DE8516825U1 - Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe - Google Patents

Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE8516825U1
DE8516825U1 DE19858516825 DE8516825U DE8516825U1 DE 8516825 U1 DE8516825 U1 DE 8516825U1 DE 19858516825 DE19858516825 DE 19858516825 DE 8516825 U DE8516825 U DE 8516825U DE 8516825 U1 DE8516825 U1 DE 8516825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
hose
bed
pressing device
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516825
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHUETT JUN LABORATORIUMS-EINRICHTUNGEN AERZTE- und KRANKENHAUSBEDARF FABRIKATION und VERTRIEB 3400 GOETTINGEN DE
Original Assignee
ERNST SCHUETT JUN LABORATORIUMS-EINRICHTUNGEN AERZTE- und KRANKENHAUSBEDARF FABRIKATION und VERTRIEB 3400 GOETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHUETT JUN LABORATORIUMS-EINRICHTUNGEN AERZTE- und KRANKENHAUSBEDARF FABRIKATION und VERTRIEB 3400 GOETTINGEN DE filed Critical ERNST SCHUETT JUN LABORATORIUMS-EINRICHTUNGEN AERZTE- und KRANKENHAUSBEDARF FABRIKATION und VERTRIEB 3400 GOETTINGEN DE
Priority to DE19858516825 priority Critical patent/DE8516825U1/de
Publication of DE8516825U1 publication Critical patent/DE8516825U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

01
Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe
Mit einem ortsfesten Halterungselement und einem demgegenüber gegen den Schlauch bewegbaren, als Stell- und Andruckelement dienenden, in Richtung des Schläuche langgestreckten Schlauchbett für den Schlauch.
Bei den bekannten Schlauchpumpen ist es erforderlich, den am Pumpenrotor auf einem Umfangsabschnitt anliegenden Schlauch unter dessen, elastischer Verformung gegen den Pumpenrotor zu drücken, um bei einer Drehung des Pumpenrotors die Förderwirkung des Schlauches zu erzeugen. Hierfür sowie zur jeweils erforderlichen Freigabe des Schlauches und zur Anpassung der Schlauchpumpe an unterschiedliche Schlauchdurchmesser bedient man sich einer Stell- und Andrückvorrichtung der eingangs angegebenen Art. Das ortsfeste Halterungselement wird in entsprechen-
-2-HR/Hu
Bankkonto: NORD/LB. NL Bad Gandersheim (BLZ27Ä537^l). Kfa-Nn £21*18Θ70 ·■· PiJätScheckkonto: Postscheckamt Hannover (BLZ 250100301. Kto.-Nr_6fi7iS-a
I i t 1 I
• I ·
der Position gegenüber dem Pumpenrotör an einer ortsfesten Trägplätte montiert Und damit die gesamte Stell- und Andrückvorrichtung daran gehalten. Das Schlauchbett ist senkrecht zur Längsachse des Pumpenrotors belegbar.
O5 Bei den bekannten Stell- und Andrückvorrichtungen dieser Art ist das Schlauchbett mit Hilfe einer stufenlosen Schraubverstellung gegenüber dem Halterungselement und ääniit gegen den Fumpenrotor bewegbar. Auch ist ein bekanntes Schlauchbett als Schwinge mit entsprechender Schraubverstellung ausgebildet worden. Solche Stell- und Andrückvorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf; Für jede Einspannung des Schlauchs ist eine zeitraubende Schraubverstellung erforderlich. Ein besonders schwerwiegender Nachteil besteht darin, daß bei einer derartigen Schraubverstellung die Einstellung auf den jeweiligen Schlauchdurchmesser außerordentlich schwierig zu reproduzieren ist, so daß bei Wechsel des Schlauchs häufig wechselnde Pumpwirkungen auftreten. Bei der Ausbildung des Schlauchbetts als Schwinge mit Schraubverstellung ergibt sich der zusätzliche Nachteil, daß der Schlauch nicht gleichförmig am Umfang des Pumpenrοtors zur Anlage gebracht werden kann, was ebenfalls die Pumpergebnisse und insbesondere die exakte Beherrschung des Pumpeffekts beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stell- und Andrückvorrichtung der eingangs angegebenen Art für eine Schlauchpumpe zu schaffen, die nach einmaliger Einstellung der Endstellung des Schlauchbetts stets eine exakte Reproduktion der Einstellung ermöglicht und ferner diese exakte Einstellung auf einfache und besonders schnelle Weise durchführen läßt. Es soll auf diese Weise
01 erreicht werden, daS bei einem Wechsel des Schlauches in kürzester Zeit stets die gleiche exakte Anlage des Schlauchs am Pumpenrotor und damit eine exakte "Quetschung" des Schlauchs gewährleistet ist. Diese exakte Einstellung
\ 05 soll ferner auf der gesamten anzudrückenden Schlauchlänge
I gleichmäßig erfolgen.
j; Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, ]· daß das Schlauchbett auf dem Halterungselement in
\ parallelen Gleitführungen in vertikaler Richtung beweg-Ij1 10 lieh gelagert und geführt ist und in dem Halterungsele-I ment ein ebenfalls in vertikaler Richtung verstellbares, I gegen die Unterseite des Schlauchbetts anliegendes Stell-
}■ element angeordnet und geführt ist und das Stellelement
mit einem seitlich vorstehenden Schwenkhebel verbunden I, 15 ist, der durch einen im Halterungselement vorgesehenen " Kurvenschlitz hindurchgeführt ist, wobei der Kurvenverlauf des Kurvenschlitzes die Schwenkbewegung des Schwenkhebels in eine vertikale Stellbewegung des Stellelements umsetzt. Ist somit eine Einstellung des Schlauchbetts 20 gegenüber dem Halterungselement und damit gegenüber dem \ Pumpenrotor erfolgt, so läßt sich unter exakter Reproduktion des Einstellergebnisses mit Hilfe einer einzigen Schwenkhebelbewegung das Schlauchbett unter Parallelführung vom Schlauch und damit vom Pumpenrotor
25 fort oder gegen den Schlauch und damit in Richtung des Pumpenrotors bewegen. Bei stets gleichbleibendem Einstellergebnis ist somit ein Wechsel des Schlauchs schnell und einfach möglich. Verlauf und Endpunkte der Schlauch- Ψ, bettbewegung lassen sich durch den Verlauf des Kurven-30 schlit-zes optimal wählen. Die Bauteile sind einfach und
i exakt aufeinander abzustimmen. Infolge der mit Hilfe der
i Erfindung erreichten stets definierten und reproduzier-
;": baren Einstellung des Schlauchbetts und damit Quetschung
des Schlauchs am Pumpenrotor wird ferner eine exakte
I 111 I I I I t 4
Durchflußmengenbestimmung ermöglicht, die mit Hilfe der geschilderten bekannten Stell- und Andrückvorrichtungen nicht durchgeführt werden könnte.
Kit Hilfe einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf einfache und schnelle Weise eine Justierung der Schlauchbettlage am Schlauch ermöglicht, um eine Anpassung an unterschiedliche Schlauchdurchmesser exakt zu bewerkstelligen. Dabei wird durch die Erfindung gewährleistet, daß nach einmaliger Justierung bei gleichbleibendem Schlauchdurchmesser stets wiederum die Einstellung des Schlauchbetts gegenüber dem Schlauch und damit gegenüber dem Pumpenrotor exakt reproduziert wird. Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß in dem Stellelement in vertikaler Richtung; verstell- und einstellbar ein Justierelement angeordnet und geführt ist, dessen aus dem zum Schlauchbett gerichtetes Ende aus dem Stellelement vorsteht und gegen die Unterseite des Schlauchbetts anliegt und dessen anderes Ende als aus dem unteren Ende des Stellelements vorstehendes Einstellglied ausgebildet ist. Die Endlage des Schlauchbetts kann somit über das Justierelement am Stellelement einfach und sicher vorgenommen werden, wonach dann lediglich über den Schwenkhebel und das Stellelement die jeweiligen exakt reproduzierbaren Stellbewegungen des Schlauchbetts ausgeführt werden können. Jede durch das Justierelement erreichte Einstellung ist somit exakt reproduzierbar, wie oft auch ein Schlauchwechsel durchgeführt wird.
Eine besonders einfache und besonders exakt und leicht zu handhabende Ausgestaltung wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Stellelement als in dem Halterungeelement gleitbarer Stellzylinder ausge-
in Μ
UM
'"l
ti · - ·
bildet ist, an dessen Umfang der Schwenkhebel radial befestigt ist, und daß das Justierelement als ein koaxial zum Stellzylinder in dessen Längsrichtung verschraubbarer Schraubzapfen ausgebildet ist, dessen unteres freies Ende einen Schraubkopf trägt. Koaxial und innerhalb des Stellelements läßt sich somit durch einfache Schraubverstellung die Justierung der gewünschten Endlage des Schlauchbetts vornehmen, wonach dann über den Schwenkhebel bei gleichbleibender Justierung und damit gleichbleibender Einstellung des Schlauchbetts die Stell- und Andrücklage des Schlauchbetts exakt reproduziert werden kann.
Die Gleitführungen des Schlauchbetts sind zweckmäßig als parallele Gleitzapfen ausgebildet, die in zugeordneten Bohrungen im Halterungselement gleiten.
Eine für die Anordnung an der Pumpe einerseits und für die Fertigung andererseits besonders zweckmäßige Ausbildung wird dadurch erreicht, daß das Halterungselement als quaderförmiger Kunststoffbauteil ausgebildet ist, aus dessen vorderer Längsfläche der Kurvenschlitz für den Schwenkhebel ausgearbeitet ist. Auch die Bedienung des Schwenkhebels wird vereinfacht und erleichtert, die Justierung erfolgt unabhängig davon in Längsrichtung des Steilelements.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung zu deren Vereinfachung lediglich eine Ausführungsform der Stell- und Andrückvorrichtung nach der Erfindung ohne
-6-
till ·
I < ·
"1I i
• ■
• I I I
■ I I
-6-
It lit
Wiedergabe der für die Erläuterung der Erfindung nicht erforderlichen Teile der eigentlichen Schlauchpumpe.
Die in der Zeichnung dargestellte Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe weist ein ortsfestes Halterungselement 1 aus Kunststoff auf. Das Halterungselement ist quaderförmig gestaltet und wird, wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf seiner Rückseite an der Frontplatte des Gehäuses der Schlauchpumpe befestigt .
Gegenüber der Oberseite des Halterungseleraents 1 ist ein auf seiner Oberfläche 3 entsprechend dem anzudrückenden Schlauch ausgebildetes Schlauchbett A in parallelen Gleitführungen in vertikaler Richtung beweglich gelagert. Die Gleitführungen des Schlauchbetts 4 Band als parallele Gleitzapfen 5 ausgebildet, die in zugehörigen Bohrungen 6 des Halterungselements vertikal gleiten.
In dem Halterungselement 1 ist ferner ein ebenfalls in vertikaler Richtung wie das Schlauchbett k verstellbares, gegen die Unterseite des Schlauchbetts 4 anliegendes Stellelement 7 angeordnet und geführt, und zwar mittig zur horizontalen Fläche des Halterungselements 1. Das Stellelement 7 ist als in dem Halterungselement 1 gleitbarer Stellzylinder ausgebildet. Am Umfang des Stellelements 7 bzw. des entsprechenden Stellzylinders ist radial hervorstehend ein Schwenkhebel 8 befestigt. Dieser Schwenkhebel 8 ist durch einen im Halterungselement vorgesehenen Kurvenschlitz 9 hindurchgeführt, wobei der Kurvenverlauf des Kurvenschlitzes 9 die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 8 in eine vertikale Stellbewegung des Stellelements oder Stellzylinders 7 umsetzt. Der Stell-
. . i i i i I Jl I' ' ■ " Ί
ti ι ι ι I I I > ·
!■ •••••!ill
* · · · ■ Il
zylinder 7 ist in einer mittigen Bohrung 10 im Halterungselement 1 geführt.
In dem Stellelement oder Stellzylinder 7 ist ferner in vertikaler Richtung verstell- und einstellbar als Justierelement koaxial ein in dessen Längsrichtung verschraubbarer Schraubzapfen 11 angeordnet und verschraubbar. Das zum Schlauchbett 4 gerichtete Ende des Schraubzapfens 11 steht aus dem Stellzylinder 7 vor und liegt gegen die Unterseite des Schlauchbetts 4 an. Das andere Ende des Schraubzapfens 11 steht aus dem unteren Ende des SteilZylinders 7 hervor und trägt einen gerändelten Schraubkopf 12. Die Anlagestellung des aus dem Schraubzapfen 11 und dem Stellzylinder 7 gebildeten Stellelements am Schlauchbett 4 und damit dessen jeweilige Endlage in Betriebsstellung läßt sich somit über den Schraubzapfen 11, 12 leicht justieren. In der jeweiligen Justierung übernimmt dann der Schwenkhebel 8 über den Kurvenschlitz 9 die jeweilige Stellbewegung des Schlauchbetts 4 bei der Freigabe bzw. beim Andrücken des Schlauchs gegen den nicht dargestellten Pumpenrotor.
Zumindest das Halterungselement 1, aber auch das Schlauchbett 4 können aus geeignetem Kunststoff hergestellt werden. Für die übrigen Teile werden je nach Zweckmäßigkeit; Kunststoff- oder Metallteile verwendet.
Patentanwälte Dlpi.-Inge. Rose, Kosel & Sobisch
If 11
III It I

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe mit einem ortsfesten Halterungselement und einem demgegenüber gegen den Schlauch bewegbaren, als Stell- und Andrückelement dienenden in Richtung des Schlauchs langgestreckten Schlauchbett für den Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchbett (A) auf dem Halterungselement (1) in parallelen Gleitführungen (5,6) in vertikaler Richtung beweglich gelagert und geführt ist und in dem Halterungselement (1) ein ebenfalls in vertikaler Richtung verstellbares, gegen die Unterseite des Schlauchbetts (4) anliegendes Stellelement (7) angeordnet und geführt ist und das Stellelement (7) mit einem seitlich vorstehenden Schwenkhebel (8) verbunden ist, der durch
HR/Hu
HM
Bankkonto! NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BL237.8537.21), trtvNs 22-fiB^7O ··' Postscheckkonto- Postscheckamt Hannover (BL225O10O30), Ktö.-Nr. 66715-3
einen im Halterungselement (1) vorgesehenen Kurvenschlitz (9) hindurchgeführt ist, wobei der Kurvenverlauf des Kurvenschlitzes (9) die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (8) in eine vertikale Stellbewegung des Stellelements (7) umsetzt.
2. Stell- und Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stellelement (7) in vertikaler Richtung verstell- und einstellbar ein Justierelement (11) angeordnet und geführt j*t, dessen zum Schlauchbett (4) gerichtetes Ende aus dem 3tellelement (7) vorsteht und gegen die Unterseite des Schlauchbetts (4) anliegt und dessen anderes Ende als aus dem unteren Ende des Stellelements (7) vorstehendes Einstellglied (12) ausgebildet ist.
3· Stell- und Andrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen des Schlauchbetts (4) als parallele Gleitzapfen (5) ausgebildet sind, die in zugeordneten Bohrungen (6) im Halterungselement (1) gleiten.
4. Stell- und Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als in dem Halterungselement (1) gleitbarer Stellzylinder (7) ausgebildet ist, an dessen Umfang der Schwenkhebel (8) radial befestigt ist, und daß das Justierelement als ein koaxial zum Stellzylinder (7) in dessen Längsrichtung verschraubbarer Schraubzapfen (11) ausgebildet ist, dessen unteres freies Ende einen Schraubkopf (12) trägt.
5. Stell- und Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, caß das Halterungselement (1) als quaderfönniger Kunststoffbauteil auegebildet ist, aus dessen vorderer Längsfläche der
( * ti· ( ItI It ItIi
(If S(III I ·
ti»· 1(1« I I < · > · J J 'j
•••«ft'clttlt«· I.!:
ι « · c ι ι ι < ι KS tee «f'i te e
' ι Il < I 'Ji II···
Kurvenschlitz (9) für den Schwenkhebel (B) ausgearbeitet ist.
Pateritanwälte DipL-lnge, Rose, Kosel & Soblseh
t · 1
DE19858516825 1985-06-08 1985-06-08 Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe Expired DE8516825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516825 DE8516825U1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516825 DE8516825U1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516825U1 true DE8516825U1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6781943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516825 Expired DE8516825U1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516825U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871857A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Cassette de pompe peristaltique comprenant un organe de reglage du pincement du tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871857A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Cassette de pompe peristaltique comprenant un organe de reglage du pincement du tube
WO2006008376A1 (fr) * 2004-06-22 2006-01-26 Gilson Sas Cassette de pompe peristaltique comprenant un organe de reglage du pincement du tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der neigung einer tastatur
EP0623421A1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE3234215A1 (de) Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge
DE2734911B2 (de) Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück
DE3127586C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE8516825U1 (de) Stell- und Andrückvorrichtung für eine Schlauchpumpe
DE4010541C2 (de)
DE8333285U1 (de) Vorrichtung zum schnelleinspannen von skiern verschiedener breite
DE3843211A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des querschnitts von rundmaterial oder zum glaetten der oberflaeche von rundmaterial
DE3939568C1 (de)
EP0671875B1 (de) Milchrohrschieber
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
CH677632A5 (de)
DE2748334C2 (de)
DE4008478C2 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3400952C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
WO2001056349A1 (de) Saugrohrschwenker
DE2160468C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Uhrgläsern aus Armbanduhrgehausen
DE3338816A1 (de) Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleitungen o. dgl. in klemmschneidtechnik
DE102022109912A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Dosen
DE4244663C2 (de) Auswerferstempel-Einbau-/Ausbaumechanismus an einer Dosenverschließmaschine
DE1552720A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2164290C3 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Nippeln mit Radspeichen, insbesondere bei Fahrrad-Rädern
DE3227863C2 (de) Haltevorrichtung für eine Erdungsstange
DE2812642A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten