcher 13 parallel zu den Stelleisten 14 verlaufend dargestellt, obwohl sie tatsächlich in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise winkelig zu den Stelleisten angeordnet sind. |
Mit jeder Stelleiste 14 ist ein zweiarmiger Stellhebel 24 in * seinem mittleren Bereich durch die Schwenkachse 25 schwenkbar &ldquor; verbunden. Der häckslerseitige Arm des Schwenkhebels 24 ist um | die Achse 26 schwenkbar mit dem Deckblech 4 verbunden. Der nach außen weisende Arm 27 des Stellhebels 24 ist zweckmäßigerweise mit einem Handgriff versehen und dient der Handverstellung der Leitbleche.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegen die Achsen 10 bei einem Verschwenken der Leitbleche 6 nach innen im inneren Endbereich der Langlöcher 9 und bei einem Verschwenken nach außen in deren äußerem Randbereich.
In dem Auslaufbereich der seitlichen Schenkel 5 des haubenartigen Abdeckblechs 4 sind um vertikale Achsen 30 Leitklappen 7 schwenkbar gelagert. Diese sind über Koppelstangen 31 gelenkig mit dem Stellhebel 24 verbunden. Die Koppelstange ist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise zweiteilig aufgebaut und weist einen ersten gelenkig mit dem Stellhebel 24 verbundenen Teil 32 auf, der eine Buchse 33 trägt, in der der zweite stangenförmige Teil 34 der Koppelstange axialverschieblich geführt ist. Auf die Stange 34 ist eine Druckfeder 35 aufgeschoben, die sich einerseits auf der Buchse 33 und andererseits auf dem Lagerstück 36 abstützt. Gegen ein Herausfallen aus der Buchse ist die Stange 34 durch einen Sicherungsring 37 gesichert.
Da das stangenförmige Teil 34 in der Buchse 33 des ersten Teils 32 teleskopartig geführt ist und die Druckfeder 35 bestrebt ist, die Koppelstange 31 in ihrem gestreckten Zustand zu halten, nimmt der Stellhebel 24 die Leitklappe 7 auf dem letzten Teil seines Schwenkweges nach innen hin mit, während der nach außen geschwenkte Stellhebel 24 die Leitklappe 7 in ihrer nach außen geschwenkten Stellung hält, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der mit dem Gelenk versehene Stellbolzen der Leitklappe 7 ist in einem kreisförmig gekrümmten Langloch 38 der Deckplatte 4 geführt.
Die Stellhebel 24 können in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise durch eine Koppelstange 40 miteinander verbunden sein, die durch «inen geeigneten Antrieb 41 hin und her beweglich ist.
Um eine gemeinsame HandverStellung der Leitbleche zu ermöglichen, können die Stellhebel 24 mit einer Koppelstange 42 verbunden sein, deren, eines Ende von einer Zugfeder 43 beaufschlagt ist und deren anderes Ende mit einem von Hand betätigbaren Zugseil 44 verbunden ist.
Die beiden Stellhebel 24 können auch in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise getrennt durch Antriebe 45, 46 verstellbar sein. Die Antriebe können in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise aus Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen.
Aus Fig. 12 ist eine Anordnung ersichtlich, bei der die Stellhebel 24 durch einen ersten Antrieb 48 in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar und durch einen zweiten Antrieb 49 gemeinsam gegensinnig verstellbar sind.
I &igr; ti « · <
J · J
- &iacgr;&ogr; -
In Fig* 13 ist eine Verstelleinrichtung über Handhebel 51, 5Z
gezeigt, bei der über den Hebel 51 der Relativabstand der Stell-
* hebel ZU zueinander eingestellt werden kann und bei dem Über den Hebel 52 eine gemeinsame gegensinnige Verstellung der Stellhebel 24 möglich ist.

Claims (1)

  1. 23.08.1985 83 352 G-die
    BISO Bitter GmbH § Co. KG, 4520 St. Annen - Meile 8
    Verteilereinrichtung für Häcksler
    eansprüche:
    1. Verteilereinrichtung für Häcksler, vorzugsweise Anbauhäcksler für Mähdrescher, mit einem oberen Deckblech, unterhalb von dem eine rechte und eine linke Gruppe von winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, zu diesem stehenden Leitblechen nebeneinander angeordnet sind, die an ihren dem Häcksler zugewandten Enden um Achsen schwenkbar gelagert und im Abstand von diesen Achsen mit Führungsbolzen, die Führungsschlitze des Deckblechs oder des Gehäuses durchsetzen, fest verbunden sind, und mit einer jeder der beiden Gruppen von Leitblechen zugeordneten Stelleiste,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbolzen (11) gelenkig mit den Leitblechen (6) durch fixierte Lager C17s 18> 19) Verbunden und die LeitbleGhe (6) an ihren dem Häcksler (2) zugewandten Enden in Langlöchern (9) auf den Achsen (10) gelagert sind,
    ti i * t * ti I <i It I'll
    t 4 t i i I ■ It I I
    * * t i I t t I t I t
    t · 4 * It Iff
    ti Ht 4t«* I MtI(III Il
    daß die Führungsschlitze (12) jeder Gruppe in Querrichtung versetzt und im wesentlichen parallel zueinander und zu der durch die Achsen ClO) gezogenen Linie verlaufen und
    daß die Stelleisten (14) jeder Gruppe derart aach außen geneigt zu dieser Linie angeordnet sind, daß der Aostand der Führungsbolzen (11) zu den Achsen (10) entsprechend dem Versatz der Führungsschlitze (12) nach außen hin von Leitblech zu Leitblech (6) geringer wird.
    2. Verteilereinrichtung nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (17) der Führungsbolzen (11) auf den Stelleisten (14) in Langlöchern (13) verschieblich und fixierbar sind.
    3. Verteilereinrichtung nach AnSprUCh 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Langlöcher (13) auf den Stellleisten (14) in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und im wesentlichen parallel zu der durch die Achsen (10), um die die Leitbleche (6) schwenkbar sind, gezogenen Linie verlaufen.
    Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedei Stelleiste (14) ein Stellhebel (24) gelenkig verbunden ist, der im Abstand von seinem Anlenkpunkt (25) auf der Stelleiste (14) an dem Peckblech (4) angelenkt ist.
    Il M * &iacgr; it 1
    &bull; I « ti*
    it Hi lit
    « I 4 · I I I t
    &igr; &igr; &igr;
    lttt ti
    411»»**
    Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Stelleiste
    (14) in der gewünschten Stellung der Leitbleche (6) ein
    Führungsbolzen (11) durch eine vorzugsweise mit einem
    Handhebel versehene Mutter in dem Führungsschlitz (12)
    der Deckplatte (4) festziehbar ist.
    6. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, &iacgr; dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden seitlichen | Begrenzungsbleche (5) der haubenartigen Deckplatte (4)
    auslaufseitig mit einer Leitklappe (7) gelenkig verbunden
    ist, die duri-h eine zweiteilige Koppelstange (31) gelenkig mit der Stelleiste (14) für den Stellhebel (24) verbunden ist, und daß die beiden Teile der Koppelstange (31)
    derart begrenzt teleskopartig zueinander verschieblich und ; durch eine Feder (35) in ihre ausgefahrene Stellung beauf- ■ schlagt sind, daß die Leitklappe (7) bei einer Verstellung
    des Stellhebels (24) nach außen in ihre nach außen ge- .·. schwenkte Stellung gedrückt und bei der Verstellung nach -■ innen in dem letzten Teil des Schwenkweges des Stellhebels
    (24) nach vollständiger Streckung der Koppelstange (31) · nach innen hin mitgenommen wird.
    7. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, f
    dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen gegensin- jjj.
    nigen Verstellung beider Stellhebel (24) diese mit minde- |
    stens einem zentralen Stellhebel (51, 52) über aus gelen- I
    kig miteinander verbundenen Stangen bestehende Getriebe j
    verbunden sind. i
    «rl ·
    '11 · , till!
    8. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stelltriebe (41, 45, 48, 49) * Motore oder' Druckmittelkolbenzylindereinheiten - zur gleichzeitigen, gleich^ oder gegensinnigen oder unsymmetrischen Verstellung der Stellhebel (24) vorgesehen sind.
DE19858524223 1985-08-23 1985-08-23 Verteilereinrichtung für Häcksler Expired DE8524223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524223 DE8524223U1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verteilereinrichtung für Häcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524223 DE8524223U1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verteilereinrichtung für Häcksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524223U1 true DE8524223U1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6784518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858524223 Expired DE8524223U1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verteilereinrichtung für Häcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8524223U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212270B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
EP0316923B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE4021030C2 (de) Mähtisch für Erntemaschinen
DE8717753U1 (de) Vorrichtung in einer Walze für landwirtschaftliche Zwecke
DE1482136A1 (de) Ernte-Zusatzgeraet fuer eine kombinierte Maeh- und Dreschmaschine
DE2917738A1 (de) Maehmaschine
DE2530249C3 (de) Wickelballenpresse
DE3830908C2 (de) Selbstfahrener Mähdrescher mit zweigeteiltem Schneidwerk
DE2302787C2 (de) Stellvorrichtung für einen Tragarm eines in einem Schrägfördergehäuse angeordneten Elevatorförderers
DE1938698B2 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2355792A1 (de) Dreschkorb-verstellvorrichtung fuer maehdrescher
DE3838936C2 (de)
DE2058255A1 (de) Mit Abweisern am Schneidwerktisch versehener Maehdrescher
DE8524223U1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE69304558T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem mit gesteuerten Stützrädern versehenen Rahmen
EP0075087B1 (de) Frontpflug
DE10294970T5 (de) Verteiler mit verstellbaren Verteilerflügeln
DE9011277U1 (de) Erntevorsatz für einen Mähdrescher
DE4136468A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit klappbarem schneidwerk
DE3525983A1 (de) Pflug
DE3119954A1 (de) &#34;maehdrescher&#34;
DE69200309T2 (de) Pflug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Neigung und des Seitengriffs.
DE1482089C (de) Trommelwender
DE1582293C3 (de) Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE29605512U1 (de) Spargelschäleinrichtung