DE3338816A1 - Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleitungen o. dgl. in klemmschneidtechnik - Google Patents

Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleitungen o. dgl. in klemmschneidtechnik

Info

Publication number
DE3338816A1
DE3338816A1 DE19833338816 DE3338816A DE3338816A1 DE 3338816 A1 DE3338816 A1 DE 3338816A1 DE 19833338816 DE19833338816 DE 19833338816 DE 3338816 A DE3338816 A DE 3338816A DE 3338816 A1 DE3338816 A1 DE 3338816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wiring tool
holder
tool according
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338816C2 (de
Inventor
Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohle-Rommel Christine 8720 Schweinfurt De Romm
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3338816A priority Critical patent/DE3338816C2/de
Priority to AT84111217T priority patent/ATE44196T1/de
Priority to EP84111217A priority patent/EP0139229B1/de
Priority to US06/661,422 priority patent/US4615111A/en
Priority to CA000465798A priority patent/CA1240487A/en
Priority to ES1984282370U priority patent/ES282370Y/es
Priority to JP59224247A priority patent/JPS60175386A/ja
Publication of DE3338816A1 publication Critical patent/DE3338816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338816C2 publication Critical patent/DE3338816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

-x-
Die Erfindung betrifft ein Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl., in Klemmschneidtechnik, wie sie beispielsweise in dem DIN-Blatt DIN 41 611, Teil 6, beschreiben sind und andererseits auch den Gegenstand der DE-OS 31 37 209 oder der US-PS 4 286 381 bilden. Derartige Werkzeuge weisen eine Betätigungseinrichtung mit einem Pistolengriff auf, mit welchem ein Stößel bewegt wird, der den jeweiligen Leiter in eine im Verbinder vorgesehene Schneidklemme drückt. Solche Werkzeuge haben den Mangel, daß' sie1 sich lediglich für eine Einzelverdrahtung eignen und für Flachbandkabel nicht zu verwenden sind.
Andererseits sind auch für Flachbandkabel Beschaltwerkzeuge bekannt, bei denen ein zweiteiliger Verbinder Verwendung findet und ein Auflager mit einem Gegenlager vorgesehen ist, wobei das Auflager gegenüber dem Gegenlager parallel zu sich selbst und zum Gegenlager verschiebbar ist. Derartige Werkzeuge haben den Nachteil, daß sie trotz ihres komplizierten Aufbaus für die Aufbringung größerer Verformungskräfte ungeeignet sind und sich mit ihnen breitere Flachbandkabel nicht verarbeiten lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mängeln abzuhelfen und ein Werkzeug zu schaffen, welches bei einfachstem Aufbau ohne Schwierigkeit und mit nur geringer Betätigungskraft die Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten, Flachkabe'lbändern o. dgl. in Klemmschneidtechnik gestattet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Auflager sich in seiner Halterung auf mindestens einem, mittels eines Stößelantriebs linear verschiebbaren Keil abstützt.
BAD ORIGINAL
•5-7-
Mit besonderem Vorteil, sind Auflager und Gegenhalter in einem die Halterung bildenden Wechselkopf untergebracht, der an eine mit einem Pistolengriff versehene Betätigungsvorrichtung ansetzbar ist und im Inneren den, mittels des Stößels der Betätigungsvorrichtung linear verschiebbaren Keil und Führungselemente für die Querverschiebung des Auflagers aufnimmt. Dabei weist der Wechselkopf ein "U" bildende, parallel zueinander verlaufende Zuganker auf, zwischen denen sowohl das Auflager für den Verbinder als auch, darüberliegend, der Gegenhalter angeordnet sind.
Zweckmäßig ist das Auflager in der den Schiebekeil aufnehmenden Halterung quer zum Gegenlager hin verschiebbar geführt, während der Schiebekeil mindestens zwei in gleicher Richtung ansteigende Keilflächen aufweist, auf denen sich das Auflager mittels Rollen, Gegenkeilen o. dgl. abstützt.
Um das Werkzeug den verschiedenen Abmessungen oder Formen der Verbinder und Flachbandkabel anzupassen, sind die Zuganker über auswechselbare Steckbolzen mit dem Gegenlager lösbar verbunden und für die Steckbolzen in verschiedener Entfernung vom Auflager Bohrungen, Fassungen o. dgl. für das wahlweise Einbringen der Steckbolzen vorgesehen. Schließlich ist das Auflager in seiner Halterung gegen Längsverschiebung gesichert und in seiner Halterung durch Exzenterbolzen ο. dgl. gegenüber dem Gegenlager nachstellbar. Die Halterung mit Auflager und Gegenlager ist als Wechselkopf auswechselbar an einen hand- oder kraftbetätigten Stößeltrieb anschließbar.
BAD ORIGINAL
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Avisführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit Pistolengriff ausgestatteten Betätigungsvorrichtung für das Werkstück in Außerbetriebsstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen für die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen, erfindungsgemäßen Wechselkopf;
Fig. 3 eine Seitenansicht des kompletten Werkzeuges in der Arbeitsstellung;
Fig. 4, 5
und 6,7 Draufsichten auf den Wechselkopf in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die Betätigungsvorrichtung ist im wesentlichen durch einen hohlen Handgriff 1 gebildet, der mit einem Pistolengriff 2 ausgestattet ist. Dieser sitzt an einem aus den Hebeln 3 und 4 gebildeten Kniehebeltrieb, der sich einerseits auf dem Gelenkzapfen 5 und andererseits auf einem Zapfen 6 abstützt, der am Ende eines längsverschiebbar in dem Gehäuse 1 geführten Stößel 7 sitzt. Der Kniegelenkzapfen 8 verbindet die beiden Hebelteile 3 und 4*' Eine an dem Stößelende 9 angreifende Zugfeder 10 ist bestrebt, den Stößel 7 in seine Ausgangslage nach Freigabe des Pistolengriffes 2 zurückzuziehen.
An dem Kniehebelteil 4 sitzt ein Zahnsegment 11, welches mit einer an sich bekannten Zwangssperre 12, 13 zusammenarbeitet, die bewirkt, daß der Stößel 7 erst nach einem vollständigen Arbeitshub wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
Am vorderen Ende des Gehäuses 1 sitzt ein Hals 14, in ( welchem sich der Stößel 7 führt und auf welchen die in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung zu benutzenden Wechselköpfe mit Hilfe eines daran vorgesehenen Führungsstückes 15 auswechselbar aufgeschoben werden können. Eine federnde Rast 16 verhindert dabei das ungewollte Abziehen des Wechselkopfes.
Der erfindungsgemäß ausgestaltete Wechselkopf, der im Austausch zu anderen Arten von Wechselköpfen an die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 ansetzbar ist, bildet eine aus zwei stabilen Wänden 17 bestehende Kammer 18, die in das Führungsstück 15 übergeht. Im Innern der Kammer 18 ist längsverschiebbar ein mit zwei hintereinanderliegenden Keilflächen 19 verv sehener Schiebekeil 20 geführt, der sich mit einem Ansatz 21 an einem Ende in die Kammer 18 hineinreichenden Stößel 7 anlegt.
An beiden Enden der die Kammer 18 bildenden Wand 17 sind in gleicher Weise ausgebildete Zuganker.22 vorgesehen, die ihrerseits Führungen für das Auflager 23 und das Gegenlager 24 bilden. Zweckmäßig bildet das Auflager 23 im Querschnitt ein nach unten offenes U, zwischen dessen Schenkeln Stützrollen 25 gelagert sind, mit denen sich das Auflager 23 auf den Keilflächen 19 des Schiebekeils 20 abstützt. Eine in der Kammer verankerte Zugfeder sorgt dafür, daß das Auflager 23 in seine unterste Stellung gezogen wird, in der die Rollen 25 auf den Keilflächen 19 aufliegen.
Für den Anschluß an das Flachbandkabel 30 sind zweiteilige Verbinder 26, 27 (FigJ'3) vorgesehen, die zwischen Auflager 23 und Gegenlager 24 miteinander unter Zwischenschaltung des Flachbandkabels 30 verpreßt werden, sobald beim Zurücknehmen des Pistolengriffes 2 über den Kniehebeltrieb der Stößel 7 nach vorn in die Kammer 18 geschoben und dadurch der Schiebekeil 20 nach vorn gedrückt wird. Diese Preßstellung ist in Fig. 3 wiedergegeben.
Der zwischen den Zugankern 22 befestigte Gegenhalter 24, auch Adapter genannt, kann auf verschiedenen Preßhöhen eingestellt werden, um auf diese Weise den verschiedenen Verbindern Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck haben die Zuganker 22 in verschiedener Höhe Bohrungen 28, in die, die Zuganker und das Gegenlager durchsetzende, Rändelstifte 29 auswechselbar einzusetzen sind.
Zur Veränderung und Anpassung der Preßhöhe und vor allem zur Einstellung der Parallelität von Auflager und Gegenhalter sind im unteren Teil der Kammer 18 Exzenterbolzen 31 mit darauf geführten Rollen 32 vorgesehen, auf denen sich der Schiebekeil 20 auflegt. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von Stellknöpfen 33 und Rasten 34 (Fig. 5), mit denen die Exzenterbolzen 31 verstellbar sind.
Das Betätxgungswerkzeug 1,2 wird in der an sich bekannten Weise an den Wechselkopf 17, 18 angesetzt. Vorher ist an dem Wechselkopf diejenige Pr^ßhöhe einzustellen, die die zur Anwendung gelangenden Verbinder erfordern. Dies geschieht durch Verwendung der Rändelstifte 29 und durch Betätigung der Exzenterbolzen 31, 32 und Einstelleinrichtungen 33, 34 für das Auflager. Der erforderliche Preßdruck zum Verpressen der Verbinderteile und des dazwischenliegenden Flachbandkabels 30 erfolgt mittels des Pistolengriffes 2, durch welchen der Schiebekeil 20 um das erforderliche Maß verschoben wird.

Claims (10)

  1. ANWALTSSOZIETAT
    BIBRACH t REHBERO, TOSTTACH 1453, D-3400 0ΟΤΠΝ0ΕΝ
    : PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ
    ;- RECHTSANWALTIN MICHAELA BIBRACH-BRAND
    TELEFON: (0551) «5034/35 TELEX: 9Ö61Ö bipat d
    POSTSCHECKKONTO: HANNOVER
    (BU XS010030) NR. 115763-301
    BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AO CÖTTINGEN
    (BLZ 24070078) NR. 01/85 900 COMMERZBANK GOTTtNGEN (BLZ 160*0030) NR. Ö4I572!
    IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN P-3400 GOTTINCJEN,
    YOUR REF. YOUR LETTER OUR REF. POTTERWEO 6
    11.489/η3 20.10.1983
    . ; ι ι
    Reiner Rommel, Moldaustr. 6, 3570 Stadt Allendorf
    Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
    Patentansprüche :
    s (J .< Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl., in Klemmschneidtechnik, mit einem Auflager für den, die anzuschließenden Leitungen aufnehmenden Verbinder und einem Gegenlager für den Verbinder, wobei das Auflager gegenüber dem Gegenlager parallel zu sich selbst und zum Gegenlager hin verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das-Auflager (23) sich in seiner Halterung (17, 18) auf mindestens einem, mittels eines Stößels (7) linear verschiebbaren Keil (2Θ) abstützt.
  2. 2. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Auflager (23) und Gegenhalter (24) in einem die Halterung (17, 18) bildenden Wechselkopf untergebracht sind, der an eine,
    mit einem Pistolengriff (2) versehene Betätigungsvorrichtung (1) ansetzbar ist und im Innern den, mittels des Stößels (7) der Betätigungsvorrichtung (1, 2) linear verschiebbaren Keil (20) und Führungselemente]* (25) für die Querverschiebung des Auflagers (23) aufnimmt.
  3. 3. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselkopf ein "U" bildende, parallel zueinander verlaufende Zuganker (22) aufweist, zwischen denen sowohl das Auflager (23) für den Verbinder (26, 27) als auch darüberliegend der Gegenhalter (24) angeordnet sind.
  4. 4. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (23) in der, den Schiebekeil (20) aufnehmenden Halterung (17, 18) quer zum Gegenlager (24) hin verschiebbar geführt ist.
  5. 5. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekeil (20) mindestens zwei in gleicher Richtung ansteigende. Keilflächen (19) aufweist, auf denen sich das Auflager (23) mittels Rollen (25), Gegenkeilen o. dgl. abstützt.
  6. 6. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (22) über auswechselbare Steckbolzen (29) mit dem Gegenlager (24) lösbar verbunden und für die Steckbolzen (29) in verschiedener Entfernung vom Auflager (23) Bohrungen (28<) , Fassungen o. dgl. für das wahlweise Einbringen der Steckbolzen (29) vorgesehen sind.
  7. 7. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (23) in seiner Halterung (17, 18) gegen Längsverschiebung gesichert ist.
  8. 8. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (23) in seiner Halterung (17, 18) durch Exzenterbolzen (31) o. dgl. gegenüber dem Gegenlager (24) nachstellbar ist.
  9. 9. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17, 18) mit Auflager (23) und Gegenlager (24) als Wechselkopf auswechselbar an einen hand- oder kraftbetätigten Stößeltrieb (1, 2) anschließbar ist.
  10. 10. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbolzen (31) an beiden Enden des Auflagers (23) vorgesehen und unabhängig voneinander verstellbar sind.
DE3338816A 1983-10-26 1983-10-26 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik Expired DE3338816C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338816A DE3338816C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik
AT84111217T ATE44196T1 (de) 1983-10-26 1984-09-20 Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleitungen o. dgl. in klemmschneidtechnik.
EP84111217A EP0139229B1 (de) 1983-10-26 1984-09-20 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik
US06/661,422 US4615111A (en) 1983-10-26 1984-10-16 Wiring tool for wiring electric, multipin plug connectors, connector strips or the like, using clamping cutter techniques
CA000465798A CA1240487A (en) 1983-10-26 1984-10-18 Wiring tool for wiring electric, multipin plug connectors, connector strips or the like, using clamping cutter techniques
ES1984282370U ES282370Y (es) 1983-10-26 1984-10-24 Util para engastar conductores para el cableado de conectores multipolares electricos, regletas de enchufe o similares, en tecnica de corte y atenazado
JP59224247A JPS60175386A (ja) 1983-10-26 1984-10-26 電気的に多極のプラグ・コネクター、プラグ帯板などを接続するための接続工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338816A DE3338816C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338816A1 true DE3338816A1 (de) 1985-05-09
DE3338816C2 DE3338816C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6212755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338816A Expired DE3338816C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4615111A (de)
EP (1) EP0139229B1 (de)
JP (1) JPS60175386A (de)
AT (1) ATE44196T1 (de)
CA (1) CA1240487A (de)
DE (1) DE3338816C2 (de)
ES (1) ES282370Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512157A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl., in klemmschneidtechnik
US5806168A (en) * 1993-04-14 1998-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tool for the contemporary crimping of a plurality of insulated wires in an electrical connector
US5412862A (en) * 1993-09-13 1995-05-09 Molex Incorporated Applicator tool for electrical connectors
CN117458244B (zh) * 2023-12-26 2024-04-30 深圳市瀚川精密机械有限公司 汽车安全气囊线束自动组装设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021738A (en) * 1958-11-24 1962-02-20 Burndy Corp Compressing tool with opposed movable dies
US4295254A (en) * 1978-09-08 1981-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission line cable applicator machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804295A (en) * 1903-03-10 1905-11-14 Edward M Zacharias Hand-tool.
US3898724A (en) * 1974-11-11 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Impact tool
US4070754A (en) * 1976-10-22 1978-01-31 Thomas & Betts Corporation Hand tool for joining objects
DE3137209C2 (de) * 1981-09-18 1984-06-28 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021738A (en) * 1958-11-24 1962-02-20 Burndy Corp Compressing tool with opposed movable dies
US4295254A (en) * 1978-09-08 1981-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission line cable applicator machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1240487A (en) 1988-08-16
JPS60175386A (ja) 1985-09-09
EP0139229B1 (de) 1989-06-21
ATE44196T1 (de) 1989-07-15
DE3338816C2 (de) 1985-09-12
US4615111A (en) 1986-10-07
JPH0576755B2 (de) 1993-10-25
EP0139229A3 (en) 1986-11-20
EP0139229A2 (de) 1985-05-02
ES282370Y (es) 1986-12-01
ES282370U (es) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19807737A1 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE1955193B2 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
EP0198242B1 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik
DE3338816A1 (de) Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleitungen o. dgl. in klemmschneidtechnik
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE2748060A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von leitern
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE19631152C1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
EP0419891B1 (de) Handpresse zur Konfektionierung von Flachbandkabeln in Steckverbindern
DE1465139B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen
EP0001765B1 (de) Crimpvorrichtung
DE866461C (de) Kniehebelpresse
DE1204600B (de) Von Hand betaetigbares Andrueckwerkzeug
DE1465139C (de) Werkzeug zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen
DE3432671A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
DE8616751U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Mehrzahl von Leitern an Schneid-Klemm-Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POHLE-ROMMEL, CHRISTINE, 8720 SCHWEINFURT, DE ROMM

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ROMMEL, REINER, 3570 STADTALLENDORF, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee