DE8509839U1 - Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip - Google Patents

Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip

Info

Publication number
DE8509839U1
DE8509839U1 DE19858509839 DE8509839U DE8509839U1 DE 8509839 U1 DE8509839 U1 DE 8509839U1 DE 19858509839 DE19858509839 DE 19858509839 DE 8509839 U DE8509839 U DE 8509839U DE 8509839 U1 DE8509839 U1 DE 8509839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
base plate
suspender
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858509839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGNER GERHARD 2360 FAHRENKRUG DE
Original Assignee
WEGNER GERHARD 2360 FAHRENKRUG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGNER GERHARD 2360 FAHRENKRUG DE filed Critical WEGNER GERHARD 2360 FAHRENKRUG DE
Priority to DE19858509839 priority Critical patent/DE8509839U1/de
Publication of DE8509839U1 publication Critical patent/DE8509839U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F7/00Devices for connecting underpants to trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

-3-
Anmelders Gerhard Wegner,
LüttkoppeI 2, 2360 Fahrenkrug
Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip
Die Neuerung betrifft eine Stoffklemme, insbesondere ein Hosenträgerclip, bestehend aus mindestens einer Durchführung für ein Hosenträgerband und aus einer ersten Klemmeinrichtung zum Festklemmen der Klemme an einer Hose.
Durch die DE-OS 14 60 035 ist ein Hosenträgerclip bekannt, der eine Durchführung in Form einer öse für den Durchgang eines Hosenträgerbandes und eine der öse in Längsrichtung des Clips gegenüberliegende Klemmeinrichtung für das Anbringen des Clips an der Hose aufweist. Zum Anbringen des Hosenträgerbandes an dem Clip wird ein Längenabschnitt des Bandes durch die öse hindurchgezogen und am Ende des Bandes eine gesonderte Klemmeinrichtung angenäht. Diese gesonderte, d.hselbstständige Klemmeinrichtung wird nach Einstellung der gewünschten Länge des jeweiligen Hosenträgerbandes an dem anderen, nicht durch die Öse gezogenen Längenabschnitt des Hosenträgerbandes durch Anklemmen festgelegt. Der hindurchgezogene Längenabschnitt und die gesonderte Klemmeinrichtung bewirken durch ihre Doppellage ein Auftragen des Hosenträgerbandes in diesem Bereich, was ein optisch störendes
bzw. unschönes Aussehen zur Folge hat, insbesondere wenn ein klärsichtiges Hösenträgefbänd verwendet wird. Die gesonderte Klemmeinrichtung kann ferner bei korpulenten und/oder empfindlichen Personen zu unangenehmen Druckstellen am Körper führen. Außerdem bedingt die gesonderte Herstellung der selbstständigen Klemmeinrichtung erhöhte Herstellungskosten eines gesamten Hosenträgers, wozu auch beiträgt, daß diese Klemmeinrichtung zusätzlich am Ende des hindurchgezogenen Bandabschnittes angenäht werden muß.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung einer Stoffklemme, insbesondere eines Hosenträgerclips der einleitend angeführten Art, die bzw. der als Mehrzweckklemme ausgebildet ist und vorzugsweise ein unauffälliges, angenehmes Tragen eines Hosenträgers gestattet sowie bei einfachem Aufbau billiger hergestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe geht von der angegebenen Klemme aus und kennzeichnet sich dadurch, daß sie wenigstens eine weitere Klemmeinrichtung aufweist.
Eine vorzugsweise Ausführüngsförm nach der Neuerung, bei der jede Klemmeinrichtung aus einer Grundplatte mit einer ersten Klemmbacke, einer weiteren, beweglichen Klemmbacke und aus einem Spannhebel zur Betätigung der weiteren Klemmbacke besteht, kennzeichnet sich dadurch, daß die Grundplatten von
· ■
* U
zwei Klemmeinrichtüngen zu einer gemeinsamen Gründplatte !zusammengefaßt sind, daß die übrigen Teile beider Klemmeinrichtungen auf derselben Seite der gemeinsamen Grundplatte vorgesehen sind und daß die gemeinsame Grundplatte hinter den Klemmbacken der das Hosenträgerband haltenden Klemmeinrichtung einen die genannte Durchführung bildenden Schlitz aufweist.
Gemäß dieser Lösung sind zwei an sich getrennte Klemmeinrichtungen zu einer Doppelklemme vereinigt, wobei die eine, untere Klemmeinrichtung für die übliche Hose und die andere, obere Klemmeinrichtung für das Hosenträgerband vorgesehen ist. Somit entfällt ein doppellagiger Längenabschnitt der betreffenden Hosenträgerbandstrecke und eine gesonderte Klemmeinrichtung am freien Ende des Hosenträgerbandes, so daß ein Auftragen des Hosenträgerbandes in diesem Bereich nicht mehr gegeben ist und dadurch wiederum ein unauffälliges Tragen des Hosenträgers erreicht wird, insbesondere wenn ein klarsichtiges Hosenträgerband verwendet wird.
Außerdem entstehen auch keine unangenehmen Druckstellen am Körper einer die neuerungsgemäßen Clips an einem Hosenträger verwendenden Personen mehr. Auch kann die neüerüngsgemäße Mehrfachklemme billiger hergestellt werden, da mehrere !Funktionsteile der Klemme bzw. des Clips, wie z.B. die Grundplatten und Klemmbacken, in Form zusammenhängender Bauteile gefertigt werden können, so daß der Clip trotz mehrerer
I ' -6-
$ Klemmeinrichtungen relativ wenig Einzelteile aufweist. Weife tere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreib
bung der Ausführungsbeispiele der Neuerung.
5 Die Neuerung ist anhand der in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht: Figur 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel in geschlossenem
Ί Zustand,
10 Fugur 2,3 das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in Gebrauch,
Figur 4 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel,
Figur 5 das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 in Gebrauch.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Stoffklemme, die insbesondere 15 als Hosenträgerclip verwendet wird, aber auch anderweitig als Stoffklemme verwendet werden kann, z.B. wenn mehrere Stoffflächen Zu Demonstrationszwecken aufgehängt werkln sollen, besteht wenigstens aus zwei miteinander zusammenhängenden Einzelklemmeinrichtungen, und zwar aus einer 20 ersten Klemmeinrichtung 2 und aus einer zweiten Klemmeint richtung 3. Die beiden Klemmeinrichtungen 2,3 sind durch
!f eine gemeinsame, beispielsweise rechteckige Grundplatte 4
I miteinander verbunden, an deren zwei sich gegenüberliegen-
I den Endbereichen Klemmbacken 5 und 6 ausgebildet sind. An
{ 25 den mittleren Seitenbereichen der Platte 4 sind Lager-
I laschen 7 und 8 vorgesehen, die zur selben Seite der Platte
£ 4 vorstehen und an denen die beweglichen Klemmteile der
—7 —
beiden Klemmexnrichtungen gelagert sind. An den Laschen 7,8 ist zunächst ein gemeinsames, zurückfedernde^, etwa plattenförmiges Klemmglied 9 in an sich bekannter Weise gelagert, dessen Enden ebenfalls mit Klemmbacken 10 und 11 versehen sind, die den erstgenannten Klemmbacken 5,6 gegenüberliegen, wie Figur 1 zeigt. Desweiteren sind in den Laschen 7,8 zwei hier etwa plattenförmige Winkelspannhebel 12 und 13 gelagert, die in an sich üblicher Weise mit ihrem kurzen Schenkel in Eingriffsstellung gegen ein klemmbackentragendes Teil, hier das Teil 9, drücken und über ihren längeren, als Handhabe dienenden Schenkel betätigt werden.
Ferner weist die Grundplatte 4 wenigstens eine, Vorzugsweise jedoch zwei Durchführungen 14 und 15 in Form von Schlitzen auf, die sich im wesentlichen parallel zu den genannten Klemmbacken erstrecken und dem Durchgang eines Längenabschnittes eines Hosenträgerbandes 16 dienen, wie z.B. die Figuren 2 und 3 zeigen. Die obere Durchführung ist gegenüber dem oberen Klemmbackenpaar 6,11 zurückversetzt bzw. nachgeordnet vorgesehen, um das Hosenträgerband 16 nach seiner Klemmung aus dem inneren Bereich der Klemmeinrichtung 3 herausführen zu können und damit in der Länge leichter einstellbar zu machen. Hieraus ergibt sich, daß mit der oberen Klemmeinrichtung 3 das Hosenträgerband 16 eingeklemmt wird.
■ ·
Die weitere,, untere Durchführung 15 ist der anderen, für die Einklemmung der üblichen Uberhose gedachten Klemmeinrichtung 2 vorgeordnet, befindet sich also außerhalb dieser Klemmeinrichtung. Hierdurch kann das Hosenträgerband 16 nach Passieren der beiden Klemmeinrichtungen 2,3 eine ausgerichtete bzw. ^gesicherte Lage erhalten, wie au j Figur 2 entnehmbar ist. Somit ist auch ein gegenseitiges Behindern des Bandes 16 und der Klemmeinrichtungen 2,3 vermieden.
Vorteilhaft sind die Klemmbackenpaare 5,10 und 6,11 so zueinander angeordnet, daß sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Hierdurch ist das Auftreten eines Momentes vermieden, wenn in der unteren Klemmeinrichtung 2 eine Hose 17 und in der oberen Klemmeinrichtung 3 das Hosenträgerband 16 eingeklemmt ist, wie aus Figur 2 klar ersichtlich ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführung der vorgeschlagenen Stoffklemme bzw. Hosenträgerclips 1. Gemäß dem gezeigten Beispiel ist die gemeinsame Grundplatte 4 mit einer Verlängerung 18 versehen, die sich über die für die Uberhose 17 bestimmte Klemmeinrichtung 2 hinauserstreckt. An dieser Verlängerung ist eine noch weitere und für eine Unterhose 19 bestimmte Klemmeinrichtung 20 vorgesehen. Diese Klemmeinrichtung ist im wesentlichen wie die anderen Klemmeinrichtungen 2 und 3 aufgebaut, wie Figur 4 zeigt,
Γ 1 » ·
so daß sich eine Detailbeschreibung erübrigt. Die Klemmeinrichtung 20 befindet sich aufgrund der Verlängerung 18 tiefer als die Klemmeinrichtung 2, so daß auf jeden Fall gesichert ist, daß die Unterhose 19.gegenüber der Überhose 17 in einer tieferen Lage gehalten und somit von außen nicht sichtbar wird, wie aus Figur 5 deutlich hervorgeht. Eine Lage der Klemmeinrichtung 20 etwa in Höhe der Klemmeinrichtung 2 kann aber unter Umständen auch noch ausreichend sein, um ein Verdecken der Unterhose 19 durch die Uberhose 17 zu gewährleisten.
In einer weiteren abgeänderten Ausführung kann auch so vorgegangen werden, daß die obere Klemmeinrichtung 3 für das Hosenträgerband 16 entfällt, so daß nur die andere weitere Klemmeinrichtung 20 für die Unterhose 19 vohanden ist. In diesem Fall würde das Hosenträgerband 16 in herkömmlicher Weise an der Klemme bzw. an dem Clip 1 gehaltert sein.
j 20 Das in den Figuren 1,2 und 3 gezeichnete Ausführungsbeispiel kann sowohl für die hintere als auch für die vordere Anbringung des Clips 1 an dem Hosenträgerband 16 verwendet werden, wie diese Figuren deutlich zeigen.
Das Material für die Teile der Stoffklemme bzw, des Clips kann aus Blechmetall bestehen und gegebenenfalls mit Kunststoff teilen ergänzt sein. So können z.B. die Klemmbacken
4 · · »lit·· "II
Il I « ί * · ■ ι
-10-
aus Kunststoffteilen bestehen, die in herkömmlicher Weise an den Teilen 4 und 9 angebracht sein können.
4 4· t ·
4i 44 4* * 4

Claims (6)

Patentanwälte J ! · Dr. Hugo Wilcken *..*-. Dlpl.-lng, Thomas Wilcken Musterbahn 1 · 2400 Lübeck 1 Anmelder: Gerhard Wegner, Lüttkoppel 2, 2360 Fahrenkrug Schutzansp.rüche
1. Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip, bestehend aus mindestens einer Durchführung für ein Hosenträger-Band und aus einer ersten Klemmeinrichtung zum Festklemmen der Klemme an einer Hose, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine weitere Klemmeinrichtung (3) aufweist.
2. Klemme nach Anspruch 1, bei der jede Klemmeinrichtung aus einer Grundplatte mit einer ersten Klemmbacke, einer weiteren, beweglichen Klemmbacke und aus einem Spannhebel zur Betätigung der weiteren Klemmbacke besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten von zwei Klemmeinrichtungen (2,3) zu einer gemeinsamen Grundplatte (4) zusammengefaßt sind, daß die übrigen Teile beider Klemmeinrichtungen (2,3) auf derselben Seite der gemeinsamen Grundplatte (4) vorgesehen sind und daß die gemeinsame Grundplatte (4) hinter den Klemmbacken der das Hosenträgerband (16) haltenden Klemmeinrichtung (3) einen die genannte Durchführung (14) bildenden Schlitz auf" weist.
i t ■·»·
-2-
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinmeingriff slagen der Klemmbackenpaare (5,10; 6,11) der beiden Klemmeinrichtungen (2,3) in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind.
4. Klemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennezichnet, daß die gemeinsame Grundplatte (4) in ihre.*, über die für die Halterung der Hose (17) bestimmten Klemmeinrichtung (2) hinausgehenden Endbereich eine der ersten Durchführung (14) gegenüberliegende weitere Durchführung (15) für das aus der ersten Durchführung kommende Hosenträgerband (16) aufweist.
5. Klemme nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der gemeinsamen Grundplatte (4) eine weitere, für eine Unterhose (19) bestimmte Klemmeinrichtung (20) vorgesehen ist, die maximal in Höhe der Klemmeinrichtung (2) für die übliche Hose (17) angebracht ist.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Grundplatte (4) eine über die Klemmeinrichtung (2) für die übliche Hose (17) hinausgehende Verlängerung (18) aufweist und daß die weitere Klemmeinrichtung (20) im Endbereich der Verlängerung vorgesehen ist.
■ < 4<1 4.4»· ·
4. 444 44 44 44 44 «4
DE19858509839 1985-04-02 1985-04-02 Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip Expired DE8509839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509839 DE8509839U1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858509839 DE8509839U1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8509839U1 true DE8509839U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6779469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858509839 Expired DE8509839U1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8509839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025104A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-23 William Joseph Mievis Dispositif pour retenir en place un pantalon, une jupe, un short ou analogues qu'on porte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025104A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-23 William Joseph Mievis Dispositif pour retenir en place un pantalon, une jupe, un short ou analogues qu'on porte
BE1005956A5 (fr) * 1992-06-05 1994-04-05 Mievis William Joseph Dispositif pour retenir en place un pantalon, une jupe, un short ou analogues qu'on porte.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547452C2 (de)
DE1927994A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen einklappbar an einem Messbandende angeordneten Haken
DE1923368A1 (de) Schluepfer mit Strumpfhalterung
DE8509839U1 (de) Stoffklemme, insbesondere Hosenträgerclip
DE3100790C2 (de)
DE721987C (de) Guertelschliesse
DE612702C (de) Hosentraeger
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE434878C (de) Knopf fuer Hosen o. dgl.
DE929244C (de) Schnalle fuer die Verstellbaender von Kleidungsstuecken, insbesondere von Korsetten
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
DE478186C (de) Ovaler Federbuegel zum Versteifen der Hosenbeine
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE200450C (de)
DE668384C (de) Druckknopfverschluss
DE658997C (de) Kragenknopf mit einem rechtwinklig von der Mitte der Fussplatte abgebogenen flachen Steg
DE659005C (de) Klemmbuegel mit zur Befestigung des Haltebandes dienender Klemmstange
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE1435926A1 (de) Korselettartiges Bekleidungsstueck
DE4030666C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT147898B (de) Strumpfhalterschnalle.
DE727548C (de) Gleitschutzvorrichtung an Skiern
AT360701B (de) Sessel
CH415953A (de) Schiene zum Einbetten gebrochener Beine