DE8516004U1 - Milchsammler - Google Patents

Milchsammler

Info

Publication number
DE8516004U1
DE8516004U1 DE8516004U DE8516004U DE8516004U1 DE 8516004 U1 DE8516004 U1 DE 8516004U1 DE 8516004 U DE8516004 U DE 8516004U DE 8516004 U DE8516004 U DE 8516004U DE 8516004 U1 DE8516004 U1 DE 8516004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
outlet
nipples
flow path
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8516004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dec International Inc
Original Assignee
Dec International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dec International Inc filed Critical Dec International Inc
Publication of DE8516004U1 publication Critical patent/DE8516004U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/041Milk claw

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen MÜchsammler in Form
eines geschlossenen Behälters mit vier Einlaßnippeln für 5
den Eintrag von Milch von einem zugeordneten Zitzenbecher und einem einzigen Auslaß.
Innerhalb eines solchen Milchsammlers ist eine Schaumbildung möglichst zu vermeiden, da der durch den Eintrag von Luft in die Milch entstehende Schaum zu Geschmaeksbeeinträchtigungen führen kann und bei Vorhandensein eines Auslaßseitigen Durchflußmessers zu falschen Meßergebnissen führen kann, so daß eine Aufzeichnung der Milchleistung fehlerhaft wird. Ferner sollte sich ein kurzzeitiger Rü-ckfluß der Milch möglichst nicht bis in die zu den einzelnen Zitzenbeehern führenden Leitungen fortpflanzen, da hierbei dann einzelne Zitzen mit von anderen, möglicherweise infizierten Zitzen stammender Milch in Berührung kommen und dadurch selbst infiziert werden könnten. Bei bekannten Milchsammlern sind die Einlaßnippel häufig so angeordnet, daß eine Strömung von einem Nippel zum anderen auftreten kann. Ferner bleibt bei vielen Milschsammlern die Milch stehen, d.h. die Strömung der Milch wird durch Verlust an kinetischer Energie so weit verlangsamt, daß sie nicht vollständig abläuft und anschließend verschüttet wird. Für das Abziehen der Milch aus dem Milchsammler ist dabei auch ein stärkerer Unterdruck erforderlich. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch sowie zu einem verstärkten und ungleichmäßigen Pulsieren des Unterdrucks an den Zitzen, wodurch diese in verstärktem Maße anfällig für Mastitis werden.
Ein- bekannter Milchsammler ist in der US-PS A-4 253 419 beschrieben.
Ein Ziel der Neuerung ist die Beseitigung von bei bekannt ten Milchsammlern dieser Art vorhandenen Mängeln.
Der neuerungsgemäße Milchsammler ist dadurch gekennzeich-
« t · ·* * · Il 111
. 4 · · «ti« I
it ,Is et ·" · · · · '
net, daß der Behälter ein Unterteil undcein Deckelteil aufweist? welche entlang einer im wesentlichen kreisförmigen Verbindung äneinanderliegen, daß das Deckelteil eine kegel= stumfförmige Seitenwand hat, welche mit ihrem unteren, den größeren Durchmesser aufweisenden Teil mit dem Unterteil verbunden ist, daß die Einlaßnippel mit einem oberen Bereich des Deckelteils verbunden sind, wobei sich jeder Einlaßnippel in bezug auf die Seitenwand des Deckelteils aufwärts und auswärts und im wesentlichen tangential zur Seitenwand erstreckt, so daß die zufließende Milch abwärts gerichtet und tangential in den Innenraum des Deckelteils eingeleitet wird und in einer Umlaufbewegung entlang einer einen zunehmenden Durchmesser aufweisenden Bahn um die genigte Innenseite des Deckelteils herum abwärts fließt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Milch abnimmt, und daß der Auslaß unterhalb der Einlaßnippel angeordnet ist, so daß ihm die Milch mit verringerter Geschwindigkeit zufließt und ein Zurückfließen der Milch vom Auslaß zu den Nippeln ein Heben und Beschleunigen der Milch erfordert.
20
Die abwärts und tangential ausgerichteten Einlaßnippel münden in den (den kleineren Durchmesser aufweisenden) oberen Bereich des Deckelteils. Dadurch wird die Milch in eire abwärts verlaufedne Umlaufbewegung entlang eienr Bahn mit
__ zunehmendem Durchmesser versetzt. Die zufließende Milch 25
fließt somit entlang einer Bahn, welche es praktisch ausschließt, daß die Milch zurück in einen anderen Nippel \ fließt als in den Nippel aus welchem sie herausgeflossen
ist.Die Strömung der Milch liegt an der kegelstumpfförmigen
Wandung an, so daß ein sonst zur Schaumbildung und Oxidation s 30
führender freier Fall vermieden ist.
Das Unterteil hat vorzugsweise einen spiralförmig abwärts
ΐ geneigten Strömungsweg mit zunehmedner Querschnittsfläche,
\ welcher zu einem radial angeordneten Auslaß führt. In einer
bevorzugten Ausführungsform ist der Beginn des spiralförmig abwärts verlaufenden Strömunejswegs durch eine Trennwand vom Auslaß getrennt. Die Trennwadn verläuft im wesentlichen parallel zur Achse des Auslasses. Durch das Zusammenwirken
I · 4 · 4♦·
des Strömungswegs mit der Trennwand wird die zufließende Milch unter Erhaltung ihrer kinetischen Energie auf eine 4% äußerst wirksame Weise dem Auslaß zugeleitet. Der Auslaß
befindet sich an der tiefsten Stelle des Strömungswegs, so daß der Milchsammler geneigt werden kann, ohne die Kontinuität der Strömung nennenswert zu beeinflussen, üblicherweise wird der Milchsammler nicht so stark geneigt, daß die Milch darin stehen bleibt anstatt dem Auslaß kontinu·^ ierlich zuzufließen. Dadurch verringern sich die Anforderungen an den Unterdruck auf ein Mindestmaß, das Pulsieren des Melkvakuums wird verringert, und es wird kaum noch Milch aus dem Milchsammler verschüttet.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die radiale Anordnung
des von dem vorstehend erwähnten spiralförmigen Strömungs-Io
weg ausgehenden Auslasses. Bei einem Rückfluß der Milch fließt diese über den Auslaß in das Unterteil ein. Bei der entlang einem Strömungsweg mit abnehmendem Querschnitt aufwärts gerichteten Strömung der Milch wird die kinetische
Energie derselben weitgehend aufgezehrt, so daß die Milch 20
kaum bis zu einem der Einlasse vordringen kann. Ein Rückschlag am Auslaß kann also kaum einen der Einlasse errreichen. Diese Möglichkeit ist weiterhin eingeschränkt durch die kegelstumpfförmige Gestalt des Deckelteils, da irgend
welche Milch, welche innerhalb des Deckelteils in Umfangs-25
richtung fließt, unter der kombinierten Einwirkung der Schwerkraft und der abwärts gerichteten Komponente der von der Wandung auf die Milch ausgeübten Reaktionskraft dazu neigt, im unteren Teil des Deckelteils zu bleiben oder dorthin zu fließen. Die radiale Anordnung des Auslasses dient dem Ausgleich der auf den Milchsammler einwirkenden Kräfte aufgrund des Gewichts des Auslaßschlauchs, so daß das Gewicht nicht allein von zwei Zitzen getragen wird.
Noch ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Anordnung der 3^ tangential abwärts geneigten Einlaßnippel in einem im wesentlichen rechteckigen Muster um das Deckelteil herum. Dies erlaubt die Verwendung von im wesentlichen gleich langen Kunststoffschläuchen od. dergl. und ist dem Umstand
I I fit
angepaßt, daß die Zitzen einer Kuh ein im wesentlichen
rechteckiges Muster bilden. Dadurch verteilt sich das '·
Gewicht gleichmäßig auf die Zitzen, was für die Kühe sehr viel verträglicher ist. Milchsammler wie der in der \orstehend genannten US-PS A-4 253 419 Beschriebene haben in , einem quadratischen Muster angeordnete Nippel, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Zitzen führt.
\ ι Iifl folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
n-. anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
iU Si
Fig. 1 eine leicht von oben betrachtete Schrägansicht |'
eines Milchsammlers, £..
f Fig. 2 eine zerlegte Schrägansicht des Milchsammlers etwa :
aus demselben Blickwinkel wie Fig. 1 , ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Milchsammler,, '.
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in
Fig. 3 und |
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Unterteil des Milchsammlers. %
1 Ein Milchsammler 10 hat ein Unterteil 12 und ein im wesent- | liehen kegelstumpfförmigesOber- oder Deckelteil 14, wel- ' ches mit seinem den größeren Durchmesser aufweisenden Endstück unter Zwischenlage einer Dichtung 16 zwischen seinem unteren Rand 18 und einem an der Oberseite des Unterteils geformten inneren Sitz 20 auf das Unterteil aufgesetzt ist. Die Dichtung 16 hat einen einwärts gerichteten Rand,welcher zwischen dem Deckelteil und dem Unterteil liegt und beim Festziehen eines Verbindungselements 22 eingespannt wird.
Das Verbindungselement 22 hat ein Gewindeendstück 24,-.-.-WeI- j ches durch einen mittig im Deckelteil angeordneten Stiel 25 | hindurchgeführt und in eine Gewindebuchse 26 eingeschraubt ist, welche ihrerseits in eine mittige Erhebung 28 des Unterteils eingesetzt ist, wobei zwischen dem Stiel 25 und der Erhebung 28 eine Dichtung 27 festgehalten ist. Eine am oberen Teil des Verbindungselements 22 angeschweißte rs Scheibe 30 stützt siöh über eine lose Scheibe 32 auf einer Dichtung 34 ab,, so daß diese beim Festziehen dejj Verbin-
. ..
Γι S !!
dungselements in Druckanlage an der Oberseite des kegelstumpf förmigen Deekelteils 14 festgehalten wird. Das obere Endstück des Verbindungselements 22 ist zu eienr Aufhängeöse 36 geformt.
An seinem oberen Bereich ist das kegelstumpfförmige Deckelteil 14 mit vier Einlaßnippeln 38, 40, 42, 44 versehen. Jeder Nippel verläuft im wesentlichen tangential zur Wand des Deckelteils 14 und ist abwärts geneigt. Aufgrund d^ser Anordnung wird über die Nippel zufließedne Milch in eine Umlaufbewegung um die Achse des Deckelteils und des Unterteils versetzt, so daß sie in Anlage an der Wand des kegelstumpf förmigen Deckelteils abwärts fließt und nicht in freiem Fall unter Schaumbildung in das Unterteil fällt.
.c Diese Umlaufbewegung entlang einem abwärts gerichteten und Ib
sich radial erweiternden Strömungsweg schließt im Zusammenwirken mit einem spiralförmig abwärts verlaufenden Strömungsweg von zunehmendem Querschnitt im Unterteil 12 im wesentlichen die Möglichkeit aus, daß irgendwelche Milch in einen Nippel zurückgeblasen wi^d, ausgenommen den Nippel, aus welchem sie hervorgeflossen ist.
Der Einlaß 44 ist oberhalb eines radial aus dem Unterteil herausführenden Auslasses 46 in einer gemeinsamen senkrechten Ebene mit dem Mittelpunkt des Auslasses angeordnet. Der Auslaß geht im wesentlichen vom tieften Punkt des Unterteils aus.
Es ist zu erkennen, daß die Einlaßnippel 38 und 40 untereinander einen kleienren Abstand haben als zu den Einlaßnip-
3G pein 42 und 44. Wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, sind die Einlasse in einer im wesentlichen rechteckigen Anordnung am kegelstumpfförmigen Deckelteil angeordnet. Diese im wesentlichen rechteckige Anordnung ist der natürlichen Anordnung der Zitzen einer Kuh angepaßt. Sie sind also nicht in einem quadratischen Muster sondern Stattdessen in einem rechteckigen Muster angeordnet. Dadurch können die die Zitzenbecher mit den Einlassen des Milchsammlers verbindenden Schläuche gleich lang sein, wodurch diä vier Zitzen einer
t t 4 t I t III··
• α ■■■ ·■ · ■ · ·· ***
Kuh mit dem gleichen Gewicht belastet sind. Dies im Gegensatz zu bekannten Milchsammlern mit in einem quadratischen Muster angeordneten Nippeln, bei denen sich das Gewicht ungleichmäßig auf die Zitzen verteilt.
Das Innere des Unterteils 12 ist so geformt, daß sich die abwärts gerichtete Umlaufbewegung der Milch darin fortsetzt. Von der mittleren Erhebung 28 aus erstreckt sich eine Trennwand im wesentlichen parallel zum Auslaß 46. Die Trennwand C) 48 verläuft dabei bis zur äußeren Wand des Unterteils. An die Trennwand 48 schließt sich, von oben betrachtet, im Uhrzeigersinn ein relativ flacher Bereich 50 des Bodens des Unterteils an, von welchem aus der Boden spiralförmig abwärts verläuft, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen. ,,. Aus dem spiralförmig abwärts gerichteten "erlauf des Bodens
ergibt sich ejne stetige Vergrößerung des Querschnitts zur Anpassung an die in Richtung auf den Auslaß 46 zunehmende Menge des Milchflusses. Die Trennwand 48 verhindert dabei, daß die Hiloh von dem flachen Bodenbereich 50 direkt zum Auslaß 46 fließt. Der Auslaß ist im wesentlichen an der tiefsten Stelle des Bodens angeordnet, so daß praktisch keine Milch im Unterteil stehen bleibt. Die Milch ^ließt vielmehr kontinuierlich von den Einlassen entlang einem spiralförmigen Strömungsweg entlang der inneren Wandfläche
des Deckelteils in das Unterteil und weiter in einer Umlauf-25
bewegung zum Auslaß. Die Milch bleibt also immer in Bewegung, so daß ihre kinetische Energie erhalten bleibt. Dementsprechend kann die dem System in Form von Unterdruck zugeführte Energie auf ein Minimum beschränkt bleiben.
Zur Ausrichtung des Einlasses 44 in bezug auf den Auslaß ist am Unterteil eine Nase 52 vorhanden, welche mit einer Kerbe 54 im Deckelteil in Eingriff bringbar ist. Falls eine andere Ausrichtung des Auslasses in bezug auf den Einlaß erwünscht ist, so daß der Auslaß beispielsweise mehr seit- «arts ausgerichtet ist anstatt in Längsrichtung, dann kann die Nase 54 an einer anderen Stelle angeordnet oder wegge« lassen werden. Im Vergleich zu bekannten Milchsammlern ist eä daher wesentlich einfacher, den hier beschriebenen
t t Ml III·*
ι !.. I III I Il ' ' '
\ I ! I Il Il «··«·
«·<< III M Il ·· ·
JO
1 Milchsammler den örtlichen Gegebenheiten irgend eines Melkstalls anzupassen.
Das Unterteil ist mit einer Aufhängelasche 56 versehen und g aus Kunststoff geformt. Dadurch ist es möglich, den spiral förmig abwärts verlaufenden Strömungsweg zu annehmbaren Kosten zu gestalten. Das Deckelteil ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff, damit der Milchfluß beobachtet werden kann.
20
25
30
35
Χ'·\ Ί ί",:
4 » · ti Ιί

Claims (6)

1. Milchsammler (10) in Form eines geschlossenen 25 Behälters mit vier Einlaßnippeln (38, 40, 42, 44) jeweils für die Einleitung von Milch von einem zugeordneten Zitzenbecher und mit einem einzigen Auslaß (46), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Unterteil (12) und ein Deckelteil (14) aufweist, welche entlang 30 einer im wesentlichen kreisförmigen Verbindungslinie aneinanderstoßen, daß das Deckelteil (14) eine kegelstumpfförmige Seitenwand hat, deren unteres, den größeren Durchmesser aufweisendes Teil mit dem Unterteil (12) verbunden ist, daß die Einlaßnippel (38, 40, 42, 44) mit einem obe-35 ren Bereich des Deckelteils (14) verbunden sind, so daß sich jeder Einlaßnippel (38; 40, 42; 44) in bezug auf die Seitenwand des Deckelteils (14) aufwärts und auswärts sowie im wesentlichen tangential zur Seitenwand erstreckt, so
Ill 1 ti I ti » >
daß einfließende Milch abwärts und in einer tangentialen Richtung in das Innere des Deckelteils eingeleitet wird und in einer Umlaufbewegung entlang einem einen zunehmenden Durchmesser aufweisenden Strömungsweg an der geneigten Innenseite des Deckelteils abwärts fließt, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit der Milch verringert, und daß der Auslaß (46) unterhalb der Einlaßnippel (38, 40, 42, 44) angeordnet ist und die Milch mit der verringerten Strömungs geschwindigkeit zugeführt erhält, so daß jede Tendenz der Milch, vom Auslaß zu den Nippeln zurückzufließen, ein Anheben und Beschleunigen der Milch erfordert.
2. Milchsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (12) in der Draufsicht
,_ im wesentlichen kreisförmig ist, daß der Auslaß (46) etwa 15
auf einem verlängerten Radius des Unterteils (12) liegt und
daß der Boden des Unterteils zur Bildung eines abwärts
;; geneigten, spiralförmigen Strömungswegs geformt ist, wel-
• eher von einer erhöhten Stelle an einem Ende des spiralförmigen Strömungswegs zu einer tiefen Stelle am Auslaß führt und die abwärts gerichtete Umlaufströmung der Milch aus dem
Deckelteil (14) fortsetzt, wobei die erhöhte Stelle und j; \äie tiefe Stelle einander in Umfangsrichtung benachbart
sind.
^
3. Milchsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (48) etwa von der Mitte des Unterteils (12) ausgehend über eine Auswärtskrümmung in ein zu dem verlängerten Radius im wesentlichen paralleles, geradliniges Teil übergeht, und daß die Trennwand
(48) zwischen dem Anfang det> abwärts geneigten spiralförmigen Strömungswegs im Unterteil und eiern Auslaß (46) angeordnet ist und diese voneinander trennt.
4. Milchsammler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der abwärts geneigfcö Strömungsweg eine in Richtung auf den Auslaß (46) zunehmende Querschnittsfläche hat.
it . : ι ■ ι > · ι '
·« ■·<■ · · «ill
» · «it · · · # I »tilt
5. Milchsammler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß die Einlaßnippei (38, 40, 42, 44) paarwes^ie angeordnet sind,- wobei die Nippel eines Paares näher beieinander angeordnet sind als zu dem benachbarten Nippel des anderen Paares, und daß die äußeren Enden der Nippel in einer gemeinsamen Ebene liegen und in einem länge und kurze Seiten aufweisenden Rechteck angeordnet sind.
jQ
6. Milchsammler (10) in Form eines geschlossenen Behälters mit vier Einlaßnippeln (38, 40, 42, 44) jeweils für die Einleitung von Milch von einem zugeordneten Zitzen becher, und mit einem einzigen Auslaß (46), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Deckel-
,,. teil (14) und ein Unterteil (12) aufweist, daß das Deckel-ι ο
teil eine kegelstumpfförmige Gestalt hat und mit einem den größeren Durchmesser aufweisenden unteren. Teil mit dem Unterteil (12) verbunden ist und daß die Einlaßnippel (38, 40, 42, 44) mit einem oberen Bereich des Deckelteils (14)
_ verbunden sind, wobei jeder Einlaßnippel abwärts geneigt ZU
und im wesentlichen tangential zu einer Seitenwand des Deckelteils verläuft, so daß die einfließedne Milch in einer Umlaufbewegung entlang einem einen zunehmenden Durchmesser aufweisenden Strömungsweg an der Innenseite
„_ des Deckelteils abwärts fließt.
2b
DE8516004U 1984-06-01 1985-05-31 Milchsammler Expired DE8516004U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/616,115 US4537152A (en) 1984-06-01 1984-06-01 Milking claw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516004U1 true DE8516004U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=24468086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585302241T Expired - Lifetime DE3576064D1 (de) 1984-06-01 1985-04-01 Melkkreuz.
DE8516004U Expired DE8516004U1 (de) 1984-06-01 1985-05-31 Milchsammler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585302241T Expired - Lifetime DE3576064D1 (de) 1984-06-01 1985-04-01 Melkkreuz.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4537152A (de)
EP (1) EP0164185B1 (de)
JP (1) JPS6181740A (de)
AU (1) AU564926B2 (de)
CA (1) CA1226845A (de)
DE (2) DE3576064D1 (de)
DK (1) DK168351B1 (de)
ES (1) ES8702771A1 (de)
HU (1) HU192223B (de)
IE (1) IE56434B1 (de)
IL (1) IL75295A (de)
NO (1) NO159331C (de)
NZ (1) NZ211625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003817A2 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Maier Jakob Jr Milchsammeleinheit

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807566A (en) * 1987-10-05 1989-02-28 Alfa-Laval, Inc. Milk claw
SE461067B (sv) * 1988-05-04 1990-01-08 Alfa Laval Agri Int Spenkoppscentral
US4941433A (en) * 1988-05-23 1990-07-17 Agri-Automation Company, Ltd. Milking method and related apparatus
US4907535A (en) * 1988-06-01 1990-03-13 Orion Machinery Co. Ltd. Milk-claw for milking machines
NZ229021A (en) * 1989-08-10 1993-03-26 Alfa Laval Nz Ltd T A Nu Pulse Milking machine claw bowl: angled outlet nipple originates from bowl centre
US5080041A (en) * 1990-08-30 1992-01-14 Dec International, Inc. Pre-curved milk tube
US5218924A (en) * 1992-03-19 1993-06-15 Dec International, Inc. Milking system with variable pressure source
NZ242686A (en) * 1992-05-11 1994-12-22 Carter Holt Harvey Plastic Pro Milking claw divided into four chambers to reduce likelihood of cross contamination of animal's quarters
US5291853A (en) * 1993-04-08 1994-03-08 Dec International, Inc. Top unloaded milking claw
US5586518A (en) * 1995-03-27 1996-12-24 Dec International, Inc. Milking cluster air fork
US5720236A (en) 1996-01-16 1998-02-24 Dec International, Inc. Milk meter
SE511150C2 (sv) * 1996-02-05 1999-08-09 Alfa Laval Agri Ab Spenkoppscentral
AU132523S (en) * 1997-01-28 1997-12-19 Delaval Holding Ab Cover for a milking claw
US6039001A (en) 1998-05-19 2000-03-21 Dec International, Inc. Teatcup liner with desired mouthpiece chamber vacuum
US6055931A (en) * 1998-10-13 2000-05-02 Dec International, Inc. Clog resistant air vent plug for teatcup liner
FR2786661B1 (fr) * 1998-12-07 2001-04-27 Evinox Griffe de distribution pour trayeuse mecanique
US6298807B1 (en) 1999-04-08 2001-10-09 Delaval, Inc. Top unloading tapered barrel claw
US6401655B1 (en) 2000-04-13 2002-06-11 Delaval Inc. Milking claw with concave window
US6439156B1 (en) 2000-11-13 2002-08-27 Dec International, Inc. Milking vacuum fluctuation filter
US6745718B1 (en) 2002-02-08 2004-06-08 Mofazzal H. Chowdhury Anti-slip and faster milking teatcup liner
US6631694B1 (en) 2002-02-08 2003-10-14 Mofazzal H. Chowdhury Teatcup liner series
US6776120B1 (en) 2002-02-08 2004-08-17 Mofazzal H. Chowdhury Controlled collapse teatcup liner
US6755153B1 (en) 2002-02-08 2004-06-29 Mofazzal H. Chowdhury Teatcup liner mouthpiece lip with controlled deflection and slip reduction
US7021239B2 (en) * 2004-04-20 2006-04-04 Bou-Matic Technologies Corp. Milking claw top
US6981468B1 (en) 2004-04-20 2006-01-03 Bou-Matic Technologies Corp. Milking claw bottom
US20070227452A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Tucker George H Adaptive milking system
DE102007014535B4 (de) * 2006-09-13 2010-12-09 Gea Westfaliasurge Gmbh Zitzengummi sowie Melkbecher mit einer Belüftungsdüse
EP2179644B1 (de) * 2008-10-21 2011-06-29 Interpuls S.P.A. Sammelstück für Melkanlagen
CN204796416U (zh) 2012-07-25 2015-11-25 Scr工程有限公司 挤奶系统
US9439391B2 (en) 2012-12-07 2016-09-13 Lauren Agrisystems, Ltd. Dairy milking devices and methods
AU2013364469B2 (en) * 2012-12-19 2017-09-21 Delaval Holding Ab A milk conduit, a milk conduit device, a milk-receiving member and a milking member
US20140209030A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Stanley A. Brown High Capacity Milking Claw
CN107969105B (zh) * 2015-06-17 2021-04-30 Gea农业技术有限公司 奶水分离装置
USD839500S1 (en) * 2016-10-17 2019-01-29 Avon Polymer Products Limited Milking claw for a milking machine
US10856516B2 (en) * 2018-06-12 2020-12-08 Technologies Holdings Corp. Milking claw

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518589A (en) * 1947-06-13 1950-08-15 Austin E Anderson Milking machine
US3150637A (en) * 1963-01-29 1964-09-29 Kenneth E Fosnes Milking machine milker
GB1314326A (en) * 1969-06-30 1973-04-18 Nat Res Dev Methods and apparatus for the detection of mastitis in milk animals
US4253419A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 The De Laval Separator Company Milk claw
DE3140543A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Dieter Dipl.-Ing. agr. Dr. 2306 Schönberg Ordolff Milchsammelstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003817A2 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Maier Jakob Jr Milchsammeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DK244285A (da) 1985-12-02
JPH03964B2 (de) 1991-01-09
NO159331B (no) 1988-09-12
AU564926B2 (en) 1987-09-03
IL75295A (en) 1989-08-15
ES543011A0 (es) 1987-01-16
JPS6181740A (ja) 1986-04-25
EP0164185A3 (en) 1986-11-20
EP0164185A2 (de) 1985-12-11
DK244285D0 (da) 1985-05-31
IL75295A0 (en) 1985-09-29
ES8702771A1 (es) 1987-01-16
IE851132L (en) 1985-12-01
NO159331C (no) 1988-12-21
NZ211625A (en) 1988-02-29
NO851848L (no) 1985-12-02
US4537152A (en) 1985-08-27
HUT39063A (en) 1986-08-28
HU192223B (en) 1987-05-28
IE56434B1 (en) 1991-07-31
AU4042885A (en) 1985-12-05
EP0164185B1 (de) 1990-02-21
DK168351B1 (da) 1994-03-21
CA1226845A (en) 1987-09-15
DE3576064D1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8516004U1 (de) Milchsammler
EP1804636A1 (de) Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung
EP0085187B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE2627404A1 (de) Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas
DE60013436T2 (de) Zitzengummi, zitzenbecher und melckelement
CH651370A5 (de) Vorrichtung zum sammeln einer an einem ersten ort einem vakuum ausgesetzten fluessigkeit und zum foerdern derselben an einen zweiten ort und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP0075255B1 (de) Melkanlage
EP1336070B1 (de) Sammler für die flüssige phase des arbeitsmediums einer klimaanlage
DE3429428C2 (de)
DE3228311C2 (de) Verdampfertiegel für Vakuum-Aufdampfanlagen
EP0622042B1 (de) Rückenstütze für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte
DE2316331B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
DE3140543A1 (de) Milchsammelstueck
EP2893981A1 (de) Schlammabscheider
EP1437563A2 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE3419615A1 (de) Zweiraum-melkbecher
DE3304536C2 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
CH206355A (de) Gerät zum Waschen von Gemüse, Obst und anderen Nahrungsmitteln.
DE60004109T2 (de) Spender für Vogelfutter
DE3004378A1 (de) Saeuglingsflasche
DE3020294C2 (de)
DE2821754C2 (de)
DE10130735A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
AT235678B (de) Wirbelabscheider od. dgl.
DE10111330A1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Hubwerk eines Hebezeugs