DE8518020U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE8518020U1
DE8518020U1 DE19858518020 DE8518020U DE8518020U1 DE 8518020 U1 DE8518020 U1 DE 8518020U1 DE 19858518020 DE19858518020 DE 19858518020 DE 8518020 U DE8518020 U DE 8518020U DE 8518020 U1 DE8518020 U1 DE 8518020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
spring
switch according
handle part
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518020
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Original Assignee
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH filed Critical Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority to DE19858518020 priority Critical patent/DE8518020U1/de
Publication of DE8518020U1 publication Critical patent/DE8518020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

• t · · «II ·<*
i i it litl * f i Mt
PATENTANWÄLTE :
lite etl cc it Ii lit
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Utiterdörnen 114 . Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 . Fernruf (0202) 557022/23/24 - Telex 8591 606 wpät
X2 5600 Wuppertal 2, den 31.05,1985
Kennwort: "Gleitstifte"
Bär Elektrowerke GmbH & Co, KG, 5885 Schalksmühle 1, Hälverstraße 41-42
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere Einbauschalter, mit einem Schaltergehäuse, in dessen Inneren wenigstens eine schwenkbare Kontaktwippe vorgesehen ist und mit einem am Schaltergehäuse gelagerten, einen Handhabenteil aufweisenden Betätigungsglied, daß die Kontaktwippe in ihre Schaltstellungen überführt, hierbei weist das Betätigungsglied eine in zwei Bereiche verschiedenen Querschnittes quer unterteilte Ausnehmung auf, in der ein federbelastetes Gleitteil verschiebbar angeordnet ist, daß an seinem der Kontaktwippe abgewandten Ende eine Verbreiterung trägt, die in dem Bereich der Ausnehmung mit dem größeren Querschnittsbereich liegt.
Derartige Schalter werden vilefach verwendet. Die Befestigung des Gleitteiles am Betätigungsglied bereitet jedoch Schwierigkeiten. Bei einer bekannten Ausführungsform werden zur Halterung des Gleitteiles und der ihm zugeordneten Feder durch eine Heißverformung der Querschnittsbereiche des freien Endes der Ausnehmung diese verkleinert. Hierdurch wird das
t iii • ι ι
I 1 I
Gleitteil über seine Verbreiterung in der Ausnehmung gehalten. Bei anderen bekannten Ausführungsförmen dient lediglich eine Fettmasse dazu, Gleitteil und Feder innerhalb der Ausnehmung zu haltern. Beide Lösungen sind nicht zufriedenstellend. Bei der ersten Lösung ist durch die nachträgliche Verformung ein weiterer Arbeitsgang erforderlich. Bei der zwei^ ten Lösung ist keine sichere Halterung gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schalter der eingangs genannten Art, das Betätigungsglied derart auszubilden, daß das Gleitteil sicher in der Ausnehmung des Betä- ^- tigungsgliedes gelagert ist und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Darüberhinaus soll die Herstellung eines solchen Schalters einfach und kostensparend sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ausnehmung des Betätigungsgliedes sich bis zum Handhabenteil erstreckt, daß sich die Feder auf der Verbreiterung des Gleitteiles abstützt und daß das Handhabenteil die Ausnehmung an einem Ende verschließt. Dadurch das die Ausnehmung sich quer durch das Betätigungsglied erstreckt, kann das Gleitteil
j mit der Feder von der Handhabenteilseite in die Ausnehmung
eingesetzt werden, wobei das Handhabenteil durch das Verschließen der Ausnehmung Gleitstift und Feder sicher hal- f~\ tert. Günstigerweise ist das Handhabenteil mittels einer Schweiß-, Klebe- und/oder Rastverbindung am Betätigungsglied befestigt, um so eine schnelle und sichere Verbindung zu er-
! halten. Die Befestigung erfolgt je nachdem, ob das Handhabenteil unlösbar oder lösbar mit dem Betätigungsglied verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist die Verbreiterung als Scheibe ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich die Feder voll auf dem Gleitteil abstützen kann und die Kontaktwippe
ti · « · «to ctitai
iiil ffi t« H (( * » 1
somit bei Bewegung des Betätigungsgliedes sicher in seine Schaltstellungen überführt werden kann*
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gleitteil als Stift ausgebildet* Eine solche Ausbildung gestattet/ den erfindungsgemäßen Schalter klein auszubilden, da die Stifte einen wesentlich kleineren Durchals eilwä bekannte Gleithüisen ausweisen.
Zur sicheren Führung der Feder bei den einzelnen Schaltbewegungen empfiehlt es sich/ daß Handhabenteil mit einem il Führungszapfen zu versehen, damit bei einer Längsbewegung
des Gleitteiles die Feder sich nicht verkanten kann.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an dem dem Handhabenteil zugewandten Ende in die Ausnehmung ragende Haltevorsprünge vorgesehen zur Halterung der Feder des Gleitteiles. Durch kurzzeitiges verkleinern des Durchmessers der Feder kann die Feder in die Ausnehmung eingesetzt werden, wobei die Haltevorsprünge dann die Feder mit dem Gleitteil im Inneren der Ausnehmung haltern. Bei solcher Ausbildung ist die Verbreiterung in Ihrem Durchmesser kleiner als der lichte Abstand der Haltevorsprünge, damit das Gleitteil sicher in die Ausdehnung eingeführt werden kann.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ragt an dem dem Handhabenteil zugewandten Ende in die Ausnehmung der Anschlußdraht einer im Betätigungsglied angeordneten Beleuchtungseinrichtung. Eine solche Anordnung empfiehlt sich, da nunmehr unmittelbar die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung gewährleistet ist, wobei
die Ausführung zweckmäßigerweise bei einem Schalter mit zwei Kontaktwippen erfolgt. Hierbei ist es besonders günstig, wenn der Anschlußdraht der Beleuchtungseinrichtung die Feder gegen ein Herausfallen aus der Ausnehmung sichert, so daß allein über die Feder der Beleuchtungseinrichtung eine sichere Halterung gewährleistet ist. Günstig ist es hierbei, wenn der Anschlußbereich im Bereich der Handhabe an zwei einander gegenüberliegenden Stellen beiderseits der Ausnehmung durch Vorsprünge gehaltert ist, sodaß die Feder sich voll an dem Anschlußdraht abstützen kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in meheren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Schalters,
Fig. 2 einen Schalter mit einer Beleuchtungseinrichtung im Betätigungsglied und
Fig. 3 einen weiteren Schalter mit einer Beleuchtungseinrichtung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schalter ist als Wippschalter ausgebildet und dient zur Schaltung von Haushaltsgeräten.
Er weist ein Gehäuse 10 auf, in dem die feststehenden und beweglichen Kontaktteile angeordnet sind. Von den Kontaktteilen ist eine Kontaktwippe 11 dargestellt, die auf zwei Schneiden 12 gelagert ist. Hierdurch erhält der Schalter drei Schaltstellungen. Von den drei Schaltstellungen sind zwei Schaltstellungen strichpunktiert dargestellt, während die eine SchaltsteÜung voll ausgezogen dargestellt ist. Auf der Kontaktwippe gleitet
••iff· i Il 11 Ii ti
* · ■ 11 i Il Ii t * ·
•t ff· 1 Ii i i IiI
-S-
I ( It!·
mit seiner Spitze ein Gleitteil 13, das in einer Ausnehmung 14 eines Betätigungsgliedes 15 angeordnet ist. Das Gleitteil ist stiftartig ausgebildet und weist an seinem oberen im Betätigungsglied liegenden Ende eine scheibenartige Verbreiterung 16 auf. Das Betätigungsglied 15 ist schwenkbar am Schaltergehäuse 10 gelagert. Die Schwenkachsen sind der Einfachheit halber jedoch nur schematisch angedeutet. Das Betätigungsglied weist einen Schaltansatz 17 auf, der durch einen domartigen Aufbau 18 des Gehäuses durch eine Öffnung 19 ins Schalterinnere hineinragt. Der Schaltansatz geht über in einen walzenförmigen Abschnitt 20 der im Aufbau 18 sich abwälzt. Diese Anordnung bildet einen sicheren Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigung.
Die Ausnehmung 14 ist in zwei Bereich .21,22 unterteilt. Hierbei ist der Bereich 22 mit dem kleineren Durchmesser dem Schaltansatz 17 zugeordnet, während der* im Querschnitt größere Bereich 21 dem walzenförmigen Abschnitt 20 zugeordnet ist.
Das Gleitteil liegt mit seinem überwiegenden Länge in dem Bereich 22 der Ausnehmung während die scheibenartige Verbreiterung des Gleitteiles 16 im Bereich 21 zu liegen kommt. Über dem Gleitteil ist eine Feder 2 3 vorgesehen, die das Gleitteil in sicherem Kontakt mit der Kontaktwippe hält.
Das Betätigungsglied ist noch an dem vom Schaltansatz abgewandten Ende mit einem Handhabenteil 24 versehen. Dieses Handhabenteil ist mit einer nicht dargestellten Rastverbindung oder Klebeverbindung an dem Betätigungsglied befestigt. Das Handhabenteil weist einen Führungszapfen 25 auf, der zur Halterung und Führung der Feder 23 bei einer Längsbewe-
, ■ ,1.111 ·
gung des Gleitteiles dient.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist das Betätigungsglied 15 in einer Kammer 26 eine Beleuchtungseinrichtung 27 auf. Diese Beleuchtungseinrichtung umfaßt eine Glimmlampe mit einem Vorschaltwiderstand sowie Anschlußleitungen 28, 29. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist die Anschlußleitung 29 nur in einem Teilbereich dargestellt.
Die Anschlußleitung 28 erstreckt sich mit ihrem freien Ende bis zur Ausnehmung 14, sodaß sie dort mit der Feder 23 in Verbindung treten kann, über die Kontaktwippe, Gleitteil und Feder erfolgt dann der eine Anschluß für die Beleuchtungseinrichtung. Der zweite Anschluß führt über die Anschlußlr.itur j 29 entweder unmittelbar zu einem zweiten Kontakt oder ab?r, falls es sich bei dem Schalter um einen zweipoligen Schalter handelt, zu einer entsprechenden Ausnehmung 14 über eine zweite Feder 23 und ein weiteres Gleitteil 13 zu der zweiten Kontaktwippe 11. (nicht dagestellt)
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 das ähnlich gestaltet ist wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind am oberen Ende der Ausnehmung 14 auf der einen Seite eine Halteöffnung 30 vorgesehen, währen auf der anderen Seite ein nasenartiger Vorsprung 31 von der Anschlußleitung 28 hintergriffen wir . bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Feder unmittelbar in der Ausnehmung durch die Anschlußleitung 28 der Beleuchtungseinrichtung 27 gehalten und zwar dadurch, daß die Anschlußleitung 28 zum einen in der Halteöffnung 30 zu liegen kommt und zum anderen den Nasenvorsprung 31 hintergreift. ZUr Erleichterung des Einführens der Anschlußleitung in die Halteöffnung 30 erweitert sich diese am Anfang konusförmig.
• ι I IM
• · I « I *
• » t
IB I))
- 7 -
Wie bereits erwähnt ist die. dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Die-
Ί se ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch man-
cherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnten, falls das Gleitteil auf einer Gleithülse aufgebaut ist, eine Anzahl Federwindungen der Feder in kleinerem Durchmesser ausgestaltet sein, die dann bis zur Spitze der
'ji Gleithülse ragen würde, während der obere Teil der Feder
mit den Windungen mit größerem Durchmesser sich nach wie vor auf die scheiberartige Verbreiterung abstützen Könnte. Weiter könnten in die Ausnehmung am Ende, an dem das Handhabeteil liegt, Vorsprünge vorgesehen sein, die derart bemessen sind, daß sie Feder und Gleitteil in der Ausnehmung haltern, zugleich aber auch ein Einführen in die Ausnehmung zulassen.
it fill <*···*«**
ti» ■ ■ i ■ · · t * i ,
M*il t !·■· t· ■
i i I I · i m « i 1 §
t * Uli i I * ii i * I JH « *

Claims (8)

■ I ■ I DiPL.-PHYS.BUSE - DiPL-PHYS.MENTZEL ■ dipl.ing LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 557022/23/24 ■ Telex 8591606 wpat X2 5600 Wuppertal 2, den 31.05.1985 Kennwort: "Gleitstifte" Firma Bär Elektrowerke GmbH & Co. KG, 5885 Schalksmühle 1, Hälverstraße 41-42 Ansprüche
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Einbauschalter mit einem Schaltergehäuse, in dessen Inneren wenigstens eine schwenkbare Kontaktwippe vorgesehen ist und mit einem am Schaltergehäuse gelagerten ein Handhabenteil aufweisenden Betätigungsglied, das die Kontaktwippe in ihre Schaltstellungen überführt, hierbei weist das Betätigungsglied eine in zwei Bereiche verschiedenen Querschnittes unterteilte Ausnehmung auf, in der ein federbelastetes Gleitteil verschiebbar angeordnet ist, das an seinem der Kontaktwippe abgewandten Ende eine Verbreiterung trägt, die in dem Bereich der Ausnehmung mit dem größeren Querschnitt liegt, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (14) des Betätigungsgliedes (15) sich bis zum Handhabenteil (24) erstreckt, daß sich die Feder (23) auf der Verbreiterung (16) des Gleitteiles (13) abstützt und daß das Handhabenteil (24) die Ausnehmung (14) an einem Ende verschließt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabenteil (24) mittels einer Klebe- oder Rastverbindung am Betätigungsglied (15) be-
141* * ·· It M I
• 4 » * « * * t ι I
>" Il * M Il Il Mil """^
S ■ ι · · · α ι ■ ι ι
festigt ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch t gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (16) des Leitteiles (13) als Scheibe ausgebildet ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An- p- sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitteil (13) als Stift ausgebildet ist.
>~\
5. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand-
' habenteil 24 mit einem Führungszapfen (25) für die Fe
der (23) in die Ausnehmung (14) ragt.
6. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Handhabenteil (24) zugewandten Ende in die Ausnehmung (14) ragende Vorsprünge vorgesehen sind zur
• Halterung der Feder (23) und des Gleitteiles.
7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
) dem Handhabenteil (24) zugewandten Ende in die Aus-
, nehmung der Anschlußdraht (28,29) einer im Betäti-
gungrcglied (15) angeordneten Beleuchtungseinrichtung (27) ragt.
8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdraht (28,29) der Beleuchtungseinrichtung (27) die Feder (23) gegen ein Herausfallen aus der Ausnehmung (14) sichert.
ti ·
( if it i i j i f i
c< 111 III
I II I I I I · It 111
I tilt Il I
< ItCl It c
• · I ι ι Il I I I * .
Elektrischer Schalter nach Anspruch Ί dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdraht (28, 29) im Bereich des Handhabenteiles (24) an zwei einander gegenüberliegenden Stellungen, beiderseits der Ausnehmung (14), durch Vorsprünge (30, 31) gehältert ist»
DE19858518020 1985-06-21 1985-06-21 Elektrischer Schalter Expired DE8518020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518020 DE8518020U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518020 DE8518020U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518020U1 true DE8518020U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518020 Expired DE8518020U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518020U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
DE4226001A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Berker Geb Einbauwippenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
DE4226001A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Berker Geb Einbauwippenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP0334975A1 (de) Leiteranschluss
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3327675C2 (de)
DE2546665A1 (de) Druckknopfschalter
DE8518020U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE3411170C2 (de)
DE2622229C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
DE3612598C2 (de)
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme
DE4406687C2 (de) Stromschienenadapter mit Phasenwähler
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE817321C (de) Anordnung elektrisch trennbarer Kontakte an Schaltgeraeten
DE2411464B2 (de) Beleuchteter, elektrischer Druckknopf
DE2440366A1 (de) Befehlsgeraet, bestehend aus einem kontaktgehaeuse und einem damit verbundenen betaetigungskopf
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE2041450C (de) Kleinschiebeschalter
DE10013549B4 (de) Anordnung eines Schalters
DE1065507B (de)
DE102020119862A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter