DE852002C - Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl. - Google Patents

Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl.

Info

Publication number
DE852002C
DE852002C DEM9493A DEM0009493A DE852002C DE 852002 C DE852002 C DE 852002C DE M9493 A DEM9493 A DE M9493A DE M0009493 A DEM0009493 A DE M0009493A DE 852002 C DE852002 C DE 852002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
drum
braking device
brake
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9493A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Original Assignee
MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN filed Critical MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Priority to DEM9493A priority Critical patent/DE852002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852002C publication Critical patent/DE852002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen in einer (der beiden) Drehrichtung(en) von Windentrommeln od. dgl., welche Vorrichtung im wesentlichen aus wenigstens einer Bremstrommel und aus wenigstens einem damit zusammenwirkenden Bremsschuh besteht.
  • Es ist bekannt, daß es bei verschiedenen Hebewerkzeugarten öfters vorkommt, daß beim Heben von Lasten die Triebkraft plötzlich versagt.
  • Damit die Last sich dadurch nicht in einer entgegengesetzten Richtung bewegen wird, können verschiedene Vorrichtungen, wie z. B. Bremsmagnete, Sperräder, geräuschlose Sperräder od. dgl., vorgesehen werden.
  • Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie beim Senken der Last außer Betrieb gestellt werden müssen, während zur Beschränkung der Senkungsgeschwindigkeit und für das Anhalten eine Separatbremsvorrichtung, wie z. B. eine Klotz-oder Bandbremse, benötigt ist.
  • Die Erfindung hat zum Zweck, eine Bremsvorrichtung für Windentrommeln od. dgl. zu schaffen, welche sowohl von außen bedient werden als selbsttätig arbeiten kann, je nachdem, ob die Triebkraft versagt, die Last angehalten oder deren Senkungsgeschwindigkeit beschränkt werden muß.
  • Dazu ist nach der Erfindung der Bremsschuh drehbar angeordnet und miitels einer völlig oder teilweise ausschaltbaren Hilfskraft in im wesentlichen radialer Richtung gegen die Bremstrommel angedrückt, während die durch die Reibung zwischen dem Bremsschuh und der Bremstrommel entstandene, in tangentialer Richtung auf den Bremsschuh wirkende Kraft für eine der Drehrichtungen der Trommel durch Anschlagwirkung zwischen dem Bremsschuh und einem Festpunkt derart aufgefangen wird, daß die im wesentlichen radiale Versetzung des Bremsschuhes möglich bleibt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß, um eine einfache Konstruktion zu erhalten, die im wesentlichen radiale Versetzung des Bremsschuhes mittels einer um den Drehzapfen der Windentrommel herum angeordneten Exzenterscheibe, um welche der Bremsschuh frei drehbar ist, erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckdienlich, daß die Exzenterscheibe ein Ganzes bildet mit einer Lagerbüchse für die Windentrommelwelle, während das von der Exzenterscheibe abgewandte Ende ein Verlängerungsstück, an welchem ein Bedienungshebel befestigt ist, besitzen kann.
  • Zur Verstärkung der selbsttätigen Bremswirkung für eine der Drehrichtungen wird erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen, den Bedienungshebel mittels gegebenenfalls einstellbarer Feder- und/oder Schwerkraftwirkung festzuhalten.
  • Um zu ermöglichen, daß die beiden Drehrichtungen wechselweise abgebremst werden können kann der Bremsschuh symmetrisch ausgeführt sein in bezug auf eine durch den Mittelpunkt der Exzenterscheibe gezogene Linie.
  • Weiter kann, je nachdem die Vorrichtung zum Abbremsen einer oder beider Drehrichtungen dienen soll, die Verstellung des Bedienungshebels von einem Anschlagorgan oder von zwei Anschlagorganen beschränkt sein, so daß ein zu weites ZurUckdrehen des Bremsschuhes verhindert wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der selbsttätig arbeitenden Bremse beschrieben.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i eine Vorderansicht in verjüngtem Maßstab der Bremse, Fig. 2 einen Querschnitt einer Seitenansicht, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Bremsschuhes und die Weise, in welcher der Schuh angeordnet ist, Fig. 4 ein Drehorgan mit Exzenter und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Bremsschulies dar.
  • In der Zeichnung deutet das Bezugszeichen i eine Windentrommel an, deren Innenseite als Bremstrommel ausgeführt ist, während 2 sich auf einen Bremsschuh, versehen mit einem kreisförmigen Teil, bezieht, welcher mit der inneren Wand der Trommel zusammenwirkt und denselben Radius hat wie diese Wand, damit er eine Bremswirkung darauf ausüben kann. An diesem Bremsschuh 2 ist ein Anschlag 5, wie z. B. ein Stift oder ein mit einer Rolle versehener Stift, befestigt. In Fig. 3 bezeichnet das Zeichen 4-4 eine durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Teils des Bremsschuhes 2 und die untere Seite des Anschlages 5 gezogene Linie. Im Schuh 2 ist weiter noch eiri Loch 3 vorgesehen, dessen Mittellinie die obengenannte Linie 4-4 unterhalb des Mittelpunkts des kreisförmigen Teils senkrecht kreuzt.
  • In Fig. 3 ist a-b der senkrechte Abstand zwischen (lern besagten Mittelpunkt und der Mittellinie. Im Bohrloch 3 kann eine I?xzeiiterscheibe 7 eines Drehorgans 8 drehbar angeordnet werden. Das Drehorgan 8 besitzt einen konzentrischen, scheibenförmigen Teil io mit einer Abplattung i i, auf welcher ein mit einem entsprechenden Loch versehener Hebel 9 befestigt ist, während eine mittels Schraubengewinde 12 auf dein Drehorgan 8 geschraubte Mutter diese Befestigung sichert.
  • Ferner ist am Drehorgan 8 ein zweiter konzentrischer, scheibenförmiger Teil 6 vorgesehen, um das Organ 8 im Windengehäuse 20 zu lagern.
  • Der zweite konzentrische Teil befindet sich zwischen dem Hebel 9 und der Exzenterscheibe 7. Ferner besitzt das Organ 8 ein zweites Bohrloch 14, worin die Drehachse 13 der Windentrommel frei drehbar gelagert ist. Daraus @geht hervor, daß die Mittellinie der Drehachse 13 und die Drehachse des Hebels 9 zusammenfallen, wodurch die Drehachse der ganzen Vorrichtung gleichfalls damit zusammenfällt. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Exzenterscbeibe 7 und obengenannter Drehachse ist dem Abstand a-b in Fig. 3 gleich. Daraus geht hervor, daß die Drehachse 13 der Windentrommel i im Organ 8, das Organ 8 im Windengehäuse 20 und die Exzenterscheibe 7 im Bremsschuh 2 frei drehbar sind.
  • Um zu verhindern, daß der Bremsschuh 2 von der Exzenterscheibe abläuft, ist letztere mit einer Schulter 15 versehen.
  • Fig. 3 stellt den Bremsschuh 2 mit der damit zusammenwirkenden Exzenterscheibe 7 in der Außerbetriebstellung der Bremse dar, wobei die Mittellinie a dieser Scheibe senkrecht unterhalb der Drehachse b liegt.
  • In dieser Bremsstellung kann und darf der Bremsschuh 2 sich höchstens um eine einzige halbe Umdrehung um die Scheibe 7 drehen, aber lieber nicht weiter, weil der Bremsschuh sonst zwischen der Scheibe und der Trommelwand steckenbleiben würde. Deshalb soll an einem Ende der vom Schuh 2 zu folgenden Bahn, d. h. das Ende, wo die Schwerkraft den Schuh herunterzieht, ein Hemmorgan vorgesehen -,werden, welches Organ mit dem Anschlag 5 zusammenwirkt. Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Hebel 9 in der Außerbetriebstellung eine -,waagerechte Stellung ein, und es bildet der waagerechte obere Rand 16 des Windengehäuses 2o die Stütze. Daraus geht hervor, daß bei einer Bewegung nach unten des Hebels 9 der Bremsschuh 2 sich aus der ih Fig. 3 dargestelilten Stellung nach der Trommelwand zu bewegt. Wird aber der Schuh 2 mit der Hand nach links umgelegt, so wird dieser Schuh nachher bei einer Bewegung in der gleichen Richtung des Hebels 9 sich von der Wand abbewegen. Bei einer Bewegung des Hebels 9 nach oben wird für .den Schuh das Umgekehrte igelten.
  • Falls die Windentrommel in der in Fig. i durch einen Pfeil angezeigten Richtung sich frei drehen, aber nicht mehr zurückdrehen soll, @so wird am Hebel 9 eine Zugfeder 17 befestigt, welche den Hebel mit einer solchen Kraft nach unten zieht, daß mit Berücksichtigung des Reihungskoeffizienten zwischen (lern Bremsschuh und der Zylinderwand, des Gewichts des Hebels, der Exzentrizität des Bohrloches im Bremsschuh (Abstand a-b) und der Umfangskraft am Bremszylinder beim Zurückdrehen die Windentrommel zum Stillstehen gezwungen ist, wobei der Schuh z aus dessen in Fig. i angegebenen Stellung gegen die Trommelwand angedrückt ist, während überdies die Feder den Hebel 9 gegen den Nocken 18 zieht. Dabei kommt aber der Anschlag 5 noch nicht auf den festen Teil 16 zu ruhen. `Nenn die Trommel sich in der Richtung des Pfeiles dreht, so wird der Bremsschuh eine gewisse Strecke von der Trommel mitgenommen und folglich um einen gewissen Winkel gedreht werden.
  • Um a)wr zu verhinderti..daß der Schuh um einen Winkel größer als 9o° gedreht wird, so daß er an der linken Seite hinabstürzen würde, darf der Abstand zwischen dem Hebel 9 und dem Nocken 18 nicht zu groß sein. Bei Drehung der Trommel in der Richtung des Pfeiles wird also der Schuh zufolge der Schwerkraft gegen die Trommelwand hä ngenbleiben, ohne dabei irgendwelche Bremswirkung auszuüben.
  • Mittels eines derartigen Bremsschuhes, welcher aber das Spiegelbild des in Fig. 3 dargestellten Brenisschulies sein soll, kann auch die entgegengesetzte Drehrichtung, also die in Fig. i mit dein Pfeil angezeigte Drehrichtung abgebremst werden. In diesem Falle liegt aber der Bremsschuh in der linken Hälfte der Trommel.
  • Eine Kombination beider Bremsschubarten wird in Fig. 5 dargestellt. Dieser Bremsschuh ist symmetrisch.
  • Indem man den besagten Bremsschuh mit der Hand umkehrt, können die beiden Drehrichtungen nacheinander automatisch blockiert werden.
  • Falls eine mit dem Pfeil angezeigte Drehrichtung blockiert werden soll, so wird mittels des unteren kreisförmigen Teils abgebremst (vgl. die mit den punktierten Linien angegebene Stellung des Bremsschuhes).
  • Beim Abbremsen der entgegengesetzten Drehrichtung wird mittels des oberen Teils gebremst. Ferner wird beim selbsttätigen Abbremsen einer Drehrichtung gemäß dein Pfeil der Hebel 9 mittels einer Feder, welche in entgegengesetzter Richtung in bezug auf die Feder 17 angeordnet worden ist, gegen einen Anschlagnocken i9 angezogen, in gleicher Weise wie dies vormals bei der Drehrichtung, welche derjenigen gemäß dem Pfeil entgegengesetzt war, der Fall gewesen ist, wobei der Nebel 9 mittels der Feder 17 gegen den Nocken 18 angezogen wurde.
  • Falls die Feder 17 völlig entfernt wird, können nach Belieben die beiden Drehrichtungen mit der Hand abgebremst werden; ein selbsttätiges Bremsen wird dann nicht mehr möglich sein, weil der Bremsschtili dann nicht mehr mit genügender Kraft gegen die Zylinderwand angedrückt werden wird.
  • Beim selbsttätigen Abbremsen kann der Hebel auch an einem der Nocken 18 oder i9 befestigt werden. Gemäß (lein Ausführungsbeispiel bedient man sich einer Feder 17, welche die selbsttätige Bremswirkung sichert.
  • Die selbsttätige Bremswirkung kann dadurch aufgehoben werden, daß man eine entgegengesetzte, von außen wirkende Kraft auf den Hebel einwirken läßt, -,wodurch die Last sich senken wird. Auch kann anstatt der Feder 17 ein dem Hebel 9 entlang verschiebbares Gewicht angewendet werden, falls wenigstens die in Fig. i mit dem Pfeil angegebene Drehrichtung nicht blockiert oder abgebremst werden muß.
  • `Fenn die Trommel selbsttätig abgebremst wird, wenn sie sich z. B. in entgegengesetzter Richtung in Bezug auf den Pfeil gemäß Fig. i dreht, wobei wegen der Überspannung in der Feder 17 der Hebel 9 gegen den Nocken 18 angedrückt bleibt, so wird der =Anschlag 5 nicht auf dem festen Teil 16 der Winde ruhen; denn sollte dies der Fall sein, so würde ein Teil der Kraft, mittels welcher der Bremsschuh gegen die Trommel- oder Zylinderwand angedrückt wird, verlorengehen, wodurch die Windentrommel abgleiten könnte.
  • Um die selbsttätige Bremswirkung aufheben zu können, was also darauf herauskommt, daß man die Windentrommel sich frei unter der Einwirkung der darauf wirkenden Kräfte drehen läßt, kann der Hebel 9 entgegen der Wirkung der Feder 17 nach oben bewegt werden mit einer Kraft, welche anfänglich der Überspannung in der Feder gleich ist.
  • Dadurch dreht sich das Ganze, die Trommel, der Bremsschuh, das Drehorgan und der Hebel, in gleicher Richtung als diejenige, in welcher der Hebel bewegt wird, bis das Anschlagorgan ,5 auf den festen Teil 16 der Winde zu ruhen kommt. Wird der Hebel noch weiter gedreht, so kann der Bremsschuh seine Bewegung nicht mehr fortsetzen und steht still, demzufolge auch die Windentrommel wodurch die Exzenterscheibe 7 den BrernSSCliu1l a von der Trommelwand zurückzieht und dadurch die selbsttätige Bremswirkung aufhebt.
  • Dabei bewegt sich der Anschlag 5 über den stillstehenden festen Teil 16 der Winde.
  • Wenn der Hebel losgelassen wird, so. wird der Bremsschuh durch die Einwirkung der Federspannung wieder gegen die Trommelwand angedrückt, welche Trommelwand zum Stillstehen gebracht und sogar wegen der Überspannung in der Feder ein wenig in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, gemäß dem Pfeil, bis daß der Hebel 9 vom Nocken 18 gehemmt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der Bauart der beschriebenen Ausführungsbeispiele bescht'inkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl. in einer der beiden Drehrichtungen, welche im wesentlichen aus wenigstens einer Bremstrommel und wenigstens einem damit zusammenwirkenden Bremsschuh besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh drehbar angeordnet ist und mittels einer völlig oder teilweise ausschaltbaren Hilfskraft in im wesentlichen radialer Richtung gegen die Bremstrommel angedrückt wird, während die durch die Reibung zwischen dem Bremsschuh und der Bremstrommel entstandene, in tangentialer Richtung auf den Bremsschuh wirkende Kraft für eine der Drehrichtungen der Trommel durch Anschlagwirkung zwischen dem Bremsschuh und einem Festpunkt derart aufgefangen wird, daß die im wesentlichen radiale Versetzung des Bremsschuhes möglich bleibt. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, . dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen radiale Versetzung des Bremsschuhes mittels einer um den' Drehzapfen der Winidentrommel herum angeordneten Exzenterscheibe, um welche der Bremsschuh frei drehbar ist, erzielt wird. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe ein Ganzes bildet mit einer Lagerbüchse für die Windentrommelwelle. 4. ,Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Exzenterscheibe angewandte Ende der Lagerbüchse ein Verlängerungsstück, an welchem ein Bedienungshebel befestigt ist, besitzt. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel mittels gegebenenfalls einstellbarer Feder-und/oder Schwerkraftwirkung festgehalten wird. 6. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh symmetrisch ausgeführt ist in bezug auf eine durch den Mittelpunkt der Exzenterscheibe gezogene Linie. 7. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellungen des Bedienungshebels von einem Anschlag oder von zwei Anschlägen beschränkt werden.
DEM9493A 1951-05-13 1951-05-13 Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl. Expired DE852002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9493A DE852002C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9493A DE852002C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852002C true DE852002C (de) 1952-10-09

Family

ID=7294692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9493A Expired DE852002C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921412C2 (de)
DE2159534C3 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
DE852002C (de) Bremsvorrichtung zum Abbremsen von Windentrommeln od. dgl.
DE829413C (de) Tuerschliesser
DE2330632A1 (de) Vorrichtung zum waschen von kraftwagen
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE2532604C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines Rolltores
DE6610850U (de) Rollenbaugruppe
DE3905476C2 (de)
EP0734942B1 (de) Hebeeinrichtung
DE3510718C2 (de)
DE510879C (de) Kettenschermaschine
AT244798B (de) Türschließer
AT138910B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od. dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art.
DE456545C (de) Tuerschliesser mit Bremsvorrichtung
DE849666C (de) Spul- oder Fachmaschine
DE477015C (de) Automatische Feuerschutzeinrichtung fuer Kinowiedergabeapparate
DE1627996C (de) Vorrichtung an einer Lappmaschine zum Steuern der Mitnahme der Werkstuckhalter durch die Lappscheibe
DE1431411C (de) Zielkennzeichenvornchtung fur Forderanlagen
DE744466C (de) Umschalteinrichtung fuer kettengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Tretfahrraeder
DE531763C (de) Durch den Tuergriff ausloesbare, selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE1632786C3 (de) Hydraulischer Antrieb für die Drehvorrichtung eines Drehpfluges
DE904523C (de) Selbsttaetige Falzmaschine fuer Konservendosendeckel u. dgl.
DE127307C (de)
EP0558968A1 (de) Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters