Man hat schon viele Versuche und Anordnungen über einen Schutz gegen
die Gefahr des Verletzens der Hände beim Arbeiten an Hobel- und Abrichtemaschinen
getroffen. Leider ist man auf diesem Gebiet des Unfallschutzes nicht weitergekommen,
da die vorhandenen Schutzvorrichtungen für das Arbeiten mit der Maschine wegen ihrer
Umständlichkeit in der Regel beiseitegelegt wurden.Many attempts and arrangements have been made to protect against
the risk of injuring hands when working on planing and dressing machines
met. Unfortunately, no progress has been made in this area of accident protection.
as the existing protective devices for working with the machine because of their
Awkwardness have usually been put aside.
Nach der Erfindung sind mehrere kreisbogenförmig gebogene, über die
Länge der Messerwelle einer Hobelmaschine nebeneinander verteilt angeordnete Schutzstangen
vorgesehen, die in um die Messerwelle gebogene Führungshülsen gegen den Druck von
Federn geführt sind und die an ihren freien Enden mit Rollen versehen sind. Dadurch
werden folgende Vorteile erreicht: i. Die Vorrichtung kann bei jeder Arbeit an der
Maschine verbleiben; 2. sie öffnet sich nur dort, wo das zu bearbeitende Werkstück
auf die Messerwelle gelangt; 3. die Vorrichtung schließt die Messerwelle nach oben
hin selbsttätig ab, sobald das Werkstück die '--Messerwelle verlassen hat; 4. die
Vorrichtung läßt sich sehr einfach an den verschiedenen Hobelmaschinenhauarten anbringen.According to the invention, several arc-shaped curved over the
Length of the knife shaft of a planing machine distributed side by side guard bars
provided, the guide sleeves bent around the knife shaft against the pressure of
Springs are guided and which are provided with rollers at their free ends. Through this
the following advantages are achieved: i. The device can be used for any work on the
Machine remain; 2. It only opens where the workpiece to be machined
gets onto the knife shaft; 3. The device closes the knife shaft upwards
off automatically as soon as the workpiece has left the '- knife shaft; 4. the
Device can be attached very easily to the different types of planing machine.
Aus der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand ersichtlich, Es zeigt
Abb. i eine Draufsicht auf einen Teil einer Abrichteho@belmaschine mit der eingebauten
Schutzvorrichtung, Abb. 2 schematisch eine Seitenansicht der Messerwelle und der
Schutzvorrichtung.The subject of the invention can be seen from the drawing, it shows
Fig. I is a top view of part of a jointering machine with the built-in
Protection device, Fig. 2 schematically shows a side view of the knife shaft and the
Protective device.
Die Schutzvorrichtung besteht aus Schutzstangen i, die in kreisbogenförmigen
Führungshülsen 2 verschiebbar gegen den Druck von Federn 3 so angebracht sind, daß
die Schutzstangen nach oben hin die -Messerwelle vollständig abdecken. An den oberen
freien Enden tragen die Schutzstangen i Gleitrollen 6. Ebenfalls an den oberen Enden
der Schutzstangen sind Nuten i° angebracht, in die federnde Rasthebel 4 einrasten
können. Sämtliche Rasthelle- 4 sind auf einer Welle gelagert, die durch einen Hebel
5 geschwenkt werden kann. Die Schutzvorrichtung ist über Winkeleisen j all der Hobelmaschine
fest angeordnet.The protective device consists of protective rods i, which are in circular arc-shaped
Guide sleeves 2 are slidably mounted against the pressure of springs 3 so that
the protective bars completely cover the knife shaft at the top. At the top
The free ends are supported by the protective rods i sliding rollers 6. Also at the upper ends
The protective rods have grooves in which the resilient locking levers 4 engage
can. All Rasthelle- 4 are mounted on a shaft that is supported by a lever
5 can be pivoted. The guard is over angle iron j all of the planer
firmly arranged.
Durch das Andrücken des zu bearbeitenden Werkstücks gegen die Rollen
6 Nverden die Schutzstangen i in die F ülirungslriilself 2 gegen den Druck der Federn
3 gedrückt. Dadurch wird ein Teil der -Messerwelle von der Breite des Werkstücks
für die Bearbeitung freigegel>etl. Hat (las Werkstück die Messerwelle verlassen.
so werden die Schutzstangen i durch die Federn 3 sofort in die Schutzstellung selbsttätig
zurückgeführt. Die Schutzstangen sind über die gesamte Breite der Messerwelle nebeneinanderliegend
angeordnet und wirken einzeln. Demnach werden jeweils nur so viel Schutzstangen
zurückgeführt, wie der Breite des eitlgeführten Werkstücks entspricht.By pressing the workpiece to be machined against the rollers
6 The protective rods i are inserted into the guide diaphragm 2 against the pressure of the springs
3 pressed. This makes part of the knife shaft the width of the workpiece
clear for editing> etl. Has (read the workpiece left the knife shaft.
the protective rods i are automatically automatically moved into the protective position by the springs 3
returned. The protective bars lie next to one another over the entire width of the knife shaft
arranged and act individually. Accordingly, there are only so many protective bars in each case
returned, as corresponds to the width of the empty workpiece.
Ist eine Auswechslung der Messer notwendig, so ist eine Vorrichtung
vorgesehen, die sämtliche Schutzstangen in einer Lage hiilt, so daß der Ausbau der
Messer ungehindert durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen
aus den Rasten .4 und den Nuten i° auf den Schutzstangen i, wobei sämtliche Rasthebel
auf einer Welle sitzen, die von Hand über den Hebel 5 gedreht werden kann.If the knife needs to be replaced, a device is required
provided that all protective bars in one position hiilt, so that the expansion of the
Knife can be carried through unhindered. The device consists essentially
from the notches .4 and the grooves i ° on the protective rods i, with all locking levers
sit on a shaft that can be rotated by hand using the lever 5.
Die Schutzvorrichtung ist mit der Rastvorrichtung auf Haltewinkeln
befestigt. die üher einen Winkel 7 mit der -Maschine fest verbunden sind.The protective device is on retaining brackets with the locking device
attached. which are firmly connected to the machine at an angle 7.