DE8510141U1 - Hängehefter - Google Patents

Hängehefter

Info

Publication number
DE8510141U1
DE8510141U1 DE19858510141 DE8510141U DE8510141U1 DE 8510141 U1 DE8510141 U1 DE 8510141U1 DE 19858510141 DE19858510141 DE 19858510141 DE 8510141 U DE8510141 U DE 8510141U DE 8510141 U1 DE8510141 U1 DE 8510141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hanging
shaped
folder
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858510141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreske & Krueger & Co 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
Dreske & Krueger & Co 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreske & Krueger & Co 3000 Hannover De GmbH filed Critical Dreske & Krueger & Co 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE19858510141 priority Critical patent/DE8510141U1/de
Publication of DE8510141U1 publication Critical patent/DE8510141U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/065Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files for suspension files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Dreske & Krüger GmbH & Uo., Schneiderberg 38,
3000 Hannover 1
Hängehefter
Die Erfindung betrifft einen Hängehefter, bestehend aus
einer aus Karton oder anderem Material gefertigten Sammel- f mappe und einer an dieser mittels zweier stirnseitig angebrach,
ter Stecker befestigten Hängeschiene, die einstückig aus I
Kunststoff hergestellt in Form einer einen Papierstrei» §
fen und Reiter halternden C-Schiene und einer an dieser |
anhängenden, den Hängefalz am Rücken der Sammelmappe |
überfassenden U-Schiene geformt ist, wobei die Stecker I
einen hakenförmigen Kopf und einen unter den Hängefaliä |
greifenden schwertförmigen Stift aufweisen. |
Ein derartiger Hängehefter ist durch die DE-PS 12 31 207 |
bekannt geworden. Um dem Papierstreifen einen festen | Halt zu geben, muß die C-Schiene relativ schmals ausgeführt werden. Denn diese Hängehefter werden beim
Herausnehmen aus der Hängeregistratur mit den Händen
an der Hängeschiene angefaßt. Bei diesem Anfassen
kommt es auch immer wieder zu einer Verschmutzung des
- 2
Papierstreifens in der C-Schiene, wenn die den Hängehefter aus der Registratur herausnehmenden Bürokräfte z.B. durch Kohlepapier angeschmutzte Pinger habeii. Bei dieser Ausführung der Hängeschiene ist die Befestigung von Registraturreitern unbefriedigend, da diese | Registraturreiter allzuleicht beim Anfassen des Hänge- | hefters an der Hängeschiene während des Herausnahmevorganges aus der Hängeregistratur verschoben werden. Die Anordnung des U-schienenfcrmigen Teiles hinter dem C-schienenförmigen Teil gibt der Hängeschiene zwar eine gewisse Breite, ohne ihr jedoch dadurch eine bessere Möglichkeit des Anfassens zu geben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Handhabungserleichterung des Hängehefters dadurch zu schaffen, daß die Hängeschiene besser von Hand ergreifbar ist und daß eine Verschmutzung des Papierstreifens in der 0-Schiene ebenso wenig möglich ist, wie eine ungewollte Verschiebung der Registraturreiter.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem C-schienenförmigen Teil und dem U-schienenförmigen Teil der Hängeschiene, die untereinander angeordnet sind, ein rohrförmiger Teil angeordnet ist, daß der Stecker einen zweiten Stift aufweist, der parallel zum schwertförmigen Stift angeordnet ist und dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles der Hängeschiene entspricht und in diesen rohrförmigen Teil eingesteckt ist, daß die Hängeschiene aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, und daß der äußere Schenkel des C-förmigen Schienenteiles weit nach unten in Richtung auf den rohrförmigen Teil herabgezogen ist.
Diese Hängeschiene läßt sich leicht aus Kunststoff herstellen. Sie ist breit und gibt damit eine gute Möglich-
I · · · f 4
f.
keit des Anfassens. Beim Anfassen berühren ale Finger nur die Hängeschiene selbst, nicht die Sammelmappe. Obwohl beim Anfassen mit der Hand der Daumen zwischen die Schenkelenden des O-schienenförmigen Teiles greift und hier einen sicheren Halt findet, wird der Papierstreifen nicht rom Daumen berührt, weil der verbleibende Spalt sehr schmal ist* Das führt auch dazu, daß eingesetzte Registraturreiter beim Anfassen nicht verschoben werden. Die Ausführung der Stecker gibt dem gesamten Hängehefter einen sehr festen Halt.
"Vorteilhaft ist es, wenn der herabgezogene Teil des oberen Schenkels der C-Schiene am Ende in Richtung auf den mittleren Teil der C-Schiene abgebogen ist und wenn Reiter, die durch ein mit einer Sicke oder einer Ausnehmung versehenen Plättchen gebildet sind und durch diese Sicke oder Ausnehmung in einen längeren und einen kürzeren Teil geteilt sind, mit ihrem längeren Teil unter den herabgezogenen Teil des oberen Schenkels der C-Schiene gesteckt sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß der längere Teil der Reiter durch den herabgezogenen Teil des Schenkels der C-Schiene abgedeckt ist, so daß die Reiter nicht ungewollt beim Herausheben von Hängeheftern aus der Hängeregistratur verschoben werden können. Nur der kürzere Teil dieser Registraturreiter liegt frei, er liegt aber in dem nur schmalen Zwischenraum zwischen den beiden freien Schenkelenden der C-Gchiene, so daß auch dieser kürzere Teil geschützt liegt. Das abgebogene Ende des herabgezogenen Teiles des oberen Schenkels der C-Schiene wirkt gleichzeitig klemmend auf die eingesteckten Reiter, so daß hierdurch die Reiter einen besonders festen Sitz erhalten.
Vorteilhaft ist es, wenn der in die C-Schiene eingelegte
M Papierstreifen mindestens an einem Ende ein Lech äuf-
il · weist, welches zwischen den Enden der beiden Schenkel
Jj- der C-Schiene liegt* In dieses Loch kann man mit einfc&·
spitzen Gegenstand, s.B. einem Bleistift oder einem Kugelschreiber hineinfassen und dadurch den Streifen zur Seite zu bewegen, so daß er mit seinem Ende aus der C-Schiene hervorragt und nun mit der Hand angefaßt und herausgezogen werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Enden der Schenkel der U-Schiene in Richtung aufeinander zu gebogen sind. Hierdurch ist erreicht, daß die Schenkel der U-Schiene den Rücken der Sammelmappe fest umfassen und gleichzeitig auch dem schwertförmigen Teil des Steckers einen festen Halt geben.
Vorteilhaft ist es, wenn der schwertförmige Stift eine Breite aufweist, welche der Breite des Rückens der Sammelmappe vom Hängefalz bis zu den Rücken zusammenhaltenden Heftklammern entspricht. Hierdurch erhält der schwertförmige Stift eine feste Halterung, so daß der Stecker durch seine beiden Stifte sehr fest die Hängeschiene mit der Sammelmappe verbindet.
Vorteilhaft ist es, wenn die C-Schiene unter einem stumpfen Winkel zur U-Schiene verläuft, weil dann der Papierstreifen in der C-Schiene leichter ablesbar ist, wenn der Hängehefter in der Hängeregistratur hängt. Bas Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines Hängehefters,
Pig. 2 einen Querschnitt durch die Hängeschiene,
• · ■ ·
?ig. 3 einen Querschnitt durch eine Hängeschiene und den oberen Teil der Sammelmappe,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Registraturreiters,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Hängeschiene im Augenblick des Einschiebens eines Registraturreiters,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Steckers, Fig. 7 eine Stirnseitenansicht des Steckers,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der gegenseitigen Befestigung von Hängeschiene, Sammelmappe und Stecker an einer Ecke eines Hängehefters.
Der Hängehefter besteht aus einer Sammelmappe 1, die nach Art eines Schnellhefters, eines Aktendeckels, oder als Sammelmappe mit Taschen ausgeführt sein kann, einer Hängeschiene 2 und beidseitig eingesteckten Steckern 3. In die Hängeschiene ist ein Papierstreifen 4 mit endseitig angeordneten Löchern 5 eingesteckt. Ebenfalls sind Registraturreiter 6 eingesteckt.
Die Hängeschiene 2 besteht aus einem oberen C-schienenförmigen Teil und einem unterer. U-schienenförmigen Teil 8, zwischen denen ein rohrförmiger Teil 9 angeordnet ist. Diese drei Teile sind fest miteinander verbunden, sie sind einstückig aus Kunststoff hergestellt, Der obere Schenkel Io, der gleichzeitig der äußere Schenkel ist, ist weit nach unten in Richtung auf den rohrförmigen Teil 9 herabgezogen. Dieser herabgezogene Teil 11 geht schließlich in ein umgebogenes Ende 12 über, welches in Richtung auf den mittleren Teil der C~3chiene 7 gerichtet ist. Dadurch verbleibt zwischen dem unteren Schenkel 13 der G-Schiene 7 und dem umgebogenen Ende 12 ein freier Raum,
• ■
■ ■
dessen Länge etwa der Hälfte des herabgezogenen Teiles 11 des obaren Schenkels Io entspricht. Die beiden Enden der Schenkel des U-schienenförmigen Teiles 8 sind ebenfalls abgebogen, und zwar in Richtung aufeinander zu. In die G-Schiene kann der Papierstreifen 4 eingelegt sein, der eine Breite hat, die dem Zwischenraum zwischen dem oberen Schenkel und dem unteren Schenkel 13 ier C-Schiene 7 entspricht. In die C-Schiene tonnen auch Registraturreiter 6 eingesteckt werden. Diese Registraturreiter 6 sind als Plättchen ausgebildet, die in einem mittleren Bereich eine Sicke 14 aufweisen, die sie in einen längeren Teil 15 und einen kürzeren Teil 16 teilen. In diese Sicke 14 greift das umgebogene Ende 12 des herabgezogenen Teiles 11 des oberen Schenkels Io der C-Schiene 7 ein und gibt dem Registraturreiter 6 einen festen Halt. Denn dieses umgebogene Ende 12 drückt federnd mit Klemmkräften auf den Registraturreiter 6. In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Registraturreiter 6 in der O-Schiene angeordnet ist, wobei ersichtlich ist, daß sein größerer Teil 15 durch den herabgezogenen Teil 11 abgedeckt ist. In Fig. 5 ist dargestellt, wie ein Reiter 6 in die C-Schiene unter den herabgezogenen Teil 11 einschiebbar ist, indem der Reiter 6 von unten her mit seinem längeren Teil nach oben zeigend in den Zwischenraum zwischen dem mittleren Teil der C-Schiene 7 und das umgeoogene Ende 12 des herabgezogenen Teiles 11 eingeschoben wird, bis das umgebogene Ende 12 in die Sicke 14 einrastet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie der Rücken 17 der Sammelmappe 18 mit dem Hängefalz 19 nach oben in die U-Schiene 8 eingeschoben ist. Der vordere und der hintere Deckel der Sammelmappe 18 sind mit den beiden
(IM
ί
1 I I
»II · · · ■ ■
• I I ■ · I · ·
* ' ί I · IBi I ■
Il III
Schenkeln des Rückens 17 der Sammelmappe durch eine Heftklammer 2o verbunden, gleichfalls können zwei oder mehr Öcen 21 vorgesehen sein, um einer nicht dargestellten Abheftnadel sicheren Halt zu geben.
Der Stecker 3 besteht a'i.s einem Steckerkopf 22, der
•I zu einem Haken 23 geformt ist und an seiner einen
:| Stirnseite den schwertförmigen Stift 24 und den r'cnden
Stift 25 trägt.
Beim Zusammenbau des Hängehefters aus Sammelmappe 1 mit den beiden Deckeln 18, der Hängeschiene 2 und den beiden Steckern 3 wird der Rücken 3.7 der Sammelmappe in die TJ-Schiene 8 eingeführt, wonach die beiden Stecker derart angesteckt werden, daß der runde Steckerstift 25 in den rohrförmigen Teil 9 eingesteckt wird, währand der schwertförmige Teil 24 in den Raum zwischen den beiden Schenkeln des Rückens 17 der Sammelmappe 1
j eingesteckt wird, so daß der Hängefalz 19 am Rücken
der Sammelmappe 1 auf der Kante des schwertförmigen
Stiftes 24 zu ruhen kommt, die dem runden Stecker 25
zugekehrt ist.
Der Reiter 6 weist am Ende seines kürzeren Teiles 16 j eine rechtwinklige Abkantung 26 in der gleichen Richtung
\ wie die Sicke 14 auf. Dadurch findet der Reiter eine
j bessere Abstützung und einen besseren Halt.
Bezugszeichen:
1 Sammelmappe
2 Hängeschiene
3 Stecker
4 Papierstreifen
5 Loch
6 Registraturreiter
7 C-schienenförmiger Teil
8 U-schienenförmiger Teil
9 rohrförmiger Teil
10 oberer Schenkel
11 herabgezogener Teil
12 umgebogenes Ende
13 unterer Schenkel
14 Sicke
15 größerer Teil des Reiters 6
16 kleinerer Teil des Reiters 6
17 Rücken
18 Deckel der Sammelmappe
19 Hängefalz
2ο Heftklammer
21 Ös^en
22 Steckerkopf
23 Haken in Steckerkopf
24 schwertförmiger Stift
25 runder Stift
26 rechtwinklige ^

Claims (6)

■ · t ■ · t Ansprüche :
1. Hängehefter
bestehend aus einer Sammelmappe und einer an dieser mittels zweier stirnseitig angebrachter Stecker befestigten Hängeschiene, die einstückig aus Kunststoff hergestellt in Form einer einen Papierstreifen und Reiter halternden C-Schiene und einer an dieser anhängenden den Hängsfalz am Rücken der Sammelmappe überfassenden U-Schiene geformt ist, wobei die Stecker einen hakenförmigen Kopf und einen unter den Hängefalz greifenden schwertförmigen Stift aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem C-schienenförmigen Teil (7) und dem U-schienenförmigen Teil (8) der Hängeschiene (2), die untereinander angeordnet sind, ein rohrförmiger Teil (9) angeordnet ist,
daß der Scecker (3) einen zweiten Stift (25) aufweist, der parallel zum schwertförmigen Stift (24) angeordnet ist und dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles (9) der Hängeschiene (2) entspricht und in diesen rohrförmigen Teil (9) eingesteckt ist,
daß die Hängeschiene (2) aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist,
und daß der äußere Schenkel (10) des C-förmigen Schienenteiles (7) weit nach unten in Richtung auf den rohrförmigen Teil (9) herabgezogen ist,
2. Hängehefter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
till
i t I I
ίί-J..ij;
daß der herabgezogene Teil (ll) am Ende in Richtung
,'. auf den mittleren Teil der O-Schiene (7) abgebogen
ist
und daß Reiter (6),, die durch ein mit einer Sicke (14) oder einer Ausnehmung versehenen Plättchen gebildet sind, und durch diese Sicke (14) oder Ausnehmung in einen längeren (15) und einen kürzeren
\ Teil (16) geteilt sind, mifc ihrem längeren Teil
'■■ (15) unter den herabgezogenen Teil (ll) !es oberen
Schenkels (Io) der C-Schiene (7) gesteckt sind.
j
3. Hängehefter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in die C~Schiene (7) eingelegte Papierstreifen (4) mindestens an einem Ende ein Loch (5) aufweist, welches zwischen den beiden Enden der beiden Schenkel (lo, 13) der C-Schiene (7) liegt.
4. Hängehefter nach Anspruch 1,
iff dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Schenkel der U-Schiene (8) in & Richtung aufeinander zu gebogen sind.
,,
5. Hänguhefter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schwertförmige Stift (24) des Steckers (3) eine Breite aufweist, v/elche ßer Breite des Rückens (17) der Sammelmappe (1) vom Hängefalz (19) bis zu den Rücken zusammenhaltenden Heftklammern (2o) entspricht .
,
6. Hängehefter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
! daß die G-Schiene (7) unter einem stumpfen Winkel
2ur U-Schiene (8) verläuft.
DE19858510141 1985-04-04 1985-04-04 Hängehefter Expired DE8510141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510141 DE8510141U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Hängehefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510141 DE8510141U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Hängehefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8510141U1 true DE8510141U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6779563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858510141 Expired DE8510141U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Hängehefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8510141U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712965A1 (de) Haengeregistratur
DE2856049C2 (de) Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE3013310C2 (de) Aktenordner
DE2122689C3 (de) Streifentafel
DE3512383A1 (de) Haengehefter
DE8510141U1 (de) Hängehefter
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE893192C (de) Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
EP0428167B1 (de) Zeitungshalter
DE2816952C2 (de) Gelenkverbindung zur lösbaren Lagerung von Wendetafeln in Halteschienen
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE2825933C3 (de) Musterbuch
DE2261618C3 (de) Einbanddecke für Zeitschriften
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner
DE2655039A1 (de) Haengeschienenanordnung am ruecken von heftern, mappen oder aehnlichen registratursammlern
DE2446786C2 (de) Reiter
DE1786225B1 (de) Sammelvorrichtung zur gemeinsamen Abheftung von Schriftgut
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE1440738C (de) Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE1536619C3 (de) Hängeschiene für Hängeregistraturen
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
DE2402264A1 (de) Haengeschiene fuer hefter, mappen, taschen oder aehnliche registratursammler