DE8506277U1 - Sandkasten in hygienesicherer Ausführung - Google Patents

Sandkasten in hygienesicherer Ausführung

Info

Publication number
DE8506277U1
DE8506277U1 DE19858506277 DE8506277U DE8506277U1 DE 8506277 U1 DE8506277 U1 DE 8506277U1 DE 19858506277 DE19858506277 DE 19858506277 DE 8506277 U DE8506277 U DE 8506277U DE 8506277 U1 DE8506277 U1 DE 8506277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandpit
floor
enclosure
sub
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858506277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858506277 priority Critical patent/DE8506277U1/de
Publication of DE8506277U1 publication Critical patent/DE8506277U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sandkasten in Über- und/oder Unterflurausführung, bestehend aus einer Sandkasteneinfassuug und einem Untex-boden.
Die Hygiene auf Kinderspielplätzen läßt vielfach sehr zu wünschen übrig. Insbesondere werden Kinderspielplätze auch von Hunden und Katzen heimgesucht. Bevorzugtes Ziel sind dabei die Sandkästen, was insofern senr unangenehm ist, als diese vor allem von Kleinkindern frequentiert werden. Um der Hygiene in den Sandkästen wenigstens einigermaßen Rechnung zu tragen, wird der Sand von Zeit zu Zeit ausgetauscht oder maschinell gereinigt. Mehr als Alibi-Funktion ί/ können solche Maßnanmen i:n Bereich der "Buddelkisten"
% letztlich aber nicnt sein* da unmittelbar danacn bereits
'■}. schon .vieder gesundheitgefänrdenae Verunreinigungen, z. B.
: durch "Hunde, auftreten können.
\ Neben den Tierveruoreiaigungea oeeinträcnfcigen vielfach
auch Vererdungsproaesse in Verbindung mit faulendem Laub sowie Verwurzelungen aus dem Mutterboden nachhaltig die Qualität des Spielsandes. Damit verbunden sind häufig auch bakteriostatische Probleme.
Gefordert isc der hygienesicnere Sandkasten mit vorbeugender Funktion. Sandkasten der herkömmlichen Bauweise ' werden diesem Anspruch nioht gerecht.
Abhilfe scnafft erfindungsgemäi ein Sandkasten, dessen Unterboden über seine ganze flacnenausdennung luft- und rtasserdurchlässig gestaltet und so auigebaut ist, daii zwischen der Unterseite des Unterbodens und dem Erdboden eine durchgehende, die Sandfiiliun^ voil Erdreich trennende Bodenfreiheit entstenC, und der Sandkascen als solcher von einer die normale SandK-isteneiuiassuug überx'ageiiden zaunartigen einfriedung umbauo ist, in die lelbsbyohlieiiende Türelemente integriert sind und die zusammen mit dem Unterboden und der Sandkasteneiai'assung mittelbar oder unmittelbar eine geschlossene iiinneit bildet.
Um scatischen Jrrobleraen auszuweichen und ggf. einen Umbau alcer tiandkästen in herköramLicner Bauweise zu ermöglichen, »wird weiterhin vorgescnlagen, da I der Unterboden von viereckigen, mosaikartig zusammengesetzten und aus beliebigem, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff oder kunststeinartigem Material bestehenden Bodenplatten gebildet wird, die .jeweils an der Oberfläche trichter-, kerben- oder inuldenartige, unmittelbar aneinandergrenzende Vertiefungen, in deren Zentrum sich zum Zwecke der Entwässerung und Belüftung .jeweils ein die Bodenplatte durchstoßendes [joch oder mehrere köcher befinden, aufweisen, und jede einzelne Bodenplatte als selbsttragendes Element mit an den ücken ausgeformten Sokkelfii ien gestaltet ist.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, den Sandkasten mittels eines Plafonds, der aus einem festen Dach oder einem engmaschigen Drahtgeflecht besteht, ganz oder teilweise zu aberdachen.
diese Lösungsvorschläge wird erreicht, daß
- aufgrund der den Sandkasten umgebenden Einfriedung Hunden und Katzen der Sandkasten verwhrt ist, Kinder aber dui'ch die selbstscnlietSenden Tiirelemente ungehindert ein- und ausgehen können;
- der Spielsand infolge des vom Erdboden abgesetzten Uncerbodens nicht mit dem Mutterboden direkt in Berührung kommt und somic ein Ver.vurzeln der Sandfüllung verhindert wird, ebenso das vorzeitige Vexerden des Sandes;
- die Luft- und Wasaerdurcnlässigkeit des Unterbodens eine zu hohe FeuchtigKeit oder gar einen Nässestau im Sandkasten vexhinderc und somit biotopartige Wachsturnsbedindungen für Mikroorganismen, die vor-
rangig durch den Feucncigkeicsgrad im Sand bestimmt! werden, vereitelt werden;
- die breitflächige Entwässerung mittels des wasserdurchlässigen Unterbodens, der vorzugsweise von viereckigen, mosaikartig zusammengesetzten Bodenplatten gebildet <vird, eine größcmöglicne Selbstreinigung durch die normale Niederschlagstätigkeifc des na fc Ui1L ionen Wetterablaufs crestactet:
- aufgrund der Luftdurchlässigkeic des Unterbodens eine optimale Sandbelüftung, wie von Hygienefachleuten gefordert, gewiinrleistet ist, was sich in Bezug auf die Dakteriostatische Beschaffenheit des 3andes günstig auswirkt;
- eine Belastung des Sandes ;uio Laub, insbesondere durch die Anbringung eines die Sandfläche überdeckenden Plafonds »veicescgenend vernindert wird.
Es ist das Wesensmerkmal des hygienesicheren Sandkastens, daß dieser eine Kombination aus lufc- und ^asserdurchlassigem Unterboden mit entsprechender Bodenfreineit, und einer zaunartigen, mit selbstsculie.ieuden Türelementen versehenen Einfriedung darstellt.
Eine beispielhafte Ausfünrungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeicnnungen im einzelnen dargescellc, wobei Figur Λ einen Sandkascen dchemacisch in Schrägansicht nach der Erfindung zeigt.
Figur 2 zeigt unter 2.1, 2.2 und 2.3 verscniedene Darstellungen des Uaterbode-Qs und der Sandkasceneinfassucig.
Figur Λ zeigt in SchrägansieüC einen erfindungsgemäßen Sandkasten, der im wesenclicnen aus einem Unterboden 10,
• fat· f · ti tt t >
einer Sandkasteneinfassung 21, eiaer zaunarbigen Einfriedung I2, die mit dem Sandkasten eine gescnlossene Einheit bildet, und einem den Sandkasten teilweise oder ganz über deckenden Plafond 16 besceht. Der Unterboten 10 bildet zwischen seiner Unterseite und dem Erdboden den Abstand a und damit die entsprechende Bodenfreiheit, welche die Sandfüllung 15 im Sandkasten von Erdboden 11 trennt. Die SandkasGeneinfassung 21 ist l:ingsseitig Teil der die Sandkasneineinfa.ssung 21 überragenden Einfriedung 12. die in diesem Bereich von in einem engen Zwischenabstand übereinandergesetzten Latten oder Rundrohrstangen gebildet wird. Die Einfriedung 12 ist stirnseitig weiter gezogen, als der Sandkasten als solcher, so daß an den beiden Stirnseiten eine Art Vorhof 25 entsteht. In jenem Teil der Einfriedung 12, der stirnseitig den Vorhof 25 bildet, sind selbstschlteßende Türelemente 13 integriert. Diese Türeleaente 1'; können als Dreh- oder Schwingtürelemente gestaltet sein, die zwar von Kindern, nicht jedocn von Tieren passiert werden können. Die Sandkasteneinfassung 21 ist zwiscnen ,je zwei Stützpfeiler 14 gesetzt, die gleichzeitig als Halterung für den Plafondib dienen. Der Plafond 16, der sowonl ein Sonnenoder Regenschutzdacn darstellen kann, besteht vorzugsweise aus einem engmascnigen netz oder Drahtgeflecnt, das zwar Laub und dgl. abfängt, aber durchlässig ist füx· den für eine selbstreinigung von Sandkästen wichtigen Hegen. Die Stützpfeiler 14 können, um -"odenunebenheiten auszugleichen, nöhenverstellbar gestaltet sein. Innerhalb der in sich geschlossenen Sandkasteneinheit können bedarfsweise Spielgeräte angeordnet sein.
Figur 2 zeigt mit den Darstellungen 2.1 - 2.4 den aus viereckigen, mosaikartig zusammengesetzten Bodenplatten 10a gebildeten Unterboden 10 des Sandkastens. Die Bodenplatten 10a sind auf Stoß gesetzt, wobei die Sandkasteneinfassung 21 bzw. die Palisadenpfosten 21a die äußere Begrenzung bilden. Die Bodenplatten 10a weisen bsispielnaft jeweils ein die Bodenplatte 10a durchstoßendes Loch 18 oder mehrere Löcher
in eiaer Bodenplatte '!Qa auf. cjie sich .jeweils im Zentrum einer oder mehrerer trichter- Reiben- oder muldenförmiger Vertiefungen 19 befinden. Die an den Ecken der Bodenplatte 10a ausgeformten Sockelfüie bestimmen den Abstand a, der ' die Bodenfreiheit zwischen der Unterseite des Unterbodens
10 und dem Erdboden 21 bezeichnet.
Die am äußeren Rand einer .jeden Bodenplatte 10a eingebrachte Lochreihe kann insoweit auch als Verankerung für senkrecht angeordnete Palisaden aus Holz, Kunststoff oder Kunststeinmaterial dienen, als die Palisadenpfosten 21a aneinandergereiht werden und so eine Sandkasteneinfajsung 21 bilden. Die im Profil beliebig, vorzugsweise aber eckig mit abgej rundeten Kanten geformten Palisadenpfosten 21a werden in
die Vertiefungen 19 bzw. Löcher 1ö gesceckt. Das entsprechende Ende eines .jeden Palisadenpfostens 21a ist folgerichtig als Paßstück ausgebildet.
Bodenplatte 10a und Palisadenpfosten 21a sind in der Weise Kombinierbar, daß daraus ein Sandkasten, bestehend aus einem luft- und wasserdurchlässigen Unterboden und einer aus senkrecht angeordneten Palisadenpfosten 21a zusammengefügten Sandkasteneinfasüung, im Baukastensystem gebaut werden kann. Diese Ausführungsvarianue gewannt insbessondere dort an Bedeutung, wo herkömmliche, in den Boden eingelassene Sankkästen saniert wei'den, indem diese mit einem auf dieser Erfindung basierenden belüftungs- und Entwässerungssystem ausgestactet werden. Ein im Zentrum eines jeden Palisadenpfostens 21a vertikal verlaufender Luftkanal 24 stellt die Fortsetzung der für die Unterbodenbelüftung vorgesehenen Löcher 18 in der Bodenplacce 10a dar, so daß auch im Falle dieser Ausfünrungsvariance ein erfindungsgemäßes Entwässerungs- und Beliifcun^ssyscecn beispielhaft dargestellt ist.
Um bei der Aneinanderreihung der Palisadenpfoscen 21a Zwisonenräume zu verhindern, sind die Falisadenpfosten 21a mit Nut 2b und Feder 27, die paarweise gegenüberliegend ausgeformt sind, versehen.

Claims (4)

Schut z anspräche
1. Sandkasten, bestehend aus einer Sandkasteneinfassung und einem Unterboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterboden 10 aus viereckigen, mosaikartig aneinandergefügten Bodenplatten aus Kunststoff, betonähnlichen Materialien oder einem anderen Werkstoff besteht, die ein oder mehrere im Zentrum der Bodenplatte 10a trichterförmig eingebrachte(s) Löcher, resp. Loch aufweisen, wobei Jede Bodenplatte an den Ecken mit Sockelfüßen 20 versehen ist, die den Bodenabstand a des Sandkasten bilden.
2. Sandkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sandkasteneinfassung 21 und Unterboden von einer zaunartigen, die Sandkasteneinfassung überrage!:Jen Einfriedung Ί2.umbaut ist, die zusammen mit de~ Sandkasteneinfassung 21 und dem Unterboden 10 mittelbar oder unmittelbar eine geschlossene, selbstschließende Türelemente 45 aufweisende Einheit bildet.
3· Sandkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandkasteneinfassung 21 aus senkrecht angeordneten Falisadenpfosten 21a besteht, die mittels Nut 26 und Feder 27 zusammengefügt, in den Bodenplatten 10a verankert sind, und einen im Zentrum des Palisadenpfostens vertikal verlaufenden Luftkanal 24 aufweisen.
4. Sandkasten nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandkasteneinheit in der erfindungsgemäßen Göstaltungsform teilweise oder ganz mittels eines Plafonds 16, der geschlossen oder transparent gestaltet ist, vorzugsweise jedoch von einem Drahtgeflecht gebildet wird, überdeckt wird.
DE19858506277 1985-03-05 1985-03-05 Sandkasten in hygienesicherer Ausführung Expired DE8506277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506277 DE8506277U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Sandkasten in hygienesicherer Ausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506277 DE8506277U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Sandkasten in hygienesicherer Ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506277U1 true DE8506277U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6778186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858506277 Expired DE8506277U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Sandkasten in hygienesicherer Ausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8506277U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543668A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Goepfert Reinhard Pflasterstein für Verkehrswege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543668A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Goepfert Reinhard Pflasterstein für Verkehrswege
DE19543668C2 (de) * 1995-11-23 1999-06-24 Goepfert Reinhard Pflasterstein für Verkehrswege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE3439838C2 (de)
DE2439043A1 (de) Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
DE2265298C3 (de) Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE202005016592U1 (de) Pflanzen- und Kräuterregal mit schrägen Böden und Bewässerungssystem
DE8506277U1 (de) Sandkasten in hygienesicherer Ausführung
DE3727269C2 (de)
DE3507722A1 (de) Sandkasten in hygienesicherer ausfuehrung
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
EP3594410B1 (de) Lärmschutzwand und verfahren zur errichtung
DE19604891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
DE202023103387U1 (de) Stadtmöbel und zugehöriges System
DE19632745C2 (de) Pfostenhalter mit Pfosten zum Tragen und/oder Halten von Gegenständen
DE7243956U (de) Baustein insbesondere fuer grundstuecks- und terrassenumfriedungen
DE202021102264U1 (de) Gabioneneinrichtung
DE19840626A1 (de) Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung
CH423858A (de) Bodenbefestigungsplatte
AT221862B (de) Landwirtschaftliche Anlage