DE8520927U1 - Zusammenlegbarer Pavillon - Google Patents

Zusammenlegbarer Pavillon

Info

Publication number
DE8520927U1
DE8520927U1 DE19858520927 DE8520927U DE8520927U1 DE 8520927 U1 DE8520927 U1 DE 8520927U1 DE 19858520927 DE19858520927 DE 19858520927 DE 8520927 U DE8520927 U DE 8520927U DE 8520927 U1 DE8520927 U1 DE 8520927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pavilion
roof
side wall
exhibition
pavilion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520927
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHOBOT FRANTISEK
KOMON JAROSLAV 8130 STARNBERG DE
Original Assignee
CHOBOT FRANTISEK
KOMON JAROSLAV 8130 STARNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHOBOT FRANTISEK, KOMON JAROSLAV 8130 STARNBERG DE filed Critical CHOBOT FRANTISEK
Priority to DE19858520927 priority Critical patent/DE8520927U1/de
Publication of DE8520927U1 publication Critical patent/DE8520927U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

mmmäm^m^mm^——Ιί Amm ι TJ ' „._1_.^.L .. „„..J ....-^....jniyiujjMWJ«
• 1 * · IHI i« I I I I
Ii >i · · ■ ι
Il »I 4 · · I I i
I 1 I < I Ii · ι ι ι
ItII · i I
III Ii I illll
F. Choböt & J. Komön 8130 Starhberg
Zusammenlegbarer Pavillon
Die Neuerung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Pavilloni insbesondere zum Verkaufen, Werben und Ausstellen, mit einem Dach, Seitenwandstützen, Seitenwänden und Äusstellungsflachen.
Als Stand der Technik ist es bereits bekannt, einen Pavillon, welcher beispielsweise als Kiosk Anwendung findet, montierbar und demontierbar zu erstellen, wobei die einzelnen Teile vorgefertigt sind. Da diese Pavillons oftmals auf Wiesen oder anderen unebenen -Flächen aufgebaut werden müssen, ergibt sich der Nachteil, daß infolge der starren vorgefertigten Einzelteile eines derartigen Pavillons der fertige Pavillon dann entweder schief steht oder nicht genügend Standfestigkeit aufweist. Darüber hinaus können die Ausstellungsflächen entsprechend der Lage des Untergrundes eine unerwünschte Neigung einnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es demgegenüber, einen zusammenlegbaren Pavillon der eingangs genannten Art zu schaf-
»· ·■*· ·( IMi
t ♦ · ( ♦ η ut
♦ » t · · ta · t i ι
Ι·ΙΙ/ ·| ι
welcher in jedem Fall bei einfachem Aufbau und schneller Montage bzw. Demontage gewährleistet, daß die Seitenwände und die Äusstellungsflächen imitier funktiörisrichtig ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwandstützen höhenverstellbar ausgebildet sind und daß die Ausstellungsflächen am Dach angehängt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteils daß durch die Höhenverstellbarkeit der Seitenwandstützen Geländeunebenheiten des Untergrundes ausgeglichen werden können. Da die Ausstellungsflächen am Dach angehängt sind, ergibt sich immer eine genaue horizontale Lage der Ausstellungsflächen, unabhängig von der Form des Untergrundes.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann jede Seitenwandstütze im unteren Bereich eine längsverlaufende Nut aufweisen, in welcher verschiebbar und feststellbar ein Stützteil angeordnet ist. Hierbei kann das Stützteil eine Anzahl längsverlaufender Bohrungen besitzen und durch mindestens einen durch eine der Bohrungen hindurchgeführten Bolzen festgestellt werden. Vorzugsweise kann das Stützteil durch zwei Bolzen In der Seitenwandstütze arretiert sein. Durch diese vorgenannte Konstruktion wird schnell und einfach eine genaue funktionsrichtige Justierung der Seitenwandstützen bewirkt, so daß auch bei unebenem Untergrund der Pavillon stets genau vertikal aufgestellt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann das Dach mehrere Dachstreben aufweisen, an welchen die AussteHungsflachen aufgehängt sind. Hierbei können die Ausstellungsflächen über Seile an den Dachstreben aufgehängt und über weitere Seile an den Seitenwandstützen gesichert werden. Durch diese Aufhängung über Seile an den Dachstreben mit zusätzlicher Sic-herung an den Seitenwandstützen lassen sich die Ausstellungsflächen schnell und funktions^ichtig in horizontaler Ebene am Pavillon anbringen.
> I · «ti
> · · till) til 4 i I j
ι < · · ι I
I · ■ (IMl
Bei' einem Pavillon in vieleckiger Grundrißform, vorzugsweise in sechseckiger Grundrißform, kann jede Ausstelliingsflache rriehreckige Grundrißform aufweisen, wobei jede Ausstellungsfläche an jeder Ecke über ein Seil an den Dachstreben aufgehängt ist. Die Ausstellungsfläche ist hierbei trapezförmig ausgebildet, wobei die Träpezform symmetrisch ist. Durch diese spezielle Gestaltung der Ausstellungsflächen lassen sich mehrere trapezförmige Ausstellungsflächen zu einer länglichen, einer kompakten oder einer im Winkel zueinander stehenden Gesamtfläche zusammenfügen. Hierdurch ist eine grcoße Variationsbreite in der Anordnung der einzelnen Ausstellungsflächen miteinander gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann das Dach im Bereich seiner Dachstreben Anschlußelemente zur Kombination mit anderen Dächern anderer Pavillons aufweisen, wobei sich die Anschlußelemente auf mehreren Dächern gemeinsamen Seitenwandstützen abstützen. Damit kann baukastenartig ein Pavillon um weitere Pavillons erweitert werden, so daß sich eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten ergibt.
Die Dächer von mehreren neuerungsgemäßen Pavillons können in demontierter Form stapelbar ausgebildet sein, wodurch eine gute Transport- und Lagermöglchkeit geschaffen wird.
Weiterhin können neuerungsgemäß zwischen den Seitenwandstützen als Rollo ausgebildete Seitenwände angeordnet werden, so daß eine mühsame Montage oder Demontage vorteilhafterweise entfällt. Die Dachstreben, Seitenwandstützen und die Ausstellungsflächen sind aus Holz herstellbar. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, stattdessen Metallprofile oder Kunststoffprofile einzusetzen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
CJ*?S T -
■· · · · P "I ItIt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
neuerungsgemäßen Pavillons;
Fig. 2 verschiedene Einzelteile des neuerungs
gemäßen Pavillons;
Fig. 3 und 4 eine untere Ansicht der Seitenwandstutzen in gebrochener Darstellung;
Fig. 5 zwei Dächer von neuerungsgemäßen Pavil
lons kurz vor Durchführung der Stapelung;
Fig. 6 eine Ansicht einer Seitenwandstütze und
von Dachteilen in gebrochener Darstellung;
Fig. 7 eine Anbringungsmöglichkeit der Ausstellungsflächen im Bereich der Dachstreben in gebrochener Darstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf die
Dachstreben mit aufgehängten Ausstellungsflächen ;
Fig. 9a bis 9f verschiedene Varianten der Kombination
mehrerer Ausstellungsflächen;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der
Verbindung zweier Dächer von zwei neuerungsgemäßen Pavillons;
Fig. 11 eine Unteransicht auf den Dachfirst des
neuerungsgemäßen Pavillons,
Nach Fig. 1 und 2 besteht der neuerungsgemäße Pavillon im wesentlichen aus einem Dach 1 und mehreren Seitenwandstutzen Die Seitenwandstutzen 2 sind nach Fig. 2 im oberen Bereich mit
«II itilflfl I
·* H t 1*111 i I
«4 4 i i I Il I i i
• * «if« Ii ·
it Hi ii i i ff S* fill *
Verstrebungen versehen und werden an Verbindungsteilen 10 des Dachs 1 befestigt. Das Dach 1 besteht damit aus Dachstreben 8 und Verbindungsteilen 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Pavillon eine mehreckige Grundrißform auf. Im Inneren des Pavillons sind Ausstellungsflächen 3 angeordnet.
Nach Fig. 3 und 4 weist jede Seitenwandstütze 2 im unteren Bereich eine längsverlaufende Nut auf, in welcher ein Stützteil 5 verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. Dieses Stützteil 5 ist mit mehreren, längsverlaufenden Bohrungen 6 ausgestattet, über zwei Schraubenbolzen 7 und 7' lassen sich nach Fig. 4 die betreffenden Seitenwandstützen gegenüber einer Bodenfläche justieren. Diese beiden Bolzen 7 und 71 lagern sich in entsprechende, nicht näher dargestellte Bohrungen der Seitenwandstützen ein und können in eine der Bohrungen 6 der Stützteile 5 befestigt werden. Infolge der Verschiebbarkeit der Stützteile 5 innerhalb der Nuten 4 der Seitenwandstützen 2 ist gemäß Fig. 4 eine sehr weitgehende Justiermöglichkeit gegenüber Bodenflächen gegeben. Die Seitenwndstützen sind damit höhenverstellbar ausgebildet, so daß unabhängig vom Untergrund der neuerungsgemäße Pavillon stets in genau vertikaler Richtung aufgestellt werden kann.
Die aus den Dachstreben 8 und den Verbindungsteilen 9 bestehenden Dächer mehrerer neuerungsgemäßer Pavillons lassen sich nach Fig. 5 übereinander stapeln, wodurch eine gute Transport- und Lagermöglichkeit gegeber, ist.
Jedes Dach 1 ist so gestaltet, daß sich über die Dachstreben 8 eine Folie, eine Plane oder eine Zeltbahn darüberlegen läßt, so daß auf schnelle und einfache Weise das in Fig. 2 dargestellte, aus den Dachstfeben 8 und den Verbindungsteilen 10 bestehende Dach zu einem funktionsfähigen Dach 1 nach Fig. zusammengefügt werden kann. Die Abdeckpianeri lassen sich in nicht näher dargestellter Weise funktionssicher an den Dach-
„ 9 -
4 * ttlt (I '■ *t I*
• II t I t 1 ' I ( I • I I I ί Il Il I I
* i I I I ί ί ί I I
ι · # i ι · ti
Il II* «Ml I* ***·
• · · ■ iiii at mi
I · · I ■ l||
I · · I ι « ι t i >
ΠΙ « I 11 · I ι ι
ItI* ι« ι
streben 8 sowie an den Verbindungsteiler/ 1O3 beispielsweise über Klemmverbindungen, verbinden.
Nach Fig. 5 und 6 weisen die Verbindungsteile 10 an der Stelle, wo sie mit einer Dachstrebe 8 zusammentreffen, ein Anschlußelement 12 auf. Dieses Anschlußelement 12 ist eine flache Platte, welche auf einem Stützteil 2 auflegbar ist. Nach dieser Auflage wird über eine Gewindebolzen-Muttern-Verbindung 13 diese Einheit im Bereich einer Seitenwandstütze 2 montiert.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Ausstellungsflächen 3 über Seile 9 an den Dachstreben äufgehängi sind. Diese Aufhängung ist in Fig. 7 und 8 näher dargestellt. Wie ersichtlich, ist hierbei ein Seil 9 mehrfach um eine Dachstrebe 8 geschlungen und erstreckt sich nach unten. Im unteren Bereich ist nach Fig. 8 jedes Seil 9 an den Ecken mit einer Ausstellungsfläche 3 verbunden. Da die Ausstellungsfläche 3 nach Fig. 8 in Form eines Mehrecks ausgebildet ist, werden die Seile 9 an den Ecken dieses Mehrecks der Ausstellungsfläche 3 befestigt.
Nach der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind zwei Seile 9 an einer Dachstrebe 8 befestigt. Durch diese Aufhängung wird neben einer schnellen Montage und Demontage stets ein einwandfreies horizontales Ausrichten gewährleistet, unabhängig von der Form und Beschaffenheit des Untergrundes.
Da die Ausstellungsflächen 3 vorzugsweise in Trapezform, und zwar in symmetrischer Trapezform, gestaltet sind, besteht nach Fig. 9a bis 9f eine große Variationsrnögl ichkeit. Nach Fi. 9a sind drei Ausstellungsflachen innerhalb eines Pavillons nebeneinander angeordnet.
Nach Fig. 9b sind drei Pavillons miteinander verbunden, wobei hier sechs Ausstellungsflächen so zusammengefügt si rid * daß sich eine kompakte Grundfläche in Y-Form ergibt.
Il Mil
* i I
• · I I I
- ίο -
Nach Fig. 9c besteht auch die Möglichkeit einer anderen Anordnung von drei Pavillons, wobei hier fünf Ausstellungsflächen 3 hintereinander in einer Reihe befestigt sind, so daß jeder Pavillon mit Ausstellungsflächen ausgestattet ist.
!, Nach Fig. 9d ist wiederum nur ein Ausstellungspavillon vorhanden, wobei hier vier Ausstellungsflächen 4 sternförmig angebracht sind.
Nach Fig. 9e besteht auch die Möglichkeit, bei einen im
Grundriß sechseckigen Pavillon die gesamte Grundrißfläche
durch Ausstellungsflächen 3 abzudecken. In diesem Fall sind
acht Ausstellungsflächen 3 vorgesehen.
Bei sieben miteinander verbundenen Pavillons können nach Fig. 9f zwölf Ausstellungsflächen so miteinander kombiniert werden, daß sich wiederum eine durchgehende Ausstellungseinheit ergibt.
Durch die im Querschnitt sechseckige Grundrißform eines einzelnen Pavillons und durch die entsprechend in symmetrischer Trapezform gestalteten Ausstellungsflächen 3 sind damit sehr große Variationsmöglichkeiten gegeben.
Im Vorstehenden wurde bereits erwähnt, daß neuerungsgemäß die Möglichkeit besteht, mehrere Pavillons miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsmöglichkeit ist in Fig. 10 dargestellt. Wie ersichtlich, dient hierbei eine Seitenwandstütze 2 zum Abstützen von zwei Anschlußelementen 12, welche jeweils einem einzelnen Dach zugeordnet sind. Wiederupi kann über eine Gewindebolzen-Muttern-Verbindung 13 eine Befestigung hergestellt werden. Da sich die Anschlußelemente 12 jeweils im Bereich des Zusammenstoßens zweier Verbindungsteile 10 mit einer Dachstrebe 8 befinden, wird hierdurch schnell ufid einfach eine große Variätionsmöglichkeit zum Herstellen mehrerer Pavillons gemäß Fig. Sb1 9c und 9f geschaffen. Hierbei über-
- 11 -
Il 111 • I I « I I
* * «II
I Il
> ,· * · · 111· it HH
If(I «I ■ ti'
'Il nt I lit,
' I I I 4 » I I * i ι ,
!•11 It I
, 11 -
nimmt jeweils eine Seitenwandstütze 2 als Verbindungsteil die Abstützung zweier miteinander zusammenwirkender Bereiche zweier Pavillons,
Aus Fig.11 ist ersichtlich, daß die Dachstreben 8 im mittleren Bereich über Flansche 14 und eine Schraubverbindung 15 miteinander verbunden sind.
Zwischen den Seitenwandstützen 2 können als Rollo ausgebildete Seitenwände angeordnet werden, so daß auch hierdurch eine schnelle Montage und Endfertigung des Pavillons möglich ist*
Da der neuerungsgemäße Pavillon nur aus wenigen vorgefertigten Einzelteilen besteht, nämlich den Seitenwandstützen 2, dem Dach 1 und den Ausstellungsflächen 3, ergibt sich eine rasche Montage bzw. Demontage. Trotzdem läßt sich der neuerungsgemäße Pavillon auch auf unebenem Gelände einsetzen infolge der Justiermöglichkeit der Seitenwandstützen ,2 über die Stützteile 5, wobei außerdem die Ausstellungsflächen infolge ihrer Aufhängung an den Dachstreben 8 stets horizontal ausgerichtet sind. Durch die Sechseckform des Pavillons besteht eine große Anzahl von Variationsmöglichkeiten, und zwar im Zusammenwirken mit den symmetrisch-trapezförmig ausgebildeten Ausstellungsflächen 3, so daß insgesamt der neuerungsgemäße Pavillon neben einer raschen Demontage sehr vielseitig anwendbar ist.

Claims (13)

F. Chobot & J. Komon ■I 8130 Starnberg Zusammenlegbarer Pavillon Schutzansprüche
1. Zusammen]egbe^er Pavillon, insbesondere zum Verkaufen, Werben unü Ausstellen, mit einem Dach, Seitenwandstützen, Seitenwänden und Ausstellungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandstützen (2) höhenverstellbar ausgebildet sind und daß die Ausstellungsflächen (3} am Dach (1) angehängt sind.
2. Pavillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwandstütze (2) im unteren Bereich eine längsverlaufende Nut (4) aufweist, in welcher verschiebbar und feststellbar ein Stützteil (5) angeordnet ist.
3. Pavillon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (5) eine Anzahl längsverlaufender Bohrungen (6) aufweist und durch mindestens einen durch eine der Bohrungen (6) hindurchgeführten Bolzen (7, 71) feststellbar ist.
* * *«* Mti
ff!* ■ * 111
• ι · ϊ
- 2 -
;'
4. Pavillon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
. das Stützteil (5) durch zwei Bolzen (7, 7') in der Sei-
' tenwandstütze (2) feststellbar ist.
Ί
5. Pavillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
\ Dach(1) mehrere Dachstreben (8) aufweist, an welchen die
.. Ausstellungsflächen (3) aufgehängt sind.
έ
6. Pavillon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausstellungsflächen (3) über Seile (9) an den <>jch streben
(8) aufgehängt und über Seile (11) an den Seitenwandstützen
§ (2) gesichert sind.
7. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit vieleckiger Grundrißform, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausstellungsfläche (3) mehreckige Grundrißform aufweist und daß jede Ausstellungsfläche (3) an jeder Ecke über ein Seil (9) an den Dachstreben (8) aufgehängt ist.
8. Pavillon nach Anspruch 7, in sechseckiger Grundrißform, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausstellungsfläche (3) trapezförmig ausgebildet ist.
9. Pavillon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapezform symmetrisch ist.
10. Pavillon nach Anspruch 8 :und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere trapezförmige Ausstellungsflächen (3) zu einer länglichen, einer kompakten oder einer im Winkel zueinander stehenden Gesamtfläche zusammenfügbar sind.
11. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (1) im Bereich seiner Dachstreben (8) Anschlußelemente (12) zur Kombination mit anderen Dächern anderer Pavillons aufweist, wobei sich die Anschlußelemente (12) auf mehreren Dächern gemeinsamen Seitenwandstützen (2) abstützen.
Ϊ Il IiIIiI it III
ItII 11 I «If
til ar ι I ι c ' ι
( III'« Il i| t
c ι e t t tt
ICC ti Il I III·.
12. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dächer (8) in demontierter Form stapelbar ausgebildet sind.
13. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwandstützen (2) als Rollo ausgebildete Seitenwände angeordnet sind.
t4. Paviiiön nach einem der VDrnergchcnden Anspruches dadurch
gekennzeichnet, daß die Dachstreben (8), die Seitenwand^-
stützen (2) und die Ausstellungsflachen (3) aus Holz hergestellt sind.
DE19858520927 1985-07-19 1985-07-19 Zusammenlegbarer Pavillon Expired DE8520927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520927 DE8520927U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Zusammenlegbarer Pavillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520927 DE8520927U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Zusammenlegbarer Pavillon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520927U1 true DE8520927U1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6783329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520927 Expired DE8520927U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Zusammenlegbarer Pavillon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520927U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415060A2 (de) * 1989-08-18 1991-03-06 Thomas Reich Theke, Verkaufs- und/oder Informations- und/oder Messestand
DE9404680U1 (de) * 1994-03-19 1995-06-01 Horstmann, Rainer, 33332 Gütersloh Haus zur Nutzung als Freizeithaus
DE19907467A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Werbeteam Ausstellungs Und Mes Pavillon, insbesondere zur Verwendung in großen Innenräumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415060A2 (de) * 1989-08-18 1991-03-06 Thomas Reich Theke, Verkaufs- und/oder Informations- und/oder Messestand
EP0415060A3 (en) * 1989-08-18 1992-09-23 Thomas Reich Counter, stall and/or information and/or exhibition stand
DE9404680U1 (de) * 1994-03-19 1995-06-01 Horstmann, Rainer, 33332 Gütersloh Haus zur Nutzung als Freizeithaus
DE19907467A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Werbeteam Ausstellungs Und Mes Pavillon, insbesondere zur Verwendung in großen Innenräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418146A1 (de) Zerlegbare kioskkonstruktion, insbesondere fuer temporaere ausstellungen
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE2611049A1 (de) Aus mehreren einzelbauteilen zusammengesetzte tragkonstruktionseinheit
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE8520927U1 (de) Zusammenlegbarer Pavillon
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP0389932A1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE9109150U1 (de) Bausatz zur Bildung von Metallregalen, Verkaufsständen, Raumteilern o.dgl.
DE3641742C2 (de)
DE2605256A1 (de) Pflanzen- und blumengefaess
DE1759336A1 (de) Vorgefertigter Balkon
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
DE3308556C2 (de)
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
DE29519787U1 (de) Passantenschutzgang
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE3333337C2 (de)
DE1779089C (de) Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE4334781A1 (de) Elementierbarer Pflanzenkübel
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE1918321B2 (de) Flachdachkonstruktion aus holzelementen