DE2821754C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2821754C2
DE2821754C2 DE19782821754 DE2821754A DE2821754C2 DE 2821754 C2 DE2821754 C2 DE 2821754C2 DE 19782821754 DE19782821754 DE 19782821754 DE 2821754 A DE2821754 A DE 2821754A DE 2821754 C2 DE2821754 C2 DE 2821754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
exhaust manifold
funnel
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782821754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821754A1 (de
Inventor
Hermann J. 8919 Schondorf De Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782821754 priority Critical patent/DE2821754A1/de
Publication of DE2821754A1 publication Critical patent/DE2821754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821754C2 publication Critical patent/DE2821754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/548Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by pneumatic means

Description

Die Erfindung betrifft einen Auslaßkrümmer für Materialbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Auslaßkrümmer ist aus der GB-PS 8 55 439 bekannt.
Bei Auslaßkrümmern für Materialbehälter mit pneumatischem Aus­ trag des Materials wird im Behälter ein Druck erzeugt, der das Material durch den Auslaßkrümmer preßt. Der Einlaß des Auslaßkrümmers ist trichterförmig ausgebildet und geht in einen im Querschnitt kreisförmigen Auslaß über. Die Achse des trichter­ förmigen Einlasses und die Achse des Auslasses mit kreisförmigem Querschnitt stehen üblicherweise rechtwinklig zueinander. Bei den bekannten Auslaßkrümmern verengt sich der kreisförmige Querschnitt allmählich vom Einlaßbereich zum Auslaßbereich.
Diese bekannten Auslaßkrümmer ermöglichen wohl eine restlose Entleerung des Behälters, jedoch ist der Nachteil zu verzeichnen, daß sich der Spiegel des Schüttgutes im Behälter ungleichförmig absenkt, wobei das Absenken im Bereich der Richtung, in der der Krümmer verläuft, am stärksten ist. Hier findet ein starker Verschleiß des Auslaßkrümmers statt, während der diametral gegenüberliegende Bereich wenig abgenutzt wird. In dem sich wenig abnutzenden Bereich besteht jedoch die Gefahr, daß je nach Schüttgut dieses an der Krümmerwand haften bleibt, da durch die geringe Reibung zwischen Wand und Schüttgut kein ausreichend hoher Selbstreinigungseffekt auftritt.
Ein Auslaßkrümmer der eingangs genannten Art ist Gegenstand der GB-PS 8 55 439. Bei diesem Auslaßkrümmer ist an der dem rohrförmigen Auslaß gegenüberliegenden Seite des trichterförmigen Einlasses ein Lufteinlaß und unterhalb des trichterförmigen Einlasses eine den Querschnitt zwischen dem Lufteinlaß und dem rohrförmigen Auslaß einschnürende Klappe vorgesehen. Der Auslaß erweitert sich vom Einlaß aus gesehen in Form eines Diffusors.
Diese Vorrichtung arbeitet als Injektordüse, bei der die über den Lufteinlaß einströmende Luft unterhalb der Klappe beschleunigt wird und im rohrförmigen Auslaß einen Unterdruck erzeugt, wo­ durch Schüttgut aus dem trichterförmigen Einlaß in den rohr­ förmigen Auslaß gefördert wird.
Hierbei liegt jedoch ein anderes Prinzip des Austrags des Schütt­ guts vor als bei ersterwähntem Auslaßkrümmer, bei dem der Trans­ port des Schüttguts zum rohrförmigen Auslaß durch den im Be­ hälter, an den der Krümmer angeschlossen ist, wirkenden Druck bewirkt wird.
Es besteht die Aufgabe, den Auslaßkrümmer so zu verbessern, daß der Schüttgutspiegel bei auf ihn wirkenden Druck sich gleich­ mäßig absenkt und keine Krustenbildung im gesamten Krümmerbe­ reich auftritt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Krümmer;
Fig. 2 bis 5 Schnitte durch den rohrförmigen Auslaßteil längs der Linien II-II bis V-V nach Fig. 1.
Der Auslaßkrümmer, der mit seinem oberen Flansch 1 an den zu entleerenden Behälter angeschlossen ist, besteht im wesentlichen aus einem trichterförmigen Einlaß 2 und einem rohrförmigen Auslaß 3. Im oberen Übergangsbereich vom trichterförmigen Einlaß 2 zum rohrförmigen Auslaß 3 ist eine in das Krümmerinnere ragende Nase 4 vorgesehen. Die sich an die Nase nach oben anschließende Trichterwand 5 verläuft unter einem flacheren Winkel α zur Horizontalen, als der übrige Teil der Trichterwand 6. Die Trichterwand 6 ist beispielsweise unter 60° zur Horizontalen geneigt, während die Trichterwand 5 zur Horizontalen einen Winkel von 40° bildet. Hierdurch verläuft die Achse 7 des trichter­ förmigen Einlaßes 2 schräg und entgegengesetzt der Richtung der Achse des sich anschließenden rohrförmigen Auslasses 3.
Der trichterförmige Auslaß 3 geht von einem ovalen Quer­ schnitt in einen kreisförmigen Querschnitt über, wie dies die Schnitte nach den Fig. 2 bis 5 zeigen. Die Länge der Achsen des ovalen Querschnitts im Bereich der Nase 4 be­ trägt etwa 1 : 2. Die Länge der kleinen Achse entspricht etwa dem Querschnittsdurchmesser am Ende des Auslaß­ krümmers. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch auch möglich, daß die Länge der kleinen Achse kleiner ist als der kreisförmige Auslaßquerschnitt.
Der gezeigte Auslaßkrümmer ermöglicht eine restlose Entleerung des Behälters. In ihm sind keine toten Zonen vorhanden. Ein Verkrusten der Wandungen findet nicht statt, da bei jedem Querschnitt über den Querschnitt verteilt die Reibung nahezu gleich ist.
Die Nase 4 in Verbindung mit der flachen Wand 5 verhindert dort ein zu starkes Abfließen des Materials, d. h. der Ab­ fluß wird dort etwa die gleiche Größe annehmen wie an der gegenüberliegenden Wand 6. Durch die Einschnürung vom ovalen Querschnitt auf den kreisförmigen Querschnitt wird erreicht, daß auch das Material an den zu den Wänden 5 und 6 rechtwinkelig verlaufenden Wänden etwas ver­ zögert abfließt, so daß insgesamt über den Gesamtquer­ schnitt hinweg ein gleichförmiges Absenken des Schüttgut­ spiegels im Behälter bewirkt wird.
Von Bedeutung ist noch, daß der Querschnitt zu Beginn nicht streng oval ist, sondern oben und unten plane Flächen aufweist, die unter etwa 30° zur Horizontalen verlaufen, wie dies am besten die Fig. 2 und 3 verdeut­ lichen.

Claims (6)

1. Auslaßkrümmer für Materialbehälter mit Austrag des Materials unter Druck, wobei im Behälter ein Druck erzeugt wird, der das Material durch den Auslaßkrümmer preßt, wobei der Einlaß des Auslaßkrümmers trichterförmig ausgebildet ist, und in einen im Querschnitt kreisförmigen Auslaß übergeht, wobei am oberen Übergangsbereich vom trichterförmigen Einlaß zum rohrförmigen Auslaß eine in das Krümmerinnere ragende Nase vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des rohrförmigen Auslasses (3) von einem etwa ovalen in den kreis­ förmigen Auslaßquerschnitt übergeht, die Nase (4) die obere Längswand des dort ovalen Querschnitts bildet und die Quer­ schnittsfläche sich vom ovalen Querschnitt zum kreisförmigen Auslaßquerschnitt verkleinert.
2. Auslaßkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die sich an die Nase (4) nach oben anschließende Trichterwand (5) unter einem flacheren Winkel zur Horizontalen verläuft als der übrige Teil der Trichterwand (6).
3. Auslaßkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die sich an die Nase (4) anschließende Trichterwand (5) unter 40° und der übrige Teil der Trichterwand (6) unter 60° zur Horizontalen verläuft.
4. Auslaßkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achsen des ovalen Querschnitts im Bereich der Nase (4) etwa im Verhältnis 1 : 2 zueinander stehen.
5. Auslaßkrümmer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kleine Achse des ovalen Querschnitts etwa dem Durchmesser des kreisförmigen Auslaßquerschnitts entspricht.
6. Auslaßkrümmer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der kleinen Achse des ovalen Querschnitts kürzer ist als der Durchmesser des kreisförmigen Auslaßquerschnitts.
DE19782821754 1978-05-18 1978-05-18 Auslasskruemmer fuer materialbehaelter Granted DE2821754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821754 DE2821754A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Auslasskruemmer fuer materialbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821754 DE2821754A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Auslasskruemmer fuer materialbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821754A1 DE2821754A1 (de) 1979-11-22
DE2821754C2 true DE2821754C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6039656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821754 Granted DE2821754A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Auslasskruemmer fuer materialbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012685A3 (nl) * 1999-05-26 2001-02-06 Katoen Natie Bulk Terminals Inrichting voor het vullen van een container via een deuropening van de container.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855439A (en) * 1957-09-27 1960-11-30 Martin Johannes Josef Improvements in or relating to pneumatic conveying apparatus for granular or pulverulent material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821754A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101001C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußmenge bei intravenösen Infusionen
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
DE2427932B2 (de) Flugstromtrockner mit eine diffusorartige engstelle aufweisendem trocknungsrohr
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2821754C2 (de)
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
DE1794237A1 (de) Fallstromverdampfer
DE2615319C3 (de) Gaswäscher
DE1967072C3 (de) Wasserausflußmundstück
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP0198073A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit.
DE2728370C2 (de) Mischer
DE2162236B2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE3425963C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von Material
DE2107664C3 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE3119404C2 (de)
DE2513174C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Metalldraht
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE1945432A1 (de) Einrichtung zum Verteilen eines Gasstromes
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE1501570C (de) Wärmetauscher und Abscheider fur das Aufheizen einer Flüssigkeit
DE1246555B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Fliessfaehigmachen von koernigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition