DE8515391U1 - Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe - Google Patents

Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe

Info

Publication number
DE8515391U1
DE8515391U1 DE19858515391 DE8515391U DE8515391U1 DE 8515391 U1 DE8515391 U1 DE 8515391U1 DE 19858515391 DE19858515391 DE 19858515391 DE 8515391 U DE8515391 U DE 8515391U DE 8515391 U1 DE8515391 U1 DE 8515391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
mixing device
pneumatic cylinder
handle
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858515391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detec Kunststofftechnik 6080 Gross-Gerau De GmbH
Original Assignee
Detec Kunststofftechnik 6080 Gross-Gerau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detec Kunststofftechnik 6080 Gross-Gerau De GmbH filed Critical Detec Kunststofftechnik 6080 Gross-Gerau De GmbH
Priority to DE19858515391 priority Critical patent/DE8515391U1/de
Publication of DE8515391U1 publication Critical patent/DE8515391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DET 1204
DETEC Kunststofftechnik GmbH
Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe
Erfindung betrifft eine Dosier- und Mischvorrichtung
für .Mehrkomponenten-Kunststoffe, deren Materialkomponenten aus mehreren gesonderten Kartuschen, die in einem gemeinsamen Kartuschenhalter achsparallel angeordnet sind, jeweils mittels Schubkolben auspreßbar sind, deren Schubstangen mit einer gemeinsamen, parallel dazu angeordneten zentralen Antriebsstange verbunden sind, die mit einem durch einen Betätigungsgriff mechanisch betätigbaren Schubstangenantrieb verbunden sind.
Bekannt sind als tragbare Handgeräte ausgeführte Dosier- und Mischpistolen für Zweikomponentenkunststoffe. Die in zwei koaxialen Kammern einer Kartusche enthaltenen beiden Materialkomponenten werden durch zwei gemeinsam antreibbare Schubkolben gleichzeitig ausgepreßt und in einer Mischdüse gemischt (Firmenprospekt "Supermix II" der Supermix Systems Ltd.).
Diese bekannten Dosier- und Mischvorrichtungen werden wahlweise mit mechanischem Schubstangenantrieb oder mit pneumatischem Schubstangenantrieb ausgeführt, dessen Pneumatikzylinder hinter der Kartusche angeordnet ist. Dadurch wird die gesamte Vorrichtung verhältnismäßig lang urdunhandlich. Bei einem Ausfall der Druckluftversorgung oder an Arbeitsplätzen, an denen eine Druckluftversorgung nicht möglich oder zu aufwendig ist, kann mit diesen pneumatisch betriebenen Dosier- und Mischvorrichtungen nicht gearbeitet werden. Die Verwendung von Dosier- und Mischvorrichtungen, deren Schubstangenantrieb von Hand erfolgt, erfordern einen verhältnismäßig großen
* ft · « · · If ft · · β «
• ft ft · I · · ft··«·
ft ft ft · ft · ft «ft · « « · ■
ft · · · ft * · t 4
körperlichen Arbeitsaufwand, wenn umfangreiche Arbeiten zu erledigen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosier- und Mischvorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß eine rasche und einfache Umstellung von pneumatischem Antrieb auf Handantrieb ur.d umgekehrt möglich ist; dabei soll die Dosier- und Mischvorrichtung verhältnismäßig kompakt und leicht ausgeführt sein, um die Handhabung als tragbares Handgerät zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsstange als Kolbenstange mit einem Kolben eines zwischen den Kartuschen und achsparallel dazu angeordneten Pneumatikzylinders verbunden ist. Diese Antriebsstange kann entweder durch Druckbeaufschlagung des Pneumatikzylinders oder durch Handbetätigung angetrieben werden. Daher ist es möglich, mit dieser tragbaren Dosier- und Mischvorrichtung mit dem kräftesparenden Pneumatikantrieb zu arbeiten, wenn eine Druckluftversorgung zur Verfügung steht. Fällt die Druckluftversorgung aus, so kann ohne Unterbrechung und somit ohne Materialverlust mit Handantrieb weitergearbeitet werden. Die Vorrichtung kann auch an solchen Arbeitsstellen eingesetzt werden, an denen die Bereitstellung einer Druckluftversorgung entweder technisch nicht möglich ist oder zu aufwendig wäre, beispielsweise wenn hierzu die Verlegung langer Druckluftleitungen notwendig wäre.
Das Gewicht ist kaum größer als bei einem ausschließlieh für Pneumatikantrieb ausgelegten Händgerät. Eine kompakte Bauweise, die die Handhabung auch an schwierig zugänglichen Arbeitsstellen erleichtert, ist durch die Anordnung des -!Pneumatikzylinders zwischen den Kartuschen gegeben; die Baulänge ist dabei im wesentlichen durch die Länge der Kartuschen und nicht zusätzlich durch die Länge des Pneumatikzylinders bestimmt.
Vorzugsweise ist an einem Handgriff des Kartuschenhalters neben dem Betätigungsgriff des mechanischen Schubstangenantriebs ein den Pneumatikzylinder mit einer Druckluftquelle verbindendes handbetätigbares Schaltventil angeordnet. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, einen Betätigungsdrücker für das Schaltventil an der Vorderkante des Handgriffs anzuordnen und den Betätigungsgriff des mechanischen Schubstangenantriebs im Abstand vor diesem Handgriff anzubringen. Bei gleicher Haltung und Handhabung des Geräts stören sich dabei die Betätigungselemente für den pneumatischen Betrieb und den mechanischen Betrieb nicht.
, Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens
sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen nähe;.' erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Dosier- und Mischvorrichtung in einem senkrechten Längsschnitt in der Stellung für Handbetätigung,
Fig. 2 einen Teilschnitt entsprechend der Fig. 1 in der Stellung für pneumatische Betätigung,
■ * · ■· · i ft t » S ··»··- ■ ι ■ aft· · · ♦
«it ·· · i t t · »· ·t *
til ι ι
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3
und
Fig.5a)
-f) stark vereinfachte Querschnitte unterschiedlicher Ausführungsformen.
Die als Handgerät oder Pistole ausgeführte Dosier- und Mischvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 dient zur Verarbeitung von Zweikomponenten-Kunststoff, beispielsweise Epoxydharz oder Polyurethan, dessen Materialkomponenten in zwei Kartuschen 1, 2 enthalten sind, die in Fig. 3 nur mit strichpunktierten Linien angedeutet sind. Jede Kartusche 1, 2 enthält einen Kartuschenkolben und weist eine Austrittsdüse auf, die jeweils in eine Anschlußbohrung 3, 4 eines Kartuschenhalters 5 gesteckt sind, der zwei parallel und im Abstand nebeneinanderliegende Aufnahmeräume 6. 7 für die Kartuschen 1, 2 aufweist. Bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel sind die Aufnahmeräume 6 zum Einsetzen und Herausnehmen der Kartuschen 1, 2 seitlich geöffnet.
Von den Aufnahmebohrungen 3, 4 führen im Kopf des Kartuschenhalters 5 Bohrungen 8, 9 zu einem um eine senkrechte Achse drehbaren Hahn 10, von dem aus Leitungen 11/ 12 zur Stirnfläche eines Gewindezapfens 13 führen. Auf den Gewindezapfen 13 ist im Betrieb eine auswechselbare Mischdüse 14 aufgeschraubt (in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien nur teilweise angedeutet), in der die beiden Materialkomponenten in einem Statikmischer gemischt und ausgetragen werden.
Das Hahnküken 15 des Hahns 10 weist übereinander angeordnete und durch Dichtungen voneinander getrennte Wih-
■ I till I I I I I I I I I
kelbohrungen 16, 17 auf, die in der geöffneten Hahnstellung jeweils die Bohrungen 8 und 11 bzw. 9 und 12 miteinander verbinden. Wird der Hahn 10 aus der in den Fig. dargestellten Öffnungsstellung verschwenkt, so werden die beiden Bohrungen 8 und 9 verschlossen, ohne daß dabei eine teilweise Durchmischung oder auch nur Berührung der beiden Materialkomponenten erfolgt. Die Durchmischung der Materialkomponenten erfolgt erst in der Mischdüse 14, die bei einer längeren Arbeitsunterbrechung ausgewechselt wird« Auf diese Weise werden alle Materialberciche, in denen eine Vermischung der Materialkomponenten stattgefunden hat, beim Auswechseln der Mischdüse beseitigt.
in jedem Aufnahmeraum 6, 7 ist ein Schubkolben 18 angeordnet, der jeweils an einer Schubstange 19 angebracht ist. Die Schubkolben 18 dienen dazu, das Material aus den Kartuschen 1, 2 auszupressen. Die beiden Schubstangen 19 sind an ihren hinteren Enden über ein gemeinsames Joch 20 mit einer zwischen den beiden Schubstangen 18, liegenden Antriebsstange 21 verbunden, die zugleich die Kolbenstange für einen Pneumatikkolben 22 eines zentrisch zwischen den beiden Kartuschen 1, 2 im Kartuschenhalter 5 angeordneten Pneumatikzylinders 23 bildet.
Der kolbenstangenseitige Zylinderraum des Pneumatikzylinders 23 steht über eine Leitung 24 mit einem als 4/2-Wegeventil ausgeführten Schaltventil 25 in Verbindung, durch das die Verbindung mit einer zu einer Druckluftquelle führenden Druckluftleitung 26 hergestellt werden kann, um den Kolben 22 im Pneumatikzylinder 23 nach vorn zu bewegen. Dadurch werden die beiden Schubkolben 18 gegen die Kärtüschenkolben in den Kartuschen 1, 2 gedrückt.
· ill ' ' If*
Das Schaltventil 25 ist in einem Handgriff 27 des Kartuschenhalters 5 unter geb-ra^-nt und wird durch einen Betatigungsdrücker 28 betätigt, der an der Vorderkante des Handgriffs 27 liegt.
5
Im Abstand vor dem Betätigungsdrücker 28 ist ein Betätigungsgriff 29 angeordnet, der als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist und in einem Gelenk 30 unter dem Kartuschenhalter 5 gelagert ist.
Eine mit dem oberen Arm des Betätigungsgriffes 29 verbundene Zugstange 31 ist am Kartuschenhalter 5 nach hinten geführt und greift einseitig an einer Klemmplatte 32 an, die die Antriebsstange 21 umgreift und über eine Druckfeder 33 an einem mit dem Kartuschenhalter 5 verbundenen Anschlag 34 abgestützt ist, der hier aus zwei senkrechten, beiderseits der Antriebsstange 21 angeordneten Stegen besteht.
Eine die Antriebsstange 21 umgreifende Stützklermplatte
35 stützt sich an einer Seite über einen Steg 36 am Anschlag 34 ab und wird an ihrer anderen Seite durch eine Druckfeder 37 einseitig nach hinten gedrückt, so daß sie sich an der Antriebsstange 21 verklemmt. Auf diese Weise verhindert die Stützklemmplatte 35 eine Rückwärtsbewegung der Antriebsstange 21. Wird die Antriebsstange 21 jedoch mittels der Klemmplatte 32 gegen die Kraft der Druckfeder 33 nach vorn bewegt, so stützt sich auch der Steg
36 der Stützklemmplatte 35 nach vorn am Kartuschenhalter 5 ab und gibt die Antriebsstange 21 kurzzeitig frei, wobei die Druckfeder 3 7 zusammengedrückt wird.
I · f f ·
» ■
• 1 1 I
Die Wirkung der Sützklenunplatte 35 kann durch einen axial bewegbaren Löseanschlag 38 aufgehoben werden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Nockenfläche an einem drehbaren Anschlagbolzen 39 ausgeführt ist. Wird der Löseanschlag 38 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt, so wird die Stützklemmplatte 3 5 in die in Fig. 2 dargestellte gerade Stellung gebracht, in der sie keine Klemmwirkung auf die Antriebsstange 21 ausübt.
in dieser Stellung kann die Antriebsstange 21 frei bewegt werden. Diess Stellung nach Fig. 2 wird gewählt, wenn der Antrieb der Schubkolben 18 durch den Pneumatikzylinder 23 erfolgt. Wird die Vorrichtung dagegen von Hand mittels des Betätigungsgriffes 29 betätigt, so wird der Löseanschlag 38 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht, in der er eine Rückwärtsbewegung der Antriebsstange 21 verhindert. Zum Zurückziehen der Schubkolben 18 nach dem Entleeren der Kartuschen 1,2 muß die Stützklemmplatte 35 wieder in die in Fig. 2 gezeigte unwirksame Stellung gebracht werden. Hierbei befindet sich das Schaltventil 25 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung, in der die Leitung 24 mit einer Auslaßöffnung verbunden und die Druckluftleitung 26 verschlossen ist.
Die Klemmplatte 32 und die Stützklemmplatte 3 5 sind in einem sich axial hinter dem Pneumatikzylinder 23 anschließenden Gehäuseabschnitt 40 des Kartuschenhalters 1 angeordnet. In diesem Gehäuseabschnitt 40 ist auch der Bolzen 39 gelagert, der von außen mittels eines Hebels 41 schwenkbar ist.
• I < » ■
• I
< I ■ ·
ill»· Ι· · · · ·
till t it lit ·· · ·'
Pig. 5a) zeigt in stark vereinfachter DarstellüngsWeise die Anordnung des Pneumatikzylinders 23 zwischen den beiden Kartuschen 1 und 2 und entspricht daher dem Ausführungsbeispiel nach den Fig* 1 bis 4. Abgewandelte Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5b) bis f) angedeutet.
So ißt in Via. Sbi aoy.aiai- . HaR clor
23 au.ch eine von der zylindrischen Form abweichende Querschnittsgestalt haben kann/ beispielsweise mit seitlichen Einschnürungen, damit er weniger Platz zwischen den Kartuschen 1, 2 beansprucht. Dem gleichen Zweck dient jede längliche Querschnittsfläche des Pneumatikzylinders 23, die sich quer zu einer den Pneumatikzylinder 23 und die beiden Kartuschen 1/2 enthaltenden gemeinsamen Ebene erstreckt. Als weiteres Beispiel hierfür ist in Fig. 5c eine ovale Querschnittsfläche des Pneumatikzylinders 23 angedeutet.
Fig. 5d) zeigt die Anordnung von drei Kartuschen 1/ 1' und 2/ wenn drei Materialkomponenten gemischt werden sollen. Hierbei wird der Pneumatikzylinder 23 zweckmäßigerweise zentrisch zwischen den Kartuschen angeordnet. Eine ähnliche zentrische Anordnung des Pneumatik-Zylinders 23 ist in Fig.· 5f) bei Verwendung von vier Kartuschen 17 11/ 2, 2' gezeigt. Bei der Anordnung nach Fig. 5e) sind zwei Kartuschen 1, 2 in geringem Abstand nebeneinander oder übereinander angeordnet; hierbei sind zwei Pneumatikzylinder 23 und 23' vorgesehen, die symmetrisch beiderseits einer die beiden Kartuschen 1,2 enthaltenden Ebene angeordnet sind. Auch hierbei ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung unter Beibehaltung der symmetrischen Kraftverteilung.

Claims (9)

DET 1204 DETEC Kunststofftechnik GmbH Dosier- und Mischvorrichtung-für Mehrkomponenten-Kunststoffe Schutz ansprüche
1. Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunstoff, deren Materialkomponenten aus mehreren gesonclertca Kartuschen, die in einem gemeinsamen Kartuschenhalt^r achsparallel angeordnet sind, jeweils mittels Schubkolben auspreßbar sind/ deren Schubstangen mit einer gemeinsamen, parallel dazu angeordneten zentralen Antriebsstange verbunden sind, die mit einem durch einen Betätigungsgriff mechanisch betätigbaren Schubstangenantrieb verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange.(21) als Kolbenstange mit einem Kolben (22) eines zwischen den Kartuschen- (1, 2) und achsparallel dazu angeordneten Pneumatikzylinders (23) verbunden ist.
2. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Handgriff (27)· des Kartuschenhalters (5) neben dem Betätigungsgriff (29) des mechanischen Schubstangenantriebs ein den Pneumatikzylinder (23) mit einer Druckluftquelle verbindendes handbetätigbares Schaltventil / (25) angeordnet ist.
■ t Oil · II" H'j
3. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsdrücker
(28) für das Schaltventil (25) an der Vorderkante des Handgriffs (27) angeordnet ist und daß sich der Betätigungsgriff (29) des mechanischen Schubstangenantriebs im Abstand vor dem Handgriff (27) befindet.
4. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruc;. 1 , dadurch gekennzeichnet/ daß eine mit dem Betätigungsgriff (29) verbundene Zugstange (31) am Kartuschenhalter (5) nach hinten geführt ist und einseitig an einer die Antriebsstange (21) umgreifenden, federbe— lasteten Klemmplatte (32) angreift.
5. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Antriebsstange (21) umgreifende Stützklemmplatte (35) sich an einer Seite an einem festen Anschlag (34) und an ihrer .. anderen Seite an einem axial bewegbaren Löseanschlag
(38) in axialer Richtung abstützt.
6. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruches 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (32) und die Stützklemmplatte (35) in einem sich axial hinter dem Pneumatikzylinder (23) anschließenden Gehäuseabschnitt (40) des Kartuschenhalters (5) ange··* ordnet sind.
7. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, da-
durch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (23) und zwei Kartuschen (1/ 2) in einer gemeinsamen Ebene
■ ι · H till · · · · <·
lit · I II·· · · · · · ·
t I ti III ·
i t I I I lit·· I I I t I
angeordnet sind und daß der Pneümatikzylinder (23) eine längliche Qüerschnittsflache hat, die sich quer zu dieser gemeinsamen Ebene erstreckt.
8. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (23)
^ ei/-· Vi^n Λ^λ{ j-h^qv TTt£aV»>- KarfnünTion / 1 - 1 · .
2, 21) angeordnet ist*
9. Dosier- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pneumatikzylinder (23/ 23') symmetrisch beiderseits einer die beiden Kartuschen (1, 2) enthaltenden Ebene angeordnet sind,
i ■"
DE19858515391 1985-05-24 1985-05-24 Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe Expired DE8515391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515391 DE8515391U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858515391 DE8515391U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8515391U1 true DE8515391U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6781484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858515391 Expired DE8515391U1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8515391U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004645A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Detec Kunststofftechnik Gmbh Metering and mixing gun for multi-component plastics
EP0235710A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-09 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und Mischpistole für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE102016215195A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Festo Ag & Co. Kg Pneumatisch gesteuerte Arbeitsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004645A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Detec Kunststofftechnik Gmbh Metering and mixing gun for multi-component plastics
EP0235710A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-09 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und Mischpistole für Mehrkomponenten-Kunststoffe
EP0235710A3 (de) * 1986-02-25 1988-08-31 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und Mischpistole für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE102016215195A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Festo Ag & Co. Kg Pneumatisch gesteuerte Arbeitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917473C2 (de) Schnellspann-Zwinge
DE4206319C2 (de) Nadelverschlußdüse mit Kolbenantrieb
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP1595602A2 (de) Auspressgerät
DE3409725C2 (de)
DE3119075A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer stabmaterial
DE3518780A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE3309513A1 (de) Schraubstock
EP0249079A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken
DE8515391U1 (de) Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe
EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
DE3501331A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
DE19702407A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE19700213A1 (de) Dosierpistole zur Verwendung mit Dentalpatronen
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE3212674C2 (de)
EP0128364A2 (de) Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
DE602005000322T2 (de) Eine herausziehbare Fläche
DE8602533U1 (de) Dosierpistole für Kunststoffe
DE19850689C1 (de) Fleischmesser
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell