DE8503948U1 - Pflug mit schnittbreiteneinstellung - Google Patents

Pflug mit schnittbreiteneinstellung

Info

Publication number
DE8503948U1
DE8503948U1 DE19858503948 DE8503948U DE8503948U1 DE 8503948 U1 DE8503948 U1 DE 8503948U1 DE 19858503948 DE19858503948 DE 19858503948 DE 8503948 U DE8503948 U DE 8503948U DE 8503948 U1 DE8503948 U1 DE 8503948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
link
central
frame
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLUGFABRIK LEMKEN KG 4234 ALPEN DE
Original Assignee
PFLUGFABRIK LEMKEN KG 4234 ALPEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLUGFABRIK LEMKEN KG 4234 ALPEN DE filed Critical PFLUGFABRIK LEMKEN KG 4234 ALPEN DE
Priority to DE19858503948 priority Critical patent/DE8503948U1/de
Publication of DE8503948U1 publication Critical patent/DE8503948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Pflug mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Schnittbreite der am Pflugrahmen schwenkbar angeordneten und über eine Stange miteinander verbundenen Pflugkörper sowie einer Einstellvorrichtung für die Vorderfurchenbreite und die Schiepper/Pf1ug-Zuglinie bzw. den Zugpunkt.
Mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen zur Einstellung der Schnittbreite kann diese der jeweiligen Schlepperleistung entsprechend eingestellt werden. Da es möglich ist, daß sich die Beschaffenheit des zu pflügenden Feldes während des Pflügens beispielsweise durch Feuchtigkeit oder durch andere Zusammensetzung ändert, ist es häufig erforderlich, die Schnittbreite auch während des Pflügens zu korrigieren. Hierzu sind die einzelnen Pflugkörper, die schwenkbar am Pflugrahmen gelagert sind, über eine Stange miteinander verbunden. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen zur Einstellung der Schnittbreite ist, daß sich dadurch die Vorderfurchenbreite und auch die Schlepper/Pflug-Zuglinie verändert . Es ist daher bereits versucht worden (DE-OS 31 51 3o2.6), die Vorrichtung so auszubilden, daß die Konsole f des ersten Pflugkörpers oder die die Parallelführung der Pflugkörper bewirkende Stange über einen Lenker mit dem Pflugvordergestell verbunden ist, daß der Lenker zusammen mit dem Pflugvordergestell, dem Pflugrahmen und der Konsole bzw. der Stange ein Getriebe derar'c bildet, daß beim Verschwenken des Pf 1 ugrahiiiens gleichzeitig eine Verdrehung sämtlicher Pflugkörper gegenüber dem Pflugvordergestell eintritt.
Nachteilig bei
der bekannten Einstellvorrichtung ist, daß bei der Grundeinstellung jeweils die einzelnen Größen getrennt eingestellt werden müssen und sich dabei gegenseitig beeinflussen. So muß die Vorderfurchenbreite und die Zugpunktregulierung jeweils aufeinander abgestimmt werden, was ein mehrmaliges Einstellen und Korrigierten erfordert. Insbesondere bei großen Betrieben mit mehreren Schleppern muß aber diese Grundein-
fl · · ·
stellung bei jedem Wechsel des Schleppers vorgenommen werden, so daß sich dadurch ein erheblicher Zeitaufwand ergibt. Außerdem ist nicht zu vermeiden, daß wegen der umständlichen Grundeinstellung häufig dann zu Lasten der Pflugarbeit auf eine Feineinstellung der einzelnen Werte verzichtet wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug mit einer Sehnittbreiteneinstel1ung zu schaffen, bei dem eine einfache Grundeinstellung bei späterer automatischer Anpassung der übrigen Größen möglich ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstellvorrichtung für die Vorderfurchenbreite und die Schlepper/Pflug-Zuglinie bzw. den Zugpunkt die Vorrichtung zur Schnittbreiteneinstellung aufnehmend und dazu als Viergelenk ausgebildet ist, dessen Momentanpol sich im Bereich der Polbahn der Unterlenker des Schleppers befindet, dessen Zentral 1enker ideel oder reell schwenkbar mit dem Pflugrahmen und der Stange verbunden ist und daß über zwei weitere Lenker, die zum einen zwischen Pflugrahmen und Zentrallenker und zum anderen zwischen Pflugrahmen und einem der anderen Lenker des Viergelenks zwischengeschaltet sind, sperrbar sind.
Mit einer derartigen kombinierten Einstellvorrichtung ist eine einfache Grundeinstellung zu erreichen, da sich beispielsweise beim Einstellen des Zugpunktes bzw. der Schlepper/Pflug-Zuglinie die Vorderfurchenbreite sich nicht ändert, so daß eine Nacheinstellung bzw. Nachregulierung nicht notwendig ist. Durch die Ausbildung der einfachen Einstellvorrichtung und die Integrierung der Vorrichtung zur Schnittbreiteneinstellung ist eine automatische Anpassung der übrigen Größen bei der Veränderung der Schnittbreite auch während des Betriebes sichergestellt. Die Handhabung ist einfach und sicher und damit für den Betrieb optimal geeignet.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung sind beide Lenker versetzbar oder längenveränderlich ausgebildet, so daß die notwendigen Korrekturen sowohl bezüglich des Seitenzuges wie auch der Schnittbreite einfach vorgenommen werden können. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der zwischen Zentrallenker und Pflugrahmen geschaltete Lenker, nämlich der für die Schnittbreiteneinstellung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. In diesem Fall kann nämlich die evtl. auch während des Betriebes notwendige Schnittbreitenkorrektur vom Schlepperfahrer aus vorgenommen werden, ohne daß dieser den Betrieb unterbricht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn im hügeligen Bereich mal in der Ebene und mal am Hang gepflügt werden muß.
Die Vorderfurchenbreite ist bei der Grundeinstellung oder auch bei sonstigen notwendigen Korrekturen einfach einzustellen, da neuerungsgemäß der konvergierend zum Hauptlenker angeordnete Lenker ein Spannschloß oder Hydraulikzylinder ist. Über das Spannschloß bzw. den Hydraulikzylinder wird das Viergelenk jeweils so verändert, daß damit die Vorderfurchenbreiteneinstel1ung in der gewünschten Größenordnung verstellt bzw. den Gegebenheiten angepaßt wird.
Eine vorteilhafte Schnittbreiteneinstellung mit Hilfe des Lenkers ist dann gewährleistet, wenn, wie neuerungsgemäß vorgesehen, der Abstand des Lenkerdrehpunktes zum Gelenkpunkt an der Stange größer ist als der zwischen Körperdrehpunkt und zugeordnetem Gelenk. Um diesen unterschiedlichen Abstand zu erreichen, ist nach einer Ausbildung der Neuerung vorgesehen, daß der Lenkerdrehpunkt einem seitlich über
den Pf1ugrahmen vorstehenden Ansatz zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann eine vorteilhaft gerade und damit parallel zum Pflugrahmen verlaufende Stange zum Einsatz kommen, während die notwendige Verschiebung eines der beiden Punkte in einen die übrige Konstruktion nicht behindernden Bereich gelegt ist.
Eine zweckmäßige und das verschiedene Anschlagen der |
Lenker erleichternde Ausbildung des Zentral 1enkers sieht %
vor, daß dieser bummerangförmig gebogen ausgebildet ist, $
wöbe"5 die Angriffspunkte des Hauptlenkers und des Lenkers i
zum Pflugrahmen an den sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen [ befestigt sind. Hierbei ist es insbesondere möglich, einen verhältnismäßig schmalen und damit leichtgewichtigen Zentrallenker zum Einsatz zu bringen.
Die das System erbringende Integrierung der Vorrichtung zur Einstellung der Schnittbreite und des Viergelenks ist gegeben, wenn die Stange für die Verschwenkung der Pflug- '
körper mit dem Zentral 1enker oder dem Hauptlenker und ,
Zentral 1enker verbunden ist. \
Das den Pflugrahmen mittragende Stützrad wird auf einfache und zweckmäßige Art und Weise gleichzeitig mit in ι die richtige Position gebracht, wenn es über seine Konsole ; mit dem Pflugrahmen und der Stange schwenkbar verbunden ist. Bei der Betätigung der Schnittbreiteneinstellung erfolgt somit gleichzeitig eine Korrektur der jeweiligen Stellung des Stützrades und die vorteilhafte Leichtgängigkeit des gesamten Pfluges ist sofort nach Abschluß des Einstellvorganges gegeben.
Gleiches gilt auch für die Vorwerkzeuge, die nach einer Ausbildung der Neuerung zweckmäßig am schwenk-
, Ml· Il IMI >'t J
• aiii it * ■ • t < 1 I I I
I Il [HI · ·
baren Teil des Pflugkörpers angeordnet sind. Sie schwenken damit gleichförmig mit dem Pflugkörper selbst in die jeweils optimale Position, so daß zusätzliche Einstellungen und Korrekturen nicht notwendig sind.
Um die Korrektur des Seitenzuges bzw. des Zugpunktes ebenfalls zu erleichtern, sollte nach einer weiteren Ausbildung der hierfür längenveränderlich ausgebildete Lenker als Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Damit kann auch diese Korrektur direkt vom Schlepper aus vorgenommen werden, ohne daß der Schlepperfahrer sein Fahrzeug verlassen muß.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Pflug geschaffen ist, der sehr vielseitig einsetzbar ist und leicht und ohne großen Aufwand auf die jeweiligen Gegebenheiten sowohl bezüglich der zu pflügenden Flächen als auch des jeweiligen Schleppers angepaßt werden kann. Die notwendig werdenden Korrekturen der Schnittbreite auch während des Betriebes können vom Schlepperfahrer vom Schlepper aus vorgenommen werden, ohne daß dieser dabei die Arbeit unterbricht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neue rung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pflug mit kombinierter Einstellvorrichtung,
Fig. 2 eine Schemaskizze mit zwei unterschiedlichen Schnittbreiteneinstellungen und
Fig. 3 einen Pflugrahmen mit Pflugkörper und Vorwerkzeugen.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Pflug 1 ist wie üblich im Bereich des Pflugvordergestells 3 mit den Unterlenkern 2 und dem nicht dargestellten Überlenker, d.h. also dem Dreipunktgestänge des Schleppers verbunden. Der Pflugrahmen 4 selbst weist über die Länge verteilt angeordnete Pflugkörper 5, 6 auf, die über eine hier parallel zum Pflugrahmen 4 verlaufende Stange 7 so verbunden sind, daß sie gleichzeitig um ihre Körperdrehpunkte schwenken, wenn die Stange 7 verschoben v/ird.
Mit dem Pflugrahmen 4 einerseits und der Stange 7 andererseits ist auch das Stützrad 8 über seine Konsole 9 verbunden. Auf diese Weise erfolgt mit der Änderung der Schnittbreite gleichzeitig auch eine Korrektur der Einstellung dti Stützrades 8.
Der Ei nstel 11. ig der Vorderfurchenbreite und der Schlep-
ί per/Pflug-Zuglinie hzw. des Zugpunktes dient die Einstellvorrichtung lo. Sie ist kombiniert mit der Vorrichtung f zur Einstellung der Schnittbreite.
\ Die Einstellvorrichtung Io besteht aus dem Lenker 13,
dem Hauptlenker 14, dem Lenker 15 und dem Zentral 1enker 16. Dieses Viergelenk ist über eine Verlängerung 17 des Zentral 1enkers 16 mit dem Pflugrahmen 4 schwenkbar verbunden. \ Gleichzeitig ist der Zentral 1enker 16 über den Lenker 2o, ί der die Vorrichtung 11 zur Einstellung der Schnittbreite \ darstellt, mit dem Pflugrahmen 4 verbunden, während der jjj Hauptlenker 14 über den Lenker 19 mit dem Pflugrahmen 4 ρ verbunden ist. Dieser Lenker 19 dient zur Einstellung des ·> Seitenzuges und ist ebenso wie der Lenker 15 im dargestellten Beispiel als Spannschloß ausgebildet. Der Lenker 2o ist ein Hydraulikzylinder.
Der Zentral lenker 16 bzw. die Verlängerung 17 ist am Ansatz 18 angelenkt, der seitlich über den Pflugrähmen 4
ti I I I I Il ··»* ". ί . *.
ill Il « · * * ··
• I ti · · "J "M ' \
111· t · * · ·
- Io -
vorsteht. Dadurch ist eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Lenkerdrehpunkt 27 und Gelenkpunkt 28 an der Stange 7 erreicht, so daß dieser Abstand größer ist als der Abstand Körperdrehpunkt 29/Gelenkpunkt 3o.
Der Zentral 1enker 16 ist bummerangförmig ausgebildet, wobei die Ausbuchtungen 21, 22 die Angriffspunkte 23, 24 für den Hauptlenker 14 und den Lenker 2o hergeben.
Endseitig des dargestellten Pflugrahmens ist ein Pflugkörper wiedergegeben, an dessen schwenkbarem Teil Vorwerkzeuge 31 in Form eines Scheibensechs 32 bzw. eines Düngereinlegers 33 angebracht sind. Damit ist sichergestellt, daß auch diese Vorwerkzeuge 31 sich bei Betätigen der Vorrichtung 11 zur Einstellung der Schnittbreite mit dem je- \ weiligen Pflugkörper 5, 6 zusammen in die neue Einstellung bewegen.
Die Funktion der kombinierten Einstel1vorrichtungen
j Io 11 ist in Fig. 2 verdeutlicht. Hier ist das Dreipunktgestänge 36 in einer ursprünglichen Lage in ausgezogenen Linien und in einer geschwenkten Lage in gestrichelten Linien wiedergegeben. Dieses Verschwenken wird dadurch erreirht, daß der Lenker 2o in die Lage 2o' durch entsprechendes Verkürzen gebracht wird. Dsmit verschwenkt das Viergelenk aus Lenker 13» Hauptlenker 14, Lenker 15 und Zentral 1enker 16 , in die gestrichelte Lage. Gleichzeitig wirci auch der Pflug- : rahmen 4 mit Vergrößerung der Schnittbreite der einzelnen Pflugkörper 5, 5' in die gestrichelte Lage geschwenkt. Mit veränderter, d.h. hier vergrößerter Schnittbreite kann dann ohne weitere Veränderungen gearbeitet werden, weil sich der Seitenzug und die Vorderfurchenbreite gleichzeitig entsprechend einpendeln bzw. einstellen.
Fig. 3 zeigt den letzten der am Pflugrahmsn 4 angebraehten Pflugkörper 6'. An dessen schwenkbaren Teil sind ein
• * 14 III t I
• 411 ' «« · ta · · * ·
I I · · 4 * M *.
4 f ft« 4 · ·
Vt ' t (H* * · ·μ·>
Scheibensech 32 und ein Düngerei n.leger 33 befestigt, Dadurch ändert sich ihre Position zum Pflugkörper 6' selbst nicht. Vielmehr werden sie jeweils mit dem Pflugkörper 6' verschwenkti Das Scheibensech 32 ist mit seinem Scheibensecharm über einen Halter 34 direkt am schwenkbaren Teil angebracht,
»«c

Claims (1)

  1. • IIIl )· ·■
    • ι Il ·
    ... " ·· ·■·· jSchu
    Dipl. Ing. JÖrg Schulte von Telex mit: Π7)201394+
    Patentanwalt
    Zugelassener Vertreter beim Europaischen Patentamt
    Patentanwalt Dipl. Ing. Schulte Tel CO2O5-O 896p
    Hauptstraße2-43ΟΟEssen 18 Hauptstraße 2
    43OO Essen-Ketcwig
    Konten: Stadtsparkasse Essen 7Ο2Ο571 {BUZ 36O501O5) Postscheck: Essen 210 734-433 (BLZ 36Ο1ΟΟ43)
    Commerzbank AQ, Kettwio 4236451 (BLZ 36040039)
    Datum
    ... N 2466
    Ref :
    In der 'Antwort bitte angeben.
    Pflugfabrik Lemken KG, Weseler Straße 5, 4234 Alpen
    Pflug mit Schni*tbreiteneinstellung
    Schutzansprüche
    l. Pflug mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Schnittbreite der am Pflugrahmen schwenkbar angeordneten und über eine Stange miteinander verbundenen Pflugkörper sowie einer Einstellvorrichtung für die Vorderfurchenbreite und die Schlepper/Pflug-Zuglinie bzw. den Zugpunkt, dadurch gekennzeichnet daß die Einstellvorrichtung (lo) die Vorrichtung zur Schnittbreiteneinstellung aufnehmend und dazu als Viergelenk ausgebildet ist, dessen Momentanpol sich im Bereich der Polbahn der Unterlenker (2) des Schleppers befindet, dessen Zentrallenker (16) ideel oder reell schwenkbar mit dem Pflugrahmen (4) und der Stange (7) verbunden ist und das über zwei weitere Lenker (19, 2o), die zum einen zwischen Pflugrahmen und Zentral lenker und zum anderen zwischen Pflugfähmen und einem der anderen Lenker (13, 14» 15) des Viergelenks zwischengeschaltet sind, sperrbar ist.
    2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lenker (19, 2o) versetzbar oder längenveränderlich ausgebildet sind.
    3. Pflug nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Zentral 1enker (16) und Pflugrahmen (4) geschaltete Lenker (2o) arf^ydraul i kzyl i nder ausgebildet ist.
    4. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergierend zum Hauptlenker (14) angeordnete Lenker (15) ein Spannschloß oder Hydraulikzylinder ist.
    5. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daC der Abstand des Lenkerdrehpunktes (27) zum Gelenkpunkt (28) an der Stange (7) größer ist, als der zwischen Körperdrehpunkt (29) und zugeordnetem Gelenkpunkt (3o).
    6. Pflug nacn Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ltnkerdrehpunkt (27) einem seitlich über den Pflugr^'hmen (4) vorstehenden Ansatz (18) zugeordnet ist*
    7. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal·» der Zentral 1 enker (16) bummerangf örmi g gebogen ausgebildet ist, wobei die Angriffspunkte (24, 23) des Hauptlenkers (14) und des Lenkers (2o) zum Pflugrahmen (4) an den sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen (22, 21) befestigt sind.
    till ti #·#♦ ·· * i**, ΐ ι ι ί ί ♦ * * * · · _4 ·
    k i ·
    ItIl
    , ι , t · < ι t ■
    < ϊ e ι ι I < < <
    ι I c ι ι I /
    it it ι < c ι ti I · <
    8. Pflug nach Anspruch 1, |i dadurch gekennzeichnet, | daß die Stange (7) für die Verschwenkung der Pflugkörper | (5, 6) mit dem Zentral 1enker (16) oder dem Hauptlenker (14) | und Zentrallenker (16) verbunden ist. fi
    9. Pflug nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet, | daß das den Pflugrahmen (4) mittragende Stützrad (8) über §
    seine Konsole (9) mit dem Pflugrahmen und der Stange (7) |
    verbunden ist. |
    Ic. Pflug nach Anspruch 1, |
    dadurch gekennzeichnet, |
    daß Vorwerkzeuge (31) sowohl in Form eines Scheibensechs |
    (32) wie auch eines Düngeneinlegers (33) am schwenkbaren |
    Teil des Pflugkörpers (5, 6) angeordnet sind. |
    11. Pflug nach Anspruch 1, |
    dadurch gekennzeichnet, I daß der Lenker (19) als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
DE19858503948 1985-02-13 1985-02-13 Pflug mit schnittbreiteneinstellung Expired DE8503948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503948 DE8503948U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Pflug mit schnittbreiteneinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503948 DE8503948U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Pflug mit schnittbreiteneinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503948U1 true DE8503948U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6777370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503948 Expired DE8503948U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Pflug mit schnittbreiteneinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503948U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273062A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Rabewerk GmbH + Co. Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273062A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Rabewerk GmbH + Co. Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062734B1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE3322925A1 (de) Mehrschariger pflug
DE3316809A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3504865C2 (de) Pflug mit Schnittbreiteneinstellung
DE3331534A1 (de) Pflug mit einer schnittbreitenverstelleinrichtung fuer saemtliche pflugkoerper
DE3248633C2 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE8503948U1 (de) Pflug mit schnittbreiteneinstellung
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
EP0804869A1 (de) Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE2921134C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE4339254B4 (de) Pflug mit zentraler Verstellung der Vorschäler
DE1168148B (de) Anordnung zur Einstellung des Zugpunktes und der Arbeitsbreite bei Pfluegen
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3540832C2 (de) Pflug mit stufenloser Arbeitsbreiteneinstellung
DE3720334A1 (de) Mehrfurchiger pflug
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE3306650C2 (de)
DE210893C (de)
DE2814133B1 (de) Mit einem Anbaurahmen versehene Saeeinrichtung
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
AT384927B (de) Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist
DE3739141A1 (de) Pflug
DE1211836B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, z. B. Pflug
DE2613948A1 (de) Einzelkorn-saegeraet