DE8505823U1 - Rolladen fuer dachflaechenfenster - Google Patents

Rolladen fuer dachflaechenfenster

Info

Publication number
DE8505823U1
DE8505823U1 DE19858505823U DE8505823U DE8505823U1 DE 8505823 U1 DE8505823 U1 DE 8505823U1 DE 19858505823 U DE19858505823 U DE 19858505823U DE 8505823 U DE8505823 U DE 8505823U DE 8505823 U1 DE8505823 U1 DE 8505823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
traction means
stop rail
area
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505823U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckendrees Rolladen- und Kunststoffensterfabrik 4836 Herzebrock De GmbH
Original Assignee
Reckendrees Rolladen- und Kunststoffensterfabrik 4836 Herzebrock De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckendrees Rolladen- und Kunststoffensterfabrik 4836 Herzebrock De GmbH filed Critical Reckendrees Rolladen- und Kunststoffensterfabrik 4836 Herzebrock De GmbH
Priority to DE19858505823U priority Critical patent/DE8505823U1/de
Publication of DE8505823U1 publication Critical patent/DE8505823U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

6/3
Reckendrees GmbH, Rolladen- und Kunststoffenster fabrik, Clarholzer Straße 88 - 92, 4836 Herzebrock 1
Rolladen für Dachflächenfenster
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Rolladen für Dachflächenfenster mit einer in Öffnungs- wie auch in Schließrichtung des Rolladenpanzers antreibbaren Rolladenwelle.
Rolladen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt.
Bedingt durch die Tatsache, daß Dachflächenfenster entsprechend der Dachneigung schräg verlaufen, ist es erforderlich, bei Rolladen für derartige Dachflächenfenster dafür Sorge zu tragen, daß der Rolladenpanzer nicht nur einwandfrei auf die Rolladenwelle aufgewickelt, sondern insbesondere auch von dieser abgespult werden kann. Bei Rolladen für vertikal verlaufende Fenster ist dies insofern kein Problem, als durch das Eigengewicht des Rolladenpanzers das Abspulen von der Rolladenwelle gewissermaßen selbsttätic erfolgt. Bei schräg verlaufenden Dachflächenfenstern
Reckendrees GmbH
ist hingegen nicht sichergestellt, daß sich der Rolladenpanzer selbsttätig von der Rolladenwelle abwickelt.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß die Rolladenwelle in hpidpn Drehrichtungen antreib- _ bar ist. '
Bei bekannten Rolladen für Dachflächenfenster ist diese Problematik dadurch gelöst worden, daß an der Rollladenwelle ein Getriebe angeordnet ist, welches über ein Übertragungsgestänge und ein weiteres Getriebe im unteren Endbereich des Rolladens mittels einer Handkurbel antreibbar ist.
Abgesehen davon, daß eine derartige Konstruktion recht aufwendig und demzufolge auch teuer ist, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß die Bedienung nur möglich ist, wenn das entsprechend ausgerüstete Dachflächenfenster geöffnet wird. -}\
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß das sichere Öffnen und Schließen mit herstellungstechnisch einfachen Mitteln erreicht und gleichzeitig I
ein hoher Bedienungskomfort erzielt wird. =
Diese Aufgabe wird bei einem Rolladen der gattungsgemäßen Art gelöst durch folgende Merkmale:
a) an der Rolladenwelle sind zwei Gurtscheiben befestigt,
Reckendrees GmbH
b) auf jede Gurtscheibe ist ein mit einem Ende an der Gurtscheibe befestigtes Zugmittel in Form eines Gurtes, Seiles od.dgl. teilweise aufgewickelt,
; 5 c) die Wickelrichtung der beiden Zugmittel ist ein-
■ ander entgegengesetzt,
J d) die Zugmittel sind im Rahmenbereich des Rolladens
bis zu einer unteren Anschlagschiene für den Rollladenpanzer geführt und ragen mit ihren freien Enden aus der Anschlagschiene heraus.
Mit einer derartigen Konstruktion ist auf einfache Art ι und Weise das sichere Öffnen und Schließen des Rolla-
dens gewährleistet, da die Drehung der Rolladenwelle
in Schließ- oder in Öffnungsrichtung jeweils durch Betätigung eines der Zugmittel bewirkt werden kann. Das jeweils nicht betätigte Zugmittel wird dabei entsprechend seiner umgekehrten Aufwickelrichtung aufgewickelt, ;. so daß sich ein Verheddern oder Verfangen des nicht be-
tätigten Zugmittels im Führungsbereich vermieden ist.
Da die Betätigung ausschließlich über die Zugmittel erfolgt, die ohne weiteres auch durch den Flügelrahmen eines entsprechenden Dachflächenfensters hindurchgeführt werden können, ergibt sich insofern auch eine Erhöhung des Bedienungskomforts, als das Öffnen und Schließen des Rolladens ohne Öffnen des entsprechend ausgestatteten Dachflächenfensters möglich ist.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Reckendrees GmbH
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Rolladens,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Rolladens gemäß Fig. 1 im montierten Zustand, gezeigt bei geschlossenem Dachflächenfenster,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht bei teilweise geöffnetem Dachflächenfenster.
Der in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung gezeigte Rolladen ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Der Rolladen 10 weist einen aus seitlichen Führungsschienen 11, einer unteren Anschlagschiene 12 sowie einem Rolladenkasten 13 bestehenden Rahmen auf.
In den seitlichen Führungsschienen 11 ist in bekannter Weise ein Rolladenpanzer 14 seitlich geführt. Der RoIlladenpanzer 14 ist über zwei Gurtstücke 15 mit einer im Rolladenkasten 13 drehbar angeordneten Rolladenwelle 16 verbunden.
An der Rolladenwelle 16 sind zwei Gurtscheiben 17 befestigt, wobei auf jede Gurtscheibe 17 ein Zugmittel
Reckendrees GmbH
in Form eines Gurtes, Seiles od.dgl. aufgewickelt und mit einem Ende an der jeweiligen Gurtscheibe 17 befestigt ist. Die Zugmittel 18 sind in unterschiedlichen Aufwickelrichtungen auf die jeweiligen Gurtscheiben 17 aufgewickelt.
Weiterhin sind die zugmittel im Rahmenbereich des Rolladens 10 bis zur unteren Anschlagschiene 12 geführt und ragen mit ihren freien Enden aus der Anschlagschiene 12 heraus, was Fig. 1 sehr anschaulich zeigt.
Aufgrund der unterschiedlichen Aufwickelrichtung der Zugmittel 18 auf die Gurtscheiben 17 besteht nun die Möglichkeit, durch Betätigung eines der Zugmittel 18 den Rolladenpanzer 14 auf die Rolladenwelle 16 aufzuwickeln oder von der Rolladenwelle 16 abzuspulen. Das jeweils nicht betätigte Zugmittel 18 wird bei Betätigung des anderen Zugmittels 18 zwangsweise auf seine Gurtscheibe 17 aufgewickelt, so daß sich das jeweils nicht betätigte Zugmittel in keiner Weise im Führungsbereich verheddern kann.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt, sind die Zugmittel 18 vorteilhafterweise innerhalb der Führungsschienen und innerhalb der Anschlagschiene 12 verlaufend angeordnet, so daß die Zugmittel 18 gegen Witterungseinflüsse oder andere Störfaktoren geschützt sind, im unteren Eckbereich des Rahmens sind ebenso Umlenkrollen 19 für die Zugmittel 18 vorgesehen wie in dem Bereich, in dem dis Zugmittel 18 aus der Anschlagschiene 12 heraustreten.
Reckendrees GmbH
Die Führungsschienen 11 sind in Längsrichtung geteilt und im Teilungsbereich durch Scharniere 20 miteinander verbunden.
Wie die Fig. 2 und 3 deutlich zeigen, dient diese konstruktive Maßnahme dazu, die unteren Abschnitte
der Führungsschienen 11 mit dem Flügelrahmen 21 eines ν Dachflächenfensters fest verbinden zu können, so daß
dieser besagte untere Bereich der Führungsschienen 11 ebenso wie die untere Anschlagschiene 12 gemeinsam mit dem Flügelrahmen 21 des Dachflächenfensters verschwenkt werden. Der obere Bereich des Rolladens 10 kann beim Öffnen des Dachflächenfensters durch Verschwenken des Flügelrahmens 21 eine Ausgleichsbewegung ausführen, bedingt durch die Tatsache, daß an den Stirnseiten des Rolladenkastens 13 Schwenkhebel 22
angeschlossen sind, mittels derer der Rolladenkasten 13 am Blendrahmen 23 des Dachflächenfensters angeschlossen ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen einmal die ge-/ schlossene Stellung des Dachflächenfensters und einmal
eine teilweise geöffnete Stellung, dabei wird deutlich, daß im Öffnungsfalle der obere Bereich des Rolladens 10 mit dem Rolladenkasten 13 eine Schwenkbewegung ausführt.
Wie insbesondere Fig. 3 deutlich macht, sind die freien Enden der Zugmittel 18 durch den Flügelrahmen 21 des Dachflächenferisters hindurchgeführt, so daß die besagten freien Enden im montierten Zustand des Rolladens 10 ins Innere desjenigen Raumes hineinragen, der mit einem entsprechenden Dachflächenfenster ausgestattet ist. Dicü wiederum bedeutet, daß die Betätigung des
Reckendrees GmbH
Rolladens 10 möglich ist, ohne das Dachflächenfenster zu öffnen.
Reckendrees GmbH
X: Bezugszeichenliste
10 Rolladen
11 Führungsschiene
12 Anschlagschiene
13 Rolladenkr\sten
14 Rolladenpanzer
15 Gurtstück
16 Rolladenwelle
17 Gurtscheibe
18 Zugmittel
19 Umlenkrolle
20 Scharnier
21 Flügelrahmen
22 Schwenkhebel
23 Blendrahmen

Claims (6)

• e · · ■ Patentanwälte Dr. Loesenbock (198O) Reckendrees GmbH Dip!,-!-:;, ο TaCke Dipl.-ing. Lces^nbeck Jöilenbecker Str. 164,43ÜQ Bielefeld Schutzansprüche
1. Rolladen für Dachflächenfenster mit einer in Öffnungswie auch in Schließrichtung des Rolladenpanzers antreibbaren Rolladenwelle, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an der Rolladenwelle (16) sind zwei Gurtscheiben (17) befestigt,
b) auf jede Gurtscheibe (17) ist ein mit einem Ende an der Gurtscheibe (17) befestigtes Zugmittel (18) in Form eines Gurtes, Seiles od.dgl. teilweise aufgewick _lt,
c) die Wickelrichtung der beiden Zugmittel (18) ist einander entgegengesetzt,
d) die Zugmittel (18) sind im Rahmenbereich des Rollladens (10) bis zu einer unteren Anschlagschiene (12) für den Rolladenpanzer (14) geführt und ragen mit ihren freien Enden aus der Anschlagschiene (12) heraus.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gurtscheiben (17) jeweils im Stirnseitenbereich der Rolladenwelle (16) angeordnet sind.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (18) durch die Führungsschienen (11) und die Anschlagschiene (12) hindurchgeführt sind.
Reckendrees GmbH
4. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel
(18) im Übergangsbereich zwischen den Führungsschienen (11) und der Anschlagschiene (12) sowie im Austrittsbereich aus der Anschlagschiene (12) über Umlenkrollen (19) geführt sind.
5. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (11) in Längsrichtung geteilt und im Teilungsbereich über Scharniere (20) miteinander verbunden sind.
6. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Rolladenkastens (13) je ein Schwenkhebel
(22) angeschlossen ist.
DE19858505823U 1985-03-01 1985-03-01 Rolladen fuer dachflaechenfenster Expired DE8505823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505823U DE8505823U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Rolladen fuer dachflaechenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505823U DE8505823U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Rolladen fuer dachflaechenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505823U1 true DE8505823U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6778014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505823U Expired DE8505823U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Rolladen fuer dachflaechenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505823U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664324A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif d'entrainement d'un volet roulant en position horizontale ou a faible pente.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664324A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif d'entrainement d'un volet roulant en position horizontale ou a faible pente.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019566A1 (de) Rolladen
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE2906871C2 (de)
DE2906913C2 (de)
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE3005239A1 (de) Raffstore
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
AT341177B (de) Rolltor od.dgl.
DE8505823U1 (de) Rolladen fuer dachflaechenfenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE3442709C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
DE2628515A1 (de) Antrieb fuer eine hebetuer
DE589103C (de) Falttor
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE3419339A1 (de) Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE231459C (de)