DE8507510U1 - Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes - Google Patents

Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes

Info

Publication number
DE8507510U1
DE8507510U1 DE19858507510 DE8507510U DE8507510U1 DE 8507510 U1 DE8507510 U1 DE 8507510U1 DE 19858507510 DE19858507510 DE 19858507510 DE 8507510 U DE8507510 U DE 8507510U DE 8507510 U1 DE8507510 U1 DE 8507510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
bedding
bedding box
box
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507510
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858507510 priority Critical patent/DE8507510U1/de
Publication of DE8507510U1 publication Critical patent/DE8507510U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/161Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with back-rest made of multiple movable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

■•»•ι» ι ι·· · β
· · ι ι ■ κ · ·
Gebrauchsmuster - Anmeldung·1
ARTHUR HETER I» ELMSHORNi
Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines !formal - Bettes. ( 9o x 19o cm).
Bettaeugkästen, die unterhalb der Bettliegefläche beweglich angebracht sind oder als selbständiger Bettzeugkaster in der Nähe des Bettes bzw," der Iiiege stehen, sind bekannt. In beiden Fällen ist das Bettzeug von der Bettliegefläche abzuräumen und im Bettzeugkasten zu verstauen. Im erstgenannten Falle ist zur Hervorzieh· des Be ttzeugkaetea zusätzlicher Platz vor dem Bett zu schaffen; im zweiten Falle ist das Bettzeug zum Bettzeugkastexj zu transportieren und zu verstauen.Die Herrichtung des Bettes für die Nachtruhe verlangt umgekehrt die gleichen Arbeitsvorgänge. Eine Umwandlung de Bettes als Sitzmöbel (Sofabett) unter Einsatz des Bettzeugkasten ist nicht möglich.
Die Neuerung geht von dem Bestreben aus, das Bettzeug auf der Bettliegefläche zu belassen und es dortselbst durch einen Befctzeugkaste abzudecken, der an einer der Bettlängsseiten eingerastet und in sie! beweglich ist. Diesar eingekippte Bettzeugkasten ermöglicht zugleich, dass das Bett tagsüber als Sitzmöbel (Sofabett), oder auch eis Liege (Ruhebett) zu benutzen ist. Es wird dabei folgenden Ansprüchen genügt:
Der Bettzeugkasten soll problemlos eingerastet und ohne besonderen Aufwand an Kraft und Zeit die Abdeckung des Bettzeuges auf der Bettliegel'läche ermöglichen und genügender Raum für die Unterfcinguni des Bettzeuges (Federbett,Kisden,Laken,Schlafanzug) darbieten; bei Nutzung als Sitzmöbel (Sofabett) soll die Breite der Oitzfläche das hierbei übliche Maß nicht überschreiten. Die Rückführung der Bettzeugkastenwände an ihren Ausgangspunkt 30II leicht und umkonüiziert erfolgen und die handelsübliche Bettliegefläche ( 9o χ 19o cm) ergeben. Diese Forderungen werden dadurch erfüllt, dass das normale Schlafzimmerbett als Ausgangsform für den Einsatz des Bettzeugkaste] zur Abdeckung des Bettzeuges auf der Bettliegefläche und als Umwandlung des Bettes als Sitzmöbel verwandt ist.
Zur
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung die beigefügten Phötö-Aüf- i nahmen und Z-eichnungen: *$
Abtul -Aufn.A Eingehängter Bettzeugkasten mit aneinandergefügten p Bettzeugkastenwänden in einem Äormal-Bett (9o χ 19c|iÖ
Abb»l - Aufn.B Offener Bettzeugkasten mit eingebrachtem Bettzeug, C ■ (.waagerechte Stellung durch Zugfedern, gehalten),
Abb.l - Aufn.C Noraal-Bett mittels Bettaeugkasten als Sitzmöbel
umgewandelt.
Abb·2 - Fig»A Schaubild des Bettzeugkastengehäuses mit Bettzeug- ;} kastenwänden, '■
Abb»2 - Pig.B Schaubild der angehobenen Bettzeugkastenwände ·ι mittels Federzug,
Abb,2 - Flg.C Schaubild der Bettliegefläche mit aneinandergefügten Bettzeugkastenwänden·
Erfindungsgemäß ist eine der Längsseiten des Bettzeugkasten flächenmässig so groß gehalten, dass es bei der Verbindung mit den beiden Stirnseiten des Bettes durch Haken und Oeseit mit den obereii. Kanten der Stirnseiten abschließt und somit die rückwärtige Bettseite bis zu den angegebenen Punkten "voll abdeckt. ( 3 ).Diese-BettzeugkastenirsEidv findet nunmehr eine Fortsetzung darin, dass ■ demselben zwei weitere in der Länge gleiche, aber in der Breite kleinere BettzeugkastentÄsaiec.::· angefügt werden ( 6,5 )f die durch L Doppelgelenke (8,7 ) beweglich miteinander verbunden sind, wo- A durch ein dreigeteilter Bettzeugkasten gebildet wurde ( 3,6,5 )» dessen großes Teilstück,wie bereits dargelegt, zwischen den Bett- ;, Stirnseiten fest verankert verwandt wird, die beiden anderen Teil* als bewegliche Bettzeugkastenwände vorgesehen sind, wobei der ; Bettzeugkasten selbst zwischen dea» verankerten Bettzeugkastenwaad| ( 3 ), einem Drittel der hinteren Bettliegefläche (4),sowie f eine!? Teil der Stirnseitenflächen (1) und den zwei Bettzcugkastenf wänden (6,5 ) entsteht.~ Zur Bildung dieses Bettzeugkasten werden erfindungsgemäß wesäea die beiden beweglichen Bettzeugkastenwände derart in das Bett-Innere eingeschlagen, dass das letzte feeweglicÄi Teil ( 5) als Verschluß des Bettzeugkasten senkrecht in das Bett eingeschlagen wirds wobei diese Bettzeugkastenwand zugleich auch die Rückenlehne für das Sitzmöbel (Sofabett) ( 5 ) bildet, welches durch die frei gebliebene vordere Liegefläche des Bettes geschafft; ist.(Abb.l-Aufn.C). Zum Abfang des Druckes gegen die Rückenlehne und zur Stützung der oberen Bettzeugkastenwand sind Anschläge
angebracht.(Abb.1-Aufn. A, B). |
Die I
·· μ int ι * t t t t \y
• » ♦ ft I l|'
• · · ■ · I citcc
• •••••4 I Iff t I
*2* · · · I I t f ι
"" £)··""» «I Il Il lit
Die Rückbildung des Sitzmöbel (Sofabett) (Abb.l -Aufn.C) 21UDL Normal-Bett (Abb.l -Auf η. Al) erfolgt in der Weise, das die in das Innere des Bettes eingeschlagene Bettzeugkasten ( 5 ) soweit angehoben wird, bis dieselbe auf die obere Bettzeugkastenwand aufliegt (Abb.l-Aufn.B),wobei auch hier die Doppelgelenke ( 7 ) diesen weitgeschwungeneη Arbeitsvorgang steuern. Um das Anheben zu erleichtern und diese Last in aufgeklappter Lage zu halten, damit das Bettzeug oh Schwierigkeiten entnommen werden kann, sind Zugfedern (9) an der äußeren rückwärtigen Bettseite derart montiert, dass dieselben einerseits am Bettgestell (9) und andererseits^«! der oberen Bettzeugkastenwand (9) befestigt sind. Die Feder stärke ist dabei so berechnet, dass die jeweils notwendige Zugkraft vorhanden ist, aber auch keine unnötige Überwindun von Zugkraft zu erfolgen braucht,die ggf. älteren Menschen Schwierigkeiten bereitet.1 Hach der Entnahme des Bettzeuges werden die in aufgeklappter Lage befindlichen Bettzeugkast wände in das Bettinnere eingekippt bis dieselben am der verankerten Bettzeugkastenwand aneinander liegen.(Abb.l Aufn. A) und dort mittels Riegel mit den Bett-Stirnseiten verbunden werden.

Claims (2)

  1. Arthar,- Heyer,- ff 85 07 510.8
    Elmahorn. (Anr) 2 §09.053.,, ,.
    SCHI Ϊ - AISf RÜCHE !
    1» Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes ( 9o χ 19o cm) dadurch gekennzeichnet, dass am einer der Länigsseitem eines handelsüblichen Bettgestells ein. zusätzliches dreigeteiltes Längsbrett ( ader anderes Material) durch Haken und Oesen befestigt ist, ( Atrt>. 1 - A ),mittels dem ein* Bettzeugkastem auf einem Drittel der Bettliegefläche gebildet wird,
  2. 2. Eingerasteter Betitzeugkastem an Längsseite eines Normalisettes nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das dreigeteilte Längsbrett sich aus einem großen und zwei kleineren TeilstttckeiL ( Abt>,2 - 3,6,5 ) zusammensetzt, die miteinander durch Doppelgelenke (Attfcu 2 -7,8 ) "beweglich verbunden sind,
    Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Zugfedern am äußeren, rückwärtigen Bettgestell (Abb. 2,3 ) und Bettzeugkastenwand (Abb.2 -6,3 ) montiertsind, die das Anheben der zwei Bettzeugkastenwände (Abb.2 - 6,5 ) erleichtern bzw. die Bettzeugkästenwände in aufgeklappter Lage halten, Abb.l - B).
DE19858507510 1985-03-14 1985-03-14 Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes Expired DE8507510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507510 DE8507510U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507510 DE8507510U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507510U1 true DE8507510U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6778648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507510 Expired DE8507510U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507510U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2661988A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Ole Wiberg In ein Liegenmöbel umwandelbares Sitzmöbel
EP3027084A4 (de) * 2013-07-29 2017-04-26 Bed To A Sofa Conversion Company, LLC Rahmen zur umwandlung eines betts in ein sofa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2661988A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Ole Wiberg In ein Liegenmöbel umwandelbares Sitzmöbel
EP3027084A4 (de) * 2013-07-29 2017-04-26 Bed To A Sofa Conversion Company, LLC Rahmen zur umwandlung eines betts in ein sofa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508352B1 (de) Wandschrankbett
EP0121867B1 (de) Von der Sitz- in die Liegeposition überführbares Möbel, insbesondere Polstermöbel
DE8507510U1 (de) Eingerasteter Bettzeugkasten an Längsseite eines Normal-Bettes
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE4325587C2 (de) Eckpolsterverbindung
AT385405B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE3202694A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE102016109372B4 (de) Verfahrbarer Beistelltisch
DE4420478C2 (de) Bettsofa
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE8524372U1 (de) Busartiges Wohnmobil
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE811376C (de) In eine Liegestatt umzuwandelnde ausziehbare Polsterbank
AT395530B (de) Sarg
DE7440584U (de) Verwandelbares Polstermöbel
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
EP0346561B1 (de) Möbelstück mit Sockel-Einschub
DE70843C (de) Schlafraum in Eisenbahnwagen, Schiffen und ähnlichen Beförderungsmitteln
DE19805541C1 (de) Klappcouch
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE8233829U1 (de) Bett
AT817U1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemöbel
DE1066336B (de)
DE1729994A1 (de) Schrankklappbett
DE1883966U (de) Zum bett umstellbares sofa.