DE8503375U1 - Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere - Google Patents

Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere

Info

Publication number
DE8503375U1
DE8503375U1 DE8503375U DE8503375DU DE8503375U1 DE 8503375 U1 DE8503375 U1 DE 8503375U1 DE 8503375 U DE8503375 U DE 8503375U DE 8503375D U DE8503375D U DE 8503375DU DE 8503375 U1 DE8503375 U1 DE 8503375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
damping means
frame
covering
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8503375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOESCHINGER HERBERT 8501 HEROLDSBERG DE
Original Assignee
ZOESCHINGER HERBERT 8501 HEROLDSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8503375U1 publication Critical patent/DE8503375U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Titel: Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squagh und andere
Die Erfindung betrifft einen Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, 5quagh und andere, v/elcher von einem Rahmen, einer Bespannung und einem Griff gebildet wird, und der Rahmen eine dem Ballspiel entsprechende Kontur für die Aufnahme der Bespannung, wie rund, oval und anderes, aufweist, wobei die Bespannung aus sich kreuzenden Saiten besteht, deren Kreuzungen die Eckpunkte eines von diesen Saiten eingefaOten Freifeldes bilden, und diese Saiten in Fixierungen des Rahmens stramm gehalten, wie auch Teile des
-Z-
Rahmens zu dem Griff verlaufend und in dessen Ausformung einmündend, ausgeformt sind.
Es ist allgemein bekannt, für verschiedene Spiele Schläger zu verwenden und diese je nach Spielart mit einer harten oder weniger harten Bespannung auszustatten. Bei Schlägern, die für das Spielen von Tennis konzipiert werden, ist die
- Λ _ t f .S _ 1 ^. „. U 1 .. — « 1 η r% ^ r» , t r> A π n a T* wori Qltf οηΗρΠ S 3 ί I1, R Π
BUS B J. I 1 C 1' WJ.CJ.iaHi VUII lOIHJJ UIIVJ vfuwa. ν w ·.-»—·-·· ■
bestehende Bespannung innerhalb eines runden oder ovalen Rahmens eingefaßt, und es sind die Saiten dieser Bespannung • durch Bohrungen im Rahmen des Schlägers geführt und dort durch straffes Spannen fixiert. Der Rahmen, der bei heutigen Schlägern, wie beispielsweise Tennisschlägern, aus einem Metall (Alluminium) oder einem verstärkten Kunststoff (Fiberglas, Kohlefaser und anderes) bestehen kann, kann vielfach eine runde oder ovale Form haben, wobei Teile dieses die Bespannung umfassenden Rahmens in einen Griff verlängert und dort mit diesem integriert sein können oder separat den Griff aufweisen. Die GröOe des Rahmens und damit auch die Größe.der Fläche der Bespannung richten sich nach den Anforderungen an den Schläger, wobei nicht verkannt wird, daQ diese gegenüber herkömmlichen Schlägern erheblich zugenommen Λ hat.
Mit der Größe des Rahmens und damit auch der Größe der Fläche der Bespannungen einerseits und den zugenommenen Spielqualitäten mancher Spieler andererseits und nicht zuletzt auch der hierfür verwendeten Bälle, haben sich unterschiedlich stramme Verspannungen der die Bespannungen bildenden Saiten ergeben, die insbesondere bei Schmetterbällen zu einer starken Vibration der Bespannung führen. Diese Vibrationen werden bekanntlich über die Fixierungen der Saiten am Rahmen in diesen und von diesem in den Griff geleitet, wo sie zu Dauerschäden der
Spielerf insbesondere an deren Gaelenken (sogenannter Tennisarm) , führen.
Um einerseits solche Dauerschäden zu vermeiden, andererseits dem Schläger eine gute Schlagfestigkeit zu verleihen, sind Schläger bekannt geworden (vgl. Tageszeitung: Nürnberger Nachrichten 29^/30.05.1976, Seite 26), die in deren Schlagflärhe unterschiedlich straff gespannte Saiten aufweisen. Hierbei sind die längs- und quer verlaufenden Saiten der
' Bespannung mindestens zweilagig übereinandergszogen, so daß für Vor- und Rückhand mit unterschiedlicher Schlagkraft geschlagen werden kann. Es wird zwar nicht bestritten, daß eine solche Bespannung, und hier insbesondere deren weiche Saite, eine gewisse Herabsetzung des Schwingverhaltens der Saiten bewirkt, indessen darf nicht übersehen werden, daß in einem Spielablauf oft die Zeit fehlt, die richtige Seite der Bespannung dem zu schlagenden Ball entgegen zu setzen. Auch darf hier nicht verkannt werden, daß bei besonderen Annahmen von Ballen die unterschiedlich gespannten Saiten auch unterschiedlich stark vibrieren und Schwingungen die es eigentlich zu dämpfen galt, sich hier aufaddieren beziehungs-
N weise aufschaukeln können. Ein solcher Schläger kann also das Problem der Schwingungsdämpfung trotz sehr aufwendiger Bespannung kaum loser», wodurch Vibrationen über den Rahmen in den Griff und von diesem in den Arm des Spielers weitergeleitet werden.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zu Grunde liegt, einen Schläger der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß Schwingungen der Saiten dessen Bespannung wirkungsvoll verstimmt und somit kaum mehr über den Rahmen in den Griff gelangen können.
GemäG der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bespannung an mindestens einem ihrer Freifelder mit einem von den Saiten gehaltenen, elastischen Dämpfur.gsmittel ausrüstbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es M/erden noch weitere Vorteile erzielt. So ist es beispielsweise möglich, das jeweilige Dämpfungsmittel entsprechend der Spielanlage des Spielers in das Freifeld der Bespannung einzusetzen, und zwar in jenes Freifeld, dessen Bereich vom Schwingverhalten der Saiten besonders betroffen ist. Auch können, um das i/chwingverhalten der Saiten bei unterschiedlichen Schlagarten (z.B. Vorder-, Rückhand, Überkopf) zu dämpfen zwei oder mehrere solcher Dämpfungsmittel in benachbarten od./ u. entfernten Freifeldern eingesetzt und dort so plaziert werden, daß die zum Rahmen wandernden Wellen der Schwingungen vor Erreichen des Rahmens verstimmt oder gar geschluckt werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, daß hier mit einem kostengünstigen Dämpfungsmittel eine sehr wirkungsvolle Dämpfung bzw. Verstimmung des Schwingverhaltens der Saiten erzielt wird, so daß dieser, sicherlich erheblichen Erkrankung, insbesondere der Armgelenke und der sie umschließenden Muskulatur wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, für die hier mit Schutz begehrt wird, können insbesondere den Unteransprüchen entnommen werden.
In der Zeichnung sind einige der möglichen Ausführungen eines Dämpfungsmittels am Beispiel eines Tennisschlägers dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1
einen Schläger mit zvi/ei in dessen Bespannung eingelegten Dämpfungsmitteln,
Figur 2 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Dämpfungsmittel, welches als O-förmiger Ring ausgeführt ist,
Figur 3 eine Seitenansicht auf das Dämpfungsmittel gemäß
Figur 2 mit in dessen umlaufenden Ringnut eingebetteten Saiten der Bespannung,
Figur 4 eine vergröQerte Draufsicht auf ein Dämpfungsmittel, welches als sternförmige Scheibe ausgeführt ist,
Figur 5 eine Saitenansicht auf da9 Dämpfungsmittel gemäß
Figur 4, ebenfalls mit den dort eingelegten Saiten der Bespannung,
Figur 6 eine vergröGerte Draufsicht auf ein Dämpfungsmittel, welches als O-förmiger Ring ausgeführt ist und in seinem Inneren eins dessen Spannkraft ändernde Verspannung aufweist und
Figur 7 eine Seitenansicht auf das Dämpfungsmittel gemäß Figur 6 mit den in dessen Ringnut eingelegten Saiten,
Ein Schläger 1, wie er für Ballspiele, z.B. Tennis, Federball, Squagh und andere, verwendet werden kann, wird im wesentlichen von einem Rahmen 2, einer von diesem getragenen Bespannung
und einem Griff 4 gebildet. Der Rahmen 2 selbst, der aus Gewichtsgründen leicht gehalten werden sollte, und neuerdings vielfach aus Alluminium oder einem Glas- oder Kohlefaser verstärkten Kunststoff bestehen kann, weist vielfach eine runde oder ovale Form auf, und es sind Teile 5,6 seines Rahmens schenkeiförmig aus dessen Schlagzone herausgeführt und im Griff 4 verlängert, ausgebildet. Die Schlagzone des Rahmens wird dabei von der Bespannung 3 gebildet, welche aus einer Reihe von längs- und quer verlaufenden Saiten 7,3 , die zu einem Flechtwerk verflochten sind, besteht. Die Saiten 7,8 wiederum, die entsprechend der Spielanlage eines Benutzers sehr straff oder weniger straff gespannt sein können, werden am Rahmen 2 gehalten und zwar derart, daS sie duch Bohrungen des Rahmens gezogen und an diesem Rahmen durch Straffung fixiert sind. Ale Saiten 7,8 selbst können dabei solche aus Darm oder Kunststoff verwendet werden, die durch deren unterschiedlichen Verlauf, d. h. Längs- und Querverlauf, das Flechtwerk bilden. Dieses Flechtwerk kann dabei mehr oder weniger groGe Freifelder 9 zwischen den Saiten aufweisen, wobei jedes Freifeld von Kreuzungspunkten 10,11 der Saiten 7,8 einerseits und den dazwischenliegenden Teilen der Saiten andererseits umrahmt wird.
Bei Schlägern 1 mit derartigen Bespannungen 3 hat es sich ergeben, daß durch den oft sehr harten Anschlag des Balles die Saiten 7,8, bedingt durch deren Verformung bzw. Dehnung während des Schlages auf den Ball zu Schwingungen angeregt werden, und diese Schwingungen von der Auftreffstelle des Balles bis hin zum Rahmen 2 des Schlägers sich schnell fortsetzen. Diese den Rahmen 2 erreichenden Schwingungen aus der Dehnung der Saiten 7,8 einerseits und die durch das Zusammenziehen des Rahmens 2 während des Eindringens de3 Balles
in die Schlagfläche erzeugten Schwingungen andererseits dringen über die Fixierstellen der Saiten am Rahmen in diesen Rahmen ein und regen diesen zu Schwingungen an, welche bei entsprechender Intensität sich bis in den Griff 4 fortsetzen können. Untersuchungen an Spielern haben ergeben, daü diese Schwingungen einerseits und die Kräfte aus den Schlagwirkungen des Balles andererseits enorme Belastungen sowohl der Hand- und Armgelenke al3 auch deren Muskulaturen verursachen, die ·■' letztendlich auch Anlaß zu Schmerzen bis gesundheitlichen Dauerschäden (z. B. Tennisarm) führen können.
Es hat sich nun gezeigt, daß. diese Schwingungen ganz bis annähernd ganz abgebaut werden können, wenn die Bespannung 3 des Schlägers 1 mit mindestens einem Dämpfungsmittel 12 ausgerüstet wird.
Ein solches Dämpfungsmittel 12 kann dabei als ein elastischer O-fbrmiger Ring 13 ausgeführt sein, welcher an seinem Umfang mit einer Ringnut 14- «ersehen ist, in die Teile der das Freifeld umrahmenden Saiten 7,a formschlüssig eingreifen. Dieser \ O-förmiger Ring 13 wird zum Zwecke der Dämpfung von Schwingungen in das Freifeld 9 eingedrückt, und zwar so weit, daß die das Freifeld umrahmenden Saiten 7,8 mindestens teilweise in die Ringnut 14 des Ringes 13 eingreifen. Infolge der vielfach viereckig vorliegenden Freifelder 9 wird das Dämpfungsmittel 12 etwa die Form des Viereckes, bei rechteckigen Freifeldern dagegen eine elliptische Form aufnehmen u.s.w.. Dies bedeutet, daß der elastische Ring 13 sich im Freifeld 9 so verformt, daß er sich gegen die das Freifild umrahmenden Saiten 7,8 kraftschlüssig preßt, die Saiten aber formschlüssig in dessen Ringnut 14 aufnimmt.
Was die Stärke 15 des Ringes 13 anbelangt, so genügt es, wenn diese dem drei bi9 vierfachen Querschnitt 16 der jeweiligen Saite 7,8 der Bespannung 3 entspricht. Der freie öffnungsquerschnitt 17 des Ringes 13 kann dagegen weiter variierbar sein und hängt überwiegend von der Shorehärte de™ vsr'i'endsten Materials des nämnfungsmittela 12. in den meisten Fällen wohl Gummi, ab.
Analog der Ausführung des Dämpfungsmittels 12 als elasti-' scher O-förmiger Ring 13 kann dieser auch andere GrundriQformenr so etwa quadratische oder rechteckige oder sternförmige (Fig. 4), aufweisen. Die GrundriGform des Dämpfungsmittel hängt weit von dem Öffnungsquerschnitt 17 des Freifeldes ab, und es kann nicht ausgeschlossen werden, eine Bespannung auch mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten zwischen ihren freien Feldern im Bereich der Schlagfläche und dem Umfangsrand derselben auch mit unterschiedlichen Dämpfungsmitteln 12 auszurüsten. Damit kann eine optimale Dämpfungswirkung erzielt werden, da die dem jeweiligen Freifeld 9 angepaßten Dämpfungsmittel 12 eine proportional unterschiedliche Dämpfungswirkung ausüben können.
Das Dämpfungsmittel 12 nach Figur 4 und 5 ist sternförmig ausgeführt wobei der Stern 18 nur vier Zacken 19 aufweist. In den Spitzen dieser Zacken 19 ist jeweils eine Nut 20 vorgesehen, in die die zu dämpfende Saite 7,8 eingreifen kann. Um dem sternförmigen Dämprungsmittel 12 dabei eine ausreichende Verspannung im Freifeld 9 zu geben, ist der Umfang des Dämpfungsmittels zwischen den Zacken 19 buckeiförmig ausgeführt, so daß kaum die Gefahr besteht, daß das Dämpfungsmittel aus dem Freifeld herausgeschleudert werden könnte.
Das Dämpfungsmittel 12 nach Figur 6 und 7 ist so ausgeführt, daB seine dämpfende Wirkung mechanisch nachstellbar ist. Zu diesem Zweck kann dieses Dämpfungsmittel 12 einen O-förmigen Ring 13 und eine in der Ringöffnung 17 eingesetzte Verspannung 21 aufweisen. Diese Verspannung 21 kann beispielsweise als eine konische Schraubverbindung bestehen, bei der ein den Ring 13 aufweitender Konus 22 durch das Gegenschrauben eines Gewindes in diesem zusammengezogen wird,
\ wodurch dessen konische Mantelfläche den Ring mehr oder weniger weit nach auOen weitet. Die Verschraubung 21 IaQt sich nach Einstellen der Spannkraft des Ringes 13 in an eich bekannter Weise kontern, so daß am Dämpfungsmittel 12 nicht weiter manipuliert zu werden braucht« Das Dämpfungsmittel 12 wurde hier in Form eines elastischen Ringes 13, einer elastischen Scheibe 18 u.s.w. dargestellt und beschrieben. Dies schlieSt nicht ausr den Dämpfungsmittel auch andere Konfigurationen zu geben. Diese werden zum einen von der dämpfenden Wirkung des Dämpfungsmittels 12 einerseits und dem dffnungsquerschnitt des jeweiligen Freifeldea 9 andererseits bestimmt. Bei Schlägern lt mit einer Bespannung 3, bei der Saiten 7,8 unterschiedlicher Spannkraft
) übereinander liegen, vergleiche eingangs erläuterten Stand der Technik, wäre es auch denkbar. Dämpfungsmittel 12 zu konzipieren, die die übereinanderliegenden Lagen der Saiten dämpfend erfassen. Dadurch würde ein Schwingen einzelner Saiten 7,8 oder ein Aufschaukeln der Schwingungen ganz bis annähernd ganz unterbunden werden können. Da aber die meisten Schwingungen aus der Mitte der Bespannung 3 radial zum Rahmen 2 verlaufen, genügt es in der Regel mindestens ein Dämpfungsmittel 12 im Bereich der LängsmittelachseXdes Schlägers 1 anzuordnen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHS
1. Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere, welcher von einem Rahmen, einer Bespannung und einem Griff gebildet wird, und der Rahmen eine dem Ballspiel entsprechende Kontur für die Aufnahme der Bespannung, wie rund, oval und anderes, aufweist,
wobei die Bespannung aus sich kreuzenden Saiten besteht, deren Kreuzungen die Eckpunkte eines von diesen Saiten
eingefaQten Freifeldes bilden, und diese Saiten in Fixierungen des Rahmens stramm gehalten, wie auch Teile de9 Rahmens
zu dem Griff verlaufend und in dessen Ausformung einmündend, ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (3) an mindestens einem ihrer Freifelder (9) mit einem von den Saiten (7,8) gehaltenen, elastischen Dämpfungsmittel ( Gummi- oder Kunststoffkörper 12) ausrüstbar ist
2. Schläger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (12) in Freifeldern (9) im Bereich der Fixierung der Saiten (7,8) am Rahmen (2) einlegbar
■) ist.
3. Schläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in mindestens einem Freifeld (9), welches im Bereich der Längsmittelachse (x) des Schlägers (1) liegt, ein Dämpfungsmittel (12) einsetzbar ist.
4. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (12) als ein O-fürmiger Ring (13) ausgeführt ist und dieses Dämpfungsmittel an seinem äu-
* ßeren Umfang eine Ringnut (14) aufweist, in welche die
Saiten (7,8), die das Freifeld (9) umfassen, mindestens Λ teilweie, formschlüssig eingreifen.
5. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (12) als eine mindestens drei Ecken aufweisende Scheibe (18) ausgeführt ist, und daß diese Scheibe mindestens an ihren Ecken je eine in den Umfang der Scheibe eingeformte Nut (20) aufweist, in welche die benachbarte Saite (7,8), die das Freifeld (9) mit umfaßt, mindestens teilweise formschlüssig eingreift.
6. Schläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daO da3 Dämpfungsmittel (12) von einem elastischen Ring (13)
und einer diesen radial aufweitenden Verspannung (21) gebildet u/ird, und daQ die Saiten (7,8) des Freifeldes (9) von der Spannkraft der Verspannung gehalten, und die. se Seiten in der Ringnut (14) des Ringes (13) formschlüs. sig geführt sind.
7. Schläger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung (21) von einer konischen Schraubhülse und einer in diese eindrehbare Gegenschraube gebildet u/ird.
DE8503375U 1985-02-07 Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere Expired DE8503375U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504137 1985-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503375U1 true DE8503375U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=1334508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8503375U Expired DE8503375U1 (de) 1985-02-07 Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503375U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3434898A1 (de) Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
DE3504137A1 (de) Schlaeger, insbesondere fuer ballspiele, wie tennis, federball, squach und andere
DE2539454A1 (de) Schlaeger fuer spiele, insbesondere tennis, und verfahren zu dessen herstellung
EP2164579B1 (de) Ballschlaggerät
EP1452207A1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE102004003528B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP0560015A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
EP0602545A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE8503375U1 (de) Schläger, insbesondere für Ballspiele, wie Tennis, Federball, Squash und andere
DE19953626B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE2719752A1 (de) Tennisschlaeger
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE3015960A1 (de) Tennisschlaeger
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
AT408417B (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102007042313A1 (de) Ballschläger und Schlägerkomponenten, insbesondere Tennisschläger mit Bespannung und Rahmen