<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Zerschneiden des Bindeblattes bzw. zum Öffnen von auf einem Transportband quer zu dessen Förderrichtung liegenden Tabakbündeln
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
TabakbündelBesteht die Umfangsfläche der Messerwalze aus Segmenten, die mittels in den Nuten radial gerich- tet angeordneter Halterungen entgegen von Federn in radialer bzw. annähernd radialer Richtung verschiebbar sind, so wird ein Verkanten oder Verklemmender Umfangsflächenwirksamverhinderr. Bildet man erfin- dungsgemässdieMesserwalzesoaus. dassjedeszweiteimBereichder Walzenstege liegende Umfangssegment an seinem benachbarten, im Bereich der Keile gegenüber diesen abgefederten Segment befestigt und zwischen den beiden angrenzenden Messern geführt ist, so verringert sich die Zahl der Führungen für die bewegten Segmente.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich, wenn die Messerwalze am freien Ende einer schwenkbaren Halterung gelagert ist und unter Einfluss ihres Eigengewichtes und gegebenenfalls einer zusätzlichen Belastung auf den zu öffnenden BUndeln aufliegt. Durch die schwenkbare Anordnung der Messerwalze kann diese sich auf die unterschiedliche Höhe der Bündel einstellen.
Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine vergrösserte Stirnansicht der Messerwalze zum Teil im Schnitt ; Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht des unteren Teiles der Walze gemäss Fig. 2. Fig. 4 eine Draufslcht
EMI2.1
schiebbaren Segmente.
An einem Maschinengestell 1 sind Lager Z für die Umlenkrollen 3 eines Förderbandes4 befestigt, mit dem die bereits kaposchierten Tabakbündel der Messerwalze 12 zugeführt werden, die ihrerseits oberhalb des Bandes 4 an einer am Maschinengestell l befestigten Stütze 5 schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist der obere Teil der Stütze 5 gabelförmig ausgebildet und weist Lager 6 auf, in denen die Drehachse 7 einer als Winkelträger ausgebildeten Halterung 8 für die Messerwalze 12 schwenkbar gelagert ist.
An einem Arm 9 der Halterung 8 ist der Antriebsmotor 10 für die Messerwalze in Längsrichtung des Armes verschiebbar, und am andern Arm 9a der Messerwalzenhalterung 8 sind Lagerböcke 11 befestigt, in denen die Messerwalze 12 drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Messerwalze 12 unter Zerschneiden des Bindeblattes erfolgt über Antriebsscheibe 13, Riemen 14 und Antriebsscheibe 15. An Stelle des Riementriebes kann selbstverständlich auch ein Kettentrieb verwendet werden. Anschläge 29, z. B. aus Gummi oder anderem elastischen Material, begrenzen die Schwenkbewegung der Messerwalzenhalterung 8.
Falls das Eigengewicht der Messerwalzenhalterung 8 nicht ausreicht, um das gewollte Heraustreten der Messerschneiden aus dem Umfang der Messerwalze zu bewirken, kann zusätzlich eine Feder 30 einenendes an der Messerwalzenhalterung 8 und andernendes an der Stütze 5 gegebenenfalls im Zag einstellbar befestigt sein.
Um nun die Messer der Walze 12 zum Schneiden vorzubereiten, besteht diese gemäss Fig. 2 aus einem Grundkörper 16, auf dessen Mantelfläche Stege 17 aufgeschweisst oder sonstwie befestigt sind. Der Grundkörper 16 kann selbstverständlich mit den Stegen 17 auch aus einem StUck gefertigt sein, so dass in jedem Falle auf dem Umfang des Grundkörpers zwischen den Stegen 17 Nuten entstehen, in die jedesmal zwei Messer 18 eingesetzt sind, die mittels zwischen ihnen befindlicher Keile 19 und Schrauben20 festgespannt sind. Die Mantelfläche der Messerwalze 12 im Bereich der Keile 19 wird durch Segmente 21 gebildet, die durch zwischen ihnen und den Keilen 19 angeorunete Druckfedem 22 nach aussen gedrückt werden, und an Halterungen 23 befestigt, die Schlitze 24 aufweisen.
Die Halterungen 23 sind an den beiden Stirnseiten der Keile 19 mittels Schrauben 25 infolge der Schlitze verschiebbar befestigt.
Der Mantel der Messerwalze12 im Bereich der Stege 17 wird durch Segmente 26 gebildet, die an den Halterungen 23 mittels Verbindungsstegen 27 befestigt sind. Radial gerichtete Ansätze 28, die an den Seg- menten 21 befestigt sind, werden zwischen den beiden angrenzenden Messern in einer Ausnehmung der Keile 19 geführt. Die Druckfedern 22 greifen über die radial gerichteten Ansätze 28. Dadurch wird eine unerwünschte grosse Schwenkbewegung der Segmente 21 und 26 vermieden. In Fig. 5 ist das Segment 26 als Rundstab ausgebildet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : Das Förderband 4 führt die zu entbandelnden Tabakbündel B der Messerwalze 12 zu, bei deren Durchlauf die zur Auflage auf die Bündel kommenden Segmente 21 und 26 durch letztere in die Lage 21'und 26'zusammengeführt werden. Die dadurch freiwerdenden Schneiden der Messer 18 greifen in die Bündel ein und zerschneiden das Bindeblatt, wobei gleichzeitig ein Flachdrücken und somit Vorlösen der Bündel erfolgt. Bei der weiteren Bewegung der Budel bewegen sich die Segmente 21, 26 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück und entfernen dabei etwa an den Messern 18 anhaftendes Blattgut.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for cutting the binding sheet or for opening tobacco bundles lying on a conveyor belt transversely to its conveying direction
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
If the circumferential surface of the knife roller consists of segments which can be displaced in the radial or approximately radial direction by means of brackets arranged in a radial direction in the grooves, against springs, tilting or jamming of the circumferential surfaces is effectively prevented. If the knife roller is formed in this way according to the invention. that every second circumferential segment lying in the area of the roller webs is fastened to its adjacent segment, which is spring-loaded opposite these in the area of the wedges, and is guided between the two adjacent knives, the number of guides for the moving segments is reduced.
A particularly advantageous embodiment of the device according to the invention results when the knife roller is mounted on the free end of a pivotable holder and rests on the bundles to be opened under the influence of its own weight and possibly an additional load. The pivoting arrangement of the knife roller allows it to adjust to the different heights of the bundles.
The drawing shows an exemplary embodiment of the invention in FIGS. 1 to 5. FIG. 1 shows a side view of the device, FIG. 2 shows an enlarged front view of the knife roller, partly in section; 3 shows an enlarged view of the lower part of the roller according to FIG. 2. FIG. 4 shows a top view
EMI2.1
sliding segments.
On a machine frame 1, bearings Z for the deflection rollers 3 of a conveyor belt 4 are attached, with which the already capoized tobacco bundles are fed to the knife roller 12, which in turn is pivotably mounted above the belt 4 on a support 5 attached to the machine frame l. For this purpose, the upper part of the support 5 is fork-shaped and has bearings 6, in which the axis of rotation 7 of a bracket 8 designed as an angle carrier for the knife roller 12 is pivotably mounted.
On one arm 9 of the holder 8, the drive motor 10 for the knife roller is displaceable in the longitudinal direction of the arm, and on the other arm 9a of the knife roller holder 8, bearing blocks 11 are attached, in which the knife roller 12 is rotatably mounted. The drive of the knife roller 12 while cutting the binding sheet takes place via drive pulley 13, belt 14 and drive pulley 15. Instead of the belt drive, a chain drive can of course also be used. Stops 29, e.g. B. made of rubber or other elastic material, limit the pivoting movement of the knife roller holder 8.
If the weight of the knife roller holder 8 is not sufficient to cause the knife edges to deliberately emerge from the circumference of the knife roller, a spring 30 can also be attached to one end of the knife roller holder 8 and the other end to the support 5, possibly adjustable in the zag.
In order to prepare the knives of the roller 12 for cutting, this consists, according to FIG. 2, of a base body 16, on the outer surface of which webs 17 are welded or otherwise fastened. The base body 16 can of course also be made in one piece with the webs 17, so that in any case on the circumference of the base body between the webs 17 grooves are created, in each of which two knives 18 are inserted, which by means of wedges 19 and Bolts20 are tightened. The outer surface of the knife roller 12 in the area of the wedges 19 is formed by segments 21, which are pressed outward by compression springs 22 arranged between them and the wedges 19, and are fastened to brackets 23 which have slots 24.
The brackets 23 are slidably attached to the two end faces of the wedges 19 by means of screws 25 as a result of the slots.
The jacket of the knife roller 12 in the area of the webs 17 is formed by segments 26 which are fastened to the holders 23 by means of connecting webs 27. Radially directed lugs 28, which are fastened to the segments 21, are guided between the two adjacent knives in a recess in the wedges 19. The compression springs 22 engage over the radially directed lugs 28. This avoids an undesirable large pivoting movement of the segments 21 and 26. In Fig. 5 the segment 26 is designed as a round bar.
The device works as follows: The conveyor belt 4 feeds the tobacco bundles B to be unthreaded to the knife roller 12, during the passage of which the segments 21 and 26 coming to rest on the bundles are brought together by the latter into positions 21 'and 26'. The cutting edges of the knives 18 released as a result engage in the bundle and cut the binding sheet, with the bundles being flattened and thus loosened at the same time. With the further movement of the buds, the segments 21, 26 move back into their original position and in the process remove any sheet material adhering to the knives 18.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.