DE8508317U1 - Marke, insbesondere Tierohrmarke - Google Patents

Marke, insbesondere Tierohrmarke

Info

Publication number
DE8508317U1
DE8508317U1 DE19858508317 DE8508317U DE8508317U1 DE 8508317 U1 DE8508317 U1 DE 8508317U1 DE 19858508317 DE19858508317 DE 19858508317 DE 8508317 U DE8508317 U DE 8508317U DE 8508317 U1 DE8508317 U1 DE 8508317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
mark according
tab
bore
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508317
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DALTON SUPPLIES Ltd HENLEY-ON-THAMES OXFORDSHIRE GB
Original Assignee
DALTON SUPPLIES Ltd HENLEY-ON-THAMES OXFORDSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DALTON SUPPLIES Ltd HENLEY-ON-THAMES OXFORDSHIRE GB filed Critical DALTON SUPPLIES Ltd HENLEY-ON-THAMES OXFORDSHIRE GB
Publication of DE8508317U1 publication Critical patent/DE8508317U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

• ••tat tttt ι
• · · · · t t «t ι
t···· · ♦ tt tt t* · .. «
Marke, insbesondere Tierohrmarke
Die Neuerung betrifft eine Marke, insbesondere Tierohrmarke, bestehend aus einem durch den zu markierenden Gegenstand zu steckenden Dorn und zwei im montierten Zustand durch den Dorn miteinander verbundenen, auf gegenüberliegenden Seiten des Gegenstandes angeordneten Laschen.
Marken zur Kennzeichnung von Tieren, z. B. Rindern, Pferden, Schafen, Schweinen, Ziegen, aber auch Vögeln oder Fischen, sollen sich schnell und einfach anbringen lassen und während des Tragens nicht stören. Sie dürfen keine Irritationen hervorrufen, auch wenn sich in der Praxis nicht vermeiden läßt, daß das Tier mit der Marke z. B. im Gebüsch gegen Äste und Zweige stößt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Marke zu schaffen,
_ ο —
die den Anforderungen der Praxis optimal gerecht wird, und zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß wenigstens eine der Laschen durch einen in sie eingreifenden, radialen Vorsprung des Dorns auf diesem drehbar, aber axial gehalten ist.
Xn bevorzugu£r nUsLüniun^ uei iNfcjüei'Uny ist eier LOirn aaruoerninaus mit einem gegenüber seinem Schaft im Querschnitt vergrößerten Fuß und/oder einem stufenförmigen Absatz ausgebildet, der im montierten Zustand an einer Fläche der durch den radialen Vorsprung axial gehaltenen Lasche anliegt, welche sich mit Bezug auf die Mittellängsachse des Dorns im wesentlichen in einer Radialebene erstreckt. Diese Art der Verbindung zwischen Dorn und Lasche gewährleistet die leichte Drehbarkeit der Lasche auf dem Dorn und verhindert gleichzeitig sowohl das axiale Verschieben als auch Kippbewegungen der Lasche auf dem Dorn, wodurch sonst Reizungen hervorgerufen werden könnten.,
Da Lasche und Dorn bei der Herstellung getrennte Teile sind, können sie aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Es besteht also die Möglichkeit, für den Dorn ein vergleichsweise steifes und für die Lasche ein vergleichsweise biegsames Material zu verwenden, wofür geeignete Kunststoffe zur Verfügung stehen.
In weiterer bevorzugter Ausführung der Neuerung ist die Lasche auf der am markierten Gegenstand anliegenden Seite im Bereich der Bohrung, durch die sich der Dorn erstreckt, mit einer diese umgebenden Verdickung, einem sogenannten Auge, ausgebildet. Damit sind mehrere Vorteile verbunden. Erstens kann bei dieser Ausbildung der Lasche die Aufnahmebohrung für den Dorn ausreichend lang sein, um die gewünschte Steifigkeit gegen Kippbewegungen der Lasche relativ zum Dorn zu gewährleisten, wobei auch noch der Fuß des Dorns in einer Erweiterung der Bohrung in der Lasche Platz finden kann, so daß er niciic über die Außenfläche der Lasche vorsteht.Zweitens erzeugt das Auge einen bestimmten Zwischenab-
stand zwischen dem übrigen Teil der Lasche und dem markierten : Gegenstand, wodurch die Relativdrehung erleichtert wird. Schließ-• lieh bietet das Auge die Möglichkeit, den übrigen Teil der Lasche
optimal dünn und biegsam auszubilden, während der Bereich der >! Lasche um die Bohrung die erforderliche Steifigkeit hat, die tür : den Lochvorgang beim Anbringen der Marke und danach zur Vermeidung relativer Kippbewegungen zwischen Lasche und Dorn erwünscht ] ist.
• Die vorstehend beschriebenen Besonderheiten der drehbaren, aber
ι gegen axiales Verschieben und Kippen gesicherten Lagerung der
ν Lasche auf dem Dorn können bei nur einer oder auch bei beiden
j auf dem Dorn sitzenden Laschen verwirklicht sein. Im letzteren
H' Fall trägt, wie dies oben für den Fuß des Dorns beschrieben ist,
.' ein das untere Ende des spitzen Kopfs bildender stufenförmiger
':■ Absatz, der an der Außenfläche oder einer Stufenfläche einer
r abgesetzten Bohrung in der oberen Lasche anliegt, zum kippsicheren
1I- Sitz dieser Lasche auf dem Dorn bei.
;:■; Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. '? Es zeigen:
α Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer aus einen
Dorn und zwei Laschen bestehenden Tierohrmarke gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Fuß und die untere Lasche der Tierohrmarke nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht in größerem Maßstab des Dorns der Tierohrmarke nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht von Innen auf die untere Lasche der Tierohrmarke nach Fig. 1;
Fig. 5 eine mit Bezug auf Fig. 4 um 90° Grad gedrehte Seitenansicht der Lasche;
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die untere Lasche der Tierohrmarke nach Fig. 1;
Fig. 7 eine Ansicht von unten auf diese Lasche; Fig. 8 eine Seitenansicht von außen und
Fig. 9 einen Querschnitt durch die untere Lasche der Tierohrmarke nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist zur Übersicht eine Tierohrmarke im fertig montier- \
tem Zustand dargestellt, die aus drei Einzelteilen besteht, näm- ί
lieh einem Dorn 11, einer unteren Lasche M und einer oberen Lasche |
F. Nachstehend werden zunächst die genannten Einzelteile näher f
beschrieben, wobei im Ausführungsbeispiel die Laschen M und F ;
identisch sind. Die Neuerung läßt aber auch Marken zu, bei denen j
sich die Laschen und ihre Lagerung auf dem Dorn unterscheiden. >
Die in Fig. 4 bis 9 gezeigte untere Lasche M besteht aus einem j geeigneten elastisch nachgiebigem Kunststoff, z. B. Polyurethan. j Weitere hierfür in Frage kommende Materialien könnten z. B. Poly- ' äthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen, Polyvinylchlorid oder andere geeignete synthetische Polymere sein. Bei der Auswahl des Materials wird man sich normalerweise nach der gewünschten Verformbarkeit, Sauberkeit, Haltbarkeit, Wasserfestig- j keit und nach dem gewünschten Gewicht richten. Es versteht sich, ί daß die Lasche jede geeignete äußere Form, Gestaltung, Farbe, \ Struktur oder Ausschmückung haben kann. Auf der Lasche können >;] Kennzeichen in Farbe oder in Form von Buchstaben und/oder Ziffern sowie eine beliebige andere Kodierung angebracht sein, z. B. durch Einschlagen, Eingravieren, Ausstanzen, spanlose Formung usw. 3j
••ff· >··« I
Vorzugsweise haben die Laschen mit Bezug auf die darin angebrachte Bohrung eine längliche Form, derart, daß sich die Bohrung nahe dem einen Ende der Lasche befindet. Dadurch wird die Drehbarkeit und Verformbarkeit der Lasche gefördert, so daß sie dann, wenn sie gegen ein Hindernis, z. B. eine Hecke, stößt, ausweichen kann. Vorzugsweise wird man die Laschen im wesentlichen flach ausführen, beispielsweise mit zwei parallelen Seitenkanten oder z. B. auch trapezförmig oder, wie gezeigt, mit einer gerundeten Seitenkante. Bei einer Tierohrmarke sollten sich die Laschen nach Möglichkeit im wesentlichen flach an die Fläche, z. B. des Ohrs, an der sie angebracht sind, anschmiegen.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform sind die Außen- und Innenseite der unteren Lasche M mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Auf der Innenseite ist die Lasche nahe dem einem Ende mit einem Auge 3 ausgebildet, und zentral durch das Auge und die Lasche erstreckt sich eine stufenförmig abgesetzte Bohrung, deren auf der Außenseite mundender, erweiterter Bereich mit 4 und deren auf Seiten des Auges 3 mündender engerer Bereich mit 5 bezeichnet sind. Die beiden Bohrungsabschnitte 4 und 5 sind im Beispielsfall konzentrisch zu einander angeordnet. Ihr axiales Längenverhaltnis ist so, daß der engere Bohrungsabschnitt 5 von innerhalb des Hauptteils der Lasche bis zur Mündungsöffnung im Auge 3 reicht.
Die äußere Umfangsflache des Auges 3 geht über eine dieses verstärkende Konusfläche 6 in die Innenfläche 2 der Lasche über. Deren äußere Umfangskante ist mit einer Fase 7 und mit gerundeten Ecken versehen, um das Abgleiten und Freikommen von Hindernissen, gegen die das Tier mit der Marke stößt, zu erleichtern.
Es versteht sich, daß die Neuerung zahlreiche Abwandlungen der in Fig. 4 bis 9 gezeigten Lasche gestattet. So kann z. B. das im Beispielsfall kreisringförmige, zur Bohrung 4, 5 konzentrische Auge 3 eine andere, z. B. unrunde Form haben, und auch der Übergang seiner äußeren Umfangsflache in die Innenfläche 2 der Lasche
kann ζ. B. im Querschnitt stufig oder beliebig gekrümmt ausgebildet sein, wobei in allen Fällen vorzugsweise ein die Bohrung 4, 5 umgebender, in sich verhältnismäßig steifer Vorsprung 3 gebildet sein sollte. Die am markierten Gegenstand, z. B. einem Tierohr, zur Anlage kommende Außenfläche des Auges 3 liegt vorzugsweise mit Bezug auf die Mittellängsachse der Bohrung 4, 5 in einer Radialebene. Dasselbe gilt für die Stufenfläche am Übergang zwischen den Bohrungsabschnitten 4 und 5. Ein fester Lochrand, wie er durch das Auge 3 gebildet wird, ist vorteil- haft, wenn beim Setzen der Tierohrmarke die Spitze des Doms durch die obere Lasche F in der Stellung nach Fig. 1 dringt, wobei die Augen beider Laschen F und M gegeneinander, d. h. nach innen weisen. Dann bilden nämlich der Dorn und das Auge 3 der oberen Lasche F ein Stanzwerkzeug, welches den zu markierenden Gegenstand, z. B. ein Tierohr, durch Scherung locht, und dieser Vorgang ist umso exakter, je fester das Auge 3 ist, während andererseits für den Hauptteil der Lasche wegen der Trageeigenschaften Biegsamkeit erwünscht is*-.. Das Auge ·3 als steifer Teil der Lasche ist außerdem derjenige Bereich, an dein, bzw. an dessen Rückseite das zum Setzen der Ohrmarke benutzte Werkzeug angreift. Da das Auge einen Vorsprung bildet, kann es gleichzeitig auch zur Positionierung der Lasche im Werkzeug dienen. Ein geeignetes Werkzeug ist beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 84 15 026 beschrieben.
Für den in Fig. 3 gezeigten Dorn kommen ebenfalls verschiedene Materialien in Frage, die man je nach dem Einzelfall nach der im Verhältnis zu den Laschen gewünschten Steifigkeit, der Sauberkeit, Haltbarkeit, Wasserfestigkeit oder dem Gewicht auswählen wird. Vorzugsweise wird man einen geeigneten steifen Kunststoff, z. B. ein Polyamid verwenden. Gegebenenfalls eignet sich aber auch ein Dorn aus Metall, z. B. rostfreiem Stahl. In allen Fällen wird man den Dorn vorzugsweise massiv, d. h. nicht hohl, ausbilden, so daß man keinen zusätzlichen Stift zur Versteifung des Dornschafts braucht. Im montierten Zustand erstreckt
■&,
t f · JJ m* ·..· Jt#
sich der Dorn normal zu den Laschen. Auch er kann in weitem Maße beliebig gestaltet, strukturiert und mit einer Kennzeichnung versehen werden, so wie dies oben im Zusammenhang mit der Lasche beschrieben ist.
Im Detail gliedert sich der in Fig. 3 gezeigte massive Dorn 11 aus Nylon, welches im Vergleich zu den Laschen hart ist, in einen Schaft 12, an dessen einem Ende sich ein spiczer Kopf
13 und an dessen anderen. Ende sich ein scheibenförmiger Fuß
14 befindet. Der Dorn 11 ist ein von der Spitze bis zum Fuß rundes Teil. Der Kopf 13 ist im Durchmesser kleiner als der weitere Bohrungsabschnitt 4, aber um so viel größer als der engere Bohrungsabschnitt 5, daß dann, wenn eine ausreichende Kraft wenigstens auf den Fuß 14 ausgeübt wird (z. B. mittels eines zangenförmigen, zum Setzen einer Ohrmarke benutzten Werkzeugs), der Kopf 13 den engeren Bohrungsabschnitt 5 elastisch nachgiebig verformt und hindurchdringt. Der Fuß 14 und der weitere Bohrungsabschnitt 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Fuß 14 passend in diesem Bohrungsabschnitt sitzen kann (vergleiche Fig. 2). Nachdem der Kopf 13 aus dem Auge der unteren Lasche M aufgetaucht ist, kann er durch ein zu markierendes Material 30, z. B. ein Tierohr, hindurchgestoßen werden, wenn genügend Kraft, z. B. mittels des zangenförmigen Werkzeugs auf den Fuß 14 ausgeübt wird. Diese Kraft kann den spitzen Kopf 13 nach dem Durchstoßen des Tierohrs auch noch unter elastischer Verformung des engeren Bohrungsabschnitts 5 durch die obere Lasche F hindurchdrücken, wobei der Kopf zunächst auf Seiten des Auges 3 in die Bohrung 5 eindringt und sich dann mit seiner stufenförmig abgesetzten Rückseite an den stufenförmigen Absatz zwischen dem weiteren Bohrungsabschnitt 4 und dem engeren Bohrungsabschnitt 5 anlegen kann. In dieser Stellung hält die Ohrmarke am Ohr, und das zangenförfiiige Werkzeug kann nunmehr loslassen und abgenommen werden.
Die mit 15 bezeichnete konische Spitze des Kopfs 13 hat im Beispielsfall einen Spitzenwinkel von etwa 60° Grad. Die Spitze
»•••ti # · · · t
III Λ * »Λ ·· ·· ·*·
-S-
endet hinten in einem zylindrischen Kragen 16, der eine vordere harte Schulterkante 17 bildet, die als Lochstempel-Scherkante wirkt. Sie wirkt zusammen mit der Randkante der Mündungsöffnung der engeren Bohrung 5 im Auge 3 der oberen Lasche F, um ein Loch in den zu markierenden Gegenstand, z. B. einen Tierohr, zu stanzen. Das ausgestanzte Material wird dabei vom Kopf 13 durch die stufenförmig abgesetzte Bohrung 5, 4 gsstcSsn und kann in einem Hohlraum im zangenförmigen Werkzeug aufgenommen oder beim Schließen der Zange ausgestoßen werden.
Der Schaft 12 des Dorns 11 hat einen ringförmigen Vorsprung 18, der durch eine gerundete, einstückig mit dem Schaft 12 ausgebildete Ringrippe gebildet ist. Wenn der Fuß 14 gemäß Fig. 2 seinen vorbestimmten Sitz im weiteren Bohrungsabschnit?'. 4 einnimmt, sitzt der ringförmige Vorsprung 18 mit soviel Übermaß im engeren Bohrungsabschnitt 5, daß er dort durch Verformung der Bohrungswand sich selbst eine entsprechende Ringnut erzeugt. Das Profil und der Sitz des ringförmigen Vorsprungs 18 verhin- 1 dern ein axiales Zurückziehen des Schafts 12, erlauben jedoch Ii eine Drehung der unteren Lasche auf dem Schaft 12, wenn sie f gegen einen Widerstand stößt. Der ringförmige Vorsprung 18 trägt | außerdem dazu bei, daß Kippbewegungen der Lasche relativ zum | Schaft 12 verhindert werden. |
Wahlweise kann zusätzlich zu dem ringförmigen Vorsprung 18, der |
sich neben Cem Fuß 14 befindet, noch ein weiterer Vorsprung 19 1
neben dem Kopf 13 vorhanden sein. Mit diesem ringförmigen Vor- :..·
sprung 19 kann in entsprechender Weise die obere Lasche F axial f
auf dem Schaft 12 fixiert und im Zusammenwirken mit dem stufen- u
förmigen Absatz an der Rückseite des Kopfs 13 gegen Kippen ge- |i
halten werden. |
Es versteht sich, daß abweichend vom gezeigten Ausführungsbei- % spiel, der Kopf 13 des Dorns 11 auch eine andere als die darge- I
stellte konische Form haben kann. Es kommen hierfür auch im Querschnitt gekrümmte Planken in Frage, die zu einer Spitze konvergieren. Der übergang zwischen dem Schaft 12 und den Schulterflächen des Fußes 14 und/oder des Kopfs 13, 16 kann, wie bei 20 gezeigt, mit einem Radius oder scharfkantig ausgebildet sein. Die Unterseite des Fußes 14 liegt im montierten 7,iic + z*r\A \rr\vmirtaiai& i eo ΚίΐηΛ i rt mi +■ Aair rinf δκοδϊ ^a Λα**· nnf λ*·λλ
Lasche M.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch jeder der ringförmigen Vorsprünge 18 und 19 einen anderen geeigneten Querschnitt haben. Dabei besteht auch die Möglichkeit, daß wenigstens einer der Vorsprünge 18, 19 wenigstens einen Teil ei^es wahlweise vorgesehenen Gewindegangs auf dem Schaft 12 aufweist, wobei dann bei der Montage eine gewisse Drehbewegung der Lasche relativ zum Dorn ausgeführt werden kann. Ebenfalls wahlweise kann in Abweichung von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, daß sich die obere Lasche F, nachdem der Kopf 13 des Dorns 11 sie durchdrungen hat, wenigstens in einem bestimmten axialen Bereich längs des Schafts 12 verschieben läßt . In diesem Fall würde der ringförmige Vorsprung 19 entfallen.
In nochmals weiterer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann auch eine zum ringförmigen Vorsprung 18 passende Ringnut in den engeren Bohrungsabschnitt 5 eingeformt oder eingearbeitet sein. Schließlich könnte auch in kinematischer Umkehrung die Bohrungswand des engeren Bohrungsabschnitts 5 mit einer radial nach innen vorspringenden Ringrippe ausgebildet sein, die in eine entsprechende Ringnut im Schaft 12 des Dorns 11 zum Eingriff kommt.
Wenn die Ohrmarke fertig montiert ist, sollte der Abstand zwischen den beiden Laschen ausreichend groß sein, daß durch die Laschen kein Druck auf das Ohr des Tiers ausgeübt wird, sondern eine
Luftzirkulation zwischen Lasche und Ohr möglich ist. Außerdem sollte eine Ohrmarke das Wachstum des Ohrs nicht behindern, wenn nicht durch die Ohrmarke eine Verformung des Ohrs beabsichtigt ist.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. - 11 Schutzansprüche
    1. Marke, insbesondere Tierohrmarke, bestehend aus einem durch den zu markierenden Gegenstand zu steckenden Dorn und zwei im montierten Zustand durch den Dorn miteinander verbundenen, auf gegenüberliegenden Seiten des Gegenstands angeordneten Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Laschen (F, M) durch einen in sie eingreifenden radialen Vorsprung (18, 19) des Dorns (11) auf diesem drehbar, aber axial gehalten ist.
    2. Marke nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Vorsprung (18, 19) des Dorns (11£ eir.^ Ringrippe ist.
    3. Marke nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrippe (18, 19) in eine Ringnut in der Wand der Bohrung der Lasche (F, M) eingreift, durch die sich der Dorn (11) erstreckt.
    4. Marke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (F, M) aus elastisch verformbarem Kunststoff besteht und die Ringnut durch die Ringrippe (18, 19) eingedrückt ist.
    5. Marke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (F, M) im Bereich der Bohrung (4, 5) wenigstens einseitig durch ein Auge (3) verdickt ist.
    6. Marke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut axial in dem Auge (3) befindet.
    % 7. Marke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn-
    f zeichnet, daß das Auge (3) mit einer Schrägfläche
    (6) oder Rundung in den Hauptteil der Lasche (F, M) über- ·. geht.
    i 8. Marke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j. gekennzeichnet, daß der Dorn (11) mit einem
    j gegenüber seinem Schaft (12) im Querschnitt vergrößerten
    ϊ Fuß (14) und Kopf (13, 16) ausgebildet ist, und im montier-
    I ten Zustand eine Schulterfläche am Fuß und/oder Kopf an
    ϊ einer Lasche (F, M) anliegt.
    ]' 9. Marke nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    I zeichnet, daß der Fuß (14) des Dorns (11) in einem
    I erweiterten Abschnitt (4) der Bohrung (4, 5) der unteren
    j Lasche (M) sitzt.
    10. Marke nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß der Fuß (14 ) des Dorns (11) mit seiner Höhe und seinem Durchmesser passend im erweiterten Bohrungsabschnitt (4) der Lasche (M) sitzt.
    11 . Marke nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß der Dorn (11) aus steiferem und härterem Kunststoff besteht als die Laschen (F, M).
    t ft · · · 4 *··
    - 13 -
    12. Marke nach Anspruch 11, d a d u r c h gekenn- I zeichnet , daß der Dorn (11) massiv ist. i
    13. Marke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- § durch gekennzeichnet, daß der ψ Dorn (11) einen spitzen oder wenigstens teilweise nach f außen konvergierenden, innen im wesentlichen flach enden- |- den Kopfs (13) hat, dessen größter Querschnitt größer ist | als der Querschnitt der Bohrung (5) der Lasche (F, M). |
    14. Marke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ? durch gekennzeichnet, daß eier Dorn f (11) mit zwei Ringrippen (18,19) versehen ist, deren | eine sich in kurzem Abstand hinter dem Kopf (13, 16) I und deren andere sich in kurzem Abstand vor dem Fuß (14) | befindet, wobei im montierten Zustand beide Ringrippen |
    in je eine Lasche (F, M) eingreifen. f
    15. Marke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a- i durch gekennzeichnet, daß die Ring- i rippen (18, 19) einen gerundeten Querschnitt haben. |
    16. Marke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a- | durch gekennzeichnet, daß wenigstens | eine der Laschen (F, M) eine längliche Form mit der Boh- * rung (4, 5) nahe dem einen Ende hat. fi
DE19858508317 1984-06-13 1985-03-20 Marke, insbesondere Tierohrmarke Expired DE8508317U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08415028A GB2160153B (en) 1984-06-13 1984-06-13 Tags and components thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508317U1 true DE8508317U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=10562349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508317 Expired DE8508317U1 (de) 1984-06-13 1985-03-20 Marke, insbesondere Tierohrmarke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8508317U1 (de)
GB (1) GB2160153B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611070D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Moore B Ear studs
ZA891980B (en) * 1988-03-18 1989-11-29 Donald Anderson Malcolm An animal ear tag
US5768813A (en) * 1992-05-13 1998-06-23 Reboul; Jerome Carrier for an electronic identification device
GB9615296D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Dalton Supplies Ltd Tags and components thereof
NZ567985A (en) 2008-05-02 2010-08-27 Tagam Ltd Animal tags and method of manufacture
US8701317B2 (en) 2010-12-03 2014-04-22 Pluritag Inc. Auricular livestock identification tag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143008A (en) * 1966-06-24 1969-02-19 Anthony Lourie Farnham Flower Animal identification device
GB1219533A (en) * 1969-03-25 1971-01-20 Anthony Lourie Farnham Animal identification means
GB1293157A (en) * 1969-11-17 1972-10-18 Delta Plastics Ltd Improvements in animal identification tags
US4407888A (en) * 1979-12-07 1983-10-04 Raychem Limited Dimensionally recoverable article with adhesive portion
EP0031227A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-01 Roy Caisley Ohrmarke zum Identifizieren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160153A (en) 1985-12-18
GB8415028D0 (en) 1984-07-18
GB2160153B (en) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000034T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise für Kosmetikartikel
DE60201927T2 (de) Vorrichtung, insbesondere Bürste, zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern
DE60223773T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren bzw. Auftragen eines Produktes auf Wimpern bzw. Augenbrauen und Schminkverfahren
DE2551774C3 (de) Ohrmarke zur Identifizierung von Tieren
DE60008769T2 (de) Spender
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE60026438T2 (de) Zapfen für Einsteckknopf
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP1951343A2 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
DE60206139T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei behältern und gebrauchsfertige anordnung mit einer solchen vorrichtung
DE2649101C2 (de) Verschlußvorrichtung für Öffnungen von Hohlteilen anMöbelstücken, z.B. Sesseln o.dgl.
DE8508317U1 (de) Marke, insbesondere Tierohrmarke
DE2518864A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE1230530B (de) Lippenstifthalter
DE102019107890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
DE3520986C2 (de) Marke, insbesondere Tierohrmarke
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
DE2110326C3 (de) Führungsstreifen zum Anbringen von Polster- oder Dekorationsnägeln
DE29906146U1 (de) Ohrmarke zum Markieren eines Tieres
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
DE102007007118A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE2515170A1 (de) Kennzeichen fuer tiere