DE8513432U1 - Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug - Google Patents

Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug

Info

Publication number
DE8513432U1
DE8513432U1 DE19858513432 DE8513432U DE8513432U1 DE 8513432 U1 DE8513432 U1 DE 8513432U1 DE 19858513432 DE19858513432 DE 19858513432 DE 8513432 U DE8513432 U DE 8513432U DE 8513432 U1 DE8513432 U1 DE 8513432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
cover
upholstery
cord
upholstery support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513432
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlapp Moebel and Co Kg 6392 Neu-Anspach De GmbH
Original Assignee
Schlapp Moebel and Co Kg 6392 Neu-Anspach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlapp Moebel and Co Kg 6392 Neu-Anspach De GmbH filed Critical Schlapp Moebel and Co Kg 6392 Neu-Anspach De GmbH
Priority to DE19858513432 priority Critical patent/DE8513432U1/de
Publication of DE8513432U1 publication Critical patent/DE8513432U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

■ · · α ι
SCHLAPP MÖBEL GMBH + CO KG Sitzmöbel mit ausuechseLbarem Sitz-Bezug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einem mittels Druckknöpfe mit seiner SitzpLatte verbundenen Polsterträger mit einem darauf aufgebrachten, verzugsweise aus Schaumstoff bestehenden Polster und einem über den PoLstertrager von seiner Sitzfläche aus überstreifbaren Bezug .
Bei derartigen Sitzmöbeln wird der Bezug unterhalb des Polsterträgers mittels eines Gummibandes zusammengezogen. Dabei muß jedoch das Gummiband soweit elastisch sein, daß der Bezug ohne Schwierigkeiten über den Polsterträger gestreift werden kann. Das hat die nachteilige Folge, daß der Bezug bei häufigem Benutzen des Sitzmöbels stellenweise unter dem Polsterträger hervorgezogen wird.
Man hat versucht, diesem Nachteil dadurch zu begegnen,, daß an die Ränder des Bezuges ein zusätzliches Stofftei I angenäht wird, das dann seinerseits einen Gummizug aufweist. Dieses zusätzliche Stoffteil verteuert jedoch die Herstellung d/»s Bezuges und erschwert sein überstreifen über den Polsterträger.
Der- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug derart auszubilden, daß der Bezug einerseits leicht über den Polsterträger überstreifbar ist und andererseits durch den Gebrauch des Sitzmöbels nicht unter dem Polsterträger hervorgezogen wird.
Schlapp Möbel ÖiiibH + Co KG 6 85 Ϊ3 432.5 /ftf
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die f Ränder des den Polsterträger Umgreifenden Bezuges Zugsäume aufweisen/ daß durch die ZugsäUme eine Schnur hindurchgezogen ist und daß die Enden(5, 6) der zusammengezogenen Schnur durch einen sich nicht selbst lösenden Knoten miteinander verbunden sind.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht vor allem darin, daß der den Polsterträger umgreifende Teil des Bezuges verhältnismäßig schmal und damit stoffsparend und leicht überstreifbar ausgebildet werden kann und dennoch ein Hervorziehen des Bezuges unter dem Polsterträger verhindert Wi rd .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der auf der Unterseite des Polsterträgers befindliche Teil des Bezuges im Bereich der Ecken des Polsterträgers Aussparungen auf.
Durch diese erfinderische Maßnahme wird einerseits eine Faltenbildung des Bezuges im Bereich der Ecken des PoL-sterträgers vermieden und andererseits die Führung für die Schnur verbessert.
Um zu vermeiden, daß sich die Schnur, nachdem sie zusammengezogen wurde, selbsttätig wieder löst, kann sie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung anstelle einer Verknotung ihrer Enden an einem Ende mit einem flachen Halteteil verknüpft sein, das über einen der Druckknöpfe schiebbar ausgebildet ist.
Der Bedarf nach Sitzmöbeln mit auswechselbaren Sitz-Bezügen besteht vor allem bei Alten-Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen. Hier genügt es aber nicht, im Bedarfsfall den Bezug zu wechseln; vielmehr muß außerdem das Polster vor Verunreinigung geschützt werden. Gemäß der Erfindung weist daher das Polster eine feuchtigkeitsabweisende, insbesondere urinfeste Beschichtung auf.
C I » 9 « «ff f
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wi-rd im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Polsterträger mit übergestreiftem Bezug für die Sitzfläche eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in der Ansicht von unten,
Fig. 2 ein Halteteil in der Draufsicht.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Polsterträger bezeichnet, über den ein Bezug 2 gestreift ist, dessen Ränder Zugsäume 3 aufweisen. Durch die Zugsäume 3 ist eine Schnur 4 gezogen, deren Enden 5 und 6 nach dem Straffziehen der Schnur 4 durch einen sich nicht selbst Lösenden Knoten miteinander verbunden sind. Im Bereich der Ecken des Polsterträgers 1 weist der Bezug 2 Aussparungen 7 auf. Durch diese wird in diesem Bereich eine Faltenbildung des Bezuges 2 vermieden, die Führung der Schnur 4 verbessert und ein Freiraum für die Druckknöpfe 8 geschaffen.
Zur Befestigung der Druckknöpfe 8 auf dem Polsterträger 1 sind auf der Seite seiner Sitzfläche Einschlagmuttern vorgesehen, in welche die Befestigungsschrauben für die Druckknöpfe 8 eingeschraubt werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß der Polsterträger 1 auch in denjenigen Fällen verwendet werden kann, in denen seine -schnelle Abnahme nicht erforderlich ist. Es entfallen dann die Druckknöpfe 8, und der Polsterträger 1 wird mittels Schrauben, über die entsprechend große Unterlegscheiben geschoben sind und die von der Unterseite der nicht dar= gestellten Sitzplatte des Sitzmöbels durch die für die" Druckknöpfe vorgesehenen Buchsen hindurch in die Einschlagmuttern geschraubt werden, auf der Sitzplatte befestigt.
t ί ee e c β β
Fig. 2 zeigt ein Halteteil 9, das flach ausgebildet ist und zweckmäftigerwei se aus Kunststoff besteht. Es weist öffnungen 10 und 11 auf, von denen die letztere zum Befestigen der Schnur 4 dient. Die Öffnung 10 wird nach dem Stfäffziehen der Schnur 4 über einen der Druckknöpfe 8 geschoben.
Da bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel der Sitz-Bezug sehr leicht zu wechseln und ein faltenfreies Aussehen gewährleistet ist, eignet sich das Sitzmöbel nicht nur für die Benutzung in Heimen und ähnlichen Institutionen, sondern auch für eine Verwendung im häuslichen Bereich.

Claims (5)

Schlapp Höbet GmbH + Co KG G 85 13 432.5 /}h Schutzansprüche
1. Sitzmöbel, mit einem mittels Druckknöpfe mit seiner Sitzplatte verbundenen Polsterträger mit einem darauf aufgebrachten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Polster und einem über den Polsterträger von seiner Sitzfläche aus überstreifbaren Bezug, dadurch ge kennzeichnet, daß die Ränder des den Polsterträger (1) umgreifenden Bezuges (2) Zugsäume (3) aufweisen, daß durch die Zugsäume (3) eine Schnur (4) hindurchgezogen ist und daß die Enden (5, 6) der zusammengezogenen Schnur (4) durch einen sich nicht selbst lösenden Knoten miteinander verbunden sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der auf der Unterseite des Polsterträgers (1) befindliche Teil des Bezuges (2) im Bereich der Ecken des Polsterträgers (1) Aussparungen (7) aufweist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kenn ζ e i chnet, daß die Schnur (4) an einem Ende (5 oder 6) mit einem flachen Halteteil (9) verknüpft ist,, das über einen Druckknopf (8) schiebbar ausgebildet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Polsterträger (1) auf der Seite seiner Sitzfläche Einschlagmuttern zur schraubbaren Befestigung der Druckknöpfe (8) aufweist.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Polsterträger (1) aufgebrachte Polster eine feuchtigkeitsabweisende, insbesondere urinfeste, Beschichtung aufweist .
ι HtI
DE19858513432 1985-05-07 1985-05-07 Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug Expired DE8513432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513432 DE8513432U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513432 DE8513432U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513432U1 true DE8513432U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6780784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513432 Expired DE8513432U1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513432U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535181A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Kusch Co Sitzmoebel Abnehmbarer Spannbezug aus Stoff für Polstermöbel
EP1039008A2 (de) 1999-03-19 2000-09-27 Rolf Völkle Verfahren zum Beziehen der Oberfläche eines Sitzmöbels sowie dadurch hergestellte Sitzfläche oder Lehnenfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535181A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Kusch Co Sitzmoebel Abnehmbarer Spannbezug aus Stoff für Polstermöbel
DE19535181C2 (de) * 1995-09-22 2000-05-04 Kusch Co Sitzmoebel Abnehmbarer Spannbezug aus Stoff für Polstermöbel
EP1039008A2 (de) 1999-03-19 2000-09-27 Rolf Völkle Verfahren zum Beziehen der Oberfläche eines Sitzmöbels sowie dadurch hergestellte Sitzfläche oder Lehnenfläche
DE19912398A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Rolf Voelkle Verfahren zum Beziehen der Oberfläche eines Sitzmöbels sowie dadurch hergestellte Sitzfläche oder Lehnenfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515283B2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE8513432U1 (de) Sitzmöbel mit auswechselbarem Sitz-Bezug
DE19535181C2 (de) Abnehmbarer Spannbezug aus Stoff für Polstermöbel
WO2003020082A1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel
DE3428993C2 (de)
CH435597A (de) Sitzmöbel
DE2114871C2 (de) Schutzdecke für das Rückenpolster eines Sitzmöbels
DE1429266C (de) Rückenlehne für Sessel, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE1165220B (de) Befestigung von abnehmbaren Bezugsstoffen an Sitzmoebeln
DE1933878A1 (de) Abnehmbarer Bezug fuer Sitzmoebel
DE3829529A1 (de) Rueckenlehne
DE1971725U (de) Schoner, insbesondere aus textilien, fuer polstermoebel.
DE4322495A1 (de) Schlafmöbel
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE1807336U (de) Zeitungsstaender.
DE1758310U (de) Stuhlsitz und rueckenlehne mit bespannung aus einer kunstfolie.
DE7316197U (de) Schonbezug
DE1843322U (de) U-foermiger abdeckstreifen zur begrenzung von polstern, vorzugsweise bei sitzmoebeln.
DE7925539U1 (de) Auflagetuch, insbesondere kopfauflagetuch, fuer eine liege
DE7011616U (de) Vorrichtung zum anreichern von kissen o. dgl. mit duftstoffen oder aehnlichen substanzen.
DE7530078U (de) Auswechselbarer stoffueberzug fuer sessel, liegen o.dgl.
DE1813544A1 (de) Einteiliger Moebelbezug
DE1831341U (de) Sitz, insbesondere stuhlsitz.
CH456916A (de) Aufrollbare Markise