DE8504624U1 - Kugelstern - Google Patents

Kugelstern

Info

Publication number
DE8504624U1
DE8504624U1 DE19858504624 DE8504624U DE8504624U1 DE 8504624 U1 DE8504624 U1 DE 8504624U1 DE 19858504624 DE19858504624 DE 19858504624 DE 8504624 U DE8504624 U DE 8504624U DE 8504624 U1 DE8504624 U1 DE 8504624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal edge
star
components
globular
diagonal distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIENLE THOMAS 7257 DITZINGEN DE
Original Assignee
KIENLE THOMAS 7257 DITZINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENLE THOMAS 7257 DITZINGEN DE filed Critical KIENLE THOMAS 7257 DITZINGEN DE
Priority to DE19858504624 priority Critical patent/DE8504624U1/de
Publication of DE8504624U1 publication Critical patent/DE8504624U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Kugelstern
Die Neuerung betrifft einen Kugelstern, der aus c einzelnen, zusammensetzbaren Bauelementen besteht.
Kugelsterne dieser Art sind dreidimensionale Puzzlespiele, die sich meist einfach zerlegen, aber nur schwer wieder zusammensetzen lassen. So ist z.B. aus n der DE-PS 38 33 ö8 ein dreiuimeriäiuriaieü Puzzle bekannt, das sich zu einem Stern zusammensetzen läßt, wenn sechs jeweils unterschiedlich ausgebildete Bauelemente richtig einander zugeordnet werden.
Nachteilig an diesen bekannten zerlegbaren Sternen ist aber, daß jeweils verschiedene Bauelemente benötigt werden, um die gewünschte Form zu erhalten. Das bedeutet einmal, daß die Herstellung des Sternes relativ kompliziert ist, weil sechs verschiedene Bau-
elemente gefertigt werden müssen. Zum anderen ver-20
lieren diese Puzzlespiele relativ schnell ihren Reiz, weil es dem Benutzer möglich ist, sich die Reihenfolge, in der die Bauelemente zusammengesetzt werden müssen, einfach zu merken, weil jedes Bauelement eine charakteristische Form hat und man daher nach Kenntnis der 25
Reihenfolge immer wieder einfach zu dem gewünschten Ergebnis kommt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Kugelstern zu schaffen, der
zwar einfach hergestellt, aber schwierig zusammengesetzt werden kann. ·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kugelstern
der eingangs genannten Art aus sechs baugleichen Elementen 35
besteht, von denen jedes die Form eines Quaders mit gleicher Breite und Höhe hat und dessen Länge dem doppelten Diagonalen-Abstand sich gegenüberliegender Kanten
entspricht und mit zwei von einer ersten Längskante ausgehenden Einkerbungen, deren Öffnungswinkel zur Längskante hin 90 beträgt und deren Tiefe dem halben Diagonalen-Abstand entspricht.
5
Der neuerungsgemäföe Kugelstern besteht somit aus sechs
oben näher angegebenen baugleichen Bauelementen, so daß
er sich sehr einfach herstellen läßt. Andererseits be-
reitet es große Schwierigkeiten, sechs baugleiche Elemente f einander so zuzuordnen, daß sie einen Kugelstern bilden, 1 weil man auch nach häufigerem Zusammensetzen sich die |
Reihenfolge der einzelnen Elemente nicht als Stütze ■
merken kann, so daß der Spitlreiz auch nach häufigerem
gelungenen Zusammensetzen immer noch erhalten bleibt.
?
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die beiden
Stirnseiten jedes Elementes von einer die erste Längs- '?
kante mit der gegenüberliegenden Längskante verbindenden | Linie aus beidseitig nach hinten derart abgeschrägt sind,
daß sie eine dreieckige Fläche bilden, deren Spitzen
jeweils auf den zur ersten Längskante um 90 versetzt verlaufenden Längskanten in Höhe der größten r Kerbentiefe liegen. Auf diese Art und Weise wird ein
Kugelstern erhalten, der 12 einzelne Zacken hat, die ^
jeweils eine Tetraederform haben. |
Ϊ Vorteilhaft werden die Bauelement= aus Kunststoff her- If
gestellt. Dadurch läßt sich der gesamte Kugelstern mit |
wenig Kostenaufwand herstellen. ί
Ebenso ist es natürlich auch möglich, die Bauelemente
aus Metall zu fertigen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispieles weiter erläutert
und beschrieben.
Dabei zeigt 4
ί Figur 1 ein neuerungsgemäßes Bauelement in einer Seiten- 1
ansieht,
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Bauelement im Schnitt entlang der Linie II - II der Figur 1,
Figur 3 eine Stirnansicht entlang des Pfeiles III in Figur 1 ,
Figur 4 eine Draufsicht entlang des Pfeiles IV der Figur 1 und
Figur 5 eine perspektivische Gesamtansicht des aus sechs Bauelementen der in den Figuren 1 - 4 dargestellten Art zusammengesetzten Kugelsterns,
In Figur 1 ist in einer Seitenansicht ein neuerungsgemäßes Bauelement dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Grundform des Bauelementes ist die eines Quaders, dessen Höhe H und Breite B gleich groß sind, d.h., der Quader hat einen quadratischen Querschnitt (sh. Figur 2).
In den Figuren steht der Quader auf einer Längskante 2. Die Länge L des Quaders beträgt zweimal den Diagonalen-Abstand D, gemessen zwischen zwei gegenüberliegenden Längskanten, wie z.B. den Längskanten 2 und 3.
Das Bauelement weist zwei von der Längskante 3 ausgehende Einkerbungen 4 auf, deren Tiefe T dem halben Diagonalen-Abstand D, also D/2, beträgt. Der Öffnungswinkel
der Kerben 4 und 5 beträgt 90
Durch diese Kerben erhält das Bauelement 1 eine symmetrisch zu den Stirnkanten gelegene Pyramide 6 mit vier jeweils gleichen Pyramidenflächen 6a - 6d (vgl Figur 4).
Bei dem dargestellten Ausführur.gsbeispiel sind die beiden Stirnseiten jedes Elementes 1 von einer die t,rste Längskante 3 mit der gegenüberliegenden Längskante 2
verbindenden Linie 7 bzw. 8 aus beidseitig nach hinten abgeschrägt. Sie bilden dabei Dreiecke 11, deren Spitzen 9 bzw. 10 jeweils auf den zur ersten Längskante 3 bzw. zur Längskante 2 um 90 versetzt laufenden Längskanten 12 und 13 liegen. Die Abschrägungen verlaufen dabei
so, daß die Spitzen 9 bzw. 10 der Dreiecke auf den
Längskanten 12 und 13 an den Stellen liegen, an denen die Einkerbungen 4 und 5 ihre maximale Tiefe T haben.
Die derart aus Kunststoff oder aus Metall gefertigten Bauelemente 1 lassen sich zu einem Kugelstern zusammensetzen, wie er in Figur 5 dargestellt ist. Der zusammengesetzte Kugelstern 14 besitzt in der dann erhaltenen Form zwölf jeweils gleiche Zacken, die jeweils die
Form eines Tetraeders haben. Im Rahmen der Neuerung
ist es auch denkbar, daß die Stirnseiten des Quaders
nicht abgeschrägt werden, sondern als Fläche belassen werden.

Claims (3)

Thomas Kienle Otto Hahn Str. 6 7257 Ditzingen-Heimerdingen Kugelstern Schutzansprüche
1. Kugelstern, der aus einzelnen, zusammensetzbaren
Bauelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er aus sechs baugleichen Elementen (1) besteht, von denen jedes die Form eines Quaders mit
gleicher Breite (B) und Höhe (H) hat und dessen Länge 25
(L) dem doppelten diagonalen Abstand (D) sich gegenüberliegender Kanten (2,3; 12,13) entspricht und mit zwei von einer ersten Längskante (3) ausgehenden Einkerbungen (H, 5), deren Öffnungswinkel zur Längskante
(3) hin 90° beträgt und deren Tiefe (T) dem halben 30
Diagonalen-Abstand (D/2) entspricht.
2. Kugelstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten jedes
Elementes (1) von einer die erste Längskante (3) mit 35
der gegenüberliegenden Längskante (2) verbindenden Linie (7,8) aus beidseitig nach hinten derart abgeschrägt sind, daß sie eine dreieckige Fläche (11) bil-
1 den, deren Spitzen (9,10) jeweils auf den zur ersten Längskante (3) um 90° versetzt verlaufenden Längskan (12,13) in Höhe der größten Kerbentiefe (T) liegen.
5
3. Kugelstern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) aus Kunststoff bestehen.
M. Kugelstern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e 10 kennzeichnet, daß die Bauelemente (1) aus Metall bestehen.
DE19858504624 1985-02-19 1985-02-19 Kugelstern Expired DE8504624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504624 DE8504624U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Kugelstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504624 DE8504624U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Kugelstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504624U1 true DE8504624U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6777601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504624 Expired DE8504624U1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Kugelstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504624U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3520961A1 (de) Spielbaustein-system
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE4317829C1 (de) Magnetspielbaukasten
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
EP0517872A1 (de) Verwandlungskörper
DE8504624U1 (de) Kugelstern
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3215282A1 (de) Zusammensetzspiel
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE1603603A1 (de) Baukasten-Steckkupplung
DE3431085A1 (de) Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen
DE4322066A1 (de) Selbsttragende Baustruktur
DE7810183U1 (de) Baukasten
WO1992003196A1 (de) Dreidimensionales puzzle
DE7526175U (de) Lehrspiel
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE7529489U (de) Modellbaustein
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1556457C (de) Zusammengesetzter Schwimmkörper, insbesondere als Schwimmsteg und schwimmende Brücke
AT225083B (de) Bauspielzeug
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement