DE851871C - Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere

Info

Publication number
DE851871C
DE851871C DEA12968A DEA0012968A DE851871C DE 851871 C DE851871 C DE 851871C DE A12968 A DEA12968 A DE A12968A DE A0012968 A DEA0012968 A DE A0012968A DE 851871 C DE851871 C DE 851871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bodies
control device
axially movable
movable bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12968A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Alfred Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Application granted granted Critical
Publication of DE851871C publication Critical patent/DE851871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H37/126Guiding mechanism using levers combined with gearings for straight line output movement, e.g. by using gears or pulleys with ratio 2:1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels derer ein in axialer Richtung beweglicher Körper oder mehrere in einer bestimmten Lage gehalten oder in diese Lage zurückgebracht werden können. Die Erfindung betrifft vorzugsweise zylindrische Körper, insbesondere wenn diese in elektrischen Relais a1$ Anker, die sich bei Induktion in axialer Richtung verschieben, verwendet werden.
  • Eine aus zwei im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Körpers oder der Körper angeordneten Platten bestehende Vorrichtung für einen in axialer Richtung beweglichen Körper oder mehrere, bei der die Platten mit ihren Innenseiten mit dem Körper oder den Körpern verbunden und mit ihren äußeren Kanten derart angeordnet sind, daß sie bei einer axialen Bewegung unbeweglich bleiben, wobei der Körper oder die Körper durch die Platten stets in einer bestimmten Lage gehalten werden, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Platten derart mit Ausstanzungen versehen sind, daß bei einer Abweichung des Körpers oder der Körper von der Ursprungslage jede der Platten dem Körper oder den Körpern eine Drehbewegung gleicher Größe und gleicher Richtung wie die der anderen Platte gibt und daß die Kanten der Platten in radialer Richtung unbeweglich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem elektrischen Relais dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt des Relais; Fig. 2 ist ein Querschnitt des Relais. Ein in Fig. i dargestelltes zylindrisches Gehäuse ist an einem Ende durch einen Teil 2, der die in Fig. i gezeigte Form besitzt, abgeschlossen. Sowohl das Gehäuse i als auch der Teil 2 besitzen je einen als Kern ausgebildeten Vorsprung, um den Spulenkerne 8 und 5 mit ihren zugehörigen Wicklungen 9 und 6 angeordnet sind. Die Spulen 5 und 8 werden durch Teile 7 und io festgehalten. An den Enden der Vorsprünge befinden sich je runde Ausnehmungen. Der Teil 2 ist mit einer durchgehenden Öffnung 16 versehen, in der ein als Stab ausgebildeter Teil 15 des Körpers 14 eingefügt ist. Die Lage der Mitte des Körpers 14 wird in radialer Richtung durch die erwähnten Ausnehmungen gesteuert. Der Stab hat an seinem freien, mit 18 bezeichneten Ende einen geringeren Durchmesser. Dieser Teil 18 gleitet in einem die Öffnung 16 abschließenden Teil 17. Der Teil e besitzt ebenfalls eine Öffnung i9, die in einem Winkel zu der Öffnung 16 angeordnet ist. In dem Gehäuse i sind zwei zylindrische Einsätze 3 und 4 angeordnet, die zwei zylindrische Platten 12 und 13 aus vorzugsweise elastischem Werkstoff und einen zylindrischen Ring ii in ihrer Lage halten. In diese Platten sind Mittelöffnungen, die es erlauben, daß die Platten auf dem Körper 14 angebracht sind, und in Fig. 2 gezeigte Öffnungen 20, 21 und 22 gestanzt. Der Abstand der Platten voneinander ist, wie aus Fig. i hervorgeht, nicht gleichmäßig, sondern vergrößert sich von außen nach innen. Durch diese Anordnung bleiben die Platten vorgespannt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß gewisse innere Spannungsunregelmäßigkeiten der Platten ausgeglichen werden.
  • Für übliche Zwecke ist das Relais mit Öl gefüllt. Die Elemente des Relais sind aus magnetischem Werkstoff.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt Der Körper 14 befindet sich in seiner in Fig. i dargestellten Lage in Ruhestellung. Wenn der Körper nach unten bewegt werden soll, wird die Wicklung 6 unter Strom gesetzt. Die Platte 12 dreht dann den Körper 14 in einem bestimmten Winkel um seine Achse und die Platte 13 um den gleichen Winkel in der gleichen Richtung. Dem Körper 14 wird dadurch eine korkenzieherartige Drehbewegung mitgeteilt. Während der Bewegung bleiben die beiden äußeren Kanten der Platten in Ruhe, d. h. sie bewegen sich nicht in radialer Richtung. Eine relative' Bewegung zwischen dem Körper und den Platten findet nicht statt. Wenn dagegen der Körper nach oben bewegt werden soll, wird die Wicklung 9 unter Strom gesetzt, woraufhin die Platten 12 und 13 in der vorher erwähnten Weise arbeiten. Manchmal ist es zweckmäßig, die Ströme, mit denen die Wicklungen 6 und 9 versorgt werden, mit einem Wechselstrom zu überlazern. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise zum Steuern eines Ölmotors dienen. Der Stab 15 bzw. dessen Teil 18 kann dann so angeordnet sein, daß er einen inneren Ventilkolben des Motors, beeinflußt. Da sich im allgemeinen derartige Kolben in Öl bewegen, ist es vorteilhaft, wenn auch die Vorrichtung in Öl gehüllt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann aber auch bei beliebigen anderen Steuervorgängen Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Steuervorrichtung für einen in axialer Richtung beweglichen Körper oder mehrere, die aus zwei im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Bewegung des Körpers oder der Körper angeordneten Platten besteht, die mit ihren Innenseiten mit dem Körper oder den Körpern verbunden und mit ihren äußeren Kanten derart angeordnet sind, daß sie bei axialer Bewegung unbeweglich bleiben, und die den Körper oder die Körper stets in einer bestimmten Lage halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten derart mit Ausstanzungen versehen sind, daß bei einer Abweichung des Körpers oder der Körper von der Ursprungslage jede der Platten dem Körper oder den Körpern eine Drehbewegung gleicher Größe und gleicher Richtung wie die der anderen Platte gibt, und daß die äußeren Kanten der Platten in radialer Richtung unbeweglich sind.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante und der innere Teil jeder Platte nicht auf der gleichen Ebene angeordnet sind.
DEA12968A 1950-03-01 1951-02-28 Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere Expired DE851871C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851871X 1950-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851871C true DE851871C (de) 1952-10-09

Family

ID=20362679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12968A Expired DE851871C (de) 1950-03-01 1951-02-28 Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239153A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Bosch Gmbh Robert Hubmagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239153A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Bosch Gmbh Robert Hubmagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE1904880B2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3025358A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
DE2423656A1 (de) Elektromagnetisch direkt gesteuerter druckoelschieber mit vorrichtung zur mechanischen einrastung des abschlusskoerpers
DE2043607A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Wick lungskopfen
DE2056364B2 (de) Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE851871C (de) Steuervorrichtung fuer einen in axialer Richtung beweglichen Koerper oder mehrere
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE1464993A1 (de) Elektrohubmagnet
DE866814C (de) Drehfeld-(Induktions-) Kleinmotor, dessen Gehaeuse aus zwei die Lager aufnehmenden Kappen besteht
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1048739B (de) Freiflugkolbenmaschine
DE2449142A1 (de) Magnetisch gesteuerter verschluss
CH288577A (de) Vorrichtung mit wenigstens einem in axialer Richtung beweglichen Organ.
DE951022C (de) Wechselstromgenerator, insbesondere Schwungmagnet- oder Schwunglichtmagnetzuender
DE2923211C2 (de)
DE889570C (de) Werkzeug zum Spleissen von Seilen
EP3484030B1 (de) Hub- und dreheinheit
DE744940C (de) Giessform zum Herstellen von Zylindern oder aehnlichen Werkstuecken mit eingegossenen Rippen
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE1924008C3 (de) Tauchkolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung