DE8512006U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE8512006U1
DE8512006U1 DE19858512006 DE8512006U DE8512006U1 DE 8512006 U1 DE8512006 U1 DE 8512006U1 DE 19858512006 DE19858512006 DE 19858512006 DE 8512006 U DE8512006 U DE 8512006U DE 8512006 U1 DE8512006 U1 DE 8512006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
web
heads
transverse webs
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858512006 priority Critical patent/DE8512006U1/de
Publication of DE8512006U1 publication Critical patent/DE8512006U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Georauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Niggeloh, Friedrich
Schraubenschlüssel
Die Neuerung betrifft einen Schraubenschlüssel in der Form eines Zehnlochschlüssels mit zwei Köpfen und mit einem die Köpfe verbindenden Steg.
Schraubenschlüssel der vorgenannten Art sind bekannt. Sie weisen in jedem Kopf, der nach Art eines als Hohlkörper ausgebildeten Quaders mit abgerundeten Ecken und Kanten ausgeführt ist, auf allen Seiten, abgesehen von der Seite, an der der Steg befestigt ist, Schraubenmuttern oder -köpfen angepaßte Öffnungen unterschiedlicher Schlüsselweite auf. Schraubenschlüssel dieser Art sind Mehrzweckschlüssel, die einen Schlüsselsatz ersetzen.
Der die Köpfe verbindende Steg ist bei bekannten Schraubenschlüsseln mit kreuzförmigem Querschnitt ausgeführt. Bei einem so ausgebildeten Schraubenschlüssel besteht die Gefahr eines Bruchs im Bereich des Stegs und damit der Verletzung der Bedienungsperson .
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen, Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenschlüssel so auszubilden, daß die Gefahr eines Bruchs erheblich reduziert ist. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steg
MM · ·
zwischen den Köpfen ein Doppel-T-Profil aufweist.
Bei der Neuerung wird Gebrauch gemacht von der - bekannten erhöhten Belastbarkeit, die Doppel-T-Profile mit sich bringen: Im Bereich der größten Biegebelastung, nämlich in den Außenbereichen des Profils, ist mit den bei einem Doppel-T-Prof il vorhandenen beiden Querstegen zusätzlich Material vorhanden. Dabsi besteht der Material-Mehraufwand allenfalls in dem für den zusätzlichen Quersteg benötigten Material. Durch Reduzierung der Stärken von Mittelstück und Querstegen kann dieser Materialmehraufwand aufgefangen werden.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schraubenschlüssels;
Fig. 2 eine andere um 90° gedrehte Seitenansicht des bei dem Schraubenschlüssel in Fig. 1 verwendeten Stegs;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Steg entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schraubenschlüssel hat die Form eines Zehnlochschlüssels. Er weist zwei Köpfe 1 und 2 auf, die durch einen Steg 3 miteinander verbunden sind. Der Steg 3 ist als Doppel-T-Profil ausgebildet.
Jeder Kopf 1, 2 ist nach Art eines als Hohlkörper ausgebildeten Quaders mit abgerundeten Ecken und Kanten ausgeführt. Auf allen Seiten, abgesehen auf der Seite, an der der Steg befestigt ist, weist jeder Kopf 1, 2 Öffnungen 11, 21 auf. Jede Öffnung 11, 21 hat verglichen mit den anderen öffnun-
gen eine andere Schlüsselweite. Es ist so möglich, zehn Schrauben mit unterschiedlichen Schraubenmuttern oder -köpfen zu verschrauben.
Der Steg 3 weist zwei Querstege 31 sowie zwischen den Querstegen ein sie verbindendes Mittelstück 32 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Mittelstück 32 über die Querstege hinaus verlängert · es bildet "·**! d£*<y" ^ör3 ^TirTsrunrr "^sV3U0 eine Leiste 33. Zwischen den Querstegen 31 ist im wesentlichen mittig zwischen den beiden Köpfen 1, 2 auf beiden Seiten des Mittelstücks 32 eine Verstärkung 34 vorgesehen. Die Verstärkung besteht aus halbkreisförmigen Rändern 35, die zwischen sich und den Querstegen 31 eine verstärkte Platte 36 einschließen. Der Steg 3 ist in allen Ansichten von dem Kopf 1 zum Kopf 2 sich verjüngend ausgebildet.

Claims (4)

Schutz ansprüche
1. Schraubenschlüssel in der Form eines Zehnlochschlüssels mit zwei Köpfen und mit einem die Köpfe verbindenden Steg, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) ein Doppel-T-Profil aufweist.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (32) zwischen den Querstegen (31) des Doppel-T-Profils über die Außenfläche der Querstege (31) hinaus zu Leisten (33) verlängert ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) in allen Ansichten von dem einen Kopf (1) zu dem anderen Kopf (2) sich verjüngend ausgebildet ist.
4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Querstegen (31) im wesentlichen mittig auf beiden Seiten des Mittelstücks (32) eine Verstärkung (34) vorgesehen ist.
DE19858512006 1985-04-23 1985-04-23 Schraubenschlüssel Expired DE8512006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512006 DE8512006U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512006 DE8512006U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512006U1 true DE8512006U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6780262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512006 Expired DE8512006U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512006U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920330A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Outil de serrage manuel monobloc perfectionne pour l'entrainement d'un element de fixation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920330A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Outil de serrage manuel monobloc perfectionne pour l'entrainement d'un element de fixation
WO2009030852A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-12 Facom Outil de serrage manuel monobloc pour l'entraînement d'un élément de fixation
US8613240B2 (en) 2007-09-03 2013-12-24 Stanley Works (Europe) Improver one-piece manual tightening tool for driving a fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224653B1 (de) Werktisch
DE3247231A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen personen-schraegfoerderer
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE3030937A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE8512006U1 (de) Schraubenschlüssel
DE2546375C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Schalungsträgern und diese stutzenden Gurtträgern für Rundschalungen
DE2804378C3 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE3340355A1 (de) Radlastwaage
DE3442026C2 (de) Schalungselement
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE353531C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE3935894A1 (de) Kernhalterung fuer die herstellung von stranggepressten lochziegeln
DE924388C (de) Quertraeger fuer Tiefladebruecken
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE3016721A1 (de) Hauptbrueckentraeger, insbesondere kranbrueckentraeger
DE1756252A1 (de) Palette zum Lastentransport
DE943709C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE976548C (de) Kappe fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau
DE3228244A1 (de) Klemmschiene zum befestigen von druckplatten am zylinder von druckmaschinen
DE1912651U (de) Eckenlehre zum aufmauern von mauerwerk.
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE2454799A1 (de) Rasterelement
DE2900305A1 (de) Stuetze fuer deckenschalung
DE7706497U1 (de) Tuergriff
DE7438604U (de) Rasterelement