DE8521014U1 - Ionenerzeuger - Google Patents

Ionenerzeuger

Info

Publication number
DE8521014U1
DE8521014U1 DE19858521014 DE8521014U DE8521014U1 DE 8521014 U1 DE8521014 U1 DE 8521014U1 DE 19858521014 DE19858521014 DE 19858521014 DE 8521014 U DE8521014 U DE 8521014U DE 8521014 U1 DE8521014 U1 DE 8521014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion generator
housing
electrode
needle
voltage electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HV HOFMANN und VOELKEL 8580 BAYREUTH DE
Original Assignee
FA HV HOFMANN und VOELKEL 8580 BAYREUTH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HV HOFMANN und VOELKEL 8580 BAYREUTH DE filed Critical FA HV HOFMANN und VOELKEL 8580 BAYREUTH DE
Priority to DE19858521014 priority Critical patent/DE8521014U1/de
Publication of DE8521014U1 publication Critical patent/DE8521014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ionenerzeuger mit einem Gehäuse, von dem eine Hochspannungselektrode einer im Gehäuse angeordneten und eine Gegenelektrode aufweisenden Gleichstrom-Hochspannungsquelle vorsteht.
Ein derartiger Ionenerzeuger ist aus der DE-AS 25 21 179 bekannt. Dieser bekannte lonenerzeuger ist mit einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Glimmlampe versehen, die an Netzwechselspannung anzulegen ist. Deshalb ist dieser bekannte lonenerzeuger nur in Verbindung mit einem Netzanschluß als quasi ortsfester lonenerzeuger verwendbar.
Ein lonenerzeuger zur Ionisierung von Raumluft und anderen Gasen mit einem in einem Gehäuse angeordneten Hochspannungstransformator und zwei Gleichrichtern ist aus der DE-PS 25 35 621 bekannt. Bei diesem Ionisator ist an dem Hochspannungstransformator ein Rohrstutzen angeordnet, an den wahlweise eine negative oder positive Spannung angelegt werden kann. Auf den Rohrstutzen ist wahlweise ein Sprühnadelaggregat zur Ionisierung von Raumluft oder ein Behälter zur Aufnahme der Gase aufsteckbar, der in seinem Inneren ebenfalls mit einem Sprühnadelaggregat versehen sein kann. Die zuletzt beschriebene Ausfuhrungsform des lonenerzeugers mit einem
Il · · 4 *
t « I · · 4
ine* it · ·
Behälter dient insbesondere dazu, eine Injektionsspritze mit positiv öder negativ ionisiertem Gas zu füllen und mit der mit ionisiertem,
Gas gefüllten Injektionsspritze intrakutane Injektionen vorzunehmen. Diese intrakutanen Injektionen dienen dazu, feststellen zu können, auf welche Polarität des injizierten ionisierten Gases ein Patient anspricht (Hautimpftest). Da dieser Ionenerzeuger mit einer Gasflasche gemeinsam verwendet werden soll, ist davon auszugehen, daß es sich auch bei diesem ionenerzeuger um ein ortsfestes Gerät handelt.
Ein Ionenerzeuger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes und mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Ionen, die aus einem an einer hohen Gleichspannung liegenden Rohr besteht, sowie mit wenigstens einem dem Rohr luftseitig nachgeschalteten, auf einem hohen negativen Potential liegenden Gitter zum Auffangen von gegebenenfalls vorhandenen Ionen der entgegengesetzten Polarität, ist aus der DE-AS 27 33 729 bekannt. Infolge der Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, die insbesondere als Gebläse ausgebildet ist, handelt es sich auch bei diesem lonenerzeuge um ein ortsfestes Gerät, mit dem es möglich ist, in einem Raum eine dem Wohlbefinden zuträgliche Atmosphäre herzustellen.
Aus der CH-PS 624 302 ist ein Gerät zum Erzeugen eines Gleichspannungsfeldes im menschlichen Körper bekannt. Dieses Gerät weist ein Gehäuse mit einer im Gehäuse angeordneten Gleichstrom-Hochspannungsquelle auf. Die Gleichstrom-Hochspannungsquelle ist mit einer Hochspannungselektrode und mit einer Gegenelektrode versehen. Die Hochspännühgselektrode ist bei diesem Gerät als Befestigungselement ausgebildet, mit dem das Gerät am menschlichen Körper getragen werden kann. Vorzugsweise ist dieses Befestigungselement als Haiskette ausgebildet. Die Gegenelektrode ist bei diesem Gerät elektrisch isoliert ausgebildet. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Gegenelektrode in Kunststoff eingegossen ist.
j ι ι ····<
IUl If · · · ··«*
Der Vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen ionenerisuger der eingangs genannten Art zu schaffen, der von einem Netzanschluß unabhängig, d.h. nicht ortsfest ist, und mit dem dennoch eine ausreichende Ionenerzeugung möglich ist, um das Wohlbefinden einer einen solchen Ionenerzeuger verwendenden Person zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hochspannungselektrode nadeiförmig ausgebildet ist und daß die Hochspannungselektrode und die Gegenelektrode von dem Gehäuse in den das Gehäuse umgebenden Außenraum vorstehen, wobei die Gegenelektrode die nadeiförmige Hochspannungselektrode in einem Abstand umgibt. Durch die Anordnung einer Gegenelektrode in der Nähe der nadeiförmig ausgebildetn Hochspannungselektrode ergibt sich zwischen den beiden Elektroden ein derartiges elektrisches Feld, das die in der Umgebung der Elektroden vorhandene Raumluft stark ionisiert wird. Außerdem ergibt sich durch die nadeiförmig ausgebildete Hochspannungselektrode und die die Hochspannungselektrode in einem Abstand umgebende Gegenelektrode eine Richtungscharakteristik der vom erfindungsgemäßen Ionenerzeuger erzeugten und abgegebenen Ionen. Durch diese Richtung charakteristik ist es möglich, die erzeugten Ionen gezielt zum Nasen-Rachenraum des einen erfindungsgemäßen Ionenerzeuger verwendenden Person zu lenken. Mit dem erfindungsgemäßen Ionenerzeuger soll also nicht das Klima eines Raumes insgesamt verbessert werden, sondern nur die Umgebung der Atemorgane der einen solchen Ionenerzeuger benutzenden Person.
Der erfindungsgemäße Ionenerzeucjer kann ein tragbares Gerät mit einem quaderförmigen Gehäuse sein. Das ist möglich, weil der erfindungsgemäße Ionenerzeuger von einem Netzanschluß unabhängig ist. Der erfindungsgemäße Ionenerzeuger ist mit einer an sich bekannten Gleichstrom-Hochspannungsquelle ausgebildet, die von einem Akkumulator gespeist wird. Anstelle eines quaderförmigen Gehäuses
ill··· · · ι
Il M Ii · · · ·····
kann der Ionenerzeuger auch zylinderförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Gegenelektrode ringförmig ausgebildet ist und die nadeiförmige Hochspannungselektrode konzentrisch umgibt. Durch die konzentrische Anordnung der ringförmig ausgebildten Gegenelektrode ergibt sich bei eingeschaltetem Gerät zwischen den beiden Elektroden ein symmetrisches elektrisches Feld, so daß die Ionenerzeugung optimal ist.
Die ringförmige Gegenelektrode spannt dabei vorzugsweise eine Ebene auf, die von der Basis der nadeiförmigen Hochspannungselektrode einen größeren Abstand aufweist als die Spitze der Hochspannungselektrode. Das bedeutet, daß die ringförmige Gegenelektrode in Blickrichtung der sich verjüngenden nadeiförmigen Hochspannungselektrode vor der Hochspannungselektrode angeordnet ist. Durch eine derartige Ausbildung des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers wird außerdem der Vorteil erzielt, daß die nadeiförmige Hochspannungselektrode gegen Berührungen geschützt ist, so daß die durch die nadeiförmige Hochspannungselektrode mgöliche Verletzungsgefahr eliminiert ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers sind die nadeiförmige Hochspannungselektrode und die Gegenelektrode in einer Ausnehmung des Gehäuses derart angeordnet, daß sie aus der die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche des'Gehäuses nicht vorstehen. Auch bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers ergibt sich außer einer optimalen lonenausfceute durch die die nadeiförmige Hochspannungselektrode konzentrisch umgebende ringförmige Gegenelektrode ein güter Berührungsschutz, so daß die durch die nadeiförmige Hochspannungselektrode mögliche Verletzungsgefahr beseitigt ist. Ein weiterer Vorteil der
zuletzt genannten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ionenerzeugers besteht darin, daß die Ausnehmung im Gehäuse durch geeignete Ausbildung wie ein Reflektor wirken kann, so daß die Richtungswirkung des Strahles der erzeugten Ionen weiter verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers ist am Gehäuse zum Tragen des Gerätes eine Befestigungseinrichtung aus elektrisch leitendem Material vorgesehen, und ist die Befestigungseinrichtung mit der Gegenelektrode elektrisch leitend verbunden. Die Befestigungseinrichtung kann dabei als Ansteckclip, Anstecknadel, od. dgl. ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers ist die Befestigungseinrichtung am Gehäuse des tragbaren Gerätes als Halskette ausgebildet. Durch eine derartige Ausbildung hängt der Ionenerzeuger während des Gebrauchs nach unten, wobei sich die Lage des Ionenerzeugers kaum verändert.
Insbesondere bei einem lonenerzeuger der zuletzt beschriebenen Art, d.h. bei einem Ionenerzeuger mit einer als Halskette ausgebildeten Befestigungseinrichtung ist es vorteilhaft, daß die Befestigungseinrichtung und die beiden Elektroden des tragbaren Gerätes an der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet sind. Bei dieser Seite des Gehäuses handelt es sich vorzugsweise um die Oberseite des Gerätes, so daß die Ionen die Atmungsorgane auf kürzestem Wege erreichen.
Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäJJe Ionenerzeuger zur Behandlung von auf Staubpartikel, insbesondere auf pflanzliche
Staubpartikel allergisch reagierenden Menschen sehr gut verwendbar ist. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß Personen, die gegen Blütenpollen allergisch sind und mit einem sogenannten Heuschnupfen reagieren, bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Ionenerzeugers gegen Pollenfing unempfindlich werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Ionenerzeuger. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines lonenerzeugers,
Fig.. 2 eine Draufsicht auf einen Ionenerzeuger gemäß Fig. 1 in Blickrichtung II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines teilweise aufgeschnittenen Ionenerzeugers, und
j Fig. 4 eine Draufsicht auf einen lonenerzeuger gemäß Fig. 3 in Blickrichtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen lonenerzeuger 10, der als tragbares Gerat ausgebildet ist. Der lonenerzeuger 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in welchem eine Glcichstrom-Ilochspannungsquelle 14 angeordnet ist, die in Fig. 1 st.richliert angedeutet ist. Die Gleichstrom-Hochspannungsquelle 14 ist mit ihren Ausgängen 16 und 18 mit einer nadeiförmigen Ilochspannungselektrode 20, bzw. mit einer Gegenelektrode 2:2 elektrisch leitend verbunden, Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Ausgängen 16 und 18 und den beiden Elektroden 20 und 22 ist durch Anschlußdrähte 24 und 26 angedeutet.
Wie aus, Fig., 2 ersichtlich ist, umgibt die Gegenelektrode 22 ' die nadeiförmige Hochspannungselektrode 20 konzentrisch. Die
'.. Ill IMI
· ■
Gegenelektrode 22 ist ringförmig ausgebildet und mittels abgewinkelter Halteglieder 25 in einem Abstand vom Gehäuse 12 des Ionenerzeugers 10 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, spannt die ringförmige Gegenelektrode 22 eine Ebene auf, die von der Basis 2 6 der nadeiförmigen Hochspannungselektrode 20 einen größeren Abstand aufweist als die Spitze 28 der Hochspannungselektrode. Auf diese öeise dient die Gegenelektrode 22 auch als Berührungsschutz, so daß Verletzungen, die durch die nadeiförmige Hochspannungselektrode 20 möglich wären, eliminiert sind.
Mit der Bezugsziffer 30 ist ein Eingang der Gleichstrom-Hochspahhungsquelle 14 gekennzeichnet, der über eine Verbindungsleitung 32 mit einer Anschlußbuchse 34 im Gehäuse 12 des Ionenerzeugevrs IC elektrisch leitend verbunden ist. Mit Hilfe diessi Anschlußbuch-e 34 ist es möglich, den in der Gleichstrom-Hochspannungsquelle 14 vorgesehenen - nicht dargestellten - Akkumulator im Bedarfsfall wieder zu laden. Ein Schalter 36, der aus dem Gehäuse 12 des Ionenerzeugers 10 vorsteht, dient zum Einbzw. Ausschalten des Ionenerzeugers.
Am Gehäuse ist eine Befestigungseinrichtung 38 in Form einer Halskette angeordnet, die in den Figuren nur abschnittv/eise angedeutet ist. Die Befestigungseinrichtung 38 besteht aus elektrisch leitendem Material und ist mittels Verbindungsleitungen 40 mit der Gegenelektrode 22 verbunden.
Wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist, sind die Befestigungseinrichtung 38 in Form einer Halskette und die beiden Elektrode 20 und 22 des Ionenerzeugers 10 an der gleichen Seite des Gehäuses 12 angeordnet, Durch eine derartige Anordnung wird erreicht^ daß die erzeugten Ionen bei um den Hals getragenem Ionenerzeuger zu den Atmüngsiörganen, d.h. zum Mund Und zur Nase
t t ♦ » * # · t
• * * Il
• * It
• · 1* *
* i t * * «MI
>( I · I · ti···
ill··· · > ι
1,1111 ·· > Il 111
gerichtet werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Ionenerzeugers 10 mit einem tragbaren quaderförmigen Gehäuse 12. Die im Gehäuse 12 angeordnete Gleichstrom-Hochspannungsquelle sowie die Verbindung der Gleichstrom-Hoch-Spannungsquelle mit der Hochspannungselektrode 20 und der Gegenelektrode 22 ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Sie entspricht jedoch der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, Auch bei dieser Ausführungsforiw des erfindungsgeinäßen Ionenerzeugers 10 ist die Gegenelektrode 22 an Haltegliedern 25 derart gelagert, daß die ringförmige Gegenelektrode 22 die nadeiförmige Hochspannungselektrode 2O konzentrisch umgibt. Die ringförmige Gegenelektrode 22 spannt auch bei dieser Ausführungsform eine Ebene auf, die von der Basis 26 der nadeiförmigen Hochspannungselektrode 20 einen größeren Abstand aufweist als die Spitze 28 der Hochspannungselektrode 20. Dadurch wird auch hier ein Berührungsschutz gewährleistet. Dem gleichen Zweck dient es, die beiden Elektroden 20 und 22 in einer Ausnehmung 42 des Gehäuses 12 derart anzuordnen, daß die Elektroden 20 und 22 aus der die Ausnehmung 42 begrenzenden Oberfläche 44 des Gehäuses 12 nicht vorstehen. Durch geeignete Form gebung der Ausnehmung 42 beispielsweise in Gestalt eines Parapoloid kann die Richtungscharakteristik des mit dem erfindungsgemäßen Ionenersfiuger 10 erzeugten lonenstrahles weiter verbessert werden. Mit der Bezugsziffer 38 ist auch in diesen Figuren eine abschnittweise dargestellte Befestigungseinrichtung in Form einer Halskette bezeichnet. Die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Gegenelektrode 4 2 wird durch Verbindungsdrähte 40 hergestellt. Ein Schalter 36 dient zum Ein- und Ausschalten des erfindungsgemäßen Ionenerzeugers.
In den Figuren ist ein lonenerzeuger 10 mit einem tragbaren quaderförmigen Gehäuse 12 dargestellt*
ft «It· · ·
, 4. «fe I
I. I
Γ ι i · i i ···»*
Ct ti*·* ··· ·
III··« · · ·
tec» it ii · ·· ···
·- Q H
Das Gehäuse 12 kann jedoch auch zylindrisch, scheibenförmig, oä dgl* ausgebildet sein Und eine Befesticjungseinrichtüng aufweisen.
■ I C (CCC

Claims (8)

* Ansprüche;
1. Ionenerzeuger mit einem Gehäuse, von dom eine Hochspannungselektrode einer im Gehäuse angeordneten und eine Gegenelektrode aufweisenden Gleichstrom-Hochspannungsquelle vorsteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochspannungselektrode (20) nadeiförmig ausgebildet is1 und daß die Hochspannungselektrode (20) und die Gegenelektrode von dem Gehäuse (12) in den das Gehäuse (12) umgebenden Außenraum vorstehen, wobei die Gegenelektrode (22) die nadeiförmige Hochspannungselektrode (20) in einem Abstand umgibt.
2. Ionenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein tragbares Gerät mit einem prismatischen Gehäuse (12)
ist.
3. Ionenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (22) ringförmig ausgebildet ist und die nadeiförmige Hochspannungselektrode (20) konzentrisch umgibt.
4. Ionenerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Gegenelektrode (22) eine Ebene aufspannt, die von der Basis (26) der nadeiförmigen Hochspannungselektrode (20) einen größeren Abstand aufweist als die Spitze (28) der Hochspannungselektrode (20) .
5. Ionenerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j gekennzeichnet, daß die nadeiförmige Hochspannungselektrode
(20) und die Gegenelektrode (22) in einer Ausnehmung (42) des Gehäuses (12) derart angeordnet sind, daß sie aus der die Ausnehmung (42) begrenzenden Oberfläche (44) des Gehäuses (12) 1 nicht vorstehen.
t I I I I I
6. Ionenarzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß am Gehäuse (12) zum Tragen des Gerätes
\ eine Befestigungseinrichtung (38) aus elektrisch leitendem
'ι Material vorgesehen ist, und daß die Befestigungseinrichtung
\ (38) mit der Gegenelektrode (22) elektrisch leitend verbunden
■] ist.
,S
7.". Ionenerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (38) am Gehäuse (12) des tragbaren Gerätes als Halskette ausgebildet ist.
8. Ionenerzeuger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (38) und die beiden Elektroden (20, 22) des tragbaren Gerätes an der gleichen Seite des
Gehäuses (12) angeordnat sind.
DE19858521014 1985-07-20 1985-07-20 Ionenerzeuger Expired DE8521014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521014 DE8521014U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Ionenerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521014 DE8521014U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Ionenerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521014U1 true DE8521014U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6783363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521014 Expired DE8521014U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Ionenerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521014U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209706A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-28 HOFMANN &amp; VÖLKEL GMBH Ionenerzeuger
EP0216069A2 (de) * 1985-09-23 1987-04-01 Gerrit Zantinge Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209706A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-28 HOFMANN &amp; VÖLKEL GMBH Ionenerzeuger
EP0216069A2 (de) * 1985-09-23 1987-04-01 Gerrit Zantinge Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Wasser
EP0216069A3 (en) * 1985-09-23 1987-10-07 Gerrit Zantinge Process for water oxygenation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209706B1 (de) Ionenerzeuger
EP1569710B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
EP1335774A1 (de) Elektrodensystem zur elektrischen punktual-stimulationstherapie und handhabungswerkzeug hierfür
DE2537765A1 (de) Medizinisches inhalationsgeraet zur behandlung von krankheiten der atmungswege
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE2044287B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
DE8521014U1 (de) Ionenerzeuger
DE19755681C2 (de) Vorrichtung zur Luftionisation
WO2021198161A1 (de) Infektionsschutzmaske zur desinfektion und/oder reinigung von atemluft
DE8529413U1 (de) Vorrichtung zur Ionisierung von Sauerstoff
DE4112459A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
DE2535621A1 (de) Geraet zur ionisierung von raumluft und anderen gasen, insbesondere sauerstoff
DE1852487U (de) Bestrahlungsgeraet.
EP0143171A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
DE4244811C2 (de) Luftionisator sowie Verfahren zur Luftionisierung für Heilzwecke
DE3103502A1 (de) Vorrichtung zur organreflexbehandlung
DE3915907A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen
EP1166942A3 (de) Plasmabrenner
EP0755692B1 (de) Einrichtung zum lonisieren von Gasen
DE2809054A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen
DE347913C (de) Einpolige Roentgenroehre
DE4106217A1 (de) Anordnung zur ionisierung von sauerstoff
DE3227449A1 (de) Winkeldrehknopf fuer gasverbrauchende elektroschweissbrenner
DE19534280A1 (de) Sauerstoffionisationsgerät
DE4108335A1 (de) Ionisationsgeraet, insbesondere zum ionisieren des luftsauerstoffes